Pendant-Podcast

Pendant-Podcast

Podcast af Henriette Heidbrink und Lars Rademacher

Ein Pendant sucht sein Gegenstück. In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Wir interessieren uns für Medien, Kommunikation, Kultur und Wissenschaft – ebenso wie für die sozialen, politischen und ökonomischen Strömungen drum herum. Zu zweit und mit Gästen diskutieren wir brisante Aspekte der Digitalisierung. Konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen.

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Kom i gang

Alle episoder

22 episoder
episode 21 Lebenslanges Lernen mit Pia Sue Helferich artwork
21 Lebenslanges Lernen mit Pia Sue Helferich

Ein Gespräch mit der Professorin für Onlinekommunikation Pia Sue Helferich Wie funktioniert Lernen in digitalen Settings besonders gut? Welche unterschiedlichen Lerntypen gibt es? Was ist eigentlich transformatives Lernen? Das haben wir diesmal mit unserer Kollegin Pia Sue Helferich besprochen, die sich bereits seit dem Studium mit didaktischen Fragen beschäftigt und in den letzten Jahren gleich mehrere Forschungs- und Transferprojekte im Bereich des lebenslangen Lernens geleitet hat. Wir wollten von Pia wissen, was genau individuelle Lernpfade sind und warum es so einen großen Unterschied zwischen dem Lernen in Schulen und an Hochschulen gibt (oder seien wir mal vorsichtig: geben kann). Sie hat uns erklärt, warum KI so eine große Revolution für das Lernen bedeutet, weil sich damit hervorragend individuelle Lernszenarien und Aufgaben für die Lernenden entwickeln lassen. Außerdem hat uns interessiert, wie transformatives Lernen funktioniert – und ob sich die Anpassungsfähigkeit an neue und sich schnell ändernde Situationen, die eng mit dem Begriff der Transformation verknüpft ist, auch ganz bewusst trainieren lässt. Und ganz nebenbei hat Pia noch mit dem landläufigen Vorurteil aufgeräumt, dass die Selbstzuordnung der Lernenden zu einem speziellen Lerntyp wie dem auditiven oder dem visuellen Typ irgendeinen Einfluss auf den Lernerfolg habe. Diese verbreitete Überzeugung ist wohl eher Aberglaube. Aber hört selbst!

26. jun. 2025 - 55 min
episode 20 Charisma mit Erik Flügge artwork
20 Charisma mit Erik Flügge

Ein Gespräch mit dem Politikberater Erik Flügge Zum zweiten Mal haben wir in dieser Podcast-Reihe mit dem Politikberater Erik Flügge gesprochen. Das bot sich an, da ja schon wieder Wahlkampf war. Jetzt, nach der Wahl, lohnt es sich umso mehr, auf diese stürmischen und zugleich unendlich behäbigen Wochen zurückzublicken. Was ist da passiert? Und noch viel wichtiger: Was ist unterblieben? Warum hat die CDU nicht mehr Prozente bekommen? Warum sind die Grünen solche Mimosen? Wieso ist die FDP aus dem Parlament gepurzelt? Wieso ist die Position der SPD für die Koalitionsgespräche eigentlich ganz passabel? Und was hat das alles mit dem (fehlenden) Charisma unserer politischen Klasse zu tun? Und schließlich: Was steht uns jetzt in den Koalitionsverhandlungen bevor? Hört selbst!

05. mar. 2025 - 1 h 11 min
episode 19 Resümee artwork
19 Resümee

Henriette Heidbrink und Lars Rademacher ziehen ein Resümee Unsere Nullnummer ist am 5. Oktober 2020 online gegangen. Und am 4. Dezember 2025 haben wir dieses Resümee aufgenommen, das Lars sich zu mehreren Jahresenden bereits gewünscht hat. Dafür habe ich mein AB-Spiel bekommen … Nun ist es also gezogen, unser Resümee. In altbewährter semi-strukturierter Tradition haben wir noch mal die bisher aufgenommenen Folgen Revue passieren lassen und dabei zwei Stränge ausgemacht: Der eine befasst sich mit den gesellschaftlichen Transformationen die vor allem von digitalen Technologien und ökologischen Notwendigkeiten gezeichnet sind. Der zweite vereint allerhand sehr kluges, hilfreiches und pragmatisches Wissen dazu, wie man zentrale Herausforderungen, die sich durch diese Transformationen ergeben, möglichst gut meistert. Zudem haben wir sehr viele Querverweise und Parallelen in unseren Gesprächen gefunden. Es ergibt sich ein zartes Netz mit Erkenntnissen, aber, hört selbst!

31. dec. 2024 - 1 h 5 min
episode 18 Sustainability Backlash und Apokalypse mit Peter Seele artwork
18 Sustainability Backlash und Apokalypse mit Peter Seele

Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Peter Seele Mit Peter Seele hatte unsere kleine Reise im Podcast „Pendant“ begonnen, also nur logisch, dass wir ihn als ersten Gast zum zweiten Mal eingeladen haben. Natürlich mussten wir ihn eingangs nach dem damaligen Thema KI fragen, dass seit 2021 komplett explodiert ist, denn das war noch vor OpenAI und ChatGPT. Doch unser eigentliches Thema ist der „Sustainability Backlash“, also das Ende des Sustainability Hypes. Peter Seele sieht den Trend zur Nachhaltigkeit gebrochen, die Hochphase ist vorbei, jetzt schlägt das Pendel wieder in die Gegenrichtung aus: der Backlash. Woke war gestern. Im grünen Bereich ist alles reguliert und gemanagt, sodass in der Wirtschaft viele sich bereits vom grünen Konsens entfernt haben. Am deutlichsten sieht er das im Luxussegment symbolisiert: Ferrari bringt einen neuen 12 Zylinder Boliden heraus, die Bescheidenheit ist vorbei, konstatiert Peter Seele. Deswegen hat er in Lugano ein Luxury Observatory eingerichtet, dass die Veränderungen im Luxussegment als Frühwarnsystem für Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft analysiert. Henriette tut sich damit noch schwer und hält dagegen, Peter stellt den Charakter als Frühindikator in den Mittelpunkt. Aber hört selbst! Wer Peters spannende Thesen lesen will, sei auf seinen Blog verwiesen: https://peter-seele.medium.com/capitalizing-on-the-greenlash-0015046aa26f [https://peter-seele.medium.com/capitalizing-on-the-greenlash-0015046aa26f]

01. aug. 2024 - 59 min
episode 17 Digitale Resilienz mit Stephan Weichert artwork
17 Digitale Resilienz mit Stephan Weichert

Ein Gespräch mit Medienwissenschaftler Stephan Weichert Stephan Weichert beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Entwicklung des Journalismus. Wir wollten mit ihm vor allem über das neue Vocer-Institut für Digitale Resilienz sprechen, das einzelne Journalisten, aber auch ganze Redaktionen und Medienhäuser berät, wie sie mit den An- und Überforderungen der Digitalisierung besser umgehen können. - Im Prinzip ein Thema für alle Digitalarbeiter:innen! In einer aktuellen Studie sprechen Weichert und seine Kollegen sogar vom "Newsburnout", der auch Journalisten selbst betreffen kann. Beispielsweise weil sich eine sich ausbreitende Geringschätzung der journalistischen Arbeit feststellen lässt. Wir haben mit Stephan Weichert aber auch darüber gesprochen, warum er kein Freund des Konstruktiven Journalismus ist und wieso er zu viel aktivistische Tendenzen bei Journalisten als Gefährdung ihrer Glaubwürdigkeit sieht. Hört einfach mal rein!

11. apr. 2024 - 36 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger