
Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektiven
Podcast af Timo & Michael
Im Podcast "Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektive" sprechen die beiden Hosts Timo und Michael über Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Jeden zweiten Sonntag erscheint eine neue Episode über ein aktuelles oder zukunftsrelevantes Thema.
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
146 episoder
In dieser Folge wird’s politisch – aber keine Sorge: nicht trocken, sondern mit ordentlich Pfeffer, Meinung und einem Schuss Hoffnung! Timo und Michael sprechen über die politische Großwetterlage in Deutschland: Warum ist die Stimmung im Land so mies, noch bevor die neue Regierung überhaupt loslegt? Und was braucht es eigentlich, um einen echten politischen Neuanfang zu schaffen – statt nur neue Gesichter mit alten Problemen? Mit Blick auf Friedrich Merz, ein parteiloses Digitalministerium, spannende Personalien aus der Wirtschaft und einer Regierung, die bei null startet, analysieren die beiden, worauf es in den nächsten Jahren ankommt. Kann diese Regierung die Schlagzeilen neu schreiben – oder bleibt alles beim alten? Wie kann man verhindern, dass die AfD noch mehr Boden gutmacht? Es geht um Regierungsstile, Ministeriums-Castings, den Neustart in der Außenpolitik und die Frage: Wie viel Hoffnung dürfen wir uns eigentlich noch machen? Jetzt reinhören und anschließend in Spotify in den Kommentaren mitdiskutieren. Folgt oder kontaktiert uns gerne auf Instagram @pulsgeber_podcast [https://www.instagram.com/pulsgeber_podcast/] und LinkedIn @Pulsgeber [https://www.linkedin.com/company/pulsgeber]. Wir freuen uns ebenso über jede Bewertung auf Spotify.

In dieser Folge geht es um den Wunsch eines Hörers, den viele teilen: Wo stehen wir eigentlich gerade bei der Elektromobilität in Deutschland? Passend zum Frühling mit Sonne und Aufbruchsstimmung werfen wir einen Blick auf Zahlen, Trends, Probleme und Chancen der elektrischen Revolution auf unseren Straßen. Wir sprechen über die aktuellen Verkaufszahlen, den Rückgang der Neuzulassungen und die Frage, warum das E-Auto-Image in Deutschland noch immer mit Vorurteilen zu kämpfen hat. Auch die Politik kommt nicht zu kurz – schließlich sind Förderstopps, CO₂-Bepreisung und Ladeinfrastruktur keine Nebensache, sondern zentrale Stellschrauben für die Mobilitätswende. Dabei geht es nicht nur um kalte Statistiken, sondern auch um persönliche Einschätzungen und Erfahrungen: Warum lohnt sich Elektromobilität vor allem für Eigenheimbesitzer mit Wallbox und Solaranlage? Und warum fällt der Umstieg für viele Mieterinnen und Mieter weiterhin schwer? Wir diskutieren, was Deutschland von China lernen könnte, warum schnellere Ladezeiten ein Gamechanger wären und was aus gebrauchten Akkus eigentlich wird. Zum Schluss gibt’s einen Ausblick in die Zukunft: Wo liegen die Chancen? Was muss sich verändern, damit E-Autos massentauglich werden? Und warum könnte ein klares Signal aus dem Verkehrsministerium jetzt entscheidend sein? Eine Episode für alle, die wissen wollen, ob das E-Auto in Deutschland gerade eine Pause macht – oder nur Anlauf nimmt. Folgt oder kontaktiert uns gerne auf Instagram @pulsgeber_podcast [https://www.instagram.com/pulsgeber_podcast/] und LinkedIn @Pulsgeber [https://www.linkedin.com/company/pulsgeber]. Wir freuen uns ebenso über jede Bewertung auf Spotify.

In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund, ob Männer und Frauen wirklich unterschiedlich denken – oder ob das nur ein hartnäckiger Mythos ist. Gibt es ein „typisch männliches“ oder „typisch weibliches“ Gehirn? Was sagt die Neurowissenschaft dazu – und was davon ist eigentlich überinterpretiert oder sogar schlicht falsch? Mit einem Augenzwinkern und trotzdem wissenschaftlich fundiert sprechen wir über die biologischen Unterschiede im Gehirn, räumen mit gängigen Vorurteilen auf und schauen kritisch auf Studien, die mehr verwirren als aufklären. Dabei fragen wir uns auch: Inwiefern spielt unser soziales Umfeld eine größere Rolle als die Biologie? Und ist es überhaupt sinnvoll, immer nach Unterschieden zu suchen? Natürlich darf auch der Pulsgeber-typische Blick in die Glaskugel nicht fehlen: Welche verrückten Prognosen haben wir für 2025? Wird Bitcoin die 150.000 knacken? Kommt die Dienstpflicht? Und – ganz wichtig – gewinnt Deutschland den ESC? Eine Folge zwischen Tiefgang, Humor und kontroversen Gedanken. Für alle, die gerne mitdenken, mitfühlen – und vielleicht ein bisschen mitlachen. Folgt oder kontaktiert uns gerne auf Instagram @pulsgeber_podcast [https://www.instagram.com/pulsgeber_podcast/] und LinkedIn @Pulsgeber [https://www.linkedin.com/company/pulsgeber]. Wir freuen uns ebenso über jede Bewertung auf Spotify.

Klimaschutz scheint an Aufmerksamkeit zu verlieren – warum ist das so? In dieser Episode sprechen wir darüber, ob wir uns an die Klimakrise gewöhnt haben, ob andere Krisen wie Kriege und Inflation die Debatte verdrängen und warum Klimapolitik oft als unsexy gilt. Ist Deutschland überhaupt ein relevanter Akteur im Kampf gegen den Klimawandel? Und welche Lösungen gibt es, um Menschen wieder für das Thema zu begeistern? Hört rein für eine ehrliche Diskussion über eines der drängendsten Themen unserer Zeit! Folgt oder kontaktiert uns gerne auf Instagram @pulsgeber_podcast [https://www.instagram.com/pulsgeber_podcast/] und LinkedIn @Pulsgeber [https://www.linkedin.com/company/pulsgeber]. Wir freuen uns ebenso über jede Bewertung auf Spotify.

Jeden Tag engagieren sich rund 29 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich – im Sportverein, bei der Feuerwehr, in den Tafeln oder unzähligen anderen Organisationen. Im Schnitt 3,5 Stunden pro Woche investieren sie in das Gemeinwohl. Doch wie steht es eigentlich ums Ehrenamt? Einerseits sind die Zahlen seit Jahren erstaunlich konstant, andererseits wird es für viele Organisationen immer schwieriger, neue Freiwillige zu finden. Bürokratie, Digitalisierung und veränderte Lebensrealitäten machen es nicht leichter, sich langfristig zu engagieren. Gleichzeitig erleben viele Ehrenamtliche aber auch, wie wertvoll ihr Einsatz ist – für die Gesellschaft, aber auch für sie selbst. Denn neben dem reinen Helfen geht es auch um Sinn, Anerkennung und persönliche Weiterentwicklung. Wie also bleibt freiwilliges Engagement attraktiv? Welche neuen Modelle braucht es, um mehr Menschen zu motivieren? Und wie können Verantwortung und Aufwand besser verteilt werden? Jetzt reinhören & anschließend mitdiskutieren! BMI: Der einfachste Weg zum Ehrenamt Link zur BMI Website: BMI [https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/buergerschaftliches-engagement/finden-sie-ihr-engagement/finden-sie-ihr-engagement-node.html] Folgt oder kontaktiert uns gerne auf Instagram @pulsgeber_podcast [https://www.instagram.com/pulsgeber_podcast/] und LinkedIn @Pulsgeber [https://www.linkedin.com/company/pulsgeber]. Wir freuen uns ebenso über jede Bewertung auf Spotify.
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned