
Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Podcast af SWR, BR, HR, WDR
Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
58 episoder
Ein Gesetz sollte den To-Go-Müllberg eindämmen, doch die Realität sieht anders aus: Mehrweg ist Mangelware. Mit der Mehrweg-Angebotspflicht sollte sich das ändern. Doch Plusminus stellt fest: Das Gesetz ist ein Flop. Zu viele Ausnahmen, zu kompliziert. Mehrweg spielt im To-Go-Geschäft nach wie vor kaum eine Rolle. Und der Verpackungsmüll wird nicht weniger. Überall liegen die Wegwerfbecher und das Plastikgeschirr herum. Mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz hat das nichts zu tun. Warum wir hier nicht weiterkommen und warum die Mehrweg-Angebotspflicht zum Flop wurde, klären Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge des Plusminus-Podcasts. LINKS UND QUELLEN: GVM, Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung: Mehrweganteil im Take-Away-Bereich. [https://gvmonline.de/01-2023-mehrweg-in-der-deutschen-gastronomie/] Eurostat: Packaging waste by waste management operations. [https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/env_waspac/default/table?lang=en] Umweltbundesamt: Infos zu Mehrwegverpackungen und Mehrwegverpackungssysteme. [https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/mehrwegverpackungen-mehrwegverpackungssysteme#mehrwegverpackungen-im-verpackungsgesetz] Stadt Tübingen: Zwischenbilanz Verpackungssteuer. [https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/44074/44291.html] Bundesverfassungsgericht: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Tübinger Verpackungssteuersatzung. [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/bvg25-006.html] DAS TEAM: * Hosts :Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autoren: Martina Schuster und Johannes Thürmer * Redakteur dieser Folge: Christof Gaißmayer KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER TV-TIPP: Auch die Kollegen von Plusminus im TV schauen auf die Rüstungsindustrie, mit Fokus auf kleine Firmen und Startups: In der Sendung vom 07.05. Hier findet ihr den Beitrag bei Plusminus in der ARD Mediathek [https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/mehr-geld-fuer-ruestung-wer-profitiert/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy80ODk4OTJjMC04ZjFkLTRjMmUtYTljNS00OTc1MDk4NGNmMDE]. UNSER PODCAST-TIPP: DIE RUINEN DES RENÉ BENKO – DOKU ÜBER DIE SIGNA – PLEITE Sie nannten ihn „Wunderwuzzi“ oder Sonnenkönig, Herrscher über das riesige SIGNA Immobilienunternehmen. Heute hat der 47jährige Österreicher René Benko gleich drei Insolvenzen des Galeria Warenhauskonzerns innerhalb weniger Jahre zu verantworten. Staatsanwaltschaften in Deutschland, Österreich, Italien und Liechtenstein ermitteln gegen ihn wegen Betrugs, Untreue, Geldwäsche und Korruption. Auch das ARD-Radiofeature macht sich auf die Spur: In der aktuellen Folge „Die Ruinen des René Benko“ recherchiert Investgativjournalist Georg Wellmann zu den Hintergründen und den tiefgreifenden Konsequenzen der SIGNA Pleite. Ein Wirtschaftskrimi – ihr findet den Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/] und überall, wo es Podcasts gibt.

In Rüstung und Verteidigung sollen Milliarden fließen. Es winken Aufträge für Rüstungsfirmen und alte und neue Zulieferer. Und neue Jobs: Während es in der Autobranche weniger werden, sucht die Rüstungsbranche neue Leute. Wie ist es, dort zu arbeiten? In dieser Folge von Plusminus hört ihr, was Beschäftigte sagen. Gleichzeitig löst Arbeiten oder Zuliefern für die Rüstung auch Zweifel und Diskussionen aus. Doch das Image der Branche hat sich gewandelt. Anna Planken und David Ahlf gehen der Frage nach, welche Chancen entstehen – und wie viele Jobs. Kann die Rüstung ersetzen, was in anderen Branchen an Jobs wegfällt? DARUM GEHT ES: * Die Rüstungsbranche: Größe, Beschäftigte, Bewerbungen (04.57) * Auch Zulieferer in Goldgräberstimmung (09.17) * Das macht Auto-Fachkräfte für Rüstungsfirmen interessant (13.47) * Wie ist das Arbeiten für die Rüstungsbranche? (16.35) * Gewissensfrage Rüstung - auch für Firmen (20.44) * Können Beschäftigte Nein sagen? (23.58) * Ersatz für Autojobs - ist das ein Match? (25.05) * So könnte der Jobmotor anlaufen (29.21) LINKS UND QUELLEN: Untersuchung von GWS, BIBB und IAB: Folgen höherer Verteidigungsausgaben [https://gws-os.com/fileadmin/downloads/QuBe-Essay_1_2025.pdf]. Tagesthemen: Arbeiten in der Rüstungsindustrie. [https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1438848.html] Pressemittelung Continental und Rheinmetall: Neue Perspektiven für Beschäftigte. [https://www.continental.com/de/presse/pressemitteilungen/continental-rheinmetall-de/] IG-Metall: Pressemitteilung zu Plänen von Continental. [https://www.igmetall.de/im-betrieb/continental-gifhorn-stiebel-eltron-will-werk-uebernehmen] Tagesschau.de: Rüstungskonzern übernimmt Alstom-Werk in Görlitz. [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/panzer-goerlitz-knds-100.html] Stuttgarter Zeitung: IG-Metall-Vize Jürgen Kerner im Interview. [https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ig-metall-vize-juergen-kerner-ein-panzer-ersetzt-keinen-porsche.0701d509-f590-4fc5-b869-750b6ed4466f.html] VDA/Prognos-Studie: Aktueller Trend: Transformation könnte etwa 190.000 Jobs bis 2035 kosten. [https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2024/241029_Prognos-Studie_zur_Beschaeftigung_in_der_Automobilindustrie] EY und Dekabank: Wirtschaftliche Effekte europäischer Verteidigungsinvestitionen. [https://www.ey.com/content/dam/ey-unified-site/ey-com/de-de/newsroom/2025/02/ey-dekabank-studie-verteidigungsinvestitionen.pdf] Trumpf: Policy-Statement. [https://www.trumpf.com/filestorage/TRUMPF_Master/Corporate/Sustainability/Corporate-Governance/Compliance/TRUMPF-Policy-Statement-2023-DE.pdf] Wifu-Stiftung: Homepage. [https://www.wifu.de/] DAS TEAM: * Hosts :Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autorin: Petra Thiele mit Recherchen von Marco Schulze * Redakteurin dieser Folge: Katharina Fortenbacher-Jahn * Technik: Johannes Kabatnik * Distribution: Sabine Storm, Jessica Hentschel, Levin Sallamon, Anne-Katharina Lauf, Saskia Schmidt KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER TV-TIPP: Auch die Kollegen von Plusminus im TV schauen auf die Rüstungsindustrie, mit Fokus auf kleine Firmen und Startups: In der Sendung vom 07.05. Hier findet ihr den Beitrag bei Plusminus in der ARD Mediathek [https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/mehr-geld-fuer-ruestung-wer-profitiert/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy80ODk4OTJjMC04ZjFkLTRjMmUtYTljNS00OTc1MDk4NGNmMDE]. UNSER PODCAST-TIPP: WELT.MACHT.CHINA Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Hier in der ARD Audiothek. [https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/]

Trump sorgt für Börsen-Panik. Aktien, Gold oder Krypto, was ist noch sicher und was passiert mit der Altersvorsorge? Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu rät: klaren Kopf bewahren! Panik hilft auf keinen Fall. Womöglich bietet die Krise auch Chancen. In dieser Plusminus-Folge geht es um eure Fragen, Hörerinnen und Hörer haben uns geschickt, was sie in Sachen Geldanlage in diesen Zeiten umtreibt und was sie gerne wissen würden. Das bespricht Anna Planken mit dem Gast dieser Folge, Saidi Sulilatu von Finanztip. LINKS UND QUELLEN: * Deutscher Bundestag: 15 Bankenpleiten seit 2000. [https://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0302/presse/hib/2009_06/2009_181/04.html] * Finanzaufsicht BAFIN zur Sicherheit im Finanzwesen. [https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/RIF/Risiken_im_Fokus_2024.pdf] * Finanztip zu Bitcoin und Co [https://www.finanztip.de/kryptowaehrungen/]. * Überblick über Kryptowährungen [https://extraetf.com/de/crypto-list]. * Ifo-Institut zur Inflationsentwicklung: Der Ukrainekrieg und die Inflation. [https://www.ifo.de/medienbeitrag/2022-05-09/der-ukrainekrieg-und-die-inflation] * Finanztip im Netz: finanztip.de [https://www.finanztip.de/] * Youtube-Channel von Finanztip [https://www.youtube.com/@finanztip] * Finanztip auf Instagram [https://www.instagram.com/finanztip/?hl=de] IN DIESER PLUSMINUS FOLGE DABEI: * Host: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] * Gesprächspartner: Saidi Sulilatu, Chefredakteur Finanztip @saidisulilatu [https://www.instagram.com/saidisulilatu/] * Autor: Reinhard Weber * Redakteur der Folge: Christian Sachsinger * Technik: Jo Baumann * Distribution: Sabine Storm, Levin Sallamon, Jessica Hentschel, Saskia Schmidt KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER PODCAST-TIPP: 15 MINUTEN. DER TAGESSCHAU-PODCAST AM MORGEN. Infos für den Tag. In 15 Minuten hört ihr Themen, die im Alltag wichtig sind: z. B. Kindergeld, Gesundheit, Sicherheit. Dieser Podcast liefert Beispiele aus ganz Deutschland zu den Nachrichten von heute. Hier in der ARD Audiothek. [https://www.ardaudiothek.de/sendung/15-minuten-der-tagesschau-podcast-am-morgen/13340453/]

Schwarzarbeit ist in privaten Haushalten weit verbreitet. Besonders bei Reinigungskräften, weil hier Kontrollen schwierig sind. Der Staat hat deshalb das Nachsehen. Dabei zeigen andere Länder, wie man Schwarzarbeit bei Reinigungskräften einfach legalisieren kann. Denn die illegale Beschäftigung von Putzkräften kann teuer werden. Es drohen hohe Geldstrafen. Dabei muss jeder vorsichtig sein, wenn die Reinigungskraft über Online-Plattformen vermittelt wird. Nicht immer sind dort in jedem Fall alle legal beschäftigt. Auch wenn viele Kunden das glauben. Was man bei der Beschäftigung von Reinigungskräften beachten sollte und welche Ideen es gibt, hier Schwarzarbeit zu verhindern, darum geht es in dieser Folge des Plusminus-Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf. LINKS UND QUELLEN: * IW Köln: Kurzbericht zu Schwarzarbeit bei Haushaltshilfen [https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2024/IW-Kurzbericht_2024-Haushaltshilfen.pdf] * Minijob-Zentrale: Informationen und Anmeldemöglichkeiten für Minijobber*innen. [https://www.minijob-zentrale.de/DE/home/home_node.html?pk_campaign=Brand&pk_kwd=minijob-zentrale&pk_source=googleAds&pk_medium=cpc&pk_content=602361047204&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIzbv2up-7jAMVtqaDBx2Tdxp3EAAYASAAEgJvBPD_BwE] * Stiftung Warentest: „Sauber und legal – geht das? Putz-Portale im Test“ [https://www.test.de/Putz-Portale-im-Test-4767070-0/https://www.test.de/Putz-Portale-im-Test-4767070-0/] * Hans Böckler Stiftung: Untersuchung „Putzkraft aus dem Netz“. [https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008478] * Tagesschau.de: "Keine saubere Sache: Schwarzarbeit bei Haushaltshilfen." [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/schwarzarbeit-haushaltshilfen-sozialabgaben-100.html] * Deutscher Hauswirtschaftsrat: Positionspapier zu haushaltsnahen Dienstleistungen. [https://www.hauswirtschaftsrat.de/download/fileadmin/user_upload/service_download/2024-04-08-Positionspapier-Haushaltsnahe-Dienstleistungen.pdf] * Diakonie Württemberg: Studie über das Modellprojekt aus Baden-Württemberg [https://www.diakonie-wuerttemberg.de/fileadmin/Diakonie_Website/Jobs_und_Bildung/Personalgewinnung/Fachkraeftesicherung/190815_Abschlussbericht_Modellprojekt.pdf] DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autor*in: Geli Hensolt mit Recherchen von Edith Dietrich und Michael Houben * Redaktion: Christof Gaißmayer KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER PODCAST-TIPP: GOLD & ASCHE Im Podcast “Gold & Asche: Projekt Versicherung" führen Antonia Mannweiler und Till Bücker in neun Folgen durch die komplizierte Welt der Versicherungen. Welche Versicherungen sind Pflicht – und auf welche kann man verzichten? Hier in der ARD Audiothek findet ihr "Gold & Asche". [https://www.ardaudiothek.de/sendung/gold-und-asche-projekt-versicherungen/13625063/]

Staus, Umleitungen, Verkehrskollaps. Marode Brücken bremsen Deutschland massiv. Rund die Hälfte unserer Autobahnbrücken bekommt nur die Note „ausreichend“ oder schlechter. Doch es wird viel zu wenig dagegen unternommen. Wir sprechen auch über Lösungen. Die deutschen Autobrücken haben ein Altersproblem. Viele von ihnen kommen gerade ans Ende ihrer Lebenserwartung. Die Sanierung wurde lange verschleppt. Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt, doch anstatt etwas dagegen zu unternehmen, fließt noch immer Geld in die falschen Projekte. Es droht ein Kollaps des deutschen Verkehrsnetzes. LINKS UND QUELLEN: * Der Film in der Plusminus TV-Sendung: "Deutschlands Brückendesaster – Wie Bürokratie die Infrastruktur-Erneuerung bremst" [https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/deutschlands-brueckendesaster-wie-buerokratie-die-infrastruktur-erneuerung-bremst/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy84YjM4NzcwYS1mMTUxLTRmM2QtODU1Mi1kZmJhNDU2YjYwYWU] * Bundesverkehrsministerium: Interaktive Karte mit Autobahnbrücken [https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StB/brueckenkarte.html] * Tagesschau-Artikel über Noten für die Brücken [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/autobahn-bruecken-sanierung-wissing-verkehr-transport-infrastruktur-100.html] * Branchendienst IBAU: Artikel zu selbstheilendem Beton. [https://www.ibau.de/akademie/wissenswertes/beton-mit-selbstheilenden-faehigkeiten/] * IBAU: Vorschläge "4000 marode Brücken – Wie schnell kann saniert werden?" [https://www.ibau.de/akademie/wissenswertes/4000-marode-bruecken-doch-saniert-wird-immer-noch-nicht] * Verband T&E: Kritik an Brückensanierungsprogramm [https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/t-e-warnt-vor-triage-bei-der-brueckensanierung] DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autor: Lukas Graw mit Recherchen von Matthias Weidner * Redaktion: Christine Bergmann EURE FRAGEN: Wir arbeiten an einer Folge dazu, wie man sein Geld in diesen Krisenzeiten am besten anlegen kann. Schickt uns eure Fragen dazu! Wir werden mit Saidi Sulilatu sprechen, dem Chefredakteur von Finanztip und freuen uns über eure Sprachnachrichten per Whatsapp. Unsere Nummer: 069 155 4777. Oder schreibt uns an plusminuspodcast@ard.de [plusminuspodcast@ard.de]. Wir freuen uns über eure Fragen, Feedback und Ideen. Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER PODCAST-TIPP: TEURER FAHREN 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von "Teurer Wohnen" macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Teurer Fahren ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer Wohnen-Rechercheteam - hier in der ARD Audiothek. [https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/]
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned