
SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für Techies
Podcast af codecentric AG
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Læs mere SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für Techies
Der SoftwerkerCast, unser regelmäßiges Podcast-Format, präsentiert euch Wissen und Impulse zum Reinhören und Nachhören. Wie auch bei den anderen Softwerker-Formaten erwartet euch im SoftwerkerCast das volle Themenspektrum aus der bunten Welt der Softwareentwicklung und nebenan: von A wie APM bis Z wie Zero Downtime, erweitert um Themen die Euch als Menschen weiter bringen. Das SoftwerkerCast-Team: Marco Paga, Maximilian Mayer: Moderation & Redaktion Nick Prosch: Audio Post-Production SoftwerkerCast bei codecentric: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker/softwerkercast
Alle episoder
56 episoder
In dieser spannenden Episode des Softwerkercast sprechen Benedikt Ritter und ich über das vielseitige Thema Nix und NixOS. Ihr erfahrt, was Nix genau ist und welche Besonderheiten es auszeichnen. Benedikt erklärt, welchen Zweck Nix erfüllt und welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten es bietet. Ein Highlight der Folge: Benedikt nutzt Nix, um seine Arbeitsumgebung so produktiv wie möglich zu gestalten. Er teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie ihr Nix auch für euren Server gewinnbringend einsetzen könnt. Taucht ein in die Welt von Nix und NixOS und lernt, wie diese Technologien euren Arbeitsalltag erleichtern und eure Serververwaltung verbessern können! Audio-Production: Nick Prosch [https://www.linkedin.com/in/nick-prosch-458a30273/] Content-Planung, Moderation: Marco Paga [https://www.linkedin.com/in/marco-paga/] Shownotes: * Benedikts Website [https://www.benediktritter.de/] * Nix / NixOS [https://nixos.org/] * Home Manager [https://github.com/nix-community/home-manager] * File System Hierarchy Standard [https://refspecs.linuxfoundation.org/FHS_3.0/fhs/index.html] * nixpkgs Repository [https://github.com/NixOS/nixpkgs] * Festplatten formatieren mit Nix [https://github.com/nix-community/disko] * Configuration drift vermeiden [https://github.com/nix-community/impermanence] * Automatisches Styling [https://github.com/danth/stylix]

Herzlich willkommen zu einer weiteren bereichernden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Stefan Spittank über das spannende und umfangreiche Thema User Experience (UX). Wir beginnen mit einer Definition von UX und untersuchen das Mindset, das hinter diesem Begriff steckt. Dabei werfen wir auch einen Blick darauf, wie UX unser alltägliches Leben beeinflusst – von Mobilgeräten bis hin zu Haushaltsgeräten. Ein wichtiges Learning von Stefan: UX ist ein Teamspiel, und jeder kann dazu beitragen. Diese Erkenntnis führt uns zur täglichen Arbeit in der UX und zur Bedeutung von Teamarbeit bei der Entwicklung nutzerfreundlicher Produkte. Immer etwas Neues im Softwerkercast: Diese Episode dreht sich auch um Haushaltsgeräte und ihre Benutzbarkeit. Gemeinsam reflektieren wir über sinnvolle Produktinnovationen und stellen die Frage, ob die neueste Technologie immer die beste Lösung ist. Stefan betont hierbei, dass es wichtig ist, das zugrunde liegende Problem des Benutzers zu verstehen, um wirklich sinnvolle Produkte zu entwickeln. Begleitet uns bei dieser aufschlussreichen Reise durch die Welt der UX und holt euch praktische Tipps und wertvolle Einblicke direkt von einem Experten! Stefan Spittank auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/spittank/] YouTube Playlist [https://www.youtube.com/watch?v=qPXEreYMGu8&list=PLeMtyC3Xw8xO-1t1FtfZTxN8ggTF9AN_y&pp=iAQB]

In dieser spannenden Episode des Softwerkercast haben wir Mark Keinhörster zu Gast, einen Experten im Bereich Input Management. Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück auf die Historie des Input Managements: Von der traditionellen Bearbeitung von Briefpost über die Einführung der ersten Digitalsysteme hin zu den modernen Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen. Mark erläutert, wie sich die Anzahl und Art der Kommunikationskanäle im Laufe der Zeit vervielfacht hat. Von klassischen analogen Methoden wie Briefpost und Fax hin zu modernen, digitalisierten Prozessen, die über E-Mail, Social Media und automatisierte Systeme laufen – die Vielfalt könnte kaum größer sein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Mitarbeitern durch den Einsatz innovativer Technologien. Mark spricht darüber, wie RAG Tools und generative Künstliche Intelligenz die Recherche und Bearbeitung von Informationen entscheidend vereinfachen und somit die Effizienz und Zufriedenheit am Arbeitsplatz erhöhen. Begleitet uns auf dieser Reise durch die Entwicklung des Input Managements und erfahrt, welche Trends und Technologien die Zukunft bestimmen werden. Unsere Moderation übernimmt wie gewohnt Marco Paga [https://www.linkedin.com/in/marco-paga/], und die Produktion liegt in den fähigen Händen von Nick Prosch [https://de.linkedin.com/in/nick-prosch-458a30273]. Feedback gerne an: softwerkercast@codecentric.de

Nachhaltigkeit in der IT – Wo stehen wir und wo geht es hin? Herzlich willkommen zu einer weiteren spannenden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge diskutieren Maximilian Mayer und Marco Paga ein brandaktuelles Thema: Nachhaltigkeit in der IT. Maximilian Mayer, Experte für Observability, bietet uns tiefgehende Einblicke in große Systemlandschaften und beleuchtet, wie IT-Infrastrukturen effizienter gestaltet werden können. Gemeinsam betrachten sie praxisnahe Ansätze und Lösungen, wie durch die optimale Nutzung von Systemen sowohl Geld als auch CO₂ eingespart werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Messung und Sichtbarmachung von Energieverbräuchen in IT Prozessen. Hier setzt Max auf die Integration von Kepler und Instana, um den Energieverbrauch in IT-Systemen zu monitoren und sichtbar zu machen. Wie sieht Nachhaltigkeit in der IT in der Praxis tatsächlich aus? Welche Maßnahmen sind besonders wirkungsvoll, und wie können Unternehmen diese umsetzen, um umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu arbeiten? Begleitet uns in dieser aufschlussreichen Folge und erfahrt, wie wir alle durch die nachhaltige Nutzung von IT-Systemen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Feedback: softwerkercast@codecentric.de

Generative KI in der Praxis – Erfahrungsberichte von Kamil Willkommen zu einer weiteren packenden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge haben wir die Ehre, Kamil als Gast bei uns zu haben, der aus erster Hand von seinen spannenden Projekten mit generativer Künstlicher Intelligenz berichtet. Kamil nimmt uns mit auf eine Reise durch die Praxis und zeigt, wie systematisch Businessprozesse analysiert werden, um gezielte Empfehlungen für den Einsatz generativer KI zu geben. Dabei liegt der Fokus immer darauf, den größten Mehrwert für das Unternehmen zu erzielen. Ein wichtiges Thema dieser Folge ist die praktisch unbegrenzte Umsetzbarkeit in unserer digitalisierten Welt. Kamil betont die Rolle der Beratungskompetenz, um den optimalen Weg aufzuzeigen und den maximalen Nutzen aus Künstlicher Intelligenz zu ziehen. Und eine kleine Randnotiz: Diese Episode ist einzigartig, denn Kamil hat so viele interessante Geschichten und Insights zu teilen, dass unser Moderator kaum eingreifen musste – es war fast so, als hätten wir das Mikro einfach in einen Raum gestellt und Kamil berichten lassen. Seid gespannt auf praxisnahe Einblicke und wertvolle Erkenntnisse rund um generative KI! Gast: Kamil Braschke [https://www.linkedin.com/in/kamil-braschke-254232261/] Audio Production: Nick Prosch [https://www.linkedin.com/in/nick-prosch-458a30273/] Moderation: Marco Paga [https://www.linkedin.com/in/marco-paga/]

Rated 4.7 in the App Store
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned