Dette tilbud er desværre udløbet
Start din gratis prøveperiode nedenfor i stedet

Tax & Law Hörfunk
Podcast af EY
Der EY Podcast für Steuern und Recht. Sie wollen Informationen und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Steuerpolitik und Rechtsprechung? Wir diskutieren mit Politik, Steuer- und Rechtsexperten über aktuelle Debatten und Verfahren, berichten über wichtige Entwicklungen und verorten neuste Informationen aus der Tax & Law Welt. Sollten Sie Fragen oder Anregungen an uns richten wollen, können Sie uns gerne per E-Mail an hoerfunk@de.ey.com kontaktieren.
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
104 episoder
In der deutschen Steuerpolitik haben traditionell die Länder ein gewichtiges Wort mitzureden. Ein steuerpolitischer Wortführer mit großem Einfluss auf die Bundespolitik ist häufig das Finanzministerium in Hessen. Was die Steuerexperten in dem wirtschaftsstarken Bundesland im Herzen der Republik derzeit umtreibt, das erläutert in dieser Folge des Tax & Law Hörfunks der Hessische Finanzminister, Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz [https://www.linkedin.com/in/ralorz/]. Im Gespräch mit Roland Nonnenmacher [https://www.linkedin.com/in/roland-nonnenmacher-b805a1148/] geht es um die Koalitionsverhandlungen in Berlin, die globale Mindeststeuer und um die Frage, mit welcher Steuerpolitik das Land wieder aus der Krise finden und seinen Optimismus zurückerlangen kann.

In dieser Episode diskutiert Dr. Andreas Bolik [https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-bolik-b54630128/] mit Dr. Yavuz Topoglu [https://www.linkedin.com/in/yavuz-topoglu/], Jörg Wenze [https://www.linkedin.com/in/joerg-wenzel-b5a3428/]l und Rena Reiß [https://www.linkedin.com/in/rena-rei%C3%9F-6a6136357/] von EY über die weitreichenden Implikationen der neuen EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz, die darauf abzielt, den Gender Pay Gap zu schließen. Anlässlich des deutschen Equal Pay Days wird die anhaltende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland beleuchtet und die bisherigen Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Diskriminierung analysiert. Die Experten erläutern die zentralen Aspekte der Richtlinie, die Unternehmen ab 2026 zur regelmäßigen Offenlegung geschlechtsspezifischer Entgeltunterschiede verpflichtet. Sie diskutieren die Herausforderungen, die sich aus der Erhebung und Analyse von Vergütungsdaten ergeben, sowie die rechtlichen Risiken, die mit der Nichteinhaltung der neuen Vorschriften verbunden sind. Erfahren Sie, wie Unternehmen proaktive Schritte unternehmen können, um ihre Vergütungsstrukturen zu überprüfen und anzupassen, um faire Löhne zu gewährleisten und sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die zukünftige Gestaltung von Entgeltstrukturen und die Bedeutung von Transparenz und Gleichheit am Arbeitsplatz. Weitere Informationen sind auch hier [https://tlm.ey.com/entgelttransparenzrichtlinie-der-eu/full-view.html] zu finden.

Die deutsche Wirtschaft hofft nach der Bundestagswahl auf eine Aufbruchstimmung zur Stärkung des Standorts. Und das vielleicht nicht ganz zu Unrecht: Denn die Steuerpolitik hat im Wahlkampf eine hervorgehobene Rolle gespielt. In dieser Podcast-Aufnahme wagen wir einen ersten Ausblick, wie es nach der Bundestagswahl mit der Unternehmensbesteuerung weitergehen könnte. Dr. Andreas Bolik [https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-bolik-b54630128/] und Roland Nonnenmacher [https://www.linkedin.com/in/roland-nonnenmacher-b805a1148/] haben dazu die Wahlprogramme von Union und SPD durchgearbeitet und geben Auskunft darüber, worauf sich die Unternehmen in den kommenden vier Jahren einstellen müssen – und worauf sie vielleicht auch hoffen dürfen.

Die Steuerpolitik spielt auch im Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl eine hervorgehobene Rolle. Doch was genau haben die Parteien nach dem 23.02.2025 mit den Steuerzahlern vor? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Und für wen könnte es am Ende billiger werden, für wen teurer? Im Gespräch mit Roland Nonnenmacher [https://www.linkedin.com/in/roland-nonnenmacher-b805a1148/] wirft Reiner Holznagel [https://www.linkedin.com/in/reinerholznagel/], der Präsident des Bundes der Steuerzahler, einen kritischen Blick auf die Wahlprogramme der Parteien. Dabei stehen die Überlegungen der Parteien zur Einkommensteuer für natürliche Personen, zum Solidaritätszuschlag und zu vermögensbezogenen Steuern im Zentrum der Betrachtungen. Weiterführende Links: Bundestagswahl | Bund der Steuerzahler e.V. [https://www.steuerzahler.de/bundestagswahl/] Steuernachrichten | EY - Deutschland [https://www.ey.com/de_de/technical/steuernachrichten]

Unmittelbar nach seiner Amtseinführung hat sich der 45. und 47. US-Präsident, Donald Trump, an die Umsetzung seiner Wahlversprechen gemacht. Dazu gehört auch eine Abkehr vom internationalen Konsens zur globalen Mindeststeuer. Trump geht sogar so weit, anderen Staaten Vergeltungsmaßnahmen anzudrohen, wenn diese die globale Mindeststeuer von US-Unternehmen eintreiben wollen – was die bis zu seinem zweiten Amtsantritt auch von den USA akzeptierten neuen Steuerregeln eigentlich vorsehen. Ist die neue Weltsteuerordnung damit hinfällig? Oder ist der Effekt am Ende überschaubar? Darüber diskutiert Roland Nonnenmacher [https://www.linkedin.com/in/roland-nonnenmacher-b805a1148/] im EY Tax & Law Hörfunk mit Dr. Hannah Nusser [https://www.linkedin.com/in/dr-hannah-nusser-2a9750338/] und Dirk Nolte [https://www.linkedin.com/in/dirk-nolte/].
Dette tilbud er desværre udløbet
Start din gratis prøveperiode nedenfor i stedet
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned