
Adipodcast
Podcast by Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj.
Der Adipodcast möchte über die Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten der Krankheit Adipositas informieren. Adipositas ist eine Krankheit und kein Schicksal! Hier sprechen Professor Dr. med. Marco Bueter, Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit betroffenen Patienten und Medizinern über die unterschiedlichen Aspekte der Krankheit und unterschiedlichster Therapieoptionen.
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
35 jaksot
In der 28. Episode des Adipodcasts diskutieren die Gastgeber Professor Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Professor Dr. Med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit Professor Stephan Herzig über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Adipositas und Diabetes. Diese Folge bietet tiefe Einblicke in die Entstehung und Behandlung von Stoffwechselerkrankungen. Über unseren Gast: Prof. Stephan Herzig Prof. Stephan Herzig, Direktor des Instituts für Diabetes und Krebs am Helmholtz Zentrum München und Lehrstuhlinhaber an der TUM, ist ein führender Experte auf dem Gebiet der metabolischen Dysfunktion. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Langzeitkomplikationen bei metabolischer Dysfunktion und der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze. Hauptthemen der Episode Verständnis der Stoffwechselerkrankungen Rolle von Genetik und Umweltfaktoren. Bedeutung der Insulinsensitivität und ihre Einflüsse auf den Stoffwechsel. Präventive Maßnahmen und moderne Therapien Einsatz von Intervallfasten zur Verbesserung des Stoffwechsels. Vorstellung neuer medikamentöser Behandlungen und deren Wirkungsweise. Diskussion und interessante Einblicke * Prävention vs. Therapie: Unterschiedliche Ansätze zur Vermeidung und Behandlung von Erkrankungen. * Herausforderung der Gewichtsregulation: Einfluss von Kalorienbilanz und genetischen Faktoren. * Evolutionsbiologische Perspektive: Historische Anpassungen des menschlichen Körpers zur Energieeffizienz. Kalorienbilanz Die Gewichtsregulation basiert auf einer einfachen Rechnung: Man muss weniger Kalorien zu sich nehmen, als man verbraucht. Doch in der heutigen Welt, in der Nahrung jederzeit verfügbar ist, ist es für viele Menschen schwierig, dieses Gleichgewicht zu halten. Genetische Faktoren Genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der Gewichtsregulation. Manche Menschen haben es leichter, ihr Gewicht zu halten, während andere Schwierigkeiten haben. Dies ist keine bloße Willensschwäche, sondern kann auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen sein. Praktische Tipps * Intervallfasten als wirksame Methode: Strategien zur Implementierung im Alltag. * Bedeutung von Bewegung und Ernährung: Wie diese Faktoren das Gewicht und den Stoffwechsel beeinflussen können. Abschluss und Aufruf zur Interaktion Wir möchten unsere Hörer ermutigen, uns Feedback zu dieser Episode zu hinterlassen. Ihre Meinungen und Erfahrungen sind für uns sehr wertvoll. So hinterlassen Sie eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts: Auf Spotify: 1. Gehen Sie zur Seite unseres Podcasts auf der Spotify-App. 2. Scrollen Sie nach unten zu den Bewertungen. 3. Tippen Sie auf die Sterne, um Ihre Bewertung abzugeben und teilen Sie Ihre Gedanken in einer kurzen Rezension. Auf Apple Podcasts: 1. Öffnen Sie die Apple Podcasts App und suchen Sie nach unserem Podcast. 2. Wählen Sie die Episode aus und scrollen Sie zum Bereich „Bewertungen und Rezensionen“. 3. Tippen Sie auf „Eine Rezension schreiben“, wählen Sie Ihre Sternebewertung und verfassen Sie eine Rezension. Jede Bewertung hilft uns, den Adipodcast zu verbessern und ihn einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Kontakt zu Prof. Stephan Herzig Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder direkt mit Prof. Herzig in Kontakt treten möchten, finden Sie ihn am Helmholtz-Zentrum München oder erreichen ihn über seine akademische Seite an der TUM. [https://www.helmholtz-munich.de/en/idc/pi/stephan-herzig] Diese Episode des Adipodcasts bietet interessante Informationen und praktische Ratschläge, um die Herausforderungen von Adipositas und Diabetes besser zu verstehen und anzugehen. Bleiben Sie dran für weitere aufschlussreiche Diskussionen in unserem Podcast! Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Adipositas-Zürich Webseite [https://www.adipositas-zuerich.ch/] Der Adipodcast bei Spotify: Adipodcast auf Spotify [https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz] Der Adipodcast bei Apple Podcast: Adipodcast auf Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348] Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Adipositas Zürich auf Facebook [https://www.facebook.com/adipositaszuerich] Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

In dieser herausfordernden und aufschlussreichen Episode des Adipodcasts reisen die Hosts Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer, und Tariq Abu-Naaj nach Berlin, um sich mit einem führenden Experten im Bereich der Adipositaschirurgie zu treffen: Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann. Als Chefarzt des Zentrums für Adipositas und metabolische Chirurgie am Vivantes Klinikum Spandau bringt Prof. Ordemann tiefgreifende Erfahrungen in der Adipositaschirurgie, metabolischer Medizin und minimal-invasiver Chirurgie mit. Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann: Ein Porträt Von der Universität zu Lübeck und Freiburg ausgebildet, hat Prof. Ordemann nach seiner Promotion an der Universität Freiburg umfassende Erfahrungen in verschiedenen renommierten Einrichtungen wie der Charité in Berlin gesammelt. Seit 2019 leitet er das Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie in Berlin-Spandau, wo er sich weiterhin der Forschung und Behandlung der Adipositas widmet. Thema der Episode: Umgang mit Komplikationen in der Adipositas-Chirurgie Die Episode beleuchtet die emotionalen und praktischen Aspekte, die mit Komplikationen bei bariatrischen Eingriffen verbunden sind. Es wird diskutiert, wie Chirurgen mit diesen Herausforderungen umgehen, welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können und wie eine offene Kommunikation mit den Patienten zur Vorbereitung auf mögliche Risiken beiträgt. Kernthemen und Diskussionen: 1. Definition und Arten von Komplikationen: Von akuten zu chronischen Komplikationen, die unterschiedlichen Arten werden mit Beispielen erläutert. 2. Kommunikation und Einbeziehung von Patienten: Die Bedeutung transparenter Gespräche vor der Operation und das Einbeziehen der Angehörigen zur Unterstützung. 3. Emotionale Belastung der Chirurgen: Der Einfluss von Komplikationen auf die Psyche der Chirurgen und der Umgang mit dem Druck als „second victims“. 4. Präventive Maßnahmen und Lernen aus Erfahrungen: Diskussion über frühzeitige Interventionen und die Kombination aus chirurgischen und medikamentösen Therapien zur Minimierung von Risiken. 5. Positive Aspekte und Motivation in der Adipositas-Chirurgie: Trotz der Herausforderungen werden die lebensverändernden Vorteile für die Patienten hervorgehoben. Die Episode endet mit einem Aufruf, die offene Diskussion über Komplikationen in der Adipositas-Chirurgie weiterzuführen und aus den Herausforderungen zu lernen. Für weiterführende Informationen oder Kontaktaufnahme mit Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann, können Interessierte ihn unter folgender Adresse erreichen: Zentrum für Adipositas und metabolische Chirurgie Vivantes Klinikum Spandau Neue Bergstraße 6 Haus 7 Erdgeschoss 13585 Berlin Spandau Telefon: 030 130 13 2131 adipositas@vivantes.de Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Adipositas-Zürich Webseite [https://www.adipositas-zuerich.ch/] Der Adipodcast bei Spotify: Adipodcast auf Spotify [https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz] Der Adipodcast bei Apple Podcast: Adipodcast auf Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348] Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Adipositas Zürich auf Facebook [https://www.facebook.com/adipositaszuerich] Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

In dieser Episode des "Adipodcast" dreht sich alles um Zucker und Zuckerersatzstoffe sowie deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper und den Stoffwechsel. Gastgeber Professor Dr. med. Andreas Thalheimer moderiert die Diskussion mit seinem Co-Host Tariq Abu-Naaj, sowie den beiden Gästinnen, Frauu Professor Dr. Bettina Wölnerhanssen und Privatdozentin Dr. phil. Anne Christin Meyer-Gerspach. Die Experten beleuchten die gesundheitlichen Folgen von Zucker und Zuckerersatzstoffen, die Herausforderungen des Zuckerverzichts und die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit der eigenen Ernährung. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und regt zum Nachdenken über gesündere Essgewohnheiten an. Die Episode beginnt mit einer Begrüßung der Hörerinnen und Hörer durch Andreas Thalheimer, der sich für das Fehlen von Marco Bueter entschuldigt. Er freut sich, Bettina Wölnerhanssen und Anne Meyer-Gerspach als Gäste begrüßen zu dürfen. Bettina erklärt, dass sie ursprünglich als Chirurgin ausgebildet wurde, sich jedoch auf die klinische Forschung konzentriert hat, insbesondere auf die Auswirkungen der Adipositas-Chirurgie auf den Stoffwechsel sowie auf Zucker und Zuckerersatzstoffe. Anne ergänzt, dass sie sich ebenfalls mit den Veränderungen des Stoffwechsels bei übergewichtigen Personen im Vergleich zu normal gewichtigenn Personen beschäftigt. Zucker: ein Überblick Was ist Zucker? Bettina erklärt, dass Zucker ein Überbegriff für verschiedene süß schmeckende Substanzen ist, wobei der Haushaltszucker, auch als Saccharose bekannt, am häufigsten gemeint ist. Sie betont, dass das Problem nicht der Zucker an sich ist, sondern die konsumierte Menge.Früher konsumierte der Menschhr geringe Mengen Zucker, während der heutige Konsum deutlich höher ist. Auswirkungen von Zucker auf den Stoffwechsel Anne erläutert, dass ihre Forschung sich darauf konzentriert, wie Zucker und Zuckerersatzstoffe den Stoffwechsel beeinflussen. Sie hebt hervor, dass es Unterschiede in der Wirkung verschiedener Zuckerarten auf das Sättigungsgefühl gibt und das es wichtig ist, diese Mechanismen zu verstehen. Die Diskussion geht weiter zu den gesellschaftlichen Veränderungen in der Wahrnehmung von Zucker, insbesondere in den letzten Jahrzehnten. Während Zucker früher als wichtiges Nahrungsmittel galt, gibt es heute zunehmend kritische Stimmen, die auf die negativen Auswirkungen eines hohen Zuckerkonsums hinweisen. Empfehlungen der WHO Die WHO hat 2015 Empfehlungen herausgegeben, die den Zuckerkonsum betreffen. Bettina erklärt, dass die WHO empfiehlt, nicht mehr als 50 Gramm Zucker pro Tag zu konsumieren, idealerweise sogar weniger. Dies wird jedoch oft unterschätzt, da viele Menschen sich nicht bewusst sind, wie schnell sie diese Menge erreichen können, hauptsächlichh durch versteckte Zucker in Lebensmitteln. Herausforderungen bei der Reduzierung des Zuckerkonsums Versteckte Zuckerquellen Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen, die mit der Reduzierung des Zuckerkonsums verbunden sind. Trotz der Empfehlungen bleibt der Zuckerkonsum in der Bevölkerung hoch, und es gibt viele versteckte Zuckerquellen in Lebensmitteln, die oft nicht als solche wahrgenommen werden. Bettina und Anne betonen, dass der hohe Zuckerkonsum nicht nur übergewichtige Menschen betrifft, sondern auch gesunde, schlanke Personen negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel haben können. Mundgesundheit und Stoffwechsel Abschließend wird die Bedeutung der Mundgesundheit und deren Einfluss auf den gesamten Stoffwechsel angesprochen. Karies und andere entzündliche Prozesse im Mund können weitreichende Folgen für die Gesundheit haben. Die Episode schließt mit der Erkenntnis, dass ein bewusster Umgang mit Zucker und Zuckerersatzstoffen für die Gesundheit von großer Bedeutung ist. Zuckerersatzstoffe: Eine Alternative? Arten von Zuckerersatzstoffen Im weiteren Verlauf der Episode wird das Thema Zuckerersatzstoffe angesprochen. Professor Meyer-Gerspach erklärt, dass es wichtig ist, den Zuckerkonsum zu reduzieren, da die Gesellschaft insgesamt zu viel Zucker konsumiert. Sie unterscheidet zwischen Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen. Süßstoffe sind viel süßer als Zucker und werden in geringen Mengen verwendet, während Zuckeraustauschstoffe die gleiche Süße wie Zucker haben und sich gut zum Backen eignen. Stevia und andere natürliche Süßstoffe Die Diskussion geht weiter zu den verschiedenen Arten von Zuckerersatzstoffen, einschließlich Stevia, das aus der Steviapflanze gewonnen wird und eine besondere Rolle unter den Süßstoffen spielt, da es natürlich vorkommt. Professor Wölnerhanssen und die anderen Gastgeber teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit Zuckerersatzstoffen und wie sie diese in ihrem Alltag verwenden. Auswirkungen auf den Stoffwechsel Ein zentrales Thema der Episode ist die Frage, wie Zuckerersatzstoffe den Stoffwechsel beeinflussen. Professor Meyer-Gerspach erklärt, dass einige Zuckerersatzstoffe, wie Erythrit, das Sättigungssystem aktivieren können, was bedeutet, dass sie das Hungergefühl reduzieren können, obwohl sie keine Kalorien enthalten. Dies könnte eine interessante Perspektive für Menschen sein, die versuchen, ihr Gewicht zu kontrollieren. Praktische Tipps zur Reduzierung des Zuckerkonsums Bewusstsein schaffen Ein weiterer wichtiger Punkt in der Diskussion ist die Erkenntnis, dass es nicht unbedingt der beste Weg ist, sich vollständig vom Zucker zu entziehen. Stattdessen wird empfohlen, sich bewusst zu machen, wo Zucker in der eigenen Ernährung vorkommt, und schrittweise zu reduzieren. Die Gastgeber betonen die Bedeutung von Routinen und wie schwierig es ist, diese zu ändern. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es hilfreich sein kann, bestimmte zuckerhaltige Lebensmittel aus dem Haus zu entfernen, um den Verzicht zu erleichtern. Zuckersteuer und Aufklärung Professor Thalheimer bringt das Thema der Zuckersteuer auf, die in vielen Ländern bereits eingeführt wurde. Er verweist auf positive Ergebnisse aus Ländern wie Großbritannien, wo die Einführung einer Zuckersteuer zu einem Rückgang des Konsums von zuckerhaltigen Getränken und damit zu einer Verbesserung der Gesundheit geführt hat. Die Gastgeber sind sich einig, dass Aufklärung über die negativen Auswirkungen von Zucker und die Identifizierung von zuckerhaltigen Lebensmitteln entscheidend sind, um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu schärfen. Langfristige Veränderungen Die Episode schließt mit der Erkenntnis, dass es wichtig ist, sich der eigenen Essgewohnheiten bewusst zu werden und schrittweise Veränderungen vorzunehmen, anstatt zu versuchen, Zucker vollständig zu eliminieren. Die Gastgeber ermutigen die Zuhörer, ihre Routinen zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen, um gesündere Entscheidungen zu treffen. Fazit Insgesamt bietet die Episode wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Zuckerverzichts, die Rolle von Zuckerersatzstoffen und die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit der eigenen Ernährung. Die Diskussion ist informativ und regt zum Nachdenken über die eigenen Essgewohnheiten an. Die Gastgeber betonen, dass ein bewusster Umgang mit Zucker und Zuckerersatzstoffen für die Gesundheit von großer Bedeutung ist und ermutigen die Zuhörer, schrittweise Veränderungen vorzunehmen, um langfristig gesündere Entscheidungen zu treffen Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Adipositas-Zürich Webseite [https://www.adipositas-zuerich.ch/] Der Adipodcast bei Spotify: Adipodcast auf Spotify [https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz] Der Adipodcast bei Apple Podcast: Adipodcast auf Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348] Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Adipositas Zürich auf Facebook [https://www.facebook.com/adipositaszuerich] Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

In dieser Episode des AD Podcasts diskutieren die Moderatoren Prof. Dr. Dr. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit Professor Arya Sharma über die Herausforderungen und Fortschritte in der Adipositas-Therapie. Sie beleuchten die Entdeckung von Leptin, die Stigmatisierung von Adipositas und die Rolle der Mediziner in der Behandlung dieser chronischen Erkrankung. Professor Sharma teilt seine Erfahrungen aus Kanada und die Notwendigkeit, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Adipositas zu ändern. In dieser Diskussion teilt Arya M. Sharma seine Erfahrungen und Erkenntnisse über die Entwicklung von Blogging in der Adipositasforschung, die Einführung des Edmonton Obesity Staging Systems und die Herausforderungen in der medizinischen Ausbildung zur Behandlung von Adipositas. Er betont die Bedeutung von Kommunikation und die Notwendigkeit, Therapieentscheidungen auf der Grundlage des Gesundheitszustands der Patienten zu treffen, anstatt sich nur auf den BMI zu verlassen. Zudem wird das Konzept der 5 A's vorgestellt, das eine strukturierte Herangehensweise an die Behandlung von Adipositas darstellt. In dieser Episode diskutieren die Experten die Herausforderungen und Fortschritte in der Adipositasbehandlung. Sie beleuchten die Notwendigkeit einer besseren Fortbildung für Ärzte, die Stigmatisierung von Adipositas-Patienten und die verschiedenen Therapieoptionen, einschließlich der neuen Medikamente und chirurgischen Eingriffe. Zudem wird die Klassifikation der Adipositas und die Auswirkungen neuer Leitlinien auf die Patientenversorgung thematisiert. Wichtige Takeaways dieser Folge: Adipositas ist eine komplexe Erkrankung, die nicht einfach durch weniger Essen und mehr Bewegung behandelt werden kann. Die Entdeckung von Leptin hat das Verständnis von Adipositas revolutioniert. Stigmatisierung und Diskriminierung sind große Hindernisse für die Behandlung von Adipositas. Die medizinische Gemeinschaft muss Adipositas als ernsthafte Erkrankung anerkennen. Es gibt nur wenige akademische Institutionen, die sich mit Adipositas befassen. Die Behandlung von Adipositas erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Die Wahrnehmung von Adipositas in der Gesellschaft muss sich ändern. Patienten mit Adipositas erleben oft Scham und Schuldgefühle. Forschung zur Adipositas ist notwendig, um bessere Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Rolle der sozialen Medien kann helfen, das Bewusstsein für Adipositas zu schärfen. Ich habe mich schon immer mit dem Internet beschäftigt. Blogs können ein effektives Kommunikationsmittel sein. BMI ist nicht ausreichend zur Beurteilung von Adipositas. Das Edmonton Obesity Staging System ist ein Fortschritt in der Adipositasforschung. Therapieentscheidungen sollten auf dem Gesundheitszustand basieren. Die 5 A's bieten einen strukturierten Ansatz zur Adipositasbehandlung. Ärzte benötigen mehr Ausbildung in der Adipositasbehandlung. Die Stigmatisierung von Adipositas ist ein wichtiges Thema. Die Kommunikation mit Patienten ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Das Staging-System hat internationale Anerkennung gefunden. Die Ärzte sind sehr interessiert an Fortbildung. Stigmatisierung ist ein großes Problem in der Adipositasbehandlung. Es gibt viele Therapieoptionen, die nicht ausreichend bekannt sind. Die Wahrnehmung der Adipositas als Erkrankung muss verbessert werden. Die neue Klassifikation der Adipositas könnte mehr Patienten helfen. Medikamente bieten eine weniger invasive Option als Chirurgie. Die Behandlung muss individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Die Adipositas ist eine ernsthafte Erkrankung, die behandelt werden muss. Die Ergebnisse der medizinischen Behandlung können mit chirurgischen Ergebnissen konkurrieren. Patienten müssen über ihre Behandlungsmöglichkeiten gut informiert werden. Prof. Dr. Arya M. Sharma: Pionier der Adipositasforschung und Multitalent Prof. Dr. Arya M. Sharma, MD, DSc (hon), FRCPC, ist eine weltweit anerkannte Kapazität in der Adipositasforschung und -behandlung. Als Professor Emeritus of Medicine und ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Adipositasforschung und -management an der University of Alberta, Edmonton, Kanada, hat Prof. Sharma die wissenschaftliche und klinische Landschaft der Adipositasversorgung nachhaltig geprägt. Zudem war er klinischer Co-Vorsitzender des Alberta Health Services Obesity Program, einer der fortschrittlichsten Adipositasinitiativen des Landes. Prof. Dr. Sharma ist nicht nur Gründer, sondern war auch der erste wissenschaftliche Direktor von Obesity Canada(ehemals Canadian Obesity Network), der größten Adipositasorganisation Kanadas. Für seine Verdienste um die Gesundheitswissenschaften wurde er als Fellow in die Canadian Academy of Health Sciences aufgenommen. Darüber hinaus war er Präsident der Canadian Association of Bariatric Physicians and Surgeons und ist auch international ein angesehener Vertreter auf diesem Gebiet. Seine akademische Laufbahn ist beeindruckend: Vor seiner Zeit in Alberta war Prof. Sharma von 2002 bis 2007 Professor für Medizin und Canada Research Chair (Tier 1) an der McMaster University. Zuvor forschte und lehrte er an renommierten Einrichtungen wie der Franz-Volhard-Klinik der Charité in Berlin sowie der Freien Universität Berlin. Seine Forschung konzentriert sich auf die evidenzbasierte Prävention und Behandlung von Adipositas sowie deren Begleiterkrankungen, insbesondere im kardiovaskulären Bereich. Mit mehr als 500 wissenschaftlichen Publikationen hat Prof. Sharma nicht nur bedeutende Beiträge zur Forschung geleistet, sondern ist auch ein gefragter Redner und Experte, der regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen sowie in den Medien vertreten ist. Zudem ist er Autor eines der meistgelesenen Blogs über Adipositas: www.drsharma.ca. [https://www.drsharma.ca/] Heute lebt Prof. Sharma in Berlin, wo er als unabhängiger Berater für medizinische, wissenschaftliche und bildungsbezogene Projekte sowohl gemeinnützige als auch gewinnorientierte Organisationen unterstützt. Ein Mann mit vielen Talenten Neben seiner wissenschaftlichen Brillanz ist Prof. Sharma auch Musiker. Im Podcast erwähnt er seine Leidenschaft für Musik, die ihn schon seit Jahren begleitet. Seine Werke sind auf Spotify verfügbar – hier der direkte Link zu seinen Songs >> [https://open.spotify.com/intl-de/artist/5GL6jIctTPmvxzs1wtxFws?si=_uGpdGBaS66iKK4Cca_yRQ] Der TEDx talk von Prof. Dr. med. Sharma Ein weiterer inspirierender Aspekt seiner Arbeit ist sein gefeierter TEDx Talk, der bereits über 1 Million Aufrufeerreicht hat. In seinem Vortrag beleuchtet Prof. Sharma die tiefgründigen Ursachen und Herausforderungen der Adipositas. Sie können den TEDx Talk hier ansehen >>> [https://youtu.be/o9hRhsaopz4?si=ocCuNc-v9ZJdyHA1] Mit seiner Mischung aus wissenschaftlichem Know-how, kreativen Interessen und internationalem Einfluss ist Prof. Arya M. Sharma zweifellos eine der einflussreichsten Stimmen im Bereich der Adipositasforschung und -therapie. Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Adipositas-Zürich Webseite [https://www.adipositas-zuerich.ch/] Der Adipodcast bei Spotify: Adipodcast auf Spotify [https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz] Der Adipodcast bei Apple Podcast: Adipodcast auf Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348] Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Adipositas Zürich auf Facebook [https://www.facebook.com/adipositaszuerich] Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

🎉 Willkommen im neuen Jahr! 🎉 Mit dieser ersten Folge des Adipodcasts 2025 möchten wir, Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj, Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen! Wir freuen uns darauf, Sie auch in diesem Jahr mit spannenden Gesprächen, tiefen Einblicken und wertvollen Informationen rund um das Thema Adipositas zu begleiten. In unserer heutigen Episode treffen wir bereits zum dritten Mal auf die Expertinnen des Kompetenzzentrums für Ernährungsmedizin (KEP) – Isabella Zädow und Monika Hardmeier. Gemeinsam beleuchten wir das hochaktuelle Thema: Das Essverhalten von Patienten vor und nach bariatrischen Operationen. Worum geht es in dieser Folge? Bariatrische Operationen sind ein bedeutender Meilenstein im Leben vieler Betroffener, doch der Weg zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität erfordert auch tiefgreifende Veränderungen im Essverhalten. Diese Episode gibt einen umfassenden Einblick in die psychologischen und praktischen Herausforderungen, denen sich Patienten vor, während und nach einer bariatrischen Operation stellen müssen. Themen, die wir besprechen: • Ängste und Unsicherheiten vor der Operation: Was beschäftigt die Patienten und wie können wir ihnen durch gezielte Vorbereitung helfen? • Die ersten Tage und Wochen nach der OP: Welche Herausforderungen treten auf und wie kann eine professionelle Unterstützung hier einen Unterschied machen? • Langfristige Anpassungen im Essverhalten: Wie können Patienten gesunde Essgewohnheiten entwickeln und beibehalten? • Die Rolle des sozialen Umfelds: Warum ist Unterstützung durch Familie, Freunde und medizinisches Fachpersonal so wichtig? • Psychologische Aspekte der Veränderung: Isabella Zädow und Monika Hardmeier betonen, wie bedeutend es ist, die mentalen und emotionalen Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen. Warum sollten Sie hineinhören? Diese Episode bietet einen einzigartigen Mix aus medizinischen, psychologischen und persönlichen Perspektiven. Während Tariq Abu-Naaj seine Erfahrungen aus der Sicht des Patienten teilt, liefern die Expertinnen des KEP tiefgreifende Einblicke in die psychologischen Dimensionen von Essverhalten und Verhaltensänderungen. Besonders spannend: Praktische Tipps und Strategien, wie Betroffene die Herausforderungen einer bariatrischen Operation meistern können. Ferner erfahren Sie, warum die individuelle Betreuung von Patienten und die interdisziplinäre Zusammenarbeit so entscheidend für den Erfolg einer bariatrischen Therapie sind – nicht nur aus ärztlicher Sicht, sondern auch aus psychologischer und ernährungswissenschaftlicher Perspektive. Über das Kompetenzzentrum für Ernährungsmedizin (KEP): Mit Standorten in Zürich und Winterthur ist das KEP führend in der Ernährungsberatung. Das Team aus Ernährungsberaterinnen arbeitet eng mit anderen Fachpersonen zusammen, um Patienten auf ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu begleiten. Diese Episode wurde im KEP-Standort Zürich aufgenommen, wo sich die Gastgeber und Gästinnen zu diesem inspirierenden Gespräch trafen. Weitere Informationen zur KEP finden Sie hier: Homepage der KEP >> [https://kep-zh.ch] Ein Neujahrsstart voller Motivation! Diese Folge setzt den Ton für das Jahr 2025: Mit wissenschaftlichem Know-how, ehrlichen Gesprächen und praxisnahen Tipps möchten wir Ihnen als Zuhörer Inspiration und Unterstützung bieten. Egal, ob Sie selbst betroffen sind, als Fachperson mit Patienten arbeiten oder sich einfach für das Thema Adipositas interessieren – diese Episode ist genau das Richtige für Sie! Unsere Ressourcen Über unsere Webseite Adipositas-Zuerich.ch Unsere Webseite Adipositas Zürich widmet sich ganz der Aufgabe, Dich umfassend über Adipositas zu informieren – eine Erkrankung, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für Industrienationen eingestuft wird. Unser Ziel ist es, Dir ein tiefes Verständnis für die Ursachen, Folgen und die zahlreichen Therapiemöglichkeiten dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Wir bei Adipositas Zürich sehen es als unsere Mission, sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal durch qualitativ hochwertige Informationen zu unterstützen. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Krankheit Adipositas in all ihrer Komplexität darzustellen und Dir den Weg zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Webseite von Adipositas-Zürich Adipositas-Zürich Webseite [https://www.adipositas-zuerich.ch/] Der Adipodcast bei Spotify: Adipodcast auf Spotify [https://open.spotify.com/show/5rUEUBEd53lQO7sJgxvfBz] Der Adipodcast bei Apple Podcast: Adipodcast auf Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/us/podcast/adipodcast/id1520219348] Diskutiere mit in unserer Facebook Community: Adipositas Zürich auf Facebook [https://www.facebook.com/adipositaszuerich] Bitte unterstütze unseren Podcast! Wir drei Hosts investieren sehr viel Liebe, Engagement und Zeit in unseren Podcast. Eine kostenlose Möglichkeit, unsere Sendung zu unterstützen, ist, eine Fünf-Sterne-Bewertung und eine Rezension auf Apple Podcasts oder auf Spotify zu hinterlassen. Damit kannst Du uns sagen, was Dir an der Sendung gefällt und anderen helfen, sie auch zu entdecken. So geht es: Auf der Seite unserer Sendung nach unten scrollen, eine Sternebewertung auswählen und auf „Bewerten“ tippen. Deine Rezension wird kurz nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt. Übrigens: Du kannst eine Rezension pro Sendung hinterlassen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit