
Payment & Banking Fintech Podcast
Podcast af Das Team von Payment & Banking
Willkommen auf dem Podcast-Kanal von Payment & Banking! Hier findet ihr die vielfältigste Auswahl an Podcast-Serien rund um das Thema Fintech. Unsere Formate umfassen den Payment & Banking Fintech Podcast, in dem wir mit spannenden Gästen über aktuelle Themen sprechen, sowie den monatlichen News-Rückblick, der die wichtigsten Neuigkeiten zusammenfasst. Immer am Puls der Zeit unserer Hauptthemen: Fintech, Payment & Banking. Die Hosts unserer Payment & Banking Fintech Podcasts sind: - André Bajorat - Maik Klotz - Nicole Nitsche - Kilian Thalhammer - Jochen Siegert Freut euch sich auf inspirierende Gespräche und fundierte Einblicke in die Welt des Fintech! Für noch mehr Infos und News aus der Welt der Fintechs abonniert den Payment & Banking Newsletter: https://paymentandbanking.com/newsletter/
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
698 episoder
mit André Bajorat & Jochen Siegert Von Millionenklagen über Rekordgewinne bis hin zum Einstieg ins Mobilfunkgeschäft – der April hatte es in sich. Die Fintech-Welt war mal wieder alles, nur nicht leise. Was genau passiert ist? Das hört ihr in diesem Podcast mit André M. Bajorat und Jochen Siegert! Was war los im April? Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen: 📞 N26 plant den Einstieg ins Mobilfunkgeschäft – ein cleverer Schachzug oder ein verzweifelter Versuch, zu Revolut aufzuschließen? 💰 Revolut meldet einen Rekordgewinn von 1,4 Milliarden US-Dollar – trotz Geldwäsche-Strafe in Litauen. ⚖️ Bei Solaris rumort es weiter: Klage vom Mitgründer, CEO auf dem Schleudersitz. 📲 Die Volksbanken testen NFC-Zahlungen auf dem iPhone – endlich Bewegung im Duell mit Apple Pay. 🌍 Bunq strebt in die USA, Curve Pay startet in Deutschland, Klarna legt den Börsengang vorerst auf Eis. 🚀 Hawk AI und Pliant sichern sich Millionen für Expansion, Teylor übernimmt Teile des Factoring-Geschäfts der Grenke AG. 📉 Die Bafin fordert Antworten – nach Systemausfällen bei Brokern während heftiger Kursturbulenzen. 🎤 Außerdem: Das FIBE Fintech Festival in Berlin, der TQ Accelerator in Frankfurt – und ein Meilenstein für den Blockchain-Sektor: Die KfW investiert erstmals in ein Kryptowertpapier. Fazit: Laut, bunt, kontrovers – im April ging’s im Fintech-Kosmos wieder rund. Viel Spass beim Hören!

mit Dana Wondra & Frank Müller von Annerton Der Erfolgspodcast „Alles Legal“ kehrt mit einer neuen Staffel auf einen festen Sendeplatz und einem klaren Versprechen zurück: Wir erklären dir die rechtlichen Entwicklungen der Finanzwelt kompakt, verständlich und jede Woche neu. Möglich macht das auch weiterhin unsere Kooperation mit PayTechLaw.com, welche dem Format seit 2021 die nötige Tiefe gibt, ohne dabei im Juristen-Kauderwelsch zu versinken – mit wechselnden Expert:innen aus dem Annerton-Team. Egal ob PSD3, DORA oder FiDA: Wir liefern den Kontext, den du brauchst. In 20 Minuten. Ohne Umwege. Rückblick & Ausblick mit Frank Müller Zum Auftakt der neuen Staffel spricht Moderatorin Dana Wondra mit Frank Müller von Annerton. Er ist einer der führenden Köpfe der Szene und spezialisiert auf regulatorische Fragestellungen rund um Payments, Banking, Fintechs und Krypto. Er begleitet die Branche seit vielen Jahren juristisch und ist regelmäßig auf Konferenzen und Panels als Experte gefragt. Als Gründungsmitglied des Podcasts kennt er die Entwicklung von „Alles Legal“ wie kein anderer. Welche Entwicklungen prägen aktuell den Markt? Welche regulatorischen Herausforderungen kommen auf Fintechs und Banken zu? Und warum lohnt es sich, gerade jetzt beim Thema Regulatorik genau hinzuhören? Die Auftaktfolge gibt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Themen, die aktuell die Branche beschäftigen – und das aus Sicht von jemandem, der seit Jahren mittendrin ist. Jetzt reinhören – und dranbleiben!

mit Maik Klotz & Sascha Dewald Die achte Episode beginnt mit einem kritischen Blick auf OpenAI und ChatGPT: Warum wirkt der Umgang mit Nutzerfeedback oft wie ein Drahtseilakt zwischen schmeichelnder Bestätigung und nötiger Ehrlichkeit? Und wie passt da die neue Produktplatzierungsfunktion rein? Ist das ein cleverer Move oder ein direkter Angriff auf Google? Außerdem werfen Sascha Dewald und Maik Klotz einen Blick auf die kommende Welle autonomer KI-Agenten, die nicht nur Informationen liefern, sondern selbstständig handeln können: Zum Beispiel sollen sie einkaufen oder Versicherungen abschließen. Was das wohl für Banken und andere Finanzdienstleister bedeutet? Und wie müssen die auf diese neue Welt reagieren? Abschließend gibt es Neuigkeiten über OpenAI und die Herausforderungen, die mit der schnellen Entwicklung neuer KI-Modelle verbunden sind. Auch sprechen die beiden über die Einführung von Safeguard-Funktionen bei OpenAI zur Verhinderung von Missbrauch sowie die neuen Modelle O3 und O4 Mini. Außerdem geht es um: „Ava“, der neue Banking-Avatar der Commerzbank – sympathisches Helferlein? Perplexity mit seinen neuen Tools wie Kalender-Integration und Notizen, Das Model Context Protocol von Anthropic, das Claude mit anderen Online-Agenten vernetzt, Meta AI mit einer Gedächtnisfunktion, die ganz neue Fragen zum Datenschutz aufwirft. Viel Spaß beim Hören! **Shownotes ** ChatGPT ist ein Schleimer – weil Menschen die Wahrheit nicht vertragen: https://the-decoder.de/chatgpt-ist-ein-schleimer-weil-menschen-die-wahrheit-nicht-vertragen/ [https://the-decoder.de/chatgpt-ist-ein-schleimer-weil-menschen-die-wahrheit-nicht-vertragen/] OpenAI zieht ChatGPT-Update zurück – Wenn die KI zu nett wird: https://the-decoder.de/openai-zieht-chatgpt-update-wegen-nerviger-ki-persoenlichkeit-zurueck/ [https://the-decoder.de/openai-zieht-chatgpt-update-wegen-nerviger-ki-persoenlichkeit-zurueck/] ChatGPT mit Shopping-Funktionen – Angriff auf Google: https://techcrunch.com/2025/04/28/openai-upgrades-chatgpt-search-with-shopping-features/ [https://techcrunch.com/2025/04/28/openai-upgrades-chatgpt-search-with-shopping-features/] Meta Ray-Ban-Brille mit KI kommt nach Deutschland: https://www.heise.de/news/Ray-Ban-Meta-Glasses-mit-KI-Assistent-nun-auch-in-Deutschland-10360430.html [https://www.heise.de/news/Ray-Ban-Meta-Glasses-mit-KI-Assistent-nun-auch-in-Deutschland-10360430.html] Perplexity will Nutzer tracken, um hyperpersonalisierte Werbung zu verkaufen: https://techcrunch.com/2025/04/24/perplexity-ceo-says-its-browser-will-track-everything-users-do-online-to-sell-hyper-personalized-ads/ [https://techcrunch.com/2025/04/24/perplexity-ceo-says-its-browser-will-track-everything-users-do-online-to-sell-hyper-personalized-ads/] Wie Perplexity der neuen Siri den Rang abläuft: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/gadgets/wie-perplexity-auch-der-neuen-siri-den-rang-ablaeuft-110437338.html [https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/gadgets/wie-perplexity-auch-der-neuen-siri-den-rang-ablaeuft-110437338.html] Claude kann jetzt mit Online-Agenten interagieren: https://www.anthropic.com/news/integrations [https://www.anthropic.com/news/integrations] Orb Mini – Iris-Scanner zur Mensch-KI-Erkennung: https://stadt-bremerhaven.de/orb-mini-world-praesentiert-kompaktes-iris-scanning-geraet-fuer-mensch-ki-unterscheidung/ [https://stadt-bremerhaven.de/orb-mini-world-praesentiert-kompaktes-iris-scanning-geraet-fuer-mensch-ki-unterscheidung/] Reddit-KI-Experiment sorgt für Aufsehen: https://www.reddit.com/r/changemyview/comments/1k8b2hj/meta_unauthorized_experiment_on_cmv_involving/ [https://www.reddit.com/r/changemyview/comments/1k8b2hj/meta_unauthorized_experiment_on_cmv_involving/] KI-Stimme moderiert australisches Radio – monatelang unbemerkt: https://www.heise.de/news/Australischer-Radiosender-nutzt-monatelang-KI-Stimme-als-Moderation-unbemerkt-10363585.html [https://www.heise.de/news/Australischer-Radiosender-nutzt-monatelang-KI-Stimme-als-Moderation-unbemerkt-10363585.html] Visa führt Kreditkarten für KI ein – die Shopping-Revolution? https://www.handelsblatt.com/technik/ki/onlinehandel-visa-fuehrt-kreditkarten-fuer-kuenstliche-intelligenz-ein/100124639.html [https://www.handelsblatt.com/technik/ki/onlinehandel-visa-fuehrt-kreditkarten-fuer-kuenstliche-intelligenz-ein/100124639.html] Commerzbank bringt Ava – den KI-Banking-Avatar: https://www.it-finanzmagazin.de/commerzbank-banking-avatar-kuenstliche-intelligenz-226003/ [https://www.it-finanzmagazin.de/commerzbank-banking-avatar-kuenstliche-intelligenz-226003/] Tools chalkie.ai venngage.com fliki.ai Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!

mit André Bajorat & Fintech-Journalist Caspar Schlenk Im Payment & Banking-Fintech-Podcast trifft André M. Bajorat auf Caspar Schlenk, den langjährigen Beobachter und Mitgestalter der deutschen Fintech-Szene. Gemeinsam werfen sie einen reflektierten Blick auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre – von der Pandemie über regulatorische Umbrüche bis hin zum medialen Umgang mit der Branche. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Fintechs in einem zunehmend komplexen Marktumfeld behaupten können – zwischen IPO-Flaute, wachsender Regulierung und der Suche nach nachhaltigen Geschäftsmodellen. Caspar Schlenk gibt dabei Einblicke in seine Arbeit bei Finance Forward, spricht über die Rolle kritischer Berichterstattung und die Bedeutung journalistischer Unabhängigkeit. Natürlich geht es auch um die Finance-Forward-Konferenz im Rahmen der OMR, spannende Podcast-Gäste, die wachsende Bedeutung von Newslettern und um die Erkenntnis, dass Fintech nicht mehr das Hype-Thema ist, sondern sich einer neuen, nüchternen Realität stellen muss. 🎧 Reinhören lohnt sich – für alle, die die Fintech-Szene nicht nur feiern, sondern auch verstehen wollen.

mit André Bajorat und Matteo Benedetti von Debtist Inkasso und Forderungsmanagement ist meist mit unangenehmen Gefühlen verknüpft. Doch Matteo Benedetti zeigt, dass es auch anders geht. Mit seinem Unternehmen Debtist verfolgt er einen kundenfreundlichen, technologiegestützten Ansatz, der Schuldnern hilft, individuell passende Lösungen zu finden – statt sie zu überfordern. Im Gespräch mit André Bajorat erklärt Matteo Benedetti, wie sein Unternehmen funktioniert, welche Technologien – wie etwa künstliche Intelligenz – dabei zum Einsatz kommen und welche KPIs wirklich wichtig sind. Debtist richtet sich an B2B- wie auch B2C-Kunden und arbeitet vor allem mit großen Enterprise-Partnern zusammen. Ein zentrales Thema: Die Fragmentierung im Inkasso-Markt und die Notwendigkeit, mit innovativen Kanzleipartnern zu arbeiten. Matteo betont außerdem, wie wichtig es ist, CFOs und andere Stakeholder im Unternehmen von modernen und fairen Forderungsprozessen zu überzeugen. Auch über das Geschäftsmodell, regulatorische Hürden und die Wettbewerbslandschaft sprechen die beiden offen. Debtist verzichtet bislang auf externe Finanzierung und hat – bemerkenswert – noch keinen Kunden verloren. 🎧 Jetzt reinhören – und erfahren, wie ein sensibler Bereich wie Inkasso neu gedacht werden kann: technologisch, effizient und empathisch.
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned