
Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie
Podcast af Stephanie Sievers & Roland Beintner
Psychotrip - Eine Reise durch die Welt der Psychologie in 80 Folgen. Psychologie ist mehr als Couchen und abgeschlossene Türen. Dass sich hinter dem Namen dieser Naturwissenschaft noch viel mehr verbirgt, möchten wir gerne mit diesem Podcast zeigen. Das Prinzip: Eine*r von uns stellt kurz ein Thema vor, der oder die Andere lässt sich davon überraschen - zum Beispiel interessante Phänomene aus der Sozial- oder Arbeitspsychologie oder Effekte unseres Gehirns. Dazu diskutieren wir fröhlich verbundene Themen und lernen gemeinsam etwas Neues. Kontakt: kontakt@psychotrip-podcast.de
Prøv gratis i 3 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
62 episoder
"Social Media ist für unsere psychische Gesundheit das, was Fast Food für die Ernährung ist." Wir beide sind uns einig: Das unterschreiben wir. Also jedenfalls zu Beginn dieser Folge. Ob die These doch irgendwie stimmt? Hört selbst! Quellen: Social Media Report: https://www.marketingcenter.de/sites/mcm/files/downloads/research/lmm/literature/kaczinski_hennig-thurau_sattler_social_media_and_society_report_2019.pdfStudien: * https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0747563219303723 * https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5369147 * https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/cyber.2016.0758 * https://link.springer.com/article/10.1007/s40429-021-00398-0 * https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352250X22000094 * https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666560324000367 Problematic Social Media Use: * https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:70c544dc-e6b5-4368-8844-c5dce27b9ff7/pretest_von_skalen_zur_erfassung_von_digitalen_suechten_eb_2019_01_16_0-fehler.pdf * https://www.uu.nl/sites/default/files/social-media-disorder-scale-development-and-validation.pdf * https://www.addictioncenter.com/behavioral-addictions/social-media-addiction/ * https://mental.jmir.org/2022/4/e33450 * https://www.researchgate.net/publication/373906218_The_Loop_and_Reasons_to_Break_It_Investigating_Infinite_Scrolling_Behaviour_in_Social_Media_Applications_and_Reasons_to_Stop * https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33550200/ Sonstiges: * https://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_social_media * https://www.mediensuchthilfe.info/unsere-frageboegen-zum-download/

Was passiert psychologisch, wenn wir mit dem eigenen Sterben oder dem Tod nahestehender Menschen konfrontiert sind? In dieser Folge tauchen wir in die Thanatopsychologie ein und beleuchten, wie Menschen mit dem Sterben umgehen, welche psychologischen Interventionen helfen können und warum Würde am Lebensende eine zentrale Rolle spielt. Populärwissenschaftliche Quellen * Wittkowski, J. (2025), Thanatopsychologie, abgerufen unter: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/thanatopsychologie/15519#:~:text=Die%20Thanatopsychologie%20besch%C3%A4ftigt%20sich%20ferner,(n)%20Gegenstand%20der%20Thanatopsychologie (am 18.01.2025) * Dorsch (2025), Thanatopsychologie, abgerufen unter: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/thanatopsychologie (am 18.01.2025) * Quarks (2025) So sterben wir, abgerufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=_qWWAke-PE0&ab_channel=Quarks (am 18.01.2025) Wissenschaftliche Quellen * Kübler-Ross: Interviews mit Sterbenden. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018 (Neuausgabe der erw. Ausgabe 2009) Deutsche Übersetzung: © 1971 Kreuz Verlag * Manuel Trachsel und Andreas Maercker (2016); Lebensende, Sterben und Tod in Fortschritte der Psychotherapie (Hogrefe) * Ralf T. Vogel (2023); Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende in Praxis der psychodynamischen Psychotherapie (Hogrefe) * Schramm, A., Berthold D. , Weber, M., und Gramm, J.; „Dignity Therapy“ – Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung von Würde am Lebensende; Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15(3): 99-101 * Pestinger, M. und Fegg, M. (2012); Psychologische Unterstützung von Patienten in Palliative Care; In Psychologie und Palliativ Care im Kohlhammer Verlag * Schmermer, C. und Vyhnalek, B. (2012); Krisenintervention; In Psychologie und Palliativ Care im Kohlhammer Verlag

Was passiert, wenn Ablenkung unser Leben bestimmt? In dieser Folge geht es um die unsichtbaren Mechanismen, die unsere Aufmerksamkeit steuern – von alltäglichen Ablenkungen wie Lärm bis hin zu den ausgeklügelten Tricks von Social-Media-Apps. Warum reicht eine 3-sekündige Ablenkung, um die Fehlerrate zu verdoppeln? Wieso greifen wir unbewusst 100-mal am Tag zum Smartphone – selbst wenn der Inhalt uns gar nicht glücklich macht? Und wie beeinflusst Ablenkung unsere Fähigkeit, klar zu denken und produktiv zu bleiben? Wir beleuchten die psychologischen Hintergründe, werfen einen Blick auf die Rolle von Dopamin und zeigen, warum unser Gehirn Ablenkung regelrecht sucht. Außerdem gibt es praktische Strategien, um den Fokus zurückzugewinnen – und einen Ausblick auf die nächste Folge: Wie Social Media gezielt unsere Aufmerksamkeit fesselt. Für alle, die wissen wollen, warum Ablenkung mehr ist als nur ein kleines Ärgernis – und wie man sie in den Griff bekommt. Quellen: https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/attention-spans https://web.archive.org/web/20230331051358/https://francescocirillo.com/products/the-pomodoro-technique https://leddingroup.com/wp-content/uploads/2021/10/Dealing-with-Distractions-Tool.pdf https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-asymmetric-brain/202406/the-secret-power-of-mind-wandering https://www.scientificamerican.com/article/ask-the-brains-background-noise/ https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412021005304 https://www.businessinsider.com/why-the-open-office-makes-you-distracted-exhausted-and-insecure-2014-4 https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2017.0239 https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1802407115 https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2014/04/the-optimal-office/358640/ https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0364021388900237 https://ics.uci.edu/~gmark/CHI2004.pdf https://www.michael-schwehn.de/ablenkungen/ https://psycnet.apa.org/record/2013-00033-001 https://www.sciencedirect.com/topics/neuroscience/incentive-salience

Einsamkeit – ein Gefühl, das viele kennen, aber kaum jemand offen anspricht. Ob im Alter, bei Singles oder Menschen mit psychischen Erkrankungen: Die Einsamkeit ist allgegenwärtig und wird von Experten sogar als „Einsamkeitsepidemie“ beschrieben. Aber was ist Einsamkeit aus psychologischer Sicht - ein Gefühl, oder vielleicht eine Diagnose? Was sind ihre Ursachen, und was können wir dagegen tun? In dieser Folge sprechen wir über die Definition und Diagnostik, die Ursachen und die weitreichenden Auswirkungen von Einsamkeit. Außerdem stellen wir Wege vor, wie man Einsamkeit überwinden und neue Verbindungen schaffen kann. Populärwissenschaftliche Quellen 3sat - Einsamkeit kann töten! Wege aus der Isolation. https://www.3sat.de/gesellschaft/stolperstein/einsamkeit-kann-toeten-wege-aus-der-isolation-100.html [https://www.3sat.de/gesellschaft/stolperstein/einsamkeit-kann-toeten-wege-aus-der-isolation-100.html] ZDF - Bist du einsam? https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/xplore-einsamkeit-100.html [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/xplore-einsamkeit-100.html] SWR - Wege aus der Einsamkeit https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTUxY2U4NTM2LTYzZjUtNGM0MC05NGM5LTUwNjkzNGNhZjc5Zg [https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTUxY2U4NTM2LTYzZjUtNGM0MC05NGM5LTUwNjkzNGNhZjc5Zg] ARD - Katja, einsam, Single und jetzt? https://www.ardmediathek.de/video/echtes-leben/katja-einsam-single-und-jetzt/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2VjaHRlcyBsZWJlbi8yMDI0LTA4LTEzXzIzLTM1LU1FU1o [https://www.ardmediathek.de/video/echtes-leben/katja-einsam-single-und-jetzt/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2VjaHRlcyBsZWJlbi8yMDI0LTA4LTEzXzIzLTM1LU1FU1o] Wissenschaftliche Quellen Krieger, T. & Seewer, N. (2022), Fortschritte der Psychotherapie: Einsamkeit. Hogrefe-Verlag Diagnostik Ein-Item-Fragebogen UCLA Loneliness Scale: https://www.therapie.de/psyche/info/test/depressionen/einsamkeit/ Washing Machine.WAV by TravieDoodle -- https://freesound.org/s/567545/ -- License: Creative Commons 0 Basic triangle wave 1 C1.wav by Jovica -- https://freesound.org/s/11281/ -- License: Attribution 4.0

Diese Folge ist der Auftakt zu einer Serie, die sich mit den Auswirkungen von Social Media auf unsere psychische Gesundheit beschäftigt. Im ersten Teil schauen wir dazu auf das Thema Aufmerksamkeit, denn - unbestritten - verbrauchen soziale Medien eine Menge unserer Ressourcen in diesem Bereich. Bevor wir also in das eigentliche Thema einsteigen, beschäftigen wir uns mit den Grundlagen: Wie funktioniert eigentlich die Steuerung unserer Aufmerksamkeit? Welche Konzepte stehen dahinter? Und: Können wir unsere Aufmerksamkeit steigern - durch Schlaf, Essen oder Meditation? Quellen: * https://socialsci.libretexts.org/Bookshelves/Psychology/Cognitive_Psychology/Cognitive_Psychology_%28Andrade_and_Walker%29/11:_Attention/11.02:_History_of_Attention * https://socialsci.libretexts.org/Bookshelves/Psychology/Cognitive_Psychology/Cognitive_Psychology_%28Andrade_and_Walker%29/11:_Attention/11.02:_History_of_Attention * https://en.wikibooks.org/wiki/Applied_History_of_Psychology/Research_on_Attention * https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mar.20025 * https://maria-wirzberger.de/research/distraction-resumption-and-attention-control/ * https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5546942/ * https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7177153/ * https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6879580/ * https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9432722/
Prøv gratis i 3 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned