
Tatort Saarland
Podcast af Saarbrücker Zeitung
Wieso saß ein Familienvater aus dem Nordsaarland fast zwei Jahre unschuldig im Gefängnis? Wer war eigentlich dieser Ex-Rotlichtkönig Hugo Lacour? Im Podcast "Tatort Saarland" der Saarbrücker Zeitung spricht Vize-Digitalchefin Sarah Umla mit SZ-Reportern, Polizisten, Anwälten und Staatsanwälten sowie Opfern über die großen Kriminalfälle des Saarlandes und der Grenzregion. Sie haben Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schreiben Sie doch eine Mail an tatortsaarland@sz-sb.de - wir freuen uns über Anregungen!
Prøv gratis i 3 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
58 episoder
Es ist ein Fall, der ganz Deutschland bewegte: Der Soldatenmord von Lebach. Im Januar 1969 überfallen zwei Männer ein Munitionslager der Bundeswehr in Lebach, vier Soldaten sterben. Doch erst Stunden später wird das Verbrechen entdeckt – und sorgt für Aufsehen. Einer der bekanntesten Kriminalfälle der deutschen Nachkriegszeit In der neuen Folge des True-Crime-Podcasts der Saarbrücker Zeitung „Tatort Saarland“ sprechen SZ-Volontär Lukas Taskiran und SZ-Vize-Digitalchefin Sarah Umla über einen der bekanntesten Kriminalfälle der deutschen Nachkriegszeit. Der Soldatenmord von Lebach machte bundesweit und gar international Schlagzeilen. Doch wie konnte es passieren, dass fast alle Soldaten an diesem Abend schliefen? Und wie konnten sich die Täter Zugang zum Munitionslager verschaffen? Hatte die Polizei eine direkte Spur zum Täter? All das erfahren Sie in der neuen Folge „Tatort Saarland“. Fallvorschläge, Kritik, Anregungen? Der True-Crime-Podcast der Saarbrücker Zeitung erscheint im 14-tägigen Rhythmus und zwar überall, wo es Podcasts gibt: Spotify, Apple Podcast und auf vielen Streaming-Plattformen mehr. Wenn Sie Anregungen, Fallvorschläge oder Kritik haben, melden Sie sich gerne per Mail an tatortsaarland@sz-sb.de [tatortsaarland@sz-sb.de] oder folgen Sie uns auf Instagram und Facebook und schicken Sie uns eine Nachricht. Der Soldatenmord von Lebach ist eine zweiteilige Folge, der zweite Teil erscheint am 5. Juni. Hier finden Sie den hintergründigen Text: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast/ [https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast]

Um die Jahrtausendwende sorgt ein Serienmörder im Grenzgebiet für Angst und Schrecken. Er hat es auf Frauen abgesehen, tötet in den frühen Morgenstunden und hinterlässt keine Spuren. Noch Jahre später ist der Frauenmörder Jacques Plumain als „Phantom von Kehl“ bekannt. Wer war dieser Mann, der wahllos Frauen tötete? In der neuen Folge „Tatort Saarland [/exec/mainmenu.pl?sid=eaaa4ceeb8321379001f258f9a9d02ba&rm=open_article_id&bid=215244381]“ sprechen SZ-Reporterin Hélène Maillasson und SZ-Vize-Digitalchefin Sarah Umla über einen der bekanntesten Mordfälle Frankreichs. Wieso tötete Jacques Plumain? Wer war dieser Mann, der wahllos Frauen tötete? Und wie konnte er überführt werden? Der True-Crime-Podcast der Saarbrücker Zeitung, „Tatort Saarland“, erscheint im zwei Wochen-Rhythmus und zwar überall, wo es Podcasts gibt: Spotify [https://open.spotify.com/show/5aV6rpZVTIdvflaeHzke6r], Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/de/podcast/tatort-saarland/id1669020309] und bei vielen Streamingdienst-Anbietern mehr. Fallvorschläge? Wenn Sie Anregungen, Fallvorschläge oder Kritik haben, melden Sie sich per Mail an tatortsaarland@sz-sb.de [tatortsaarland@sz-sb.de] oder per Instagram [https://www.facebook.com/profile.php?id=100090131048860] und Facebook [https://www.facebook.com/profile.php?id=100090131048860]-Direktnachricht. Der SZ-Podcast „Tatort Saarland“ erhält in diesem Jahr den European Digital Publishing Award in der Kategorie Podcast. Zum langen Hintergrundtext: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast/ [https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast]

Am 15. Mai 2023 ist das Leben von Yannick M. ganz plötzlich vorbei – sein Freund tötet ihn mit einer Schrotflinte. Sie sind bei der Tat nicht allein, ein weiterer junger Mann ist mit im Raum, flieht nach der Tat und alarmiert die Polizei. Der Schrotflinten-Fall aus Schiffweiler In der neuen Folge „Tatort Saarland [/exec/mainmenu.pl?sid=908fc805283bbda58c3b83e2279ca0e6&rm=open_article_id&bid=215244381]“, dem True-Crime-Podcast der Saarbrücker Zeitung, sprechen SZ-Chefreporter Michael Kipp und SZ-Vize-Digitalchefin Sarah Umla über den sogenannten Schrotflinten-Fall aus Schiffweiler. Ein Fall, der für Entsetzen sorgt, surreal wirkt. Im einen Moment treffen sich drei Jungs zum Zocken, nur wenige Minuten später ist einer von ihnen tot. Wie konnte es soweit kommen? Was sagte der Täter vor Gericht? Und war es Mord? Diese Fragen werden in der aktuellen Podcast-Folge geklärt. Chefreporter Michael Kipp war beim Prozess vor Ort, schildert, wie der Angeklagte, aber auch Angehörige des Opfers auf ihn wirkten. Anregungen, Kritik, Fallvorschläge – melden Sie sich per Mail Der True-Crime-Podcast „Tatort Saarland“ erscheint alle zwei Wochen überall, wo es Podcasts gibt – zum Beispiel auf Spotify [https://open.spotify.com/show/5aV6rpZVTIdvflaeHzke6r], Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/de/podcast/tatort-saarland/id1669020309] und Deezer [https://www.deezer.com/de/show/5669167] und auf saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast [https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast/]. Wenn Sie Anregungen, Kritik, Fallvorschläge haben, melden Sie sich per Mail an tatortsaarland@sz-sb.de [tatortsaarland@sz-sb.de] oder per Instagram [https://www.instagram.com/tatortsaarland/]- und Facebook [https://www.facebook.com/profile.php?id=100090131048860]-Direktnachricht. Hier geht es zum ausführlichen Artikel: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast/schiffweiler-ein-schuss-drei-versionen-als-ein-zockerabend-toedlich-endete_aid-126599709 [https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast/schiffweiler-ein-schuss-drei-versionen-als-ein-zockerabend-toedlich-endete_aid-126599709]

Im April 2014 machen Polizeibeamte am Saarbrücker Rotenbühl eine grausame Entdeckung. In einem Einfamilienhaus finden sie Blutspuren, die auf ein brutales Verbrechen hindeuten. Leichen in Plastiksäcken versteckt Die Ermittler stellen das ganze Haus auf den Kopf. Im Keller finden sie zwei Leichen in Plastiksäcken. Die Tür zu dem Raum, wo die Leichen gelagert wurden, ist mit einem Schrank versperrt. Ein Versuch, die Tat zu verstecken? Doch wer tötete das Ehepaar am Rotenbühl? Wieso wurden die Leichen erst drei Tage nach der Tat entdeckt? Und weshalb wurden die Senioren auf diese so brutale Art und Weise getötet? Diesen Fragen gehen SZ-Reporter Michael Jungmann und SZ-Vize-Digitalchefin Sarah Umla in der neuen Folge „Tatort Saarland [/exec/mainmenu.pl?sid=be323c2d3963b6a237357fe38d27a98b&rm=open_article_id&bid=215244381]“ auf den Grund. Hier geht es zum längeren Artikel: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast/als-der-sohn-zum-moerder-wurde-die-grausame-hammer-attacke-von-saarbruecken_aid-126190127 [https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast/als-der-sohn-zum-moerder-wurde-die-grausame-hammer-attacke-von-saarbruecken_aid-126190127] Fallvorschläge? Melden Sie sich! Der True-Crime-Podcast der Saarbrücker Zeitung erscheint alle zwei Wochen überall, wo es Podcasts gibt (Spotify [https://open.spotify.com/show/5aV6rpZVTIdvflaeHzke6r], Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/de/podcast/tatort-saarland/id1669020309] und mehr) und auf saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast [https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast/]. Für Fallvorschläge, Anregungen oder Kritik schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an tatortsaarland@sz-sb.de [tatortsaarland@sz-sb.de] oder per Instagram [https://www.instagram.com/tatortsaarland/]- und Facebook [https://www.facebook.com/profile.php?id=100090131048860]-Direktnachricht.

Krankenpfleger helfen, heilen, retten Leben – eigentlich. Ein Pfleger, der 2015 und 2016 im Saarland arbeitet, verabreicht seinen Patienten hingegen bewusst falsche Medikamente und riskiert damit deren Leben. Ein Fall, der für Angst sorgte Wochen und Monate bleibt das unentdeckt. Bis plötzlich ein Herz- und Kreislaufmedikament in der Akte auffällt, das gar nicht verabreicht werden sollte, nicht auf dem Behandlungsplan stand. Die Ermittlungen starten, erst intern in den Kliniken, dann übernehmen die Kriminalpolizei und die Staatsanwaltschaft. Ein Fall, der für Schlagzeilen sorgt – und vor allem für Angst. In der neuen Folge des True-Crime-Podcasts der Saarbrücker Zeitung „Tatort Saarland“ sprechen SZ-Reporter Matthias Zimmermann und SZ-Vize-Digitalchefin Sarah Umla über einen Fall, der bundesweit Aufmerksamkeit erregte und bis heute unvergessen ist. Wie konnte es zu diesen Taten kommen? Bei wie vielen Patienten verabreichte der Pfleger falsche Medikamente? Und was war sein Motiv? All diese Fragen werden in der aktuellen Folge erörtert. Hier finden Sie den True-Crime-Podcast „Tatort Saarland“ „Tatort Saarland“ erscheint im zwei wöchentlichen Rhythmus, und zwar überall, wo es Podcasts gibt – zum Beispiel auf Spotify [https://open.spotify.com/show/5aV6rpZVTIdvflaeHzke6r], Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/de/podcast/tatort-saarland/id1669020309], Deezer [https://www.deezer.com/de/show/5669167] oder Podimo [https://podimo.com/dk/shows/tatort-saarland]. Auch auf saarbruecker-zeitung.de/podcast [https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/podcast/] sind alle Folgen zu finden. Für Fallvorschläge, Anregungen oder Kritik kontaktieren Sie uns per E-Mail an tatortsaarland@sz-sb.de [tatortsaarland@sz-sb.de] oder per Instagram [https://www.instagram.com/tatortsaarland/]- und Facebook [https://www.facebook.com/profile.php?id=100090131048860]-Direktnachricht.
Prøv gratis i 3 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned