
n-tv.de - mobil
Podcast af ntv Nachrichten / Audio Alliance
Der ntv mobil Podcast beleuchtet alle Themen abseits klassischer Autopräsentationen. Er reagiert auf politische Entscheidungen und ordnet diese ein, bespricht Neuheiten in den Bereichen E-Mobilität, Umweltschutz und alternative Antriebe, stellt praktisches Autozubehör vor und berichtet über innovative Startups und Einzelpersonen.
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
86 episoder
Den Hund im Auto anschnallen? Oder doch lieber im Kofferraum mit einem Gitter oder Netz sichern? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man den besten Freund des Menschen transportieren kann. Aber nicht alle sind gleich sicher oder gewährleisten den Schutz weiterer Insassen. Das hat ntv zusammen mit dem ADAC getestet. Viele Hunde werden beispielsweise wie ihre Herrchen mit einem Sicherheitsgurt gesichert. Die sind in der Regel einfach zu handhaben, bergen aber auch eine Verletzungsgefahr für das Tier. Deswegen müssen die Gurte speziell für Vierbeiner konzipiert sein und so fest sitzen, dass der Hund im Falle eines Aufpralls nicht nach vorn geschleudert wird. Dieselbe Gefahr geht von Trennnetzen oder Trenngittern aus, hinter denen der Vierbeiner sich frei bewegen kann: Bei einem Aufprall kann der Körper des Tieres unkontrolliert durch die Gegend geschleudert werden. Nur die anderen Insassen sind bei dieser Transportlösung relativ sicher. ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html]

Mit der Bahn in den Urlaub? Lieber nicht, denn obwohl der Zug deutlich klimafreundlicher ist als Auto oder Flugzeug, erfolgen nur etwa zehn Prozent aller Fernreisen auf der Schiene. Streiks, Ausfälle und Störungen schrecken viele Reisende ab. Den meisten Unmut erzeugen aber Verspätungen: 2018 waren nach Erhebung der Deutschen Bahn im Jahresdurchschnitt nur 74,9 Prozent der Fernverkehrszüge pünktlich. Pünktlich ist ein Zug nach Definition des Konzerns bis zu einer Verspätung von weniger als sechs Minuten. Über die Jahre schwankte der Wert deutlich: Die beste Quote in diesem Zeitraum erreichte die Bahn 2009. Damals hielten immerhin 81,2 Prozent der Fernzüge den Richtwert ein. Und heute? Die Deutsche Bahn ist so unpünktlich wie seit Jahren nicht. Im Juni erreichten nur noch 58 Prozent der Fernzüge ihr Ziel pünktlich, wie das Unternehmen mitteilte. Im Regionalverkehr waren es 88,5 Prozent. ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html]

Fahrräder bestehen in der Regel aus Aluminium oder Stahl. Einige Hersteller tüfteln aber auch an Modellen aus alternativen Materialien wie zum Beispiel Holz oder Bambus. Ganz anders macht es ein Unternehmen aus den Niederlanden: Johannes Alderse Baas und Dutchfiets setzen auf Plastik. Aktuell laufen Versuche, Rahmen, Räder und Gabeln aus ausgemusterten Tulpennetzen und Fischernetzen herzustellen - und so aus Abfall ein alltagstaugliches Fahrzeug entstehen zu lassen. Ein großer Vorteil ist, dass Kunststoff nicht korrodiert. Das Rad rostet nicht, auch wenn es draußen im Regen steht. Durch das Monobody-Design spart man zudem viele Teile, die ein normales Fahrrad benötigt - und regelmäßig gewartet und manchmal auch repariert werden müssen. Und was ist mit den Fahreigenschaften? ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html]

Runderneuerte Reifen sind beinahe von deutschen Straßen verschwunden. Nur noch rund ein Prozent aller PKW-Fahrer setzt auf Gebrauchtreifen mit neuem Profil, obwohl das die deutlich nachhaltigere Alternative wäre: Allein in Deutschland fallen jedes Jahr knapp 60 Millionen Altreifen an. Nur etwa die Hälfte der ausgedienten Pneus wird zum Beispiel zu Gummigranulat verarbeitet, das in Sportparks als Kunstrasen und Laufbahn zum Einsatz kommt oder für Dämmmatten vermischt wird. Bei der Runderneuerung dagegen wird ein Großteil der Karkasse wiederverwendet, der Verbrauch von wertvollen Rohmaterialien wie Gummi oder Stahl ist deutlich geringer. So spart man zum Beispiel bei einem schweren LKW-Reifen etwa 50 Kilogramm Material ein. Zudem verbrauchen Runderneuerer nach eigenen Angaben 80 Prozent weniger Wasser als bei der Neureifenherstellung, 70 Prozent weniger Rohöl und insgesamt 50 Prozent weniger Energie. ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html]

In der Autoindustrie dreht sich alles um das goldene Ei, die Elektromobilität. Und die bitteschön Batterie geladen. Oder doch nicht? Im Schwerlastbereich entwickeln mittlerweile nahezu alle Hersteller einen Wasserstoffantrieb. Bei diesen LKW wird ebenso wie beim Wasserstoffauto mithilfe einer Brennstoffzelle gasförmiger Wasserstoff in Strom umgewandelt. Damit wird ein Elektromotor angetrieben, als Abgas entsteht ausschließlich umweltfreundlicher Wasserdampf. Die Reichweiten variieren je nach Hersteller und Modell. Bis zu 600 Kilometer sind aber realistisch. Günstig ist so ein LKW allerdings nicht: Pro Brummi wechseln 200.000 bis 600.000 Euro den Besitzer. ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html]
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned