
Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektiven
Podcast af Timo & Michael
Begrænset tilbud
2 måneder kun 19 kr.
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Bedømt til 4,7 stjerner i App Store
Læs mere Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektiven
Im Podcast "Pulsgeber - zwei Stimmen, viele Perspektive" sprechen die beiden Hosts Timo und Michael über Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Jeden zweiten Sonntag erscheint eine neue Episode über ein aktuelles oder zukunftsrelevantes Thema.
Alle episoder
153 episoder
In Episode 151 sprechen wir über eine Frage, die uns beide schon länger beschäftigt: Zerstört ChatGPT die Google-Suche? Timo erzählt, wie sich sein eigenes Suchverhalten durch KI verändert hat, wann er lieber ChatGPT nutzt und wann er doch noch zu Google greift. Wir diskutieren, warum Google mit den neuen „AI Overviews“ plötzlich selbst zur Antwortmaschine wird, was das für Webseitenbetreiber und Werbekunden bedeutet und ob Googles Geschäftsmodell damit ins Wanken geraten könnte. Gleichzeitig schauen wir darauf, welche Chancen und Risiken diese Entwicklung für alle Nutzerinnen und Nutzer mit sich bringt. Zum Abschluss verabschieden wir uns in die Sommerpause – in sechs Wochen sind wir wieder zurück. Bis dahin wünschen wir euch sonnige Tage und viel Freude beim Zuhören! Folgt oder kontaktiert uns gerne auf Instagram @pulsgeber_podcast [https://www.instagram.com/pulsgeber_podcast/] und LinkedIn @Pulsgeber [https://www.linkedin.com/company/pulsgeber]. Wir freuen uns ebenso über jede Bewertung auf Spotify.

150 Episoden Pulsgeber – das sind zwei volle Tage kluge, kritische und kreative Impulse für alle, die gesellschaftliche und technologische Entwicklungen aufmerksam verfolgen. In dieser besonderen Jubiläumsausgabe blicken Michael und Timo zurück und voraus: Was hat sich in den letzten vier Jahren verändert? Wie hat sich der Podcast verändert? Natürlich spielt auch ein Thema eine zentrale Rolle, das inzwischen aus dem Pulsgeber-Kosmos nicht mehr wegzudenken ist: Künstliche Intelligenz. Über die Hälfte der inhaltlichen Vorbereitung läuft inzwischen über ChatGPT, Instagram-Bilder entstehen mit KI-Unterstützung – nur die technische Bearbeitung bleibt (noch) in Menschenhand. Doch wie weit könnten wir gehen? KI-Stimmen im Podcast? Individualisierte Episoden nur für euch persönlich? In dieser Folge wird es ehrlich, persönlich und auch ein bisschen visionär. Timo bekommt (verdient!) ein KI-Lob für seine verständlichen Erklärungen und seine konstruktiv-kritische Haltung. Diese Episode ist ein Dank an alle, die zuhören, mitdenken und diesen Podcast zu dem gemacht haben, was er heute ist. 150 Episoden – das hätten wir uns vor vier Jahren nie vorstellen können. Also: Hört rein, feiert mit uns, meldet euch bei Anregungen oder Feedback und teilt den Pulsgeber mit euren Freunden und Freundinnen – damit wir auch die nächsten 150 gemeinsam gestalten können. Folgt oder kontaktiert uns gerne auf Instagram @pulsgeber_podcast [https://www.instagram.com/pulsgeber_podcast/] und LinkedIn @Pulsgeber [https://www.linkedin.com/company/pulsgeber]. Wir freuen uns ebenso über jede Bewertung auf Spotify.

In Episode 149 des Pulsgeber Podcasts nehmen euch Timo und Michael mit auf eine Reise – im wahrsten Sinne des Wortes. Frisch zurück aus zwei intensiven Wochen in Japan erzählt Timo nicht nur von Sushi, sondern vor allem von seinen gesellschaftlichen Beobachtungen vor Ort. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, was Japan kulturell so besonders macht, wie tief verwurzelt Disziplin, Respekt und das Denken in kollektiven Strukturen dort sind – und was wir in Deutschland davon vielleicht lernen könnten. Doch der Blick geht über den Urlaub hinaus. Die Episode schlägt die Brücke zum deutschen Leistungsgedanken und stellt die Frage: Was ist aus unserem eigenen Leistungsgedanken geworden? Besonders spannend: Der Vergleich mit Japan. Dort ist Bildung stark leistungsorientiert – allerdings weniger aus Wettbewerbsgedanken, sondern aus einem tiefen Pflichtgefühl gegenüber der Gesellschaft. Was bedeutet das für unsere Schulen, unsere Arbeitswelt und unsere Haltung gegenüber Fleiß und Ehrgeiz? Diese Episode regt zum Nachdenken an, gibt persönliche Einblicke und lädt zur Diskussion ein. Wenn euch der Mix aus Reisebericht, Bildungspolitik und Gesellschaftsanalyse genauso begeistert wie uns, dann hört unbedingt rein! Folgt oder kontaktiert uns gerne auf Instagram @pulsgeber_podcast [https://www.instagram.com/pulsgeber_podcast/] und LinkedIn @Pulsgeber [https://www.linkedin.com/company/pulsgeber]. Wir freuen uns ebenso über jede Bewertung auf Spotify.

In Folge 148 nehmen Timo und Michael euch mit in die faszinierende und zugleich polarisierende Welt der humanoiden Robotik. Was passiert mit uns, wenn plötzlich ein menschenähnlicher Roboter den Kaffee serviert, am Empfang steht oder im Pflegeheim mit älteren Menschen spricht? Wie fühlt es sich an, wenn nicht mehr Menschen, sondern Maschinen alltägliche Aufgaben übernehmen – und das mit Armen, Beinen und einem Gesicht, das Emotionen erkennen und Gespräche führen kann? Gemeinsam diskutieren die beiden, warum es überhaupt humanoide Roboter braucht, was der Unterschied zu klassischen Maschinen oder Chatbots ist und wo diese Roboter heute schon im Einsatz sind – vom Tesla Optimus über Figure 01 bis hin zum akrobatischen Atlas von Boston Dynamics. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Fall „Oskar“, einem kleinen Roboter im Pflegeheim, der mit seiner Mütze und freundlichen Art für überraschend viel Nähe sorgt – und gleichzeitig ethische Fragen aufwirft: Ab wann wird ein Roboter „zu menschlich“? Und was macht das mit uns? Dabei kommen persönliche Eindrücke nicht zu kurz: Staubsauger-Roboter, philosophische Überlegungen, Science-Fiction-Vibes und die ganz reale Frage, ob wir eigentlich bereit sind für eine Welt, in der menschenähnliche Roboter rund um die Uhr arbeiten – ohne Pause, ohne Lohn, ohne Streik. Eine Episode voller Spannung, Nachdenklichkeit und Zukunftsmusik. Hör rein – und stell dir die Frage: Was würdest du tun, wenn morgen ein humanoider Roboter vor deiner Tür steht? Folgt oder kontaktiert uns gerne auf Instagram @pulsgeber_podcast [https://www.instagram.com/pulsgeber_podcast/] und LinkedIn @Pulsgeber [https://www.linkedin.com/company/pulsgeber]. Wir freuen uns ebenso über jede Bewertung auf Spotify.

In dieser Episode nehmen Timo und Michael euch mit auf eine Reise in die oft übersehene Welt der Rohstoffe – ein Thema, das im Schatten von Tech-Trends, Börsen-News und Politikdebatten viel zu selten im Rampenlicht steht. Dabei sind Rohstoffe längst mehr als bloße Handelsgüter – sie sind Hebel in der Geopolitik, Treiber der Energiewende und Zündstoff für künftige Konflikte. Wie selten sind „Seltene Erden“ wirklich? Wir sprechen über die begehrten Schätze, die in Windrädern, Smartphones und E-Autos stecken – und über die Machtverhältnisse, die sich daraus ergeben. Ob Neodym, Kobalt, Kupfer oder Uran – wir erklären, was diese Rohstoffe so besonders macht, wie sie gefördert werden und warum der Abbau oft mit politischen, ökologischen und ethischen Problemen verbunden ist. Natürlich gibt’s auch wieder persönlichen Austausch – von Kindheitserinnerungen bei „Siedler von Catan“ bis zur Frage, ob wir bald unsere Smartphones mit gutem Gewissen recyceln müssen. Und wie immer stellen wir uns auch der großen Frage: Was bedeutet das alles für die Zukunft? Diese Folge ist ein Muss für alle, die Nachhaltigkeit, internationale Politik, Energiefragen und wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen – oder einfach Lust haben, klüger aus dem Podcast zu gehen, als sie reingekommen sind. Folgt oder kontaktiert uns gerne auf Instagram @pulsgeber_podcast [https://www.instagram.com/pulsgeber_podcast/] und LinkedIn @Pulsgeber [https://www.linkedin.com/company/pulsgeber]. Wir freuen uns ebenso über jede Bewertung auf Spotify.

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store
Begrænset tilbud
2 måneder kun 19 kr.
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned