
Lyt til Windhauch Podcast
Podcast af Tobias Sauer
Jeden Donnerstag geht es um die Frage: Wie geht eine Kirche der Zukunft? Dabei denken wir innovativ, diakonisch und ökumenisch. Der Windhauch Podcast ist der Podcast zu Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Unabhängig produziert von ruach.jetzt mit dem katholischen Theologen Tobias Sauer als Host.
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
151 episoder
In dieser Episode des Windhauch-Podcasts diskutieren Tobias Sauer und Miriam Hoffmann die Entwicklung und die Herausforderungen der Erprobungsräume in der evangelischen Kirche im Rheinland. Miriam teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die Veränderungen, die sie in ihrer Rolle als Projektleitung erlebt hat. Die Diskussion beleuchtet die Unterschiede zwischen Transformation und Innovation, die Machtstrukturen innerhalb der Kirche und die Bedeutung von Gebet und geistlicher Bewegung für die Entwicklung neuer Ideen. Zudem wird die langfristige Perspektive der Erprobungsräume und deren Einfluss auf die Gemeinden thematisiert. In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Miriam über die Herausforderungen und Chancen von Erprobungsräumen in der Kirche. Sie beleuchten die Dynamik von Gründungen, die Wirkung von Erprobungsräumen auf die Kirche und die Erprobenden sowie die Notwendigkeit von Veränderungen und Transformationen innerhalb der kirchlichen Strukturen. Miriam teilt ihre Perspektiven auf den Auftrag der Erprobungsräume und die Zukunft der Kirche, wobei sie betont, dass es wichtig ist, den Fokus auf die Menschen und das Evangelium zu richten. Kapitel 00:00 Einführung und Rückblick auf die Erprobungsräume 02:54 Die Rolle der Erprobungsräume in der Kirche 06:14 Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen 08:59 Transformation vs. Innovation in der Kirche 12:05 Strukturen und Machtverhältnisse in der Kirche 14:45 Langfristige Perspektiven und Entwicklungen 17:49 Erprobungsräume und ihre Wirkung auf die Gemeinden 20:45 Die Bedeutung von Gebet und geistlicher Bewegung 24:02 Zukünftige Herausforderungen und Chancen 29:22 Die Herausforderungen der Gründung 30:26 Erprobungsräume und ihre Dynamik 32:08 Wirkungen der Erprobungsräume 35:40 Auftrag und Perspektiven der Erprobungsräume 39:55 Die Rolle der Erprobenden in der Kirche 43:05 Die doppelte Erprobung und ihre Auswirkungen 49:57 Veränderung und Transformation in der Kirche 55:25 Die Zukunft der Kirche und ihre Ausrichtung

In dieser Episode des Windhauch-Podcasts spricht Tobias Sauer mit Marvin Wittiber über die Verbindung von Kunst und Kirche, insbesondere im Kontext der Osternacht. Marvin, ein Künstler aus Düsseldorf, erklärt sein Projekt EXULT!, eine multidisziplinäre Auferstehungsfeier, die Spiritualität, performative Künste und Technokultur vereint. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung der Osternacht für die Kunst, die Verschmelzung von Gottesdienst und Rave sowie die kreativen Prozesse hinter dem Projekt. Marvin teilt seine persönlichen Überzeugungen und die Vision, eine neue Lesart der Osternacht zu schaffen, die Menschen ansprechen und inspirieren soll. In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Marvin über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verbindung von Kunst, Performance und religiösen Elementen ergeben. Sie reflektieren über die Kontrolle, die Künstler über ihre Darbietungen haben, und die Ungewissheit, wie das Publikum darauf reagiert. Die Themen Gemeinschaft, Entfremdung und die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen werden ebenfalls behandelt. Marvin teilt seine Lernprozesse und die Veränderungen in seiner Perspektive auf Ostern, während sie auch Wünsche für die Zukunft der Kirche äußern. Kapitel 00:00 Einführung in den Windhauch-Podcast 00:17 Marvin Wittiber: Künstler und seine Verbindung zur Kirche 01:21 EXULT!: Eine multidisziplinäre Auferstehungsfeier 02:17 Die Bedeutung der Osternacht für die Kunst 04:42 Der Auferstehungs-Rave: Konzept und Vision 10:08 Die Verschmelzung von Gottesdienst, Performance und Rave 14:50 Der kreative Prozess hinter EXULT! 19:47 Glaubensüberzeugungen und die Vision hinter dem Projekt 25:00 Kontrolle und Ungewissheit in der Performance 27:05 Entfremdung und Gemeinschaftserlebnis 29:42 Zielgruppen und Gesamterlebnis 33:46 Lernprozesse und Herausforderungen 36:03 Transzendenz und Erzählweise 43:55 Veränderung der Perspektive auf Ostern 45:17 Wünsche für die Zukunft der Kirche Links: Mehr Informationen: https://evdus.de/exult/ [https://evdus.de/exult] Tickets: https://doo.net/veranstaltung/184852/buchung [https://doo.net/veranstaltung/184852/buchung]

In dieser Episode des Windhauch-Podcasts rede ich mit Eva Gutschner über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Glaubenskommunikation in der katholischen Kirche. Eva, Referentin für digitale Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück, teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über die Notwendigkeit, Theologie und digitale Medien zu verknüpfen, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Sie betont die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit unter Content-Creators und die Notwendigkeit, Inhalte an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen. Die Diskussion beleuchtet auch die Ängste, die viele Menschen vor der digitalen Kommunikation haben, und die Wichtigkeit, diese zu überwinden, um eine offene und einladende Kirche der Zukunft zu schaffen. Kapitel 00:00 Einführung in die digitale Glaubenskommunikation 02:52 Die Rolle der Theologie in der digitalen Kommunikation 05:50 Vernetzung und Zusammenarbeit im digitalen Raum 08:35 Ziele und Herausforderungen der Glaubenskommunikation 11:25 Inhalte und Formate der Glaubenskommunikation 14:25 Die Bedeutung der Zielgruppendefinition 17:18 Chancen und Risiken der digitalen Glaubenskommunikation 20:09 Direkte Reaktionen und Interaktionen im digitalen Raum 24:12 Angst vor Kommunikation und der digitale Raum 25:29 Die Rolle der Kirche in der digitalen Welt 27:06 Beratung und Unterstützung im digitalen Raum 29:02 Problembewusstsein und Lösungsansätze 30:07 Netzwerke und digitale Glaubenskommunikation 32:05 Das Bodenpersonal: Ein Netzwerk für Content-Creator 34:10 Die Entwicklung des Bodenpersonals 36:19 Die Bedeutung von katholischen Netzwerken 38:39 Hauptamtliche und ehrenamtliche Unterstützung 40:30 Erfahrungen und Erfolge im Netzwerk 42:16 Zukunftsvisionen für die Kirche 49:58 Mut zur digitalen Transformation

In dieser Folge von Windhauch spricht Gastgeber Tobias Sauer mit Laura Offermanns, der Leiterin der Jungen Kirche Aachen, und Astrid Brus, Pfarrerin im Probedienst in Aachen. Die Jungen Kirche Aachen ist eine offene und jugendfokussierte Gemeinde, die neue Wege geht, um jüngeren Menschen Räume zur Mitbestimmung und zur Gestaltung ihrer eigenen Version von Kirche zu bieten. Laura Offermanns betont, dass die Junge Kirche Aachen darauf abzielt, die Bedürfnisse junger Menschen in den Vordergrund zu stellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung des kirchlichen Lebens teilzunehmen. Sie ist überzeugt davon, dass diese Form der Partizipation jungen Menschen dabei hilft, eigenverantwortlich und engagiert in ihrem Glauben zu wachsen. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren die innovative Struktur der Jungen Kirche, die als Teil der „Erprobungsräume“ der Evangelischen Kirche Rheinland fungiert. Diese dienen als Experimentierfeld für neue Formen des Gemeindelebens. Neben den offenen Strukturen und dem breiten Angebot an Aktivitäten geht es um die räumliche Gestaltung und die Möglichkeit für Jugendliche, eigene Projekte zu initiieren und sich selbst auszuprobieren. Astrid Brus hebt hervor, dass die kontinuierliche Präsenz der Kirche sowie ihre strategische Lage in der Nähe einer Schule eine wichtige Rolle spielen. Diese Faktoren senken die Teilnahmehürden für Jugendliche und bieten ihnen einen sicheren Raum, in dem sie sich wohlfühlen und entfalten können.

In dieser Folge von „Windhauch“ spricht Tobias Sauer mit Philipp Greifenstein von "Die Eule" über die Rolle und Zukunft von Social Media. Philipp Greifenstein ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung digitaler Plattformen in kirchlichen Kontexten. Gemeinsam diskutieren sie, welchen Einfluss Social Media auf die kirchliche Kommunikation und Entwicklung hat und wie diese Plattformen genutzt werden können, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Philipp Greifenstein betont, dass die Architektur von Plattformen wie Instagram und Facebook die Reichweite von Inhalten erheblich einschränkt, unabhängig von deren Qualität. Selbst bei optimaler Inhaltsgestaltung erreicht man oft nur einen Bruchteil der eigenen Follower. Dies liegt an der algorithmischen Steuerung, die Interaktionen priorisiert und nicht die tatsächliche Reichweite. Die Folge beleuchtet, wie kurzformatige Videos auf TikTok und Instagram Reels erfolgreich die Aufmerksamkeit der Nutzer binden, obwohl sie oft wenig qualitative Interaktion erzeugen. Auch wird die Herausforderung angesprochen, dass christliche Influencer meist nur bereits gläubige Zielgruppen erreichen und selten neue Interessenten gewinnen. Philipp hebt hervor, dass eine bewusste Mediennutzung erforderlich ist, um diesen Effekt zu überwinden und neue Wege der Ansprache zu entwickeln. Ein weiteres zentrales Thema ist die Kritik an der intellektuellen Tiefe und Effektivität vieler christlicher Medienproduktionen in Deutschland. Philipp Greifenstein plädiert dafür, traditionelle kirchliche Elemente und kreative Darstellungen stärker zu betonen, um die Kirche in einem positiveren Licht zu präsentieren und neue Zielgruppen anzusprechen. Zum Abschluss der Episode betrachten die Gesprächspartner die Bedeutung von konstruktiver Kritik und selbstkritischer Reflexion in kirchlichen und digitalen Kontexten. Philipp Greifenstein und Tobias Sauer betonen die Wichtigkeit einer kritischen Kultur, die Missbrauchsproblemen und exzessiver positiver Selbstdarstellung entgegenwirken kann. Links: * Die Eule - Magazin für Kirche, Politik und Kultur [https://eulemagazin.de/] * Social Media Update 2024 (Die Eule) [https://eulemagazin.de/social-media-trends-digitalekirche-kirche-social-media-update/] * Abonnement bei Steady unterstützen [https://ruach.jetzt/plus]
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned