
MIT Technology Review – Der Podcast
Podcast af MIT Technology Review
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Læs mere MIT Technology Review – Der Podcast
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.
Alle episoder
177 episoder
Der News-Podcast von MIT Technology Review Die aktuelle Ausgabe der MIT Technology Review [https://shop.heise.de/mit-technology-review-05-2025/print] setzt sich mit dem Thema Longevity auseinander: Gregor Honsel, Redakteur bei MIT Technology Review hat sich dazu näher mit dem Konzept der Blue Zones auseinandergesetzt, also Regionen, in denen die Menschen bis ins hohe Alter gesund bleiben. Welche Schwierigkeiten es bei der Erforschung dieser Dörfer gibt und welche Gemeinsamkeiten die Lebensumstände dieser Gegenden auszeichnen, berichtet Gregor im Podcast. Außerdem im Weekly: Unser Tipp der Woche: die arte-Serie „Made in Finland“ [https://www.arte.tv/de/videos/121269-001-A/made-in-finland-1-6/] über einen Ausschnitt der Firmengeschichte von Nokia Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier [https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast].

Der News-Podcast von MIT Technology Review Der Einsatz von KI in der Medizin ist einer der sensibelsten Anwendungen. Da kommt es auf die zugrundeliegenden Daten und die resultierenden Ergebnisse an. Halluzinationen oder falsche Ergebnisse können fatale Auswirkungen haben. Microsoft hat kürzlich seine Forschungsergebnisse über eine KI veröffentlicht, die so urteilt Microsoft selbst, „einen Weg zur medizinischen Superintelligenz“ bedeutet. Dabei handelt es sich um ein System, das sie Microsoft AI Diagnostic Orchestrator (MAI-DxO) nennen und das Krankheiten viermal genauer vorhersagen und kostengünstiger diagnostizieren können soll als eine Gruppe erfahrener Ärzte und Ärztinnen. Wie genau die KI dabei vorgeht [https://t3n.de/news/agenten-bitten-zur-visite-wie-die-ki-von-microsoft-zur-medizinischen-diagnose-kommt-1695966/] und welche Fallstricke es dabei gibt, erläutert Wolfgang Stieler, Redakteur von MIT Technology Review. Außerdem im Weekly: * Mobilität: An welchen Punkten KI eine Rolle bei der Stauprognose und Stauvermeidung (€) [https://t3n.de/news/mobilitaetsdaten-wie-ki-wirklich-gegen-stau-helfen-kann-1695288/] spielen kann, berichtet Gregor Honsel, Redakteur von MIT Technology Review. * Tipp der Woche: Arte-Doku „Die ersten Fliegerinnen – zwischen Triumph und Tragödie“ [https://www.arte.tv/de/videos/109720-000-A/die-ersten-fliegerinnen-zwischen-triumph-und-tragoedie/]. Dazu der erwähnte Literatur-Tipp: Torben Kuhlmann „Earhart – Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt“ [https://maeuseabenteuer.com/earhart/] Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier [https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast].

Der Podcast von MIT Technology Review Das große Versprechen der Longevity: nicht nur gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung, sondern auch eine Reihe an Pillen, Behandlungen und aufwendigen Testverfahren sollen zu einem längeren Leben in Gesundheit führen. Die Wirksamkeit dieser Methoden ist fraglich: Viele der Versprechungen sind nicht wissenschaftlich belegt. Solche, teils medizinisch fragwürdigen Therapien, werden in sogenannten Longevity-Kliniken angeboten. Wer mitmachen will, muss das nötige Kleingeld mitbringen. Longevity-Standards setzen gegen den „Wilden Westen“ Eine Expertin, die Ordnung in den Wildwuchs bringen will und sich für seriöse Standards für alle Longevity-Kliniken einsetzt, ist Prof. Andrea Maier. Sie ist Medizinerin, leitet die Chi-Longevity-Klinik in Singapur und hat die Healthy Longevity Medicine Society (HLMS) mitgegründet. Die Motivation der Organisation ist, dass die Longevity perspektivisch als eigene medizinische Fachrichtung anerkannt wird. Die Etablierung von Standards ist für sie wichtig. Bisher ginge es noch zu wie im Wilden Westen, sagt Maier. Demnach gibt es bisher keine Definition, die Standards dafür festlegt, welche Behandlungen in einer solchen Klinik zulässig sind. Wie solche Standards aussehen können, wie die Longevity gesellschaftlich zugänglicher werden kann und welche Forschungsfragen noch unbeantwortet sind, erläutert sie als Gästin in unserem Deep Dive. Dabei spricht sie unter anderem über die Evidenzlage sowie mögliche Gefahren, die von manchen Behandlungen ausgingen. Außerdem verrät sie, was Gäste bei einem Besuch in ihrer Klinik in Singapur erwartet und – was er kostet. Longevity ist auch das Thema der neuen Ausgabe von MIT Technology Review. Darin werden die verschiedenen Aspekte der Bewegung beleuchtet. Das Heft ist ab sofort im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich oder lässt sich im Shop bestellen. [https://shop.heise.de/mit-technology-review-05-2025/print] Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier [https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast].

News-Podcast von MIT Technology Review Vom 24. bis 27. Juni hat letzte Woche die Automatica in München stattgefunden. Sie ist vergleichbar mit der Hannover Messe, aber der Schwerpunkt liegt bei der Automatica eindeutig auf den Themen Automation und Robotik. Daher bietet sie eine gute Möglichkeit, um einen Stand der Technik einzusehen. 800 Aussteller zeigten in sechs Hallen rund 1.200 Roboter – die meisten allerdings in Form von konventionellen, fest montierten Roboterarmen. Dennoch standen auch die humanoiden Roboter, also menschenähnliche, zweibeinige Maschinen, im Mittelpunkt. Besonders die Industrie ist daran interessiert. Aber bis ihr großflächiger Einsatz dort möglich ist, müssen noch einige Hürden gemeistert werden, wie Wolfgang Stieler, Redakteur für MIT Technology Review, berichtet. Er war in München vor Ort und erzählt von seinen Eindrücken. Hier könnt ihr Wolfgangs Bericht auch nachlesen: Humanoide Roboter zwischen Hype und Wirklichkeit. [https://t3n.de/news/humanoide-roboter-zwischen-hype-und-wirklichkeit-was-die-maschinen-wirklich-schon-koennen-und-was-nicht-1695145/] Außerdem im Weekly: * Longevity: Alisa Pankau, Redaktionsvolontärin von MIT Technology Review, hat zwei Langlebigkeits-Anhänger getroffen und berichtet, wie deren Alltag aussieht * Tipp der Woche: die Netflix-Doku „Don’t die“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier [https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast].

Der News-Podcast von MIT Technology Review Eigentlich ist es bei jeglichen Kunstwerken aktuell eher so: Es wird Wert darauf gelegt, dass beim Entstehungsprozess eines Werkes – sei es ein Bild, ein Video oder eben eines Liedes – gerade keine Künstliche Intelligenz beteiligt war, sondern dass allein die menschliche Schöpfungskraft dafür verantwortlich ist. Bei einem Wettbewerb, den eine Kölner Plattenfirma jetzt ausgerufen hat, ist es anders: Hier soll explizit KI zum Einsatz kommen, um Songs zu generieren. [https://t3n.de/news/suno-ai-udio-riffusion-ki-musik-contest-bester-kuenstlicher-hit-1693102/] Der beste Titel wird von einer Jury ermittelt. Als Gewinn lockt ein Plattenvertrag bei Smopp, ein KI-Musikvideo für einen der eingereichten Titel. Dazu noch mindestens 100.000 garantierte Plays für die Songs sowie eine ausführliche Promotion. Was hinter der Idee steckt, berichtet Jenny Lepies, Redakteurin für das MIT Technology Review. Außerdem im Weekly: * Smartphone-Kamera vs. alte Kompaktkamera [https://t3n.de/news/alte-kopmaktkamera-statt-smartphone-1692733/]: Gregor Honsel, Redakteur für MIT Technology Review, hat im Urlaub zweierlei Fotos gemacht und war erstaunt, welche Vorzüge eine 13 Jahre alte Kamera gegenüber einem neuen Samsung-Smartphone doch noch haben kann. * Tipp der Woche: der Podcast „Skeptoid“, moderiert von dem Autor Brian Dunning Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier [https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast].

Rated 4.7 in the App Store
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned