
Talking Kids - Podcast
Podcast af Sophie Medienwerkstatt e.V.
Talking Kids ist ein Podcast der Sophie Medienwerkstatt e.V. Produziert von Kinder und Jugendlichen, geht es hier um jugendrelevante Themen aber auch um ernste Themen wie Demokratie, Klima- und Umweltschutz oder Mobbing.
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
22 episoder
Im Dezember 2024 interviewten die Jugendlichen des Tisa- Projektes der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium „Tisa von der Schulenburg“ Dorf Mecklenburg für ihren Podcast zum Thema Widerstand in Westmecklenburg den Historiker Falk Bersch. In der 6. Folge stehen die Zeugen Jehovas im Fokus, die in der NS-Zeit auch als Bibelforscher bezeichnet wurden. Trotz Verfolgung und Haft leisteten sie mutig Widerstand gegen das NS-Regime, verweigerten den Hitlergruß und jede kriegsfördernde Arbeit- ein kompromissloser Einsatz für ihren Glauben, der sie oft das Leben kostete. Falk Bersch forschte unter anderem zu Heinrich Woest und Carl Glöde, die in Konzentrationslagern ermordet wurden. Zur Erinnerung an sie wurden in Wismar Stolpersteine verlegt. Eine bewegende Podcast-Folge über Zivilcourage und Glaubensstärke in dunklen Zeiten. Der Podcast wurde von der Landeszentrale für politische Bildung MV gefördert, er entstand in Kooperation mit dem Förderverein Denkstätte Teehaus Trebbow, der Regionalen Schule und Gymnasium "Tisa von der Schulenburg" Dorf Mecklenburg und der Sophie Medienwerkstatt e. V.

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Förderschule "Fritz-Dietlof von der Schulenburg" Neukloster haben im Juli 2024 im Rahmen des Projektes "Widerstand In Mecklenburg" Angehörige von Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, dem Namensgeber ihrer Schule interviewt: Angela Bohrer, geb. von der Schulenburg, die Tochter, und Elisabeth Ruge, die Enkelin. Fritz- Dietlof von der Schulenburg gehörte zu den Akteuren des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944. Das Ziel war die Neugestaltung Deutschlands und die Wiederherstellung von Recht, Freiheit und Frieden. Die Jugendlichen befragten die beiden Frauen nach ihrer Sicht auf die Ereignisse und nach dem Umgang in ihrer Familie damals und heute. Der Podcast "Widerstand in Mecklenburg- eine Familiensicht" entstand mit Unterstützung des Fördervereins Denkstätte Teehaus Trebbow und mit Förderung durch das Bundesprogramm "Demokratie leben". [https://www.demokratie-leben.de]

Für die Schüler der Diesterweg-Schule aus Hagenow drehte sich in ihrem ersten Podcast alles um das Thema gesunde Ernährung und den Einfluss von sogenannten Junkfluencern. Sie haben Mitschüler und Lehrer befragt, um herauszufinden, wie sie über gesunde Ernährung denken und welche Rolle Junkfood in ihrem Alltag spielt. Außerdem haben sie eine Ernährungsexpertin eingeladen, um tiefere Einblicke in diese wichtigen Themen zu gewinnen. Hören Sie rein, wenn die Schüler darüber sprechen, wie man gesunde Essgewohnheiten fördern kann und welche Tricks und Tipps es gibt, um den Verlockungen der Junkfood-Werbung zu widerstehen. Ein informativer und unterhaltsamer Podcast für alle, die mehr über Ernährung lernen möchten und sich für das Thema interessieren. Dies ist eine Podcastproduktion von Schülern der 8. Klasse aus der Diesterweg-Schule Hagenow. Projektleiter war Mirko Schütze von der der Sophie Medienwerkstatt e.V. Dieser Podcast entstand im Rahmen des Projektes: "Gesund macht Schule in MV" Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche in der Lebenswelt Förderschule in den Modellregionen Landkreis Ludwigslust-Parchim und Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte. Träger des Projektes war der Jugendförderverein Parchim / Lübz e.V. Die Förderung erfolgte mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit in M-V.

Die 17-jährige Hannah vom Robert-Stock-Gymnasium aus Hagenow besuchte im Rahmen einer Projektfahrt das Konzentrationslager Auschwitz. Die Emotionen, die sie dort erlebte, wollte sie in einem Audio-Buch verarbeiten und mit anderen Menschen teilen. Das Projekt 202499 erzählt die fiktive Geschichte der letzten Häftlingsnummer, die in Auschwitz registriert wurde.

In der Folge Tisa und der Widerstand steht die Rolle der Grafen Fritz- D. von der Schulenburg und Claus Schenk von Stauffenberg im Mittelpunkt. Sie führten Ostern 1944 im Teehaus in Klein Trebbow geheime Gespräche zur Vorbereitung des Attentats auf den Diktator Hitler und zur Neugestaltung Deutschlands. Was hat Tisa gewusst? Was bedeuten für uns heute Widerstand und Zivilcourage?
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned