
Wissen Weekly
Podcast af Spotify Studios
Begrænset tilbud
1 måned kun 9 kr.
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Bedømt til 4,7 stjerner i App Store
Læs mere Wissen Weekly
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Alle episoder
213 episoder
Eine gemeinsame Wohnung, das ist für viele der nächste Schritt in einer romantischen Beziehung. Ein Update zum klassischen Verliebt, verlobt, verheiratet-Modell. Aber gibt es überhaupt den richtigen Zeitpunkt zum Zusammenziehen? Und welche Konflikte entstehen, wenn Liebe auf Alltagsroutine trifft? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Psychologin und Beziehungsexpertin Anouk Algermissen und mit Johanna Sophie, die bereits viele Jahre mit ihrem Verlobten Sebastian zusammenlebt. Hier [https://www.bib.bund.de/Publikation/2025/Geteilt-gerecht-zufrieden-Aufteilung-von-Hausarbeit-in-Beziehungen.html?nn=1222094] findet ihr die Studie zur Verteilung der Hausarbeit in heterosexuellen Beziehungen. Hier [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jopy.70013] geht es zu einer Studie, die zeigt, das Zusammenziehen Stabilität in die Beziehung bringt. Hier [https://open.spotify.com/show/0tbSkhlUX44vuS6z2JTaqO?si=f95f924f6acd4dc2] geht's zum Podcast von Johanna und Sebastian. Und hier [https://open.spotify.com/episode/6PyOkesOqC5yuQgz9X6Pdr?si=EFwK2wumQ3OTJaLAf4ADjg] findet ihr unsere Folge zum Thema Fernbeziehung. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: hallo@wissenweekly.de [hallo@wissenweekly.de]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:30) Intro (02:30 - 08:42) Teil 1: Gibt es einen richtigen Zeitpunkt zum Zusammenziehen? (08:42 - 18:51) Teil 2: Herausforderungen beim Zusammenziehen (18:51 - 23:23) Teil 3: Living Apart Together (23:23 - 25:34) Teil 4: Vorteile (25:34 - 28:29) Fazit (28:29 - 29:09) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Schnarchen ist ein richtiges Massenphänomen: Etwa die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland schnarcht. In vielen Beziehungen führt das dann zu Konflikten: Oft schnarcht eine Person und die andere kann nicht schlafen. Aber: Woher kommt das eigentlich, dass so viele Leute schnarchen? Kann Schnarchen auch gefährlich sein? Und: Kann man das Schnarchen loswerden? Es gibt ja zum Beispiel alle möglichen Produkte, die das Schnarchen angeblich verhindern sollen. Diesen Fragen auf den Grund geht Host Lisa-Sophie Scheurell in dieser Folge Wissen Weekly. Hier [https://www.tiktok.com/@lillipop.p?_t=ZN-8zzKj7vKHhO&_r=1] findet ihr mehr über Lilli. Hier [https://www.umm.de/hals-nasen-ohren-klinik/schlafmedizin/] findet ihr mehr Infos über die Arbeit von Dr. Joachim Maurer im Schlaflabor und hier [https://www.ukw.de/kieferorthopaedie/schwerpunkte/spezifische-krankheitsbilder/schnarchen-und-naechtliche-atemaussetzer/] Zahlen der Uniklinik Würzburg zum Schnarchen. Hier [https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(05)71141-7/abstract] findet ihr die Langzeitstudie in The Lancet über Schlafapnoe und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier [https://publications.ersnet.org/content/erjor/early/2025/06/05/2312054100258-2025] findet ihr die Studie über die Auswirkungen des “Muschelblasens” bei Schlafapnoe. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: hallo@wissenweekly.de [hallo@wissenweekly.de]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:03) Intro (03:03 - 10:12) Teil 1: Warum schnarchen wir? (10:12 - 12:48) Teil 2: Lillis Schnarch-Problem (12:48 - 17:00) Teil 3: Ist Schnarchen gefährlich? (17:00 - 27:50) Teil 4: Was hilft gegen Schnarchen? (27:50 - 30:12) Fazit (30:12 - 31:15) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Chemsex - das heißt endlose Nächte, grenzenloser Rausch und Ekstase auf Knopfdruck. Doch hinter dem Versprechen von Sex auf Drogen wie GHB, Crystal Meth und Ketamin steckt mehr als nur der Kick. Warum riskieren Menschen dafür ihre Gesundheit? Und was treibt sie wirklich an? In dieser Folge wollen wir herausfinden, ab wann das Verlangen zur Gefahr wird. Die Metaanalyse über die Häufigkeit von Chemsex findet ihr hier [https://www.mdpi.com/2227-9032/13/8/899]. Hier [https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12110642/?utm_source=chatgpt.com] und hier [https://magazin.hiv/magazin/gesellschaft-kultur/kleine-chemsex-substanzenkunde/] findet ihr Informationen zu den Drogen, die bei Chemsex am häufigsten verwendet werden. Außerdem erfahrt ihr dort auch mehr über die Risiken und Folgen. Und hier [https://www.researchgate.net/publication/367678246_Chemsex_-_mehr_als_Sex_unter_Drogen/fulltext/63da766ac97bd76a8253a51b/Chemsex-mehr-als-Sex-unter-Drogen.pdf] findet ihr nochmal allgemeine Informationen über das Phänomen Chemsex. Wenn hier Hilfe benötigt, was Chemsex und Substanzkonsum angeht, dann könnt ihr bei der Aidshilfe Angebote in eurer Nähe [https://www.kompass.hiv/de/iwwit?location=&field_address_categories=43] finden. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: hallo@wissenweekly.de [hallo@wissenweekly.de]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:21) Intro (02:21 - 10:07) Teil 1: Was ist Chemsex und wie wirken die Drogen? (10:07 - 15:29) Teil 2: Wer macht Chemsex und warum? (15:29 - 22:32) Teil 3: Welche Risiken und Folgen gibt es? (22:32 - 26:55) Teil 4: Welche Hilfsangebote gibt es? (26:55 - 28:57) Fazit (28:57 - 29:45) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Bad Hair Day, Bad Nose Day, Bad Body Image Day! Manchmal gibt es so Tage, an denen man sich im Spiegel anschaut und sich überhaupt nicht wohl in seinem Körper fühlt. Und vielleicht denkt man auch mal darüber nach, etwas an seinem Körper zu verändern. Durch eine Schönheits-OP. Aber kommt der Wunsch dazu wirklich von uns selbst? Oder werden wir in dieser Entscheidung von gesellschaftlichen Idealen beeinflusst? Und vor allem: Kann eine Schönheits-OP dabei helfen, sich im eigenen Körper wohlzufühlen? Das wollen wir in dieser Folge herausfinden. Mit Hilfe der psychologischen Psychotherapeutin Prof. Dr. Andrea Hartmann Firnkorn und Marie, die uns von ihrer Schönheits-OP erzählt. Hier [https://link.springer.com/article/10.1007/s11013-004-1067-5] findet ihr die Feldstudie auf den Fidschi-Inseln und hier [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1740144518305552] die Studie, die sich mit dem Effekt von Schönheits-OP’s auf Körperzufriedenheit beschäftigt. Hier [https://open.spotify.com/episode/15xmfjBlJJQzQzngr3d12K?si=7248b84ca74544fc] ist der Link zur Skinny Tok-Folge und hier [https://open.spotify.com/episode/4XN0qByjhG7bcJ4wRE6MyO?si=rLELgwE0T5eyqweLFQPecw&nd=1&dlsi=067a25e6811f4f55] findet ihr den Link zur Folge, in der es um gesunden Muskelaufbau geht. Zu Maries TikTok-Account geht’s hier [https://www.tiktok.com/@znowhite?_t=ZN-8zbtcRlUVb4&_r=1]. (00:00 - 02:12) Intro (02:12 - 12:59) Teil 1: Wie entsteht unser Körperbild? (12:59 - 23:37) Teil 2: Welchen Effekt haben Schönheits-OPs? (23:37 - 28:57) Teil 3: Wie kann ich zufriedener mit meinem Körper werden? (28:57 - 31:33) Fazit (31:33 - 32:18) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Ein seltsames Gefühl von Bedrohung, so ein Grübeln darüber, was alles Schlimmes passieren könnte, das Gefühl ist wohl fast jedem bekannt. Und es gibt einen Begriff aus dem Englischen, der immer häufiger dafür verwendet wird: Anxiety. Den Begriff Anxiety hört man auf Social Media inzwischen ständig! Aber: Ist das wirklich ein echtes Problem, wovon alle auf Social Media reden? Haben gerade wirklich mehr Menschen Angstgefühle? Und ab wann wird Angst zur Krankheit? Hier [https://vm.tiktok.com/ZNdb7MJuH/] findet ihr mehr Infos über Lu und ihr Leben mit einer Angststörung. Hier [https://www.psych.mpg.de/person/34132] könnt ihr mehr über die Forschung von Dr. Angelika Erhardt nachlesen. Hier [https://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2017/themendienst-angststoerungen.html#:~:text=Angst%20geh%C3%B6rt%20zum%20Leben.,zu%20den%20h%C3%A4ufigsten%20psychischen%20Erkrankungen.] findet ihr die Statistik darüber, wie viel Prozent der Menschen in Deutschland eine Angststörung haben. Hier [https://www.kkh.de/presse/pressemeldungen/phobien] findet ihr die Studie der Kaufmännischen Krankenkassen darüber, dass junge Leute immer häufiger Angststörungen entwickeln. Und hier [https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-025-04045-1] findet ihr die COPSI-Langschnitt-Studie über die Auswirkungen von Katastrophen auf das Angstempfinden junger Menschen. Hier [https://open.spotify.com/episode/4A2EJTeyTDoUBwbuGwCRNH] findet ihr die Wissen Weekly-Folge über Panikattacken und hier [https://open.spotify.com/episode/18Z7Napkj2gdsSagqrGQUo] die über Stress. (00:00 - 02:40) Intro (02:40 - 08:39) Teil 1: Was ist Anxiety? (08:39 - 14:51) Teil 2: Wann wird Anxiety zum Problem? (14:51 - 18:00) Teil 3: Haben wir heute mehr Anxiety? (18:00 - 25:34) Teil 4: Was hilft gegen Anxiety? (25:34 - 27:45) Fazit (27:45 - 29:04) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Bedømt til 4,7 stjerner i App Store
Begrænset tilbud
1 måned kun 9 kr.
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned