
Lyt til PULS Musikanalyse - der Podcast
Podcast af Bayerischer Rundfunk
PULS Musikanalyse ist der Podcast für alle, die Musik nicht nur hören, sondern auch darüber reden wollen. Die beiden Hosts Fridl Achten und Tamara Güclü treffen sich jede Woche zum Deep Talk über gesellschaftlich relevante Themen in der Musik, diskutieren zusammen mit Expert*innen neue Trends und stellen Musiker*innen Fragen rund um ihr Schaffen. Warum haben so viele junge Musiker*innen Depressionen? Wie wird in der Musik mit Drogen umgegangen? Und (wie) hat sich die Situation von Frauen im Musikbusiness verändert? Im Gespräch unter Musikliebhaber*innen geben wir die Antworten auf die brennenden Fragen, die keine Playlist beantworten kann.
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
63 episoder
Musik? Wir liiiiiieben Musik. Sonst würden wir diesen Podcast nicht machen - und ihr würdet ihn vermutlich nicht hören. Neue Songs und Artists entdecken, auf Konzerten und in Clubs rumwuseln, mit Freund:innen über neue Tracks und Alben diskutieren - das alles gehört dazu, wenn man Musikfan ist. Aber vieles davon hat sich in den letzten zwei Jahren ganz anders angefühlt als vor der Pandemie: social distancing, Konzerte vor der Kamera, bzw. vor dem Laptop und Gespräche über Musik waren im echten Leben wahrscheinlich auch eher die Seltenheit. Wie fühlt es sich also an, 2022 Musikfan zu sein? Und was hat sich bei uns ganz konkret verändert? Im Vorfeld haben wir euch auf Instagram gebeten, uns zu erzählen, welchen Platz Musik in eurem Leben einnimmt, was es ausmacht "Musikfan" zu sein und ihr habt geliefert! Von aufwendigen, privaten Live-Stream-Events über bewussten Merchkauf bis hin zu krassem Support auf Social Media - wir sprechen über euren Input und geben eure Tipps weiter. Außerdem erzählt Fridl, welches Gerät er sich endlich angeschafft und damit seinen Musikgenuss aufs nächste Level gehoben hat. Und Tamara erklärt, warum sie unzählige Konzerttickets bunkert. Der Podcast geht ab sofort in eine kreative Pause, in der wir die PULS Musikanalyse weiterentwickeln. Wenn ihr in der Zwischenzeit Fragen, Feedback oder Ideen habt, schreibt uns gerne auf Instagram. ---------------------------------------- Songs, die ihr im Podcast hört: Andy Shauf - Judy (Wilds) The Strokes - 12:51 Black Sherif - Second Sermon (Remix) (feat. Burna Boy)

Schnelle, rotzige Songs über High-School-Partys und Liebeskummer, dazu Vans und Chucks an den Füßen und T-Shirts über Longsleeves: Mit diesem Look und Sound hatten Anfang der Nullerjahre Acts wie blink-182, Green Day und Avril Lavigne weltweit einen riesigen Erfolg. Heute, zwanzig Jahre später, ist der Pop-Punk-Style wieder da - siehe Machine Gun Kelly oder Willow. Auch in Deutschland tauchen plötzlich Pop-Punk-Elemente in der Musik von Newcomer-Artists wie BEVN, youareslowlykillingme und Leepa auf, während TikTok voll ist mit Videos, die beweisen: Mom, it was never a phase, it's a lifestyle! Welche wichtige Rolle Rap für das Pop-Punk Revival spielt, warum Pop-Punk so eine gute "Einstiegsdroge” ist und wieso es in Deutschland nie ein Äquivalent zu blink-182 gab, das besprechen die PULS Musikanalyse-Hosts Tamara und Fridl mit dem Musiker Edwin Rosen. Dessen erste musikalische Liebe war und bleibt der Pop-Punk - auch wenn seine eigenen Songs eher an The Cure und Joy Division erinnern. Warum Pop-Punk vielleicht zu Unrecht belächelt wird, wie von Fridl getextete Pop-Punk-Lyrics klingen und warum für Tamara Pop-Punk sowas wie der Schlager der Rockmusik ist - das alles hört ihr in dieser Folge. ---------------------------------------- Songs, die ihr im Podcast hört: Edwin Rosen - leichter//kälter Blink-182 - What’s My Age Again? Machine Gun Kelly - Bloody Valentine Blink-182 - All The Small Things Willow feat. Travis Barker - - t r a n s p a r e n t s o u l Olivia Rodrigo - Good 4 U Meet Me @ The Altar - Hit Like a Girl BEVN - Misfit youareslowlykillingme - pille gegen einsamkeit Trille - Blink 182 Kio - Blink 182 All Time Low - Dear Maria, Count Me In BEVN - Rote Gauloises Blink-182 feat. Robert Smith - All Of This Avril Lavigne - Sk8er Boi Edwin Rosen - “1119” Killerpilze - Springt Hoch Donots - Saccharine Smile

Kaum ein anderes Genre wird so belächelt wie Schlager. Gleichzeitig ist Schlager aber gerade in Deutschland krass erfolgreich: Beim ZDF Fernsehgarten schalten regelmäßig um die 1,5 Millionen Leute ein und Helene Fischer verdrängt mühelos auch die allergrößten Rapstars von der Pole Position in den Charts und macht ganz nebenbei die ganz großen Hallen und Arenen voll. Wie passt das zusammen? Was hat sich im Pop Schlager seit dem Überhit "Atemlos durch die Nacht" getan? Wir haben mit drei Frauen gesprochen, die sich bestens im Schlager-Bereich auskennen. Marina Forell ist Musikwissenschaftlerin und erzählt uns, warum Schlagerstar Vanessa Mai gleichzeitig Influencerin ist. Ronja Forcher arbeitet gerade an ihrem ersten Album, und verteidigt ihre Schlagerliebe gegen Vorurteile. Und die Musikerin Sotiria berichtet uns von den inhaltlichen und musikalischen Veränderungen im Schlager. Erfindet sich der Schlager etwa gerade neu?! Tamara und Fridl sind selbst nicht unbedingt Schlagerfans, und bringen ihre eigenen Vorbehalte mit: Schlager ist seicht, die Musik eintönig, die Texte belanglos bis problematisch. Warum die beiden in dieser Folge eventuell einsehen müssen, dass sie ihren Blick auf das Genre zumindest teilweise korrigieren müssen, welche Argumente sie sprachlos zurücklassen und bei welchem Song Fridl sich im Bierkönig prügeln will, das hört ihr alles in dieser Folge. ---------------------------------------- Songs, die ihr im Podcast hört: Helene Fischer - Atemlos Durch Die Nacht Vanessa Mai feat. Olexesh - Wir 2 immer 1 Stereoact feat. Kerstin Ott - Die immer lacht Sotiria - Einer Dieser Tage Ronja Forcher - Tanz Für Dich Helene Fischer - Null auf 10 Helene Fischer - Spiele Silbermond - Das Beste Helene Fischer - Die Erste Deiner Art Beatrice Egli - Ganz Egal Micha von der Rampe - Partyanimal

Tocotronic gelten als eine der wichtigsten deutschen Bands aller Zeiten. Durch ihre klugen Texte, ihre antinationalistische Grundeinstellung und ihre Anschlussfähigkeit zu Hochkultur und Punk wurden sie - gewollt oder ungewollt - zum Feuilleton-Liebling. Und auch von Musiker:innen werden Tocotronic oft als prägender Einfluss genannt. Aber wieso können sich eigentlich scheinbar alle auf Tocotronic einigen? Anlässlich ihres 13. Albums "Nie wieder Krieg” wollen wir in dieser Folge rausfinden, warum Tocotronic im deutschen Indie für das gehalten werden, was Goethe für deutsche Dichtung war. Und zwar mit hochqualifizierter Unterstützung: Jan Müller, Gründungsmitglied und Bassist von Tocotronic, und Super-Fan Paul Pötsch von der Hamburger Band Trümmer. Mit ihnen sprechen wir darüber, wie Tocotronic mit der eigenen Intellektualität spielen und was sie für das Männlichkeitsbild im Rock getan haben. Außerdem haben wir für alle, die bis jetzt noch keinen Zugang zu Tocotronic gefunden haben, praktische Einsteigertipps parat. ---------------------------------------- Songs, die ihr im Podcast hört: Trümmer - Wann Wenn Nicht Tocotronic - Freiburg Tocotronic - Pure Vernunft Darf Niemals Siegen Tocotronic - Electric Guitar Tocotronic - Alles, was ich will ist, nichts mit euch zu tun haben Tocotronic - Drüben auf dem Hügel Charlotte Brandi feat. Dirk von Lowtzow - Wind

Vor genau 10 Jahren ist "Mit K”, das Debütalbum der Chemnitzer Band Kraftklub, erschienen. Songs wie "Ich will nicht nach Berlin”, "Scheissindiedisko” und "Songs für Liam” liefen gefühlt 24/7 auf (Indie-) Parties, Festival-Zeltplätzen und im Radio. Wir blicken in dieser Folge zurück auf ein Album, das die deutschsprachige Musikszene durch seinen Sound, den Look der Band, sowie die krasse Live-Umsetzung nachhaltig geprägt hat. Mit dabei sind zwei Musiker:innen, die - wie Kraftklub auch - in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind: Anja Jurleit von der Chemnitzer Band Power Plush, die durch "Songs für Liam” erst gelernt hat, wer Oasis überhaupt sind, und der Thüringer Indie-Musiker Betterov, für den Kraftklub weit mehr als eine Band ist. Von welchem Kraftklub-Song Tamara sich gefrontet gefühlt hat und warum sich Fridl an manche Kraftklub-Momente gar nicht mehr so genau erinnern kann - das hört ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, wie Kraftklub von einer ironischen zu einer politischen Band wurden, und was ihr uns zu eurem Verhältnis zu "Mit K” geschrieben habt. ---------------------------------------- Songs, die ihr im Podcast hört: Kraftklub - Songs für Liam Kraftklub - Scheissindiedisko Kraftklub - Ich Will Nicht Nach Berlin Power Plush - Smth Cool Betterov - Dussmann Kraftklub - Eure Mädchen Kraftklub - Ich Will Nicht Nach Berlin Kummer - 9010 Kraftklub - Kein Liebeslied Kraftklub - Wieder Winter Kraftklub - Melancholie Kraftklub - Karl-Marx-Stadt (Live)
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned