SRF bi de Lüt – Live

SRF bi de Lüt – Live

Podcast af Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die Unterhaltungsshow bringt Zuschauern eine Region in der Schweiz näher. Im Mittelpunkt stehen Tradition und Brauchtum, Musik, Gäste und Live-Aktionen.

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Kom i gang

Alle episoder

14 episoder
episode SRF bi de Lüt – Live vom 25.01.2020 artwork
SRF bi de Lüt – Live vom 25.01.2020

Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem ganzen Unterengadin, unter anderen den Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini, die Schauspielerin Tonja Maria Zindel, die Skilegende Marin Hangl und 77 Bombay Street. Ski-Weltmeister und Dorfkönig 1989 wurde der Samnauner Martin Hangl Weltmeister im Super-G. Der Hotelier und Shop-Besitzer ist einer der einflussreichsten Samnauner und ein wahrer Dorfkönig. Doch er ist nicht der Einzige seiner Familie, der dem Schneevirus verfallen ist. Das stille Winterwunderland Während es in den Skigebieten im Engadin im Winter hoch hergeht, herrscht im Schweizer Nationalpark tiefe Ruhe. Der Park ist wortwörtlich im Winterschlaf und für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Ausser für Nik Hartmann, der mit einem Park-Ranger auf eine winterliche Entdeckungsreise geht. Auf den Spuren vom «Schellenursli» Das Buch «Schellenursli» ist neben «Heidi» eines der wohl bekanntesten Kinderbücher der Schweiz. Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt. Hinter der Figur «Schellenursli» steckt aber viel mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Eine Spurensuche mit Tonja Maria Zindel. So klingt es in Samnaun Die Samnaunerinnen und Samnauner sind die kleinste sprachliche Minderheit der Schweiz. Das Tal war so lange vom Engadin aus nicht erreichbar, dass sich dort ein ganz eigentümlicher Dialekt etabliert hat. Dieser ist stark vom Tirolerischen geprägt und für Fremde kaum zu verstehen. Höchste Zeit also für einen kleinen Sprachkurs. Die wahre Geschichte des Geisterhotels Tief im Val Sinestra steht eines der berühmtesten Geisterhäuser der Schweiz – das Hotel Val Sinestra. Dieses Haus ist nicht nur bei Snowboarderinnen und Snowboardern beliebt, sondern auch bei Geisterjägerinnen und Geisterjägern. Denn hinter den alten Mauern soll eine unheimliche Erscheinung ihr Unwesen treiben: ein Geist namens Hermann. Die Power-Familie Galmarini Er ist Snowboard-Olympiasieger, sie die neue Moderatorin von «Schweiz aktuell»: Das sind die Geschwister Nevin und Oceana Galmarini aus Ardez. Die beiden hatten eine aussergewöhnliche Kindheit, da sie mit einer gehörlosen Mutter aufgewachsen sind. Die Geschichte einer starken Familie. Schweizer Musik mit Megawatt und 77 Bombay Street Sie werden 2020 die Schweiz rocken. Die Jungs von Megawatt stammen aus dem Bündnerland, dem Rheintal und aus dem Fürstentum Liechtenstein – und haben sich dem poppigen Mundartrock verschrieben. In der grossen Wintershow aus Samnaun feiern sie ihre TV-Premiere. Und 77 Bombay Street ist nach einer wohlverdienten Pause wieder zurück auf der Bühne. Natürlich gibt es auch in der Sendung aus Samnaun eine ganz spezielle Aufgabe, die der Austragungsort innerhalb der Sendezeit bewältigen muss. Und der Grill-Ueli widmet sich mit der Plain in Pigna einer traditionellen Bünder Spezialität.

25. jan. 2020 - 2 h 4 min
episode SRF bi de Lüt – Live vom 14.09.2019 artwork
SRF bi de Lüt – Live vom 14.09.2019

Nik Hartmann begrüsst in der bekannten Ski- und Wanderregion prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen den Schwingerkönig Nöldi Forrer, die Skilegende Maria Walliser, den Schlagerstar Francine Jordi und die Gruppe Heimweh. «SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse und Livepublikum. Der König der Schwinger Nöldi Forrer ist nicht nur einer der besten Schwinger der Schweiz, er ist auch mit Leib und Seele Käser und Toggenburger. Der Schwingerkönig von 2001 nimmt das Publikum mit auf eine Reise an die liebsten Orte seiner Kindheit – unter anderem an seinen «Kraftort», weit ab von der Zivilisation. Die Skilegende Die ehemalige Skirennfahrerin Maria Walliser hat die ganze Welt bereist. Ihr Herz gehört aber dem Toggenburg. Mit ihr zusammen will «SRF bi de Lüt – Live» herausfinden, was diese Region und ihre Menschen so besonders macht. Die wahre Geschichte vom Toggenburger Wolfskind Im Jahr 1844 wurde auf der Seluner Alp von einem Viehhirten ein fast nackter, taubstummer Junge gefunden. Man gab ihm den Namen Johannes Seluner. Um diesen Mann, der später im Armenhaus von Nesslau lebte, ranken sich viele Geschichten und Legenden, die noch heute im Toggenburg erzählt werden. Von der DDR auf das Dach der Welt In den 1950er-Jahren flüchtete Peter Diener auf abenteuerliche Weise aus der DDR. Das Schicksal brachte ihn ins Toggenburg. Hier fand er nicht nur eine neue Heimat, hier begann auch das Abenteuer seines Lebens: die Erstbesteigung des über 8100 Meter hohen Dhaulagiri. Das Leben von Peter Diener ist eine atemberaubende Heldengeschichte. Wo in Wildhaus die Puppen tanzen In einem stattlichen Bauernhaus in Wildhaus befindet sich ein kleiner Schatz: die Puppenbühne Wildhaus, die mit Märchen und Geschichten für Erwachsene Gross und Klein verzaubert. Betrieben wird sie von einer wackeren Truppe von Laienpuppenspielern, die mit viel Herzblut von den Marionetten über Kulissen bis hin zu den Inszenierungen alles selbst machen. Gut Ding will Weile haben Viele sagen, dass im Toggenburg die Uhren etwas langsamer ticken. «SRF bi de Lüt – Live» besucht darum drei Personen, die in ihrer Arbeit nur mit viel Ruhe und Geduld ans Ziel kommen: Marianne Schönenberger (traditionelle Scherenschnitte), Thomas Stadelmann (Käser) und Nicky Viva (Kunst aus Seifenblasen). Schweizer Musik mit Willi Valotti, Francine Jordi und Heimweh Willi Valotti ist einer der besten Akkordeonisten der Schweiz. Der Toggenburger feiert dieses Jahr seinen 70. Geburtstag und tourt mit seiner Wyberkapelle noch immer durch das Land. Als TV-Premiere geht die Gruppe Heimweh mit ihrem neusten Song an den Start – und Schlagstar Francine Jordi hat eine echte Überraschung im Gepäck. Die Jäger des verlorenen Schatzes Im Wildmannlisloch, hoch über Alt St. Johann, soll ein grosser Schatz verborgen sein. Nik und Grill-Ueli stolpern in das Abenteuer ihres Lebens, als sie auf einer gemütlichen Bergtour plötzlich zu den Jägern des verlorenen Schatzes werden.

14. sep. 2019 - 2 h 4 min
episode SRF bi de Lüt – Live vom 25.05.2019 artwork
SRF bi de Lüt – Live vom 25.05.2019

Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Live» ist zu Besuch in Bad Zurzach AG. Nik Hartmann begrüsst im bekannten Wellnessort prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen den «Timber King» Beat Schwaller und das Pepe Lienhard Sextett. «SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse und Livepublikum. Beat Schwaller, vom Auswanderer zum Superstar Beat Schwaller wanderte vor über 20 Jahren aus der Region Zurzach nach Kanada aus. Dort arbeitet er seither als Holzfäller und Blockhaus-Konstrukteur. Er ist der Star der internationalen TV-Serie «Timber Kings», welche in 150 Ländern zu sehen ist. Wunderland Zurzibiet Der Kanton Aargau ist voll von wunderschönen Landschaften und historischen Bauten. Nik Hartmann macht sich auf eine Reise zu den besonderen Ecken vom Zurzibiet. Ausserdem nimmt «SRF bi de Lüt – Live» zusammen mit vier Aargauer Prominenten – der SRF-Kulturfrau Monika Schärer, Radio SRF 3-Moderatorin Judith Wernli, Komiker Peach Weber und dem ehemaligen Schiedsrichter Urs Meier – die gängigsten Klischees über den Kanton Aargau unter die Lupe. Marlene Zähner und die Schnüffler Die Tierärztin Marlene Zähner betreibt in der Nähe von Bad Zurzach ein Begegnungszentrum für Mensch und Tier. Sie hat sich dem Schutz der Wildtiere Afrikas verschrieben und bildet Spürhunde aus, die sich im Kongo an die Fährte von Wilderern heften. Das jüdische Erbe der Schweiz Die Aargauer Dörfer Lengnau und Endigen waren lange Zeit die einzigen Orte, wo sich Juden in der Schweiz niederlassen durften. So entstand dort eine einzigartige Kultur, deren Spuren noch heute sichtbar sind. Mit dem Publizisten Roy Oppenheim öffnet «SRF bi de Lüt – Live» dieses spannende Kapitel der Schweizer Geschichte. Michael Baumgartner – Wein im Blut Der Tegerfelder Michel Baumgartner wurde 2018 an den Berufsmeisterschaften SwissSkills als bester Jungwinzer des Landes ausgezeichnet. Wie seine ganze Familie hat er Wein im Blut und liefert sich mit seinem Vater und seinem Bruder einen regelrechten Wettkampf um den besten Tropfen. Schaurig schönes Zurzibiet – die Sage vom «Lindengeiger» In der Sagen-Rubrik berichtet der Bad Zurzacher Geschichtenerzähler Jürg Steigmeier die Geschichte des «Lindengeigers». Als er immer selbstsüchtiger und egoistischer wurde, holte ihn eines Nachts der Teufel. 100 Prozent Schweizer Musik mit Adrian Stern und dem Original Pepe Lienhard Sextett In Bad Zurzach bringt Adi Stern zusammen mit Schulkindern ein Medley seiner grössten Hits auf die Bühne. Und der Aargauer Pepe Lienhard tritt zum ersten Mal seit über 20 Jahren wieder mit seiner bekanntesten Band auf, dem Pepe Lienhard Sextett. Nik und die Rhein-Nixe Auch in Bad Zurzach zeigt «SRF bi de Lüt – Live» ein Märchen mit viel Action, welches die Landschaft und Sehenswürdigkeiten der Region in einem neuen Licht zeigt. Dieses Mal dreht sich alles um Nik Hartmanns abenteuerliche Begegnung mit einer Wassernixe aus dem Rhein, welche von einem Fischer gefangen wird. Und natürlich gibt es auch in dieser Sendung eine köstliche neue Kreation von Grill-Ueli.

25. maj 2019 - 1 h 58 min
episode SRF bi de Lüt – Live vom 26.01.2019 artwork
SRF bi de Lüt – Live vom 26.01.2019

Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Live» ist zu Besuch in Adelboden BE. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen im malerischen Wintersportort prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen Paralympics Goldmedaillengewinner Christoph Kunz und Simu von der Gruppe VolXroX. Trotz der tragischen Ereignisse vom 12.1. in Schweden, haben sich die Gemeinde Adelboden und SRF dazu entschlossen, die Sendung «SRF bi de Lüt – Live» wie geplant durchzuführen. Dies auch auf ausdrücklichen Wunsch der betroffenen Angehörigen. Christoph Kunz, der Held von Adelboden: Seit seinem Töffunfall im Jahr 2000 sitzt Christoph Kunz im Rollstuhl. Trotz dieses Schicksalsschlages hat sich der Bauernsohn und Familienvater aber nicht unterkriegen lassen und gehört heute zu den erfolgreichsten gehbehinderten Wintersportlern der Welt. Davon zeugen nicht zuletzt die Goldmedaillen der Paralympics in Vancouver und Sotschi. Chrigel Maurer, der Überflieger: Die Luft ist sein Element. Der Adelbodner Chrigel Maurer gehört zu den besten Gleitschirmpiloten der Schweiz. Seine waghalsigen Flüge haben ihn bereits rund um den Globus geführt. Am liebsten fliegt er aber in seiner Heimat – und zeigt «SRF bi de Lüt – Live» das winterliche Berner Oberland von oben. Das Dorf der Skilegenden: In keinem anderen Dorf in der Schweiz leben so viele Skilegenden wie in Adelboden. Ein Wiedersehen mit grossen Namen wie Annerösli Zryd und Hans Pieren. Das Rennen: Zusammen mit der Lauberhorn-Abfahrt in Wengen gehört das Rennen am Chuenisbärgli in Adelboden zu den bekanntesten Wintersportanlässen der Schweiz. Beim Weltcuprennen im Januar steht jeweils das ganze Dorf Kopf. Nik stürzt sich am Rennwochenende ins Getümmel und trifft dabei Menschen, für welche diese zwei turbulenten Tage so wichtig sind wie Weihnachten und Silvester zusammen. Vom Kuhstall in die Winterbeiz – und wieder zurück: Die Bauernfamilie Hari hat im Winter besonders viel um die Ohren. Seit über 20 Jahren betreiben die Haris auf der Elsigenalp ein Bergrestaurant, wohlgemerkt neben ihrem regulären Bauernbetrieb im Tal. Während Mutter Therese und Tochter Marlies sich in der Küche um das Essen kümmern, versorgt Vater Hans oben auf dem Berg die Gäste – und unten im Tal die Kühe und Kälber. Das «Vogellisi» und andere Geschichten aus den Bergen: Die Sage vom «Vogellisi» gehört wohl zu den bekanntesten Geschichten des Berner Oberlandes. Doch die Gipfel und Täler der Region sind auch die Heimat von vielen anderen Sagen und Legenden. Manche sind traurig und tragisch, andere unheimlich und schauerlich. «SRF bi de Lüt – Live» lässt drei solcher Geschichten aufleben. Musik von VolXroX, Nils Burri und Oeschs die Dritten: Simu von VolXroX stürmte mit «Hüt u Itz» die Hitparade. Nun wurde der Song mit der Jungjodlergruppe Lenk-Matten-St.Stephan neu aufgelegt. Nils Burri, der ehemalige Eishockeyspieler und Singersongwriter aus Frutigen, meldet sich nach diversen Schicksalsschlägen mit seinem neuen Popsong «Ghost» zurück. Mit «dr Tag isch vergange» stehen «Oeschs die Dritten» auf der Bühne –die wohl bekannteste musikalische Familie des Berner Oberlandes. Nik und das Abenteuer mit der Schneekönigin: Wie in jeder Ausgabe zeigt «SRF bi de Lüt – Live» auch in Adelboden ein verrücktes Märchen mit viel Action. Dieses Mal dreht sich alles um Nik Hartmanns abenteuerliche Reise ins Berner Oberland, welche ihn – zusammen mit dem Bauern Hänsu – bis in den Palast der Schneekönigin bringt. Diese hat sich entschlossen, in diesem Jahr zu streiken. Ob Nik und Hänsu den Winter dennoch retten können?

26. jan. 2019 - 1 h 58 min
episode SRF bi de Lüt – Live vom 17.11.2018 artwork
SRF bi de Lüt – Live vom 17.11.2018

Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Herbstfest» ist zu Besuch in Liechtenstein. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen unterhalb des fürstlichen Schlosses prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen Ex-Skirennfahrer Marco Büchel und Sängerin Francine Jordi. «SRF bi de Lüt – Herbstfest» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse und Livepublikum. Liechtenstein für Anfänger Das Fürstentum und die Schweiz haben viel gemeinsam – und sind trotzdem so verschieden. Der ehemalige Skirennfahrer Marco «Büxi» Büchel erklärt die grössten Unterschiede zwischen den beiden Nachbarstaaten und macht dabei auch vor Klischees und Vorurteilen nicht halt. Vom kleinen Land in die grosse Welt Die junge Liechtensteiner Schauspielerin Sarah Viktoria Frick hat das erreicht, wovon viele träumen: Sie spielt am legendären Burgtheater in Wien. Zusammen mit «SRF bi de Lüt» wandelt sie in der österreichischen Hauptstadt auf den Spuren des Fürstenhauses und gewährt einen Blick hinter die Kulissen des weltberühmten Theaters. Adel verpflichtet In der Sendung will Nik Hartmann die Hochs und Tiefs im Leben des Adels ergründen. Dafür wird hoher Besuch erwartet: Prinz Wolfgang von und zu Liechtenstein, langjähriger Botschafter seines Landes in der Schweiz. Ausserdem steht ein Besuch in den fürstlichen Weinbergen auf dem Programm. Prinzessin Marie von und zu Liechtenstein gewährt «SRF bi de Lüt» einen Einblick in ihren Arbeitsalltag als Weinbotschafterin der fürstlichen Kellerei. Von Hexen und steinernen Tischen Die alten Dörfer und schroffen Berge von Liechtenstein wissen viele alte Sagen und Geschichten zu erzählen. Zum Beispiel eine unheimliche Legende aus der Zeit der Hexen: die «Tobelhocker von Triesen», deren steinerne Spuren noch immer in der finsteren Schlucht im Rheintal zu finden sind. Vom Sozialismus ins Fürstentum Der Trompeter Amik Guerra hat Musik im Blut. Aufgewachsen im sozialistischen Kuba, hat es ihn von der Karibik über Italien nach Liechtenstein verschlagen. Hier hat er eine neue Heimat gefunden. In einem Land, von dem er lange Zeit keine Ahnung hatte, wo es überhaupt liegt. «So tönt Liechtenstein» Im Vorfeld der Sendung wurden bei einem Casting in der Region Gesangstalente gesucht und zu einem Chor geformt. Dieser präsentiert live in der Sendung einen wahren Megahit, der extra für die Hochzeit einer Königin geschrieben wurde: «Dancing Queen» von Abba. Musik von Francine Jordi und Rääs In Vaduz präsentiert Francine Jordi ihren neusten Hit «Schwärelos». Die Band Rääs kennt in Liechtenstein jedes Kind und ihr Song «Weder Dahaam» wird gerne als heimliche Nationalhymne betrachtet. Klar darf dieses Lied am Herbstfest in Vaduz nicht fehlen. Drei Haselnüsse für Nik Was wäre eine fürstliche Sendung ohne märchenhafte Geschichten von Prinzen und Prinzessinnen? Darum macht sich Nik Hartmann ganz zu Anfang des Herbstfestes auf zu einem fürstlichen Ball. Unterwegs trifft er ein arbeitsames Mädchen, welches auch gerne mit dem Prinzen tanzen möchte. Doch seine böse Stiefmutter hat andere Pläne. Ob Nik mithilfe von drei Haselnüssen und einem aufblasbaren Einhorn helfen kann? Und natürlich gibt es auch in der Sendung aus Liechtenstein eine ganz spezielle Aufgabe, die der Austragungsort innerhalb der Sendezeit bewältigen muss.

17. nov. 2018 - 2 h 12 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger