
PhysioStudents
Podcast af Lara Lukaszewicz
PhysioStudents ist ein Podcast der Grundlagenwissen der Physiotherapie für Lernende, Lehrende & Kliniker*Innen vermittelt. Wir besprechen Krankheitsbilder, Behandlungspläne, Berufspolitik & evidenzbasiertes Arbeiten und interviewen Wissenschaftler*Innen, Therapeut*Innen & vieles mehr!
Prøv gratis i 3 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
47 episoder
Hallo & willkommen im neuen Jahr! Letzte Woche gab es auf Instagram ein Live Video mit mir und Jördis, passend zum Start ins neue Jahr & diese Woche gehts hier endlich weiter. Diese Folge wurde schon im Dezember aufgenommen und ich freue mich, dass ihr sie endlich hören könnt! Ich spreche mit Daniel Kadlec über seinen beruflichen und akademischen Werdegang, sein Buch & seine praktische Arbeit mit Klient*innen. Wir besprechen außerdem eure Fragen und vieles mehr. Bei Physiostudents hat sich über den Jahreswechsel auch einiges verändert: Außerdem erwartet euch zusätzlich zum Fallbeispiel die Podcast Kategorie "Literatur der Woche" bzw. "Science Bits mit JP" und ihr habt über Steady die Möglichkeit Physiostudents mitzufinanzieren und zu unterstützen. Neben finanzieller Unterstützung freuen wir uns auch über Fallbeispiele (in Audioformat), Gastbeiträge & Co! Großes Dankeschön für das Fallbeispiel dieser Woche an Jorrit Braasch! In dieser Folge erwähnt: Daniel Kadlec [https://www.instagram.com/coach_dk/] Athletiktraining in der Sportphysiotherapie [https://shop.thieme.de/Athletiktraining-in-der-Sportphysiotherapie/9783132423633] → JP könnt ihr hier [https://www.instagram.com/jp_mednphysio_ibk/] finden Literatur der Woche: Holden, Sinead; Olesen, Jens Lykkegaard; Winiarski, Lukasz M.; Krommes, Kasper; Thorborg, Kristian; Hölmich, Per; Rathleff, Michael Skovdal (2021):Is the Prognosis of Osgood-Schlatter Poorer Than Anticipated? A Prospective Cohort Study With 24-Month Follow-up.In: Orthopaedic journal of sports medicine 9 (8), 232596712110222. DOI: 10.1177/23259671211022239. Physiostudents könnt ihr wie immer hier finden: * physiostudents.de [https://www.physiostudents.de/] * Physiostudents Instagram [https://www.instagram.com/physiostudents/] & Twitter [https://twitter.com/physiostudentDE] * Physiostudents unterstützen [https://steadyhq.com/de/physiostudents/about] * Kontakt: info@physiostudents.de → Feedback ist jederzeit gern gesehen, per Mail, Social Media oder über iTunes :) Ich glaube neuerdings sogar über Spotify! Intro & Outro von Robert Wiesemann & geschnitten wird der Podcast von Markus Ott :)

Hallo & willkommen zur letzten Folge des Jahres! Mit Kevin gab es ja schon lange keine Folge mehr, nicht mehr seit wir beide kurz vorm Examen standen, deshalb war es mehr als spannend jetzt ein paar Monate später mal abzugleichen, was sich seitdem so getan hat. Wir sprechen über Krafttraining, Physiotherapie, die Ausbildung, was RPE bzw. RIR bedeutet & wie man das überhaupt nutzen könnte und und und... Ich hoffe ihr könnt aus dieser eher "quatschigen" Folge was mitnehmen, hoffe ihr hattet heute einen schönen 4. Advent, tolle Weihnachten & einen guten Rutsch! Am Ende der Folge gibt es ein Fallbeispiel von Damien Zaid vom Kraftraum Podcast, etwas anders als sonst, denn diesmal aus Perspektive eines Sportwissenschaftlers. Kevin & Damien könnt ihr hier finden: Kevin's Instagram [https://www.instagram.com/strength__therapist/] Damien's Instagram [https://www.instagram.com/damienzaid/], Website [https://www.damienzaid.de], Kraftraum Podcast [https://www.kraftraumpodcast.de] Was wir in dieser Folge erwähnt haben: Eugene Teo [https://www.instagram.com/coacheugeneteo/] Jeff Nippard [https://www.youtube.com/c/JeffNippard/playlists] Megsquats [https://www.youtube.com/watch?v=tTEB9jWjjys&list=PLq5HZUY4iks6hx3UJ169OAFTSQi3jAK51&index=24] "Flow" von Mihaly Csikszentmihalyi (ihr wisst jetzt was ich meine oder?) Mit dem Podcast geht es am 9.1.2022 weiter, mit Daniel Kadlec, Autor von "Athletiktraining in der Sportphysiotherapie" und Phd Student in Australien, vermutlich gibt es ab dann auch noch eine weitere neue Kategorie! Abgesehen davon erwartet euch am 2.1.22 ein Instagram Live & am 24.12.21 ein Giveaway auf unserem Instagram Account. Physiostudents könnt ihr wie immer hier finden: * physiostudents.de [https://www.physiostudents.de/] * PhysiostudentsInstagram [https://www.instagram.com/physiostudents/]&Twitter [https://twitter.com/physiostudentDE] → Feedback ist jederzeit gern gesehen, per Mail, Social Media oder über iTunes :) Intro & Outro von Robert Wiesemann & geschnitten wird der Podcast von Markus Ott

Achtung, Triggerwarnung! Der folgende Podcast enthält mögliche Trigger! Wenn du ein traumatisches Erlebnis gehabt hast, speziell im Bezug auf Vergewaltigung, solltest du den Abschnitt 43:00-46:00 überspringen. Hallo beim Physiostudents Podcast! Heute hatte ich, Jördis, das Vergnügen meine zweite Podcastfolge zu machen. Ich habe über eine nicht allzu bekannte Behandlungstheorie und -methode mit Ute Hansen, Inhaberin des Therapiezentrum in Flensburg, sprechen dürfen. Es handelt sich hierbei um die „Polyvagale Theorie und Therapie“. Da es sich um ein sehr umfangreiches Thema bezüglich des 10. Hirnnervens, des Nervus Vagus, seiner Funktion und seiner Auswirkungen handelt, ist in diesem Podcast leider nur Platz für die Theorie nach Stephen Porges gewesen. Aber keine Sorge, es wird noch einen zweiten Teil geben und es gibt am Ende einen Einblick, wie man selber auf des Nervensystem einwirken kann. Hier einmal die empfolende Literatur von Ute: * „Die Polyvagal-Theorie in der Therapie – Den Rhythmus der Regulation nutzen“ von Deb Dana * „Verkörperter Schrecken – Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann“ von Bessel van der Kolk * „Du bist das Placebo – Bewusstsein wird Materie“ von Dr. Joe Dispenza Physiostudents könnt ihr wie immer hier finden: * physiostudents.de [https://www.physiostudents.de/] * PhysiostudentsInstagram [https://www.instagram.com/physiostudents/]&Twitter [https://twitter.com/physiostudentDE] → Feedback ist jederzeit gern gesehen, per Mail, Social Media oder über iTunes :) Intro & Outro von Robert Wiesemann & geschnitten wird der Podcast von Markus Ott

Hallo beim Physiostudents Podcast, Einige von euch kennen Andreas Alt sicher als Autor diverser Fachbücher rund um die Physiotherapie und Berufspolitik, von daher freue ich mich euch unser Gespräch präsentieren zu können. Andreas könnt ihr hier [https://www.instagram.com/andreasaltpt/] finden. Besonders freue ich mich auch, dass das Fallbeispiel der Woche so Last Minute noch geklappt hat. Paulina kennt ihr sicher schon & sie berichtet von einer Patientin mit Multipler Sklerose. Außerdem sucht Paulina aktuell im Rahmen ihrer Promotion postmenopausale Probandinnen in & um Köln. Paulina findet ihr hier [https://www.instagram.com/paulina.balboa/]. Physiostudents könnt ihr wie immer hier finden: * physiostudents.de [https://www.physiostudents.de/] * PhysiostudentsInstagram [https://www.instagram.com/physiostudents/]&Twitter [https://twitter.com/physiostudentDE] → Feedback ist jederzeit gern gesehen, per Mail, Social Media oder über iTunes :) Quellen & Empfehlungen aus dieser Folge: * Evidenzbasierte Physiotherapie verstehen [https://diefachwelt.de/PT-Evidenzbasierte-Physiotherapie-verstehen] * Du bist Dein eigener Therapeut * DGPTW [http://www.dgptw.org/] * Explain Pain [https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1058837907?ProvID=11000482&gclid=Cj0KCQjw8p2MBhCiARIsADDUFVExkaMZ3inCcKreabH612WSu0pK0pXrFE7nLHtVsHWx6DPpwq5cBiIaAgaXEALw_wcB&gclsrc=aw.ds&nclid=Uk4vcuCA7xoaHGsQAu7lkYXRCK9OXKLLRNDUOyQHuaviFMVIVcnHs6tJGfpWytnZstzk38ZUsbSWHhFRGBvMMqEcCYUnHDvApX8RcKYdWRNqD4pnqiWUAIPNJuXCv3_5] * E3 Physiotherapie Intro & Outro von Robert Wiesemann & geschnitten wird der Podcast von Markus Ott :)

Hallo beim Physiostudents Podcast! Es gibt ein paar Neuigkeiten! Jördis ist schon seit Oktober im Team, und hat heute ihr Podcast Debüt. Sie ist aktiv an unseren Beiträgen, Illustrationen und Social Media Inhalten beteiligt & ich denke spätestens nach dieser Folge ist klar, warum sie so gut zu Physiostudents passt. Außerdem: es gibt ein neues Podcast Logo! Es war an der Zeit auch das Logo weg von meiner Person zu bringen, damit Physiostudents sich weiterentwickeln kann & ich denke denke, so passt es besser. Außerdem habe ich bei vielen PTs und bisherigen Podcast Gästen nach Fallbeispielen gefragt, in der Hoffnung jede Woche noch mehr praxisnahes Wissen bieten zu können. Ob das wöchentlich möglich ist wird sich noch rausstellen, aber Noah Fassian (ihr könnt ihn hier [https://www.instagram.com/physio_hero_/] finden) hat heute die Ehre diese „Kategorie“ zu eröffnen. Welche Rolle spielt Clinical Reasoning in der (deutschen?) Physiotherapie und was steckt eigentlich so hinter diesem Begriff? In der Ausbildung wird es längst nicht überall erwähnt, geschweige denn unterrichtet, nichtsdestotrotz ist es ein Schlagwort, dass immer häufiger Einzug in deutsche PT Literatur, unsere Social Media Bubble und den Praxisalltag erhält. Welche Herangehensweisen und Prozesse hier eine Rolle spielen, bequatschen Jördis und ich heute. Es geht um theoretische Grundlagen, die Überschneidungen zum klassischen Befund und der großen Frage, wie man das Ganze dann jetzt in der Praxis – 6x20min umsetzen kann & ob das überhaupt möglich ist. Unten findet ihr wie immer ein paar weiterführende Quellen & unsere Social Media Kanäle verlinkt, so wie auch Noah‘s Projekt Movement Factory. Solltet ihr an der Kategorie „Fallbeispiel der Woche“ teilnehmen wollen, wendet euch gern an info@physiostudents.de! Quellen & Literatur: * Beitrag zu Clinical Reasoning * Videos zu Clinical Reasoning: a [https://www.youtube.com/watch?v=gud5xeHmvXw], b [https://www.youtube.com/watch?v=_koBTBnBSl8] * Clinical Reasoning in Musculoskeletal Practice [https://www.amazon.de/Clinical-Reasoning-Musculoskeletal-Practice-GradDipManipTher/dp/0702059765] * Noahs Projekt: Instagram [https://www.instagram.com/movfact/] Twitter [https://twitter.com/FactMov] * physiostudents.de * Physiostudents Instagram [https://www.instagram.com/physiostudents/] & Twitter [https://twitter.com/physiostudentDE] → Feedback ist jederzeit gern gesehen, per Mail, Social Media oder über iTunes :) Intro & Outro von Robert Wiesemann & unser Goldener Podcast Ritter ist wie immer Markus Ott :)
Prøv gratis i 3 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned