
Hörspiele und Lesungen bei MDR KULTUR
Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
Start 7 days free trial
After trial, only 99,00 kr. / month.Cancel anytime.
All episodes
781 episodes
Robert, ein Soldat, der vorzeitig aus einem Anti-Terroreinsatz nach Hause zurückkehren musste, ist vom Dach eines Hochhauses gesprungen. Auf dem Dach, heißt es in einer kurzen Zeitungsnotiz, waren zum Zeitpunkt des Selbstmords auch vier Jugendliche anwesend, darunter Roberts vierzehnjähriger Bruder Paul. Zwei Monate nach Roberts Tod will Ina, Roberts Exfreundin, von Paul, Andi und Fabi wissen, was auf dem Hochhausdach tatsächlich passiert ist. Nur Seyda kann sie nicht befragen, sie ist in der Zwischenzeit mit ihren Eltern, nach Jahren im Asyl, in den Libanon zurückgekehrt.Als sich die Jugendlichen in immer mehr Widersprüche verwickeln, lässt Ina so lange nicht locker, bis sie die ganze Wahrheit erfährt. Dabei muss sie allerdings auch erfahren, dass die Ereignisse mehr mit ihr zu tun haben, als sie ahnen konnte. Und es bleiben Fragen: Gibt es Schuldige an Roberts Tod? Oder sind alle nur Opfer einer nicht kontrollierbaren Dynamik?Hörspiel von Andreas JungwirthMit Daniel Lommatzsch, Inka Löwendorf, Max Hegewald, Matti Schmidt-Schaller, Lucie Thiede, Vincent RedetzkiProduktion: MDR/HR 2019Verfügbar bis 28. Februar 2026

"Kaum, dass bei uns Ukrainern irgendetwas Bahnbrechendes passiert, tauchen Schewtschenko-Zitate auf. So war es während aller Revolutionen, so ist es auch heute." Das schreibt Serhij Zhadan am 9. März 2022, dem Geburtstag des Nationaldichters, in sein Charkiwer Kriegstagebuch. In keinem Land der Welt wird ein Dichter so verehrt wie Taras Schewtschenko in der Ukraine. Das liegt auch an seinem dramatischen Lebensweg. Nach seinem Tod 1861 wird der Kult-Dichter auf verschiedene Weise politisch vereinnahmt. Die frühe Nationalbewegung beruft sich auf ihn, in der Sowjetunion wird er zum Revolutionär, in der unabhängigen Ukraine zum "Vater der Nation". Heute sieht man ihn in Memes auf Social Media mit Maschinengewehr bewaffnet die russischen Angreifer verjagen.Feature von Lorenz Hoffmann und Lars MeyerProduktion: Deutschlandradio 2024Verfügbar bis 24. Februar 2026

F. ist ein gestresster Autor und alleinerziehender Vater, steht kurz vor dem finanziellen Ruin und muss innerhalb von zwei Tagen einen Brief an einen Problem-Lehrer, eine Trauerrede und ein Hörspiel verfassen. Hilfe holt er sich von einer helvetischen KI namens "Moetteli". Doch seine beiden Teenager-Töchter durchschauen seine sorglose Nutzung der Technologie und intervenieren mit ihren eigenen KI-Tricks.Hörspiel von Hermann BohlenProduktion: Schweizer Radio und Fernsehen 2024Verfügbar bis 31. Juli 2025

So könnte es gewesen sein:Wer mit der Zeit geht, der schaut nach vorn und nicht zurück. Das lässt sich der Strategie-Ausschuss des Chemnitzer Stadtrates nicht zweimal sagen. Parteiübergreifend arbeitet man an der Rück-Umbenennung der Stadt in Karl-Marx-Stadt aus Anlass von Marx' 200. Geburtstag im Jahr 2018. Damit stünde das ehemalige Chemnitz schlagartig im weltweiten Interesse. Denn wer heute Karl Marx sagt, meint nicht mehr das Zerrbild der stalinistischen Kommunisten, sondern einen Denker, der aus der Selbstkritik des Kapitalismus seine weitere Entwicklung gebiert. Die Rückbenennung ist ein grandioser Schulterschluss von Stadtmarketing, Popkultur und Wirtschaftsförderung. Da wirken die Anarcho-Aktionen der Aktivistengruppe "Karl Marx statt Chemnitz" fast wie Störfeuer. Der Radio-Journalist Hauke Veit-Klapp hat diese Entwicklung in einer 10-teiligen Serie begleitet. Doch plötzlich rudert seine Chefin zurück. Es wird keine Ausstrahlung geben. Ihre Argumente sind fadenscheinig, doch Veit-Klapp ahnt die wahren Beweggründe: Denn es gibt eine geheime, elfte, Folge. Von der muss sie erfahren haben. Und die hat es sich in sich.Hörspiel von Thilo ReffertRegie: Stefan KanisMit Jörg Schüttauf, Ulrike Krumbiegel, Thorsten Merten, Carina Wiese, Tilla Kratochwil, Dirk Glodde, Kirsten Block u.v.a.Produktion: MDR 2018Verfügbar bis 13. Januar 2026

Eine fatale Entscheidung, getroffen in nur fünf Sekunden, verändert das Leben von drei Menschen. Sie bleiben ohne Namen und ihre Begegnung ist rein zufällig. Der junge Mann war nach langer Zeit freiwilliger Isolation erstmals wieder nach draußen gegangen, unter Menschen. Die junge Frau stand am Ende ihrer Kraft in derselben vollbesetzten S-Bahn, das schreiende Baby auf dem Arm. Die Mitreisenden starrten genervt in ihre Mobiltelefone. Und als der Zug endlich hält und alles nach draußen drängt, bietet er ihr Hilfe an. Während sie den Kinderwagen hinausschaffe, könne er doch den Kleinen halten. Als er das Kind auf dem Bahnsteig wieder in den Kinderwagen setzen will, ist die Mutter plötzlich verschwunden.Hörspiel von Catherine BenhamouÜbersetzung: Wolfgang BarthRegie: Eva SollochKomposition: Andreas BickMit: Leonard Scheicher, Jördis Trauer, Petra HartungDanne Hoffmann - KommissarinProduktion: MDR 2024Verfügbar bis 23. Dezember 2025
Start 7 days free trial
After trial, only 99,00 kr. / month.Cancel anytime.
Exclusive podcasts
Ad free
Non-Podimo podcasts
Audiobooks
20 hours / month