
Politik auf den Punkt gebracht.
Podcast af Union Stiftung
Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verständigung, insbesondere die europäische Einigung, sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur zu fördern. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes arbeitend sind wir als gemeinnützig anerkannt und finanzieren unsere Tätigkeit uneingeschränkt aus privaten Mitteln. Facebook: https://www.facebook.com/UnionStiftung Twitter: https://twitter.com/UnionStiftung Instagram: https://www.instagram.com/unionstiftung/ Impressum: https://www.unionstiftung.de/impressum/
Begrænset tilbud
3 måneder kun 9,00 kr.
Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.
Alle episoder
229 episoder
„DEUTSCHLAND IST NICHT MEHR SICHER“ Ein brisanter Weckruf, der niemanden kaltlässt. In diesem exklusiven Gespräch schildert Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Bundespolizei-Gewerkschaft, warum unser Land einen besorgniserregenden Weg eingeschlagen hat. Du erfährst aus erster Hand, wie sich der Alltag deutscher Polizeibeamter radikal verändert hat: von gewaltbereiten Angriffen auf Einsatzkräfte über fehlende politische Rückendeckung bis hin zu einem Kollaps der inneren Sicherheit durch Straflosigkeit, Migration und Extremismus. Ostermann spricht mit Klartext über die Schwächen unseres Rechtsstaats, warnt vor dem Zerfall gesellschaftlicher Ordnung und fordert mehr Mut zu ehrlicher Debatte – auch bei tabuisierten Themen wie Islamismus, linker Gewalt und jugendlicher Kriminalität. Dabei zeigt er auf, wie sehr soziale Verwahrlosung, politisches Versagen und eine kaputtgesparte Sicherheitsstruktur ein toxisches Klima geschaffen haben – mit drastischen Folgen für uns alle. Seine Erfahrungen als Beamter verdichtet Ostermann in seinem neuen Buch, das nicht nur aufrüttelt, sondern konkrete Lösungen anbietet. Hier geht's zum Buch: https://www.amazon.de/Deutschland-ist-nicht-mehr-sicher/dp/369066036X [https://www.amazon.de/Deutschland-ist-nicht-mehr-sicher/dp/369066036X] [https://www.amazon.de/Deutschland-ist-nicht-mehr-sicher/dp/369066036X]

In dieser Folge von „Politik auf den Punkt gebracht“ ist Arye Sharuz Shalicar zu Gast – Politologe, Publizist, Podcasthost und langjähriger Sprecher der israelischen Streitkräfte. Mit ihm sprechen wir über die angespannte Lage im Nahen Osten, insbesondere über die Eskalation zwischen Israel und dem Iran im Rahmen der Operation „Aufsteigender Löwe“. Mit der militärischen Operation griff Israel die Anlagen der iranischen Atomindustrie an, um zu verhindern, dass der Terrorstaat Iran Atommacht wird. Im Gegenzug griff der Iran vor allem zivile Ziele in Israel an. Ein weiteres Thema ist die Rolle des Iran als regionale Destabilisierungsquelle: Über Proxy-Terrorgruppen wie die Hisbollah im Libanon, Milizen in Syrien, den Huthi-Rebellen im Jemen oder die Hamas in Gaza führt Teheran einen Mehrfrontenkrieg gegen Israel. Shalicar erläutert, wie diese Strategie über Jahre hinweg systematisch aufgebaut wurde und welche Gefahren sich daraus ergeben. Podcast-Tipp - Arye Sharuz Shalicar‘s Nahost Pulverfass: https://www.podcast.de/podcast/3340776/arye-sharuz-shalicars-nahost-pulverfass-kriegsbericht-aus-israel [https://www.podcast.de/podcast/3340776/arye-sharuz-shalicars-nahost-pulverfass-kriegsbericht-aus-israel]

Javier Milei schockt die Welt – doch was lernen wir daraus? :flag-ar: Der argentinische Präsident greift den Staat frontal an: Anarchokapitalismus, radikaler Individualismus und der Kampf gegen den „sozialistischen Sumpf“ prägen seine Agenda. Philipp Bagus, Professor für Volkswirtschaftslehre in Madrid und einer der wichtigsten deutschsprachigen Kenner Mileis, beleuchtet die Hintergründe. Er zeigt, warum Milei soziale Gerechtigkeit als „zutiefst ungerecht“ bezeichnet, wie die Österreichische Schule der Ökonomie seine Politik beeinflusst – und was davon für Deutschland wirklich relevant ist. Willst du das Buch haben? Schreib uns eine E-Mail an: podcast@unionstiftung.de [podcast@unionstiftung.de] Mehr zum Buch: https://www.bock-seip.de/shop/article… [https://www.bock-seip.de/shop/article/52550368/philipp_bagus_die_aera_milei.html] Mehr über Philipp Bagus: https://x.com/PhilippBagus [https://x.com/PhilippBagus]

Das neue Wahlrecht, das im Februar zum ersten Mal zur Anwendung kam sollte den Bundestag kleiner machen. Das hat es geschafft, aber auch dafür gesorgt, dass einige direkt gewählte Kandidaten nicht in den Bundestag eingezogen sind. In dieser Folge spricht Michael mit Peter Müller, ehemaliger Ministerpräsident im Saarland und ehemaliger Bundesverfassungsrichter. Müller kritisiert das derzeitige Verhältniswahlrecht als dysfunktional und spricht sich für ein Mehrheitswahlrecht mit Stichwahl aus. Gleichzeitig plädiert er für plebiszitäre Elemente auf Bundesebene, um die Bürgerbeteiligung zu stärken. Auch die Kritik an der staatlichen Überregulierung, der wachsenden Zahl von Beauftragten und dem Wahl-O-Mat zieht sich durch das Gespräch. Was meint Ihr – brauchen wir eine Reform von der Wahlrechtsreform? Schreibt uns: podcast@unionstiftung.de [podcast@unionstiftung.de]

Im zweiten Teil des Interviews mit Dominik spricht Prof. Dr. Manfred Berg, Amerikanist an der Universität Heidelberg, über die zunehmende politische und gesellschaftliche Polarisierung in den Vereinigten Staaten. In Folge 1 ging es vor allen Dingen um Die Gesellschaft. (Hier geht's zu Folge 1: LINK). In dieser Folge geht es um die Parteien und die Rolle der Präsidenten. Anlass des Gesprächs ist das aktuelle Buch von Prof. Berg: „Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von 1950 bis heute“, in dem er die Entwicklungen analysiert, die die USA an den Rand eines neuen Bürgerkriegs geführt haben. Prof. Dr. Manfred Berg ist seit 2005 Inhaber der Curt-Engelhorn-Professur für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, Rassenbeziehungen in den USA, Lynchjustiz sowie die Geschichte der US-Außenpolitik. Berg ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und schreibt regelmäßig für renommierte Medien wie die ZEIT. Das Buch findet Ihr hier: https://www.klett-cotta.de/produkt/manfred-berg-das-gespaltene-haus-9783608984088-t-8557 [https://www.klett-cotta.de/produkt/manfred-berg-das-gespaltene-haus-9783608984088-t-8557]
Begrænset tilbud
3 måneder kun 9,00 kr.
Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned