WDR Zeitzeichen

WDR Zeitzeichen

Podcast af WDR

Prøv gratis i 7 dage

99 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Læs mere WDR Zeitzeichen

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Alle episoder

2642 episoder
episode Roms blutige Niederlage gegen Hannibal: Die Schlacht bei Cannae artwork
Roms blutige Niederlage gegen Hannibal: Die Schlacht bei Cannae

Eine der größten Schlachten der Antike findet (wahrscheinlich) am 2.8.216 v. Chr. statt: Rom unterliegt Karthagos Truppen - und gewinnt später doch den Zweiten Punischen Krieg. In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger: * warum dem karthagischen Feldherrn Hannibal der Durchblick fehlt, * mit welcher ausgeklügelten Taktik Hannibal die Römer ins offene Messer laufen lässt, * warum viele Römer sterben, ohne dass Karthager die Hände im Spiel haben, * womit die Römer in ihrer Verzweiflung auf die Niederlage reagieren, * was die Operation "Desert Storm" im Zweiten Golfkrieg mit der Schlacht von Cannae zu tun hat. Nachdem der erste Punische Krieg zwischen Karthagern und Römern vorwiegend auf See und auf Sizilien geführt wird, orientiert sich der karthagische Feldherr Hannibal im zweiten Krieg Richtung Rom. Mit vermutlich 37 Kriegselefanten und 50.000 Infanteristen und Reitern überquert er die Alpen, gewinnt eine Schlacht nach der anderen und richtet schließlich in Cannae südlich von Rom sein Lager ein. Rom reagiert und schickt Hannibal bis zu 85.000 Soldaten entgegen. Am 2. August 216 vor Christus stehen sich die gewaltigen Verbände gegenüber. Hannibals Truppen sind in der Unterzahl, aber ihr Anführer verfolgt eine Strategie, die noch Jahrtausende später berühmte Feldherren wie Napoleon inspiriert. Dank seiner Taktik siegen Hannibals Truppen. Mehr als 70.000 Römer verlieren ihr Leben. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Dr. Christian Rollinger, Althistoriker an der Universität Trier * Polybios: Historien, 3. Buch, Ditzingen 1974 * Livius: Ab urbe condita, 22. Buch, Ditzingen 2000 * Michael Sommer: Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago, München 2021 * Jan-Markus Kötter: Hannibal. Roms größter Feind, München 2024 Weiterführende Links: * Planet Wissen: Das antike Rom [https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_antike_rom/index.html] * Zeitzeichen: 10.03.241 v. Chr. - Römer siegen im Ersten Punischen Krieg [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-erster-punischer-krieg-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ralph Erdenberger Redaktion: David Rother

02. aug. 2025 - 14 min
episode Pionierin der Kriegsfotografie: Sie erfand Robert Capa artwork
Pionierin der Kriegsfotografie: Sie erfand Robert Capa

Ihren eigenen Ruhm hat Gerda Taro (geboren am 1.8.1910) nicht mehr erlebt. Zu jung ist sie im Spanischen Bürgerkrieg gestorben. Ihr Vermächtnis: Ein Koffer voller Negative und zwei Namen. In diesem Zeitzeichen erzählt Michael Richmann: * warum Paris Mitte der 1930er Jahre nicht nur die Stadt der Liebe ist, * warum Gerda Taro während ihrer Zeit in Paris ganze Wochenenden im Bett verbringt, * wie aus der gebürtigen Gerta Pohorylle "Gerda Taro" und aus Endre Ernö Friedmann "Robert Capa" wird, * wie Gerda Taro zur Jeanne d'Arc der Linken im Spanischen Bürgerkrieg wird. Mit Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs im Juli 1936 entschließt sich das Fotografen-Paar Gerda Taro und Robert Capa, das Geschehen vor Ort zu dokumentieren. In den folgenden Monaten fotografieren sie aus republikanischer Sicht und prägen damit bis heute das deutsche Bild vom Spanischen Bürgerkrieg. Gut fürs Geschäft, dass Robert Capa schon im September 1936 das ikonische Bild vom "Fallen Soldier" macht. Sein großer Name führt aber auch dazu, dass viele Magazine nur noch unter dem Label "Capa/Taro" publizieren - oder komplett ohne Taros Namen. Doch Gerda Taro will auch eigene Wege gehen. Die französische Zeitschrift "Ce Soir" schickt sie als Fotografin zur Schlacht bei Brunete. Es ist ihr letzter Auftrag. Die deutsche Legion Condor bombt alles in Schutt und Asche. Auf der Flucht wird Gerda Taro von einem Panzer überrollt. Am 26. Juli 1937 stirbt sie im Alter von 26 Jahren in einem Krankenhaus in Escorial. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Irme Schaber (Biografin) * Nora Pester (Leiterin des Capa-Hauses in Leipzig) * Rosario Peiro (Kuratorin des Museo Sofia Reina) * Rolf Sachsse (Foto-Historiker) * Irme Schaber: Freiheit im Fokus - Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig. Berlin/Leipzig 2024 * Irme Schaber: Gerda Taro, Fotoreporterin - Mit Robert Capa im Spanischen Bürgerkrieg. Die Biografie. Marburg 2013 * Richard Whelan: Robert Capa - Die Sammlung. New York 2005 Weiterführende Links: * Bundeszentrale für politische Bildung: Die Geschichte der fotografischen Kriegsberichterstattung [https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/bilder-in-geschichte-und-politik/73169/die-geschichte-der-fotografischen-kriegsberichterstattung/] * Kontext: Wochenzeitung: Gerda Taro - Eine aus Stuttgart [https://www.kontextwochenzeitung.de/kolumne/487/gerda-taro-eine-aus-stuttgart-6894.html] * BR: Tatort Geschichte: Kamera als Waffe - Gerda Taro im Spanischen Bürgerkrieg [https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/kamera-als-waffe-gerda-taro-im-spanischen-buergerkrieg/2107878] * Stichtag: 26. April 1937 - Die "Legion Condor" zerstört Guernica [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-guernica-zerstoerung-spanien-buergerkrieg-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Michael Richmann Redaktion: Frank Zirpins

I går - 14 min
episode Rumration gestrichen: Das Ende des "Daily Tot" in der Royal Navy artwork
Rumration gestrichen: Das Ende des "Daily Tot" in der Royal Navy

Am 31. Juli 1970 kippt die Royal Navy eine jahrhundertealte Tradition: die tägliche Rumration für britische Matrosen - das Ende des legendären "Daily Tot". In diesem Zeitzeichen erzählt Erik Hlacer: * wie Glockenschlag und Dudelsackpfeife zum heimlichen Signal für einen besonderen Moment an Bord werden, * wie ein Admiral mit altmodischem Mantel dem Grog seinen Namen gibt, * was Rum mit Sklaverei und kolonialer Kontrolle zu tun hat, * weshalb der tägliche "Tot" an Bord mehr ist als nur Seemannsroutine, * und wie die letzte Rumration 1970 zur feierlichen Beerdigung auf See wird. Jahrhundertelang gehört der "Daily Tot" zum rauen Alltag auf See: eine genau abgemessene Portion Rum, täglich, für jeden Seemann der Royal Navy. Im 18. Jahrhundert verfügt Admiral Edward Vernon, dass Rum nur noch mit Wasser, als Grog, getrunken werden darf, weil er genug von taumelnden Matrosen hat. Trotzdem bleibt Rum für viele mehr als ein Rauschmittel: Trost in stürmischen Zeiten, Mittel gegen Keime, Vitamin-C-Lieferant – und ein Stück gelebte Tradition. Doch am 31. Juli 1970 ist Schluss: Der sogenannte "Black Tot Day" markiert das Ende des Rumausschanks. Manche Matrosen tragen schwarze Armbinden, andere inszenieren einen Leichenzug. Die Rumfässer werden feierlich versenkt. Eine Ära geht unter – und lebt doch in Geschichten und Gläsern bis heute weiter. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Matthew Heaslip (Marine-Historiker) * Marco Pierini (bezeichnet sich selbst als Rumhistoriker) * James Pack: Nelson's Blood: The Story of Naval Rum. Annapolis, Maryland 1995. Weiterführende Links: * Zeitzeichen 28.02.1695: Der Seefahrer Henry Every erklärt sich zum Piraten [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-henry-every-seefahrer-pirat-100.html] * Zeizeichen 06.06.1868: Geburtstag des britischen Marineoffiziers Robert Falcon Scott [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/robert-falcon-scott-100.html] * Planet Wissen: James Cook - Skorbut [https://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/james_cook_entdecker_aus_leidenschaft/pwieskorbut100.html] * Planet Wissen: Europas Kolonien [https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/kolonialismus/index.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Erik Hlacer Redaktion: Matti Hesse Technik: Petra Laubach

31. jul. 2025 - 14 min
episode Revolutioniert die Geologie vom Schreibtisch aus: Marie Tharp artwork
Revolutioniert die Geologie vom Schreibtisch aus: Marie Tharp

Marie Tharp (geb. am 30.7.1920) kartiert als Erste den atlantischen Meeresboden. Sie beweist auch, dass Kontinentalplatten sich bewegen. Nur glaubt ihr lange niemand. In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger: * bei wem Marie Tharp kartografieren lernt, * was der japanische Angriff auf Pearl Harbor mit ihrem Geologiestudium zu tun hat, * wie Marie Tharp mit den Daten von Echolot-Messungen Tiefenprofile des Meeresbodens erstellt, * wie Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau ihre Hypothese der Kontinental-Drift bestätigt, * welches Resümee Marie Tharp am Ende ihrer Karriere zieht. Der Pionierin der Ozeanografie darf kein Forschungsschiff betreten. Frauen sind zu ihren Lebzeiten an Bord verpönt. So muss Marie Tharp das geologische Weltbild vom Schreibtisch aus revolutionieren. Dazu setzt sie die Einzeldaten von Echolotmessungen in einer unendlichen Puzzlearbeit zusammen. Das Ergebnis ist eine Sensation: Es zeigt ein Abbild des Meeresbodens. Zu sehen ist, dass sich quer durch den Atlantik zwei Gebirgsketten ziehen. Und in ihrer Mitte: eine tiefe Senke. Damit liefert Marie Tharp einen Beleg für die sogenannte Kontinental-Drift, die ständige langsame Bewegung der Kontinentalplatten. Die männlich dominierte Wissenschaftswelt, die ihre Thesen zunächst als "Girls Talk" abkanzelt, muss ihr schließlich recht geben. Das ist unsere wichtigste Interviewpartnerin: * Professor Heidrun Kopp (Geophysikerin, Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel) Weiterführende Links: * Planet Wissen: Theorie der Plattentektonik [https://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwietheoriederplattentektonik100.html] * SWR: Geburtsstunde der Plattentektonik - Marie Tharps Entdeckung [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:fe7e5e80dd5d227c/] * Stichtag 07.12.1941: Japan greift US-Flotte in Pearl Harbor an [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-angriff-japan-pearl-harbor-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ralph Erdenberger Redaktion: Carolin Rückl und Sefa İnci Suvak

30. jul. 2025 - 14 min
episode Todesurteil für eine Lehrerin mit Gewissen: Elisabeth v. Thadden artwork
Todesurteil für eine Lehrerin mit Gewissen: Elisabeth v. Thadden

In der Nazi-Zeit reicht es für ein Todesurteil, seinem Gewissen zu folgen und kritisch zu sein: Dies ist die Geschichte der Elisabeth von Thadden, geboren am 29.7.1890. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug: * wie die Lehrerin Elisabeth von Thadden von einer Schülerin bei den Nationalsozialisten denunziert wird, * dass sie daraufhin die von ihr gegründete Mädchenschule verliert, * wie sie unwissend einen Gestapo-Spitzel einlädt und damit ihre Hinrichtung einleitet, * warum Marianne Wellershoff, Journalistin und von Thaddens Nichte, beim Verräter ihrer Tante ein narzisstisches Problem erkennt. "Wir wollten soziale Hilfe leisten, in dem Augenblick, wo diese Hilfe Not tat. Wir wollten barmherzige Samariter sein", schreibt Elisabeth von Thadden während ihrer Gefangenschaft. Angeklagt ist sie wegen Wehrkraftzersetzung und Feindbegüngstigung. Den Nationalsozialisten ist sie schon lange ein Dorn im Auge. Denn Elisabeth von Thadden will ihre christlichen Werte nicht gegen die Ideologie von Adolf Hitler eintauschen. Sie setzt auf Nächstenliebe statt auf Hass. Geboren wird sie am 29.7.1890 in eine preußisch-evangelische Adelsfamilie hinein, in der die Sorge um andere gelebt wird. So unterrichtet die Lehrerin noch jüdische Kinder, obwohl dies von den Nazis längst verboten war. Sie verweigert den Hitler-Gruß, kritisiert die Gewalt des NS-Regimes und hilft Opfern der Nationalsozialisten. Im Januar 1944 wird Elisabeth von Thadden verhaftet und zum Tode verurteilt. Ihren festen Glauben können auch ihre Mörder nicht brechen. Auf dem Weg zum Schafott singt sie das Kirchenlied: "Mach End’, o Herr, mach’ Ende mit aller unserer Not." Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Marianne Wellershoff, Spiegel-Redakteurin und Nichte von Elisabeth von Thadden * Marianne Wellershoff: Wie ein Verräter meine Tante an das NS-Regime auslieferte (Der Spiegel) [https://www.spiegel.de/geschichte/elisabeth-von-thadden-wie-ein-verraeter-meine-tante-an-das-ns-regime-auslieferte-a-923ed8c9-b350-4319-881d-acc77ea04e61] * Irmgard von der Lühe: Eine Frau im Widerstand. Elisabeth von Thadden und das Dritte Reich. Freiburg 1980 Weiterführende Links: * Gedenkstätte Plötzensee: Elisabeth von Thadden [https://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/totenbuch/recherche/person/thadden] * Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Elisabeth von Thadden [https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/elisabeth-von-thadden/?no_cache=1] * Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Elisabeth von Thadden (Stiftung Gedenkstätte Deuscher Widerstand) [https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/biografien/biografie/thadden-elisabeth-von] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Thomas Klug Redaktion: David Rother Technik: Holger Maerten

29. jul. 2025 - 14 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Prøv gratis i 7 dage

99 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger