
zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Podcast af Deutscher Anwaltverein (DAV)
Begrænset tilbud
3 måneder kun 9,00 kr.
Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Læs mere zuRechtgehört - Der DAV-Podcast
Der Podcast des Deutschen Anwaltvereins - mit Anwält:innen für Anwält:innen. Wie verändert sich der Rechtsdienstleistungsmarkt? Welchen Einfluss haben KI und Legal Tech auf die Anwaltspraxis? Wie streiten Anwältinnen und Anwälte für Recht, Freiheit und Demokratie und die Interessen Ihrer Mandantinnen und Mandanten? In regelmäßiger Folge und mit jeweils zwei bis drei Interviewpartner:innen geht es bei zuRechtgehört - Der DAV-Podcast um diese und viele weitere Fragen. Informativ, bündig und unterhaltsam. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Alle episoder
35 episoder
Neue Karrierewege in der Anwaltschaft Mangelende Work-Life-Balance, zu große unternehmerische Verantwortung, zu wenig tatsächliche Mandatsarbeit – vielen Anwält:innen erscheint sowohl der Weg zur Partnerschaft als auch die eigentliche Arbeit als Partner:in einer (Groß-)Kanzlei nicht mehr hinreichend attraktiv. Vom klassischen Partnertrack abweichende Arbeits- und Karrierekonzepte sind hingegen immer mehr gefragt. Welche neuen Karrierepfade es gibt, wie sich die Arbeit abseits des Partnertracks tatsächlich gestaltet und welche Überlegungen hinter alternativen Karriereentscheidungen stehen – darüber haben wir uns mit Laura Bortels (Berlin) und Dr. Julia Förster (Düsseldorf) in einer neuen Folge von zuRechtgehört – Der DAV-Podcast unterhalten. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: * Brain Power by Mela Redaktion, Moderation und Konzeption: Tim Sander (DAV) Technische Unterstützung: Stephan Paetrow

Chancen und Risiken Das Thema KI und Anwaltschaft hat Hochkonjunktur. Fast wöchentlich kommen neue Tools auf den Markt, die mit immer neuen Fähigkeiten beeindrucken. Mit den immer größeren Einsatzmöglichkeiten stellt sich aber auch die Frage, welche Risiken und Stolperfallen bei der Nutzung von KI zu beachten sind. Welche Vorgaben haben Anwältinnen und Anwälte beim Einsatz von LLM-Tools aus Sicht des Berufsrechts zu beachten? Wie lässt sich dafür sorgen, dass vertrauliche Daten vertraulich bleiben? Wie schafft man bei Berufsträger:innen und Mitarbeiter:innen Bewusstsein für die Risiken von KI? Und was ist in diesem Zusammenhang eigentlich mit Schatten-KI gemeint? Diese Fragen haben wir Dr. Antonia von Appen (München) und Prof. Dr. Thomas Gasteyer (Frankfurt am Main) in einer neuen Folge von zuRechtgehört – Der DAV-Podcast besprochen. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: * Brain Power by Mela Moderation und Konzeption: Tim Sander Technische Unterstützung: Stephan Paetrow Redaktion: Tim Sander, Swen Walentowski

Recruiting und Nachwuchswerbung Es ist keine Neuigkeit mehr – die Zulassungszahlen zur Anwaltschaft sind seit Jahren rückläufig. Aber nicht nur das: Auch die Zahl der Absolvent:innen geht bereits seit längerer Zeit zurück. Der Kampf um Nachwuchskräfte wird sich also weiter verschärfen. Insbesondere dann, wenn sich in den kommenden Jahren immer mehr Babyboomer in den Ruhestand verabschieden. Das Nachwuchsproblem betrifft aber nicht nur die Berufsträger:innen. Auch bei Mitarbeiter:innen tun sich bereits heute große Engpässe auf. Was können Kanzleien also in Sachen Recruiting und Nachwuchswerbung tun? – Und was muss sich bei der Ausbildung verbessern, um die Berufe ReNo und ReFa wieder attraktiver zu machen? Diese Fragen haben wir mit Ronja Tietje (Achim) und Dr. Rainer Eckert (Hannover) in einer neuen Folge von zuRechtgehört – Der DAV-Podcast besprochen. Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de [zurechtgehoert@anwaltverein.de] erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: * Brain Power by Mela Moderation und Konzeption: Tim Sander Technische Unterstützung: Stephan Paetrow Redaktion: Tim Sander, Swen Walentowski

Ein (kurzes) Gespräch mit Nathalia Schomerus Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Einblicke, Informationen, Gedanken zu den Themen, die die Anwaltschaft bewegen Live aus Bielefeld: KI und die Zukunft der Anwaltschaft Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de [zurechtgehoert@anwaltverein.de] erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: * Brain Power by Mela Redaktion & Produktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski Technische Unterstützung Postproduktion: Stephan Paetrow

Ein (kurzes) Gespräch mit Dr. Sylvia Ruge Deutscher Anwaltstag 2024 - Digitale Welt Einblicke, Informationen, Gedanken zu den Themen, die die Anwaltschaft bewegen Live aus Bielefeld: Digitale Jurist:innenausbildung Für Fragen, Wünsche, Kritik und Anregungen ist die Redaktion unter zurechtgehoert@anwaltverein.de [zurechtgehoert@anwaltverein.de] erreichbar. Wir nutzen Musik von freemusicarchive.org unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0: * Brain Power by Mela Redaktion & Produktion (DAV): Tim Sander, Swen Walentowski Technische Unterstützung Postproduktion: Stephan Paetrow

Rated 4.7 in the App Store
Begrænset tilbud
3 måneder kun 9,00 kr.
Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned