
Und nun zum Sport
Podcast af Süddeutsche Zeitung
Begrænset tilbud
2 måneder kun 1 kr.
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Læs mere Und nun zum Sport
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Alle episoder
378 episoder
Das Viertelfinale der DFB-Frauen gegen Frankreich war ein Spiel, das alle Beteiligten und auch viele Zuschauer euphorisiert hat. Drama, Aufopferung, Elfmeterschießen, es beinhaltete alle Zutaten eines Klassikers. Und am Ende stand die Erkenntnis: Die deutsche Elf hat es tatsächlich ins EM-Halbfinale geschafft. Am Mittwoch heißt dort der Gegner Spanien und wenn alles normal läuft, wird das wieder ein Duell mit emotionalem Potenzial. Wie schwierig und eng es gegen die Französinnen war, welche Heldinnen aus dieser Partie hervorgingen und was es nun alles gegen die Spanierinnen benötigt, soll in dieser Folge von „Und nun zum Sport“ beantwortet werden. Moderator dieses SZ-Fußballtalks ist Jonas Beckenkamp – zu Gast sind auch in der aktuellen Sendung wieder zwei fachkundige Gäste: Die EM-Experten Felix Haselsteiner und Anna Dreher haben sich aus Zürich zugeschaltet. Sie erzählen von ihren Erlebnissen beim Viertelfinale und ordnen die Chancen der Deutschen in der nächsten Runde ein. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Arnu

Das deutsche Nationalteam steht im Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft – der Weg dorthin verlief spielerisch allerdings holprig mit teils eklatanten Fehlern. Probleme in der Defensive, Verunsicherung nach Rückschlägen, riskante Aktionen von Torhüterin Ann-Katrin Berger: Wie ist die bisherige Leistung der DFB-Frauen zu bewerten? Was muss sich bis zum ersten K.o.-Spiel gegen Frankreich verändern? Und wie wirkt das Verhältnis zwischen dem Team und Bundestrainer Christian Wück? Um diese und weitere Themen zu besprechen, ist Almuth Schult in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“ bei Moderatorin Anna Dreher zu Gast. Almuth Schult hat 66 Länderspiele als Torhüterin für das deutsche Nationalteam absolviert. Die frühere Nummer 1 hat 2013 die Europameisterschaft und 2016 die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen gewonnen. Vergangenen März beendete die 34-Jährige während ihrer dritten Schwangerschaft ihre Fußballkarriere, bei der EM in der Schweiz ist sie trotzdem dabei – als TV-Expertin für die ARD. Moderation: Anna Dreher Produktion: Carlo Sarsky Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Wer starke Nerven hat, konnte die Szenen am Wochenende in Dauerschleife betrachten: Jamal Musiala verkeilt sein Bein unter PSG-Torwart Donnarumma und bleibt schreiend auf dem Rasen liegen. Wer zartbesaitet ist, hat wohl eher auf diese Bilder verzichtet. Die Verletzung von Musiala war, das lässt sich kaum anders sagen, ein heftiger Schlag für den FC Bayern. „Gebrochenes Wadenbein nach einer Luxation des Sprunggelenks“ lautet die offizielle Diagnose – Musiala wird nun in Murnau operiert und den Münchnern dann monatelang fehlen. Mit ein paar Tagen Abstand bleiben immer noch viele Fragen: Was bedeutet dieser Ausfall für die Planungen des FC Bayern und was heißt die Verletzung auch für den Spieler selbst? Lässt sich ein Hochbegabter wie Musiala überhaupt ersetzen? Und: Wie sehr trübt das alles die Münchner Teilnahme an der Klub-WM in den USA? Antworten liefert wie immer „Und nun zum Sport“, zum Fußballtalk der SZ lädt in dieser Woche Moderator Jonas Beckenkamp. Beim Gespräch über die Unglückstage des Rekordmeisters sind diesmal Bayern-Reporter Philipp Schneider und Fußballauskenner Philipp Selldorf zu Gast. Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Arnu Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Singen können sie, die DFB-Frauen, das haben sie in einem vom Verband veröffentlichten Video gemeinsam mit Wolfgang Petry bereits bewiesen. Jetzt müssen sie bei der EM nur noch richtig gut Fußball spielen. In dieser Woche startet das Turnier in der Schweiz, das für Deutschland im Idealfall eine Steigerung der vergangenen Europameisterschaft zutage bringen soll. Zuletzt wurde man bekanntlich Vize-Europameister. Was muss man wissen, vor dem ersten Gruppenspiel der Deutschen gegen Polen am Freitag? Wie gut ist das Team von Bundestrainer Christian Wück nun, wo mit Lena Oberdorf im Grunde die talentierteste deutsche Kickerin fehlt? Und auf welche Probleme könnte die Mannschaft im Lauf des Turniers stoßen? Genügend Gesprächsbedarf für einen zünftigen Fußballtalk – zu dem diesmal Moderator Jonas Beckenkamp lädt. Bei „Und nun zum Sport“ sind in dieser Ausgabe die beiden rasenden EM-Reporter Anna Dreher und Felix Haselsteiner zu Gast. Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Jonathan Brandis Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

„Mausetot“, erschöpft und trotzdem überglücklich waren am Sonntagabend einige junge Fußballer im Nationaltrikot. Das 3:2 nach Verlängerung im Viertelfinale der U21-EM gegen Italien ist schon jetzt ein echter Junioren-Klassiker. Ein Spiel mit so vielen Wendungen, dass man abendfüllend über diese 120 Minuten sprechen könnte. Der deutsche Nachwuchs bestreitet am Mittwochabend gegen Frankreich nun das EM-Halbfinale – und so lohnt sich ein Blick auf die Mannschaft von Trainer Antonio di Salvo. Wer sind diese Jungs, die derzeit so viel Spaß machen und die seit einer halben Ewigkeit nicht mehr verloren haben? Was ist di Salvo für ein Coach, welchen Fußball lässt er spielen? Und wie könnte das A-Nationalteam von diesem starken Nachwuchs profitieren? Um diese Fragen geht es diesmal im SZ-Fußballtalk „Und nun zum Sport“. Moderator Jonas Beckenkamp beleuchtet in dieser Ausgabe mit den Kollegen Christof Kneer und Uli Hartmann die Entwicklung der deutschen Junioren im Lauf der vergangenen Jahre. Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Jonathan Brandis Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Rated 4.7 in the App Store
Begrænset tilbud
2 måneder kun 1 kr.
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned