
Quarks Science Cops
Podcast af Quarks
Jeden Tag wird in Deutschland wissenschaftlicher Unsinn erzählt. Es ist Aufgabe der Quarks Science Cops, diesen Unsinn aufzudecken und richtigzustellen. Das sind ihre Fälle.
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
109 episoder
Kann Methadon gegen Krebs helfen? Das Opioid, bekannt aus Schmerztherapie und Drogenersatzbehandlung, soll angeblich Tumorzellen empfindlicher für Chemotherapie machen - das weckt natürlich Hoffnungen. Doch warum wird Methadon nicht intensiver erforscht? Die Pharmaindustrie soll es absichtlich ignorieren, weil sich mit dem günstigen Medikament kein Geld verdienen lässt. Doch ist Methadon wirklich die erhoffte Waffe gegen Krebs? Und was ist dran an der Geschichte von der bösen Pharmaindustrie? Unser Podcast-Tipp für euch: In vier Teilen erzählt Pola.Berlin für Das Wissen die Geschichte eines Arztes, der mit Ketamin die Zukunft der Psychotherapie einläuten will. Was ist dran an dieser Substanz? Zu hören in der ARD Audiothek https://1.ard.de/dr-ketamin Hier sind unsere wichtigsten Quellen für diese Folge (alle findet ihr auf www.quarks.de/podcast/methadon-quarks-science-cops): Stellungnahme der Deutschen Krebshilfe zum Thema “Methadon in der Krebstherapie” (Deutsche Krebshilfe, 2019) https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Stellungnahmen/Deutsche_Krebshilfe_Stellungnahme_Methadon_10_2019.pdf Methadon gegen Krebs? (SternTV, 2017) https://www.youtube.com/watch?v=Gc_9wdodz68 Methadon als Krebsmittel (Plusminus, 2017) https://www.youtube.com/watch?v=kM0a3ddh7bQ Friesen, Claudia et al. Methadone, Commonly Used as Maintenance Medication for Outpatient Treatment of Opioid Dependence, Kills Leukemia Cells and Overcomes Chemoresistance (Cancer Research, 2008) https://doi.org/10.1158/0008-5472.CAN-08-1227 Friesen, Claudia et al. Cell death sensitization of leukemia cells by opioid receptor activation (Oncotarget, 2013) https://www.oncotarget.com/article/952/pdf/ Onken, Julia, Friesen, Claudia et al. Safety and Tolerance of D,L-Methadone in Combination with Chemotherapy in Patients with Glioma (Anticancer Research, 2017) https://ar.iiarjournals.org/content/37/3/1227.long Grinshpoon, Alexander et al.: Methadone maintenance and cancer risk: An Israeli case registry study (Drug and Alcohol Dependence, 2011) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0376871611002547 Brawanski, K et al.: Efficacy of D,L-methadone in the treatment of glioblastoma in vitro (CNS Oncology, 2018) https://doi.org/10.2217/cns-2018-0006 Haas B, et al.: Methadone-mediated sensitization of glioblastoma cells is drug and cell line dependent. (J Cancer Res Clin Oncol, 2021) https://doi.org/10.1007/s00432-020-03485-3 Vatter T, et al.: Against Repurposing Methadone for Glioblastoma Therapy (Biomolecules, 2020) https://doi.org/10.3390/biom10060917 Reddy A. et al. Overall Survival among Cancer Patients Undergoing Opioid Rotation to Methadone Compared to Other Opioids (Journal of Palliative Medicine, 2017) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5915217/

Wurzelbehandlungen? Gefährlich! Metall im Mund? Bloß nicht! In der "biologischen Zahnmedizin" gelten die Methoden der normalen Zahnheilkunde als Gesundheitsrisiko. So sollen Zahnfüllungen etwa die "Energiebahnen" des Körpers stören. Ein kaputter Backenzahn kann angeblich über die Gesundheit deines Hüftgelenks entscheiden. Die Quarks Science Cops prüfen, was hinter dieser alternativen Zahnmedizin steckt - es wird schmerzhaft. Hier sind unsere wichtigsten Quellen für diese Folge (alle findet ihr auf www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-biologische-zahnmedizin): Root Canal Safety (American Association of Endodontists, 2023) https://www.aae.org/specialty/wp-content/uploads/sites/2/2023/10/RootCanalSafety_v1.pdf Preston et al.: A long-term retrospective analysis of single tooth implants and endodontic therapies in a university setting. In: The Journal of Periodontology, 2022. https://www.nature.com/articles/s41415-022-4099-8 Chatzopoulos et al.: Implant and root canal treatment: Survival rates and factors associated with treatment outcome. In: Journal of Dentistry, 2018. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S030057121830037X Pjetursson et al.: Dental implants – are they better than natural teeth? In: European Journal of Oral Sciences, 2018. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/eos.12543 Winning et al.: Periodontitis and systemic disease (BDJ Team, 2015) https://www.nature.com/articles/bdjteam2015163 S3-Leitlinie (Langfassung): Keramikimplantate ( Deutsche Gesellschaft für Implantologie; 2022) https://www.dginet.de/wp-content/uploads/sites/4/2024/02/20240130_LL_083-039_S3_Keramikimplantate_lang_2022_meta.pdf The safety of dental amalgam and alternative dental restoration materials for patients and users (Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks, EU Kommission, 2015) https://ec.europa.eu/health/scientific_committees/emerging/docs/scenihr_o_046.pdf Frankenberger et al.: Amalgam und Alternativen – Diskussionen zur Quecksilberreduktion in der Umwelt. (Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 2021) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8212278/#Sec5 Virtanen et al.: Interaction of mobile phones with superficial passive metallic implants. (Physics in Medicine and Biology, 2005) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15901963/ Amalgam-Verbot 2025: Informationen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, 2025) https://www.dgzmk.de/aktuelles-karten?article=amalgam-verbot-2025-informationen-der-wissenschaftlichen-fachgesellschaft-1

Nach der "Stoffwechselformel" jetzt also der Diät-Shake "Sanamana": Jasper Caven, selbsternannter Abnehmexperte, vermarktet ein neues Produkt, das Fettverbrennung verspricht - über den Umweg der Leber. Doch was steckt wirklich dahinter? Max und Jonathan nehmen die Rückkehr des Abnehm-Gurus unter die Lupe: Was steckt wirklich drin im Shake? Gibt es Studien zur Wirkung? Und hat Jasper Caven seit seiner letzten Festnahme irgendetwas dazugelernt? Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Unser Podcast-Tipp für euch: “CUT – Das Virus, das uns trennt”. Darin geht es um das Corona-Virus und wie es unsere Gesellschaft gespalten hat. Unsere Kolleg:innen vom WDR haben dafür ein Geschwisterpaar getroffen, das sich in der Pandemie fremd geworden ist. Finden sie wieder zusammen? Die Antwort hört ihr in “Cut”. https://1.ard.de/CUT_S02?p=qsc Hier sind unsere wichtigsten Quellen für diese Folge (alle findet ihr auf https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-jasper-caven-reloaded): Sanamana: Das Sana7-Konzept (Omos Media GmbH, 2025) https://cdn.shopify.com/s/files/1/0859/9951/8020/files/Sanamana-Sana7-Konzept.pdf?v=1739521623 Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) (Roeb et al., 2022) https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-025l_S2k_-NAFLD-Nicht-alkoholische-Fettlebererkrankungen_2022-10.pdf Nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) – Platz eins der Fettleber-Diagnosen (Deutsche Leberstiftung) https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/lebererkrankungen/fettleber/nicht-alkoholische-fettleber/ Diabetes und Fettleber (diabinfo - Das Diabetesinformationsportal) https://www.diabinfo.de/leben/folgeerkrankungen/leber.html Kenny, Timothy et al.: Cellular and organismal function of choline metabolism (Nature Metabolism, 2025) https://www.nature.com/articles/s42255-024-01203-8 Choline (EU Register of Health Claims) https://ec.europa.eu/food/food-feed-portal/screen/health-claims/eu-register/details/POL-HC-6353

Super Patches versprechen mehr Energie, besseren Schlaf und weniger Stress - und das ganz ohne Medikamente. Doch hinter Schlagwörtern wie "vibrotaktile Technologie" und "Ausgleich der Neuromatrix" steckt mehr Marketing als Wissenschaft. Wie fundiert sind die angeblichen Wunderpflaster wirklich? Das klären die Science Cops live auf dem SWR Podcast-Festival. Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Diese Folge ist ein Livemitschnitt vom SWR Podcastfestival am 15. März 2025 in Mannheim. Hier sind unsere wichtigsten Quellen für diese Folge (alle findet ihr auf https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-die-akte-super-patches) Doghramji, Paul et al.: Improving Sleep and Quality of Life after Use of a Haptic Vibrotactile Trigger Technology, Drug-Free, Topical Patch: Results from the HARMONI Study (International Journal of Family Medicine & Healthcare, 2023) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/2023/05/Improving-Sleep-and-Quality-of-Life-after-Use-of-a-Haptic-Vibrotactile-Trigger.pdf Gudin, Jeffrey et al.: Haptic Vibrotactile Trigger Technology: Disrupting the Neuromatrix to Reduce Pain Severity and Interference: Results from the HARMONI Study (Anesthesia & Pain Research, 2022) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/2023/05/Haptic-Vibrotactile-Trigger-Technology-Disrupting-the-Neuromatrix-to-Reduce-Pain-Severity-and-Interference.pdf Fason, Janet et al.: Improvement of Mental Health and Anxiety with Haptic Technology Patch Utilization: Interim Results from an Exploratory Study (International Journal of Psychiatry Research, 2024) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/2024/06/improvement-of-mental-health-and-anxiety-with-haptic-technology-patch-utilization-interim-results-from-an-exploratory-study-3322.pdf Doghramji, Paul et al.: Reducing Sleep Disorder and Insomnia Related Symptoms with Haptic Technology (International Journal of Family Medicine & Healthcare, 2024) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/studies/reducing-sleep-disorder-and-insomnia-related-symptoms-with-haptic-technology-3149.pdf Gudin, Jeffrey et al.: Using Haptic Technology for Pain Reduction and Functional Improvement (Anesthesia & Pain Research, 2024) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/studies/JCAR-24-134.pdf Gudi, Jeffrey et al.: Piezo Ion Channels and Their Association With Haptic Technology Use: A Narrative Review (Cureus, 2025) https://www.superpatch.com/wp-content/uploads/2025/01/326306-piezo-ion-channels-and-their-association-with-haptic-technology-use-a-narrative-review.pdf Savadipour, A. et al.: The role of PIEZO ion channels in the musculoskeletal system (Cell Physiology, 2023) https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpcell.00544.2022

Reiki soll durch Handauflegen heilende "universelle Lebensenergie" übertragen, Blockaden lösen und Krankheiten heilen - so die Theorie. Einige schwören drauf, andere sehen es als Esoterik-Trend ohne wissenschaftliche Basis. Was ist dran? Die Quarks Science Cops haben die Studienlage untersucht. Ist Reiki eine unterschätzte Therapie oder ein teures Wohlfühlritual? Wir sollen für euch ermitteln? → sciencecops@wdr.de Wir haben noch eine Podcast-Empfehlung für euch: Seelenfänger. Diagnose Tod. Darin geht es um die Germanische Neue Medizin, in der Medikamente als schädlich gelten und die durchtränkt ist von Antisemitismus. Und es geht um Caro, die mit der Ideologie aufgewachsen ist, aber den Ausstieg geschafft hat. https://www.ardaudiothek.de/sendung/seelenfaenger/10825239/ Hier sind unsere wichtigsten Quellen für diese Folge (alle findet ihr auf https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-die-akte-reiki): van der Vaart, S. et al.: The effect of distant reiki on pain in women after elective Caesarean section: a double-blinded randomised controlled trial (BMJ Open, 2011) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3191394/ Assefi, N. et al.: Reiki for the Treatment of Fibromyalgia: A Randomized Controlled Trial (The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 2010) https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/acm.2008.0068?journalCode=acm 16 wissenschaftliche Studien zu Reiki (Reiki Ausbildung Bad Schwartau) https://www.reiki-ausbildung-schwartau.de/blog/wissenschaftliche-studien-zu-reiki Dogan, M.: The effect of reiki on pain: A meta-analysis (Complementary Therapies in Clinical Practice, 2018) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29551623/ Moran, J.: Reiki and pain: Continuous citation of a flawed meta-analysis (Complementary Therapies in Clinical Practice, 2022) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1744388121001110?via%3Dihub Joyce, J. et al.: Reiki for depression and anxiety (Cochrane Database of Systematic Reviews, 2015) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25835541/
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned