RESET Radio - Digital for Good

Lyt til RESET Radio - Digital for Good

Podcast af RESET Digital for Good

Welchen Beitrag kann die Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung leisten? Wie kann mithilfe von technologischen Innovationen der Klimawandel gestoppt oder doch zumindest abgemildert werden? Welche Herausforderungen und Risiken auf Umwelt und Gesellschaft müssen wir im Blick behalten? Und wie lässt sich die Digitalisierung selbst nachhaltiger gestalten? Über diese und weitere Fragen rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit sprechen wir mit Expert*innen bei RESET Radio – einem Podcast der Nachhaltigkeitsplattform RESET.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

7 episoder
episode Wie können wir die Mobilitätswende vorantreiben? artwork
Wie können wir die Mobilitätswende vorantreiben?

RESET Radio - Digital for GoodDie Mobilitätswende muss deutlich an Fahrt aufnehmen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Wissenschaftler*innen sind sich einig, dass die CO2-Emissionen im Verkehr nur gesenkt werden können, wenn es gelingt, den Verkehr radikal zu verlagern - weg vom motorisierten Individualverkehr, hin zu einem Verbund aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr. Allerdings zeigt sich der Verkehrssektor besonders widerständig darin, seine Emissionen zu reduzieren. Wie also können wir die Mobilitätswende vorantreiben? Wie können mögliche Lösungen für die Mobilität der Zukunft aussehen und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei? In dieser Interview-Folge von RESET Radio sprechen wir ausführlich mit der Mobilitätsexpertin und -aktivistin Katja Diehl. Sie hat eine klare Position: Das Auto, so wie wir es aktuell nutzen, muss weg - dabei haben wir aber mehr zu gewinnen, als zu verlieren. Interview: Indra Jungblut Moderation und Produktion: Lydia Skrabania Links und Hintergründe: Das RESET Greenbook "Mobilitätswende – Smart in Richtung Klimaneutralität" mit Hintergrundartikeln, Interviews und Lösungsansätzen gibt es hier: https://reset.org/topics/mobilitaetswende/ [https://reset.org/topics/mobilitaetswende/] Mehr zu Katja Diehl auf ihrer Website: https://katja-diehl.de [https://katja-diehl.de] Katja erwähnt im Gespräch "BiciBus" und "Kidical Mass" - zwei Fahrraddemo-Bewegungen, die Straßen für Kinder sicherer machen wollen. Mehr dazu u.a. unter https://kinderaufsrad.org [https://kinderaufsrad.org] Wir erwähnen im Podcast mehrfach, wie schnell und drastisch die Emissionen im Verkehrssektor reduziert werden müssten, um die Klimaziele in Deutschland noch erreichen zu können. Die entsprechenden Zahlen und Fakten sind in diesem Hintergrundartikel gut aufgedröselt - und natürlich mit den entsprechenden Quellen versehen: https://reset.org/wie-kann-die-mobilitaetswende-endlich-an-fahrt-aufnehmen/ [https://reset.org/wie-kann-die-mobilitaetswende-endlich-an-fahrt-aufnehmen/] Das Interview mit Katja Diehl kann auch in editierter und gekürzter Form auf RESET.org nachgelesen werden: https://reset.org/interview-den-zustand-mit-49-millionen-pkw-haben-wir-selbst-geschaffen-diesen-zurueckzubauen-ist-eine-riesengrosse-chance/ [https://reset.org/interview-den-zustand-mit-49-millionen-pkw-haben-wir-selbst-geschaffen-diesen-zurueckzubauen-ist-eine-riesengrosse-chance/] Diese Podcastfolge entstand im Rahmen des DBU-geförderten Projekts "Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben" - mehr Infos zum Projekt hier: https://reset.org/neues-reset-projekt-mission-klimaneutralitaet-mit-digitalen-loesungen-die-transformation-vorantreiben/ [https://reset.org/neues-reset-projekt-mission-klimaneutralitaet-mit-digitalen-loesungen-die-transformation-vorantreiben/] Mehr von RESET Radio? Alle Episoden findet ihr unter: https://reset.org/podcast/ [https://reset.org/podcast/] Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast abonniert und weiterempfehlt!

02. maj 2023 - 29 min
episode Wie kann die Transformation unseres Energiesystems gelingen? artwork
Wie kann die Transformation unseres Energiesystems gelingen?

RESET Radio - Digital for GoodEine schnelle und vollständige Energiewende ist unerlässlich, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern. Welche Rolle spielen digitale Technologien bei der notwendigen Transformation von Energiewirtschaft und Industrie? In dieser Episode von RESET Radio beleuchten wir Potenziale und Hürden, stellen spannende Lösungen vor und lassen zwei Experten zu Wort kommen:Severin Beucker (Boderstep Institut) und Grischa Beier (IASS Potsdam). Außerdem mit dabei sind Indra Jungblut (Redaktionsleitung RESET) und Uta Mühleis (Gründerin und Geschäftsführerin von RESET). Moderation und Produktion dieser Podcastfolge: Lydia Skrabania Links und Hintergründe: Diese Podcastfolge entstand im Rahmen des DBU-geförderten Projekts "Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben" - mehr Infos zum Projekt hier: https://reset.org/neues-reset-projekt-mission-klimaneutralitaet-mit-digitalen-loesungen-die-transformation-vorantreiben/ [https://reset.org/neues-reset-projekt-mission-klimaneutralitaet-mit-digitalen-loesungen-die-transformation-vorantreiben/] Das RESET-Projekt umfasst insgesamt vier Online-Dossiers. Diese Podcastfolge gehört zum Dossier "Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt". Darin widmen wir uns der Frage, wie eine echte Energiewende gelingen kann: Welche digitalen Lösungen stehen schon bereit und wo sind Innovationen gefragt? Wie kann die Transformation vorangetrieben werden und welche Hürden stehen einem klimaneutralen Energiesystem im Weg? Alle Artikel, Hintergründe und Interviews dazu findet ihr hier: https://reset.org/topics/energiewende/ [https://reset.org/topics/energiewende/] Einen sehr ausführlichen Hintergrundartikel zum Thema Energiewende findet ihr unter: https://reset.org/energiewende-so-treiben-wir-die-transformation-mit-digitalen-technologien-voran/#transformation [https://reset.org/energiewende-so-treiben-wir-die-transformation-mit-digitalen-technologien-voran/#transformation] Das vollständige Interview mit Severin Beucker kann auf RESET.org nachgelesen werden: https://reset.org/100-prozent-erneuerbare-energien-gelingt-nur-mit-effizienz-und-intelligenz-severin-beucker-borderstep-institut-im-interview/ [https://reset.org/100-prozent-erneuerbare-energien-gelingt-nur-mit-effizienz-und-intelligenz-severin-beucker-borderstep-institut-im-interview/] Das Interview mit Grischa Beier ist ebenfalls in schriftlicher Form auf RESET.org zu finden: https://reset.org/interview-klimaneutralitaet-in-der-industrie-4-0-wie-kommen-wir-dahin/ [https://reset.org/interview-klimaneutralitaet-in-der-industrie-4-0-wie-kommen-wir-dahin/]Außerdem könnt ihr das komplette Audio-Interview in Folge #5 von RESET.org nachhören: https://reset.org/podcast/ [https://reset.org/podcast/] Link zum Case von Etalytics: https://reset.org/mit-der-intelligenten-software-von-etalytics/ [https://reset.org/mit-der-intelligenten-software-von-etalytics/] Link zum Case vom Reallabor Pfaff: https://reset.org/reallabor-pfaff-klimaneutralitaet-beginnt-im-intelligent-vernetzten-quartier/ [https://reset.org/reallabor-pfaff-klimaneutralitaet-beginnt-im-intelligent-vernetzten-quartier/] Den Policy Brief von RESET zu den Rahmenbedingungen für den nachhaltigen Einsatz digitaler Technologien in der Energiewende findet ihr hier: https://reset.org/policy-brief-rahmenbedingungen-fuer-den-nachhaltigen-einsatz-digitaler-technologien-in-der-energiewende/ [https://reset.org/policy-brief-rahmenbedingungen-fuer-den-nachhaltigen-einsatz-digitaler-technologien-in-der-energiewende/] Mehr von RESET Radio? Alle Episoden findet ihr unter: https://reset.org/podcast/ [https://reset.org/podcast/]Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast abonniert und weiterempfehlt! Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Förderung dieser Podcastfolge!

08. nov. 2022 - 21 min
episode Energiewende: Ist eine klimaneutrale Industrie möglich? artwork
Energiewende: Ist eine klimaneutrale Industrie möglich?

RESET Radio - Digital for GoodIndustrie 4.0 – Ist eine klimaneutrale Industrie mithilfe digitaler Tools möglich? Um diese Frage geht es in #5 von RESET Radio! Ein Viertel aller CO2-Emissionen in Deutschland gehen auf das Konto der Industrie. Dieser Sektor muss also dringend nachhaltiger werden – aber wie? Oft ist hierbei die Rede von Digitalisierung, von der „Industrie 4.0“. Wie aber kann die Digitalisierung dazu beitragen, die massiven Emissionen im Industriebereich zu reduzieren? Lassen sich mithilfe von digitalen Tools die Ressourceneffizienz erhöhen und die Energiequellen der Industrie dekarbonisieren? Genau um diese Fragen geht es in der neuen Interview-Episode von RESET Radio! Antworten liefert unser Interviewpartner Grischa Beier [https://www.iass-potsdam.de/de/menschen/grischa-beier], der seit acht Jahren am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS in Potsdam [https://www.iass-potsdam.de/de] zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Industrie forscht. Das Interview mit Grischa Beier führte Indra Jungblut (Redaktionsleitung RESET). Moderation und Produktion dieser Podcastfolge: Lydia Skrabania. Links und Hintergründe: Das Interview mit Grischa Beier entstand im Rahmen des DBU-geförderten Projekts "Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben" - mehr Infos zum Projekt hier: https://reset.org/neues-reset-projekt-mission-klimaneutralitaet-mit-digitalen-loesungen-die-transformation-vorantreiben/ [https://reset.org/neues-reset-projekt-mission-klimaneutralitaet-mit-digitalen-loesungen-die-transformation-vorantreiben/] Das neue RESET-Projekt umfasst insgesamt vier Online-Dossiers. Diese Podcastfolge gehört zum Dossier "Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt". Darin widmen wir uns der Frage, wie eine echte Energiewende gelingen kann: Welche digitalen Lösungen stehen schon bereit und wo sind Innovationen gefragt? Wie kann die Transformation vorangetrieben werden und welche Hürden stehen einem klimaneutralen Energiesystem im Weg? Alle Artikel, Hintergründe und Interviews dazu findet ihr hier: https://reset.org/topics/energiewende/ [https://reset.org/topics/energiewende/] Das Interview mit Grischa Beier könnt ihr hier in gekürzter und leicht editierter Form nachlesen: https://reset.org/interview-klimaneutralitaet-in-der-industrie-4-0-wie-kommen-wir-dahin/ [https://reset.org/interview-klimaneutralitaet-in-der-industrie-4-0-wie-kommen-wir-dahin/] Mehr Informationen zu der von Grischa Beier erwähnten Umfrage unter Industrievertreter:innen in China, Brasilien und Deutschland zu Nachhaltigkeitspotenzialen der Industrie 4.0 hier: https://www.iass-potsdam.de/de/news/hohe-erwartungen-unklarer-nutzen-industrie-40-und-der-wandel-zu-nachhaltigem-wirtschaften [https://www.iass-potsdam.de/de/news/hohe-erwartungen-unklarer-nutzen-industrie-40-und-der-wandel-zu-nachhaltigem-wirtschaften] Mehr von RESET Radio? Alle Episoden findet ihr unter: https://reset.org/podcast/ [https://reset.org/podcast/]Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast abonniert und weiterempfehlt! Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Förderung dieser Podcastfolge!

09. aug. 2022 - 34 min
episode Civic Tech - Wie Bürger*innen mit digitalen Tools Zukunft gestalten artwork
Civic Tech - Wie Bürger*innen mit digitalen Tools Zukunft gestalten

RESET Radio - Digital for GoodDer Begriff Civic Tech meint digitales bürgerschaftliches Engagement, also Bürger*innen und zivilgesellschaftliche Akteure, die sich über Apps und Plattformen an Forschung und Politik beteiligen. Können Civic-Tech-Lösungen dabei helfen, die Klimakrise in den Griff zu bekommen? Welche Rolle spielt dabei der Open-Source-Gedanke? Und welche Herausforderung gilt es im Civic-Tech-Bereich zu bewältigen? Darüber haben wir mit der Civic-Tech-Expertin Geraldine de Bastion sehr ausführlich gesprochen. Das vollständige Interview hört ihr in Episode #4 von RESET Radio. Außerdem stellen wir euch in dieser Episode zwei Civic-Tech-Projekte vor, die wir besonders spannend finden. Das Interview ist Teil unseres umfangreichen Online-Dossiers „Civic Tech - Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement“. Alle Inhalte des Dossier findet ihr unter: reset.org/tags/dossier-civic-tech [https://reset.org/tags/dossier-civic-tech] Interviewführung: Indra Jungblut, Moderation: Lydia Skrabania Links und Hintergründe: Hintergrund zu unserem umfangreichen Online-Dossier: https://reset.org/blog/reset-dossier-civic-tech-wege-aus-der-klimakrise-digitalem-buergerschaftlichen-engagement-09022 [https://reset.org/blog/reset-dossier-civic-tech-wege-aus-der-klimakrise-digitalem-buergerschaftlichen-engagement-09022] Was ist Civic Tech? Einen ausführlichen Artikel dazu findet ihr hier: https://reset.org/knowledge/was-ist-civic-tech-09012021 [https://reset.org/knowledge/was-ist-civic-tech-09012021] Interview mit Geraldine de Bastion: * Das Interview mit Geraldine de Bastion hier zum Nachlesen (leicht gekürzt und editiert): https://reset.org/blog/civic-tech-–-wie-buergerinnen-digitalen-technologien-zukunft-gestalten-interview-geraldine-de-b [https://reset.org/blog/civic-tech-–-wie-buergerinnen-digitalen-technologien-zukunft-gestalten-interview-geraldine-de-b] * Geraldine de Bastion ist Mit-Gründerin und CEO der Berliner Agentur Konnektiv. Mehr dazu hier: https://konnektiv.de/person/geraldine/ [https://konnektiv.de/person/geraldine/] * Mehr zum Netzwerk Global Innovation Gathering: https://www.globalinnovationgathering.org [https://www.globalinnovationgathering.org] Interview mit Daniel Staemmler: Wie können Bürger*innen und Zivilgesellschaft mit Civic Tech Veränderungen anstoßen? Lesen unter: https://reset.org/blog/interview-wie-koennen-buergerinnen-und-zivilgesellschaft-civic-tech-veraenderungen-anstossen-11 [https://reset.org/blog/interview-wie-koennen-buergerinnen-und-zivilgesellschaft-civic-tech-veraenderungen-anstossen-11] Civic-Tech-Projekte: * Humanitarian Open Street Map: https://reset.org/blog/humanitarian-openstreetmap-freiwillige-erstellen-digitale-karten-fuer-die-humanitaere-hilfe-083 [https://reset.org/blog/humanitarian-openstreetmap-freiwillige-erstellen-digitale-karten-fuer-die-humanitaere-hilfe-083] * ClimateVisualizer: https://reset.org/blog/interview-der-cloud-service-climatevisualizer-veroeffentlicht-lokale-co2-budgets-fuer-gemeinden [https://reset.org/blog/interview-der-cloud-service-climatevisualizer-veroeffentlicht-lokale-co2-budgets-fuer-gemeinden] Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Förderung dieser Podcastfolge. Mehr zur Projekt-Förderung hier: https://reset.org/blog/reset-nachhaltigkeit-und-digitalisierung-dossier-dbu-projekt-foerderung [https://reset.org/blog/reset-nachhaltigkeit-und-digitalisierung-dossier-dbu-projekt-foerderung] Alle Folgen unter: https://reset.podigee.io [https://reset.podigee.io]. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast abonniert!

16. nov. 2021 - 30 min
episode Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz - Wirkungsvolle Hilfe aus dem All artwork
Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz - Wirkungsvolle Hilfe aus dem All

RESET Radio - Digital for GoodSie liefern Daten für die Klimaforschung, decken Hotspots der Entwaldung oder illegalen Fischfang auf und helfen, Tiere und Natur besser zu schützen – Satelliten spielen schon längst eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz. Doch durch die Miniaturisierung der Technik, Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und beim Cloud-Computing und einer neue Denkweise innerhalb der Raumfahrt erleben wir aktuell einen Satelliten-Boom, der uns vor neue Herausforderungen stellt – wie das wachsende Problem mit dem Weltraumschrott. Wie groß ist das eigentlich – und wie lässt es sich lösen? Und wie können wir Projekte für den Umwelt- und Klimaschutz vorantreiben? Darum geht es in Folge #3 von RESET Radio! Zu Wort kommen in dieser Episode u.a. John Amos (Gründer Skytruth), Jan Dirk Wegner (Gründer des EcoVision Lab an der ETH Zürich), Holger Krag (ESA) sowie Indra Jungblut (Redaktionsleitung RESET). Moderation: Lydia Skrabania Links und Hintergründe: Grundlage dieser Episode ist unser umfassendes Dossier zum Thema Satelliten, das Greenbook 2: „Satelliten und Drohnen – Wertvolle Helfer im Umwelt- und Klimaschutz“. Das Greenbook 2 steht hier zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://reset.org/blog/unsere-neue-publikation-satelliten-und-drohnen [https://reset.org/blog/unsere-neue-publikation-satelliten-und-drohnen] In dieser Episode hört ihr Audio-Ausschnitte unseres Live-Talks bei der re:publica 2021: "Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz: Sternstunden und Schattenseiten". Die komplette Session kann hier angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=lfMeMF487U0&t=3s [https://www.youtube.com/watch?v=lfMeMF487U0&t=3s] John Amos/Skytruth: * Website von Skytruth: https://skytruth.org [https://skytruth.org] * "SkyTruth zieht Öl- und Fracking-Unternehmen zur Rechenschaft – mit Satellitenbildern" - Artikel auf RESET.org: https://reset.org/blog/skytruth-zieht-oel-und-fracking-unternehmen-zur-rechenschaft-–-satellitenbildern-11242020 [https://reset.org/blog/skytruth-zieht-oel-und-fracking-unternehmen-zur-rechenschaft-–-satellitenbildern-11242020] * "Global Fishing Watch: Fischmonitoring von oben" - Artikel auf RESET.org: https://reset.org/blog/global-fishing-watch-fischmonitoring-oben-03222021 [https://reset.org/blog/global-fishing-watch-fischmonitoring-oben-03222021] Dossier zu Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit: * "Greenbook 1: Künstliche Intelligenz – Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?" kostenfreier Download hier: https://reset.org/blog/greenbook_01_kuenstliche-intelligenz [https://reset.org/blog/greenbook_01_kuenstliche-intelligenz] * Die Podcastfolge "Künstliche Intelligenz – Klimaretter oder Brandbeschleuniger?" kannst du nachhören unter: https://reset.podigee.io/1-ki-nachhaltigkeit [https://reset.podigee.io/1-ki-nachhaltigkeit] * Die Podcastfolge "KI und Ethik: Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen?" kannst du nachhören unter: https://reset.podigee.io/2-ki-und-ethik [https://reset.podigee.io/2-ki-und-ethik] EcoVision Lab der ETH Zürich: * Profil des EcoVision Lab: https://prs.igp.ethz.ch/ecovision.html [https://prs.igp.ethz.ch/ecovision.html] * EcoVision Lab will die weltweite Biomasse kartieren und so die Umwelt besser schützen - Interview mit Prof. Dr. Jan Dirk Wegner und Nico Lang zum High Carbon Stock Mapping-Tool des EcoVision Lab der ETHZ auf RESET.org: https://reset.org/blog/interview-ecovision-lab-will-die-weltweite-biomasse-kartieren-und-so-die-umwelt-besser-schuetze [https://reset.org/blog/interview-ecovision-lab-will-die-weltweite-biomasse-kartieren-und-so-die-umwelt-besser-schuetze] Niklas Jordan/OpenSpaceData: * Website von OpenSpaceData: https://www.openspacedata.org [https://www.openspacedata.org] * OpenSpaceData will Satellitendaten demokratisieren - Interview mit Gründer Niklas Jordan auf RESET.org: https://reset.org/blog/interview-openspacedata-will-satellitendaten-demokratisieren-05172021 [https://reset.org/blog/interview-openspacedata-will-satellitendaten-demokratisieren-05172021] Lösungsansätze gegen Weltraumschrott: * Weltraumschrott – Wie können wir eine Müllhalde im Orbit verhindern? - Interview mit Holger Krag (ESA): https://reset.org/blog/interview-weltraumschrott-–-wie-koennen-wir-eine-muellhalde-im-orbit-verhindern-12152020 [https://reset.org/blog/interview-weltraumschrott-–-wie-koennen-wir-eine-muellhalde-im-orbit-verhindern-12152020] * Die Clean Space Initiative der ESA will die Raumfahrt nachhaltiger gestalten - Interview mit Luisa Innocenti (ESA): https://reset.org/blog/interview-die-clean-space-initiative-der-esa-will-die-raumfahrt-nachhaltiger-gestalten-03152021 [https://reset.org/blog/interview-die-clean-space-initiative-der-esa-will-die-raumfahrt-nachhaltiger-gestalten-03152021] Und noch eine Ergänzung: Überwachung und Datenschutzaspekte sind ebenfalls wichtige Themen, wenn es um den nachhaltigen Einsatz von Satelliten geht. Hierzu empfehlen wir unser Interview mit der Datenschutzexpertin Marit Hansen: https://reset.org/blog/interview-wie-problematisch-sind-satelliten-und-drohnen-aus-datenschutzperspektive-03042021 [https://reset.org/blog/interview-wie-problematisch-sind-satelliten-und-drohnen-aus-datenschutzperspektive-03042021] Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Förderung dieser Podcastfolge. Mehr zur Projekt-Förderung hier: https://reset.org/blog/reset-nachhaltigkeit-und-digitalisierung-dossier-dbu-projekt-foerderung [https://reset.org/blog/reset-nachhaltigkeit-und-digitalisierung-dossier-dbu-projekt-foerderung] Alle Folgen unter: https://reset.podigee.io [https://reset.podigee.io]. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast abonniert!

16. sep. 2021 - 21 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger