Bildschirm Buddies

Bildschirm Buddies

Podcast by Pascal Wichmann, Alexander Karls

Tauche ein in die Welt der Filme, Serien und des Kinos! In jeder Folge widmen wir uns einem Film und einer Serie. Wir decken das breite Spektrum von Sci-Fi bis Crime ab, sprechen über Regisseure, Schauspieler und die handwerklichen Aspekte, die eine Produktion besonders machen. Dabei geht es um mehr als nur Empfehlungen - wir sprechen über den Entstehungsprozess, das Handwerk und die Feinheiten. Unsere Mission ist es, unsere Begeisterung für die Kunst des Filmemachens weiterzugeben und eine Plattform für den Austausch zu schaffen, die in der großen Podcastlandschaft bisher fehlte. Über die Autoren: Pascal, Jahrgang 1998, lebt an der malerischen Nordsee. Mit einem Auge fürs Detail interessiert sich Pascal vor allem für die handwerklichen Aspekte von Filmen und Serien - von Schnitt über Ton bis hin zu Musik und Schauspiel. Er liebt Serien wie "House of Cards", "The Morning Show" und "Infiltration". Bei Filmen reicht sein Spektrum von Blockbustern wie "Inception" und "Star Wars" bis hin zu Arthouse- und Independent-Filmen. Besonders beeindruckt hat ihn "1917", was Schnitt und Kameraarbeit betrifft. Und wenn es um Soundtracks geht, steht für Pascal Hans Zimmer, vor allem mit seiner Arbeit für "Interstellar", ganz oben auf der Liste. Alex, Jahrgang 1979, stammt aus Nordrhein-Westfalen und hat seine Heimat in Bayern gefunden. Geprägt von Serien wie "The Expanse" und Filmen wie "Star Wars" hat er eine besondere Vorliebe für Sci-Fi, aber auch für Geschichten mit Tiefgang. Er liest leidenschaftlich gerne Sci-Fi und Fantasy, spielt Spiele wie X-COM und Diablo und hat eine große Leidenschaft für Musik. Mit diesem dynamischen Duo, das verschiedene Altersgruppen und Geschmäcker repräsentiert, bietet "Bildschirm Buddies" eine vielfältige und tiefgründige Perspektive auf die Welt des Filmemachens! Folge uns auf Social Media (@BildschirmBuddies) für Updates und Einblicke. Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta

Kaikki jaksot

38 jaksot
episode 038 - Das Special zur Unna-Trilogie (Bang Boom Bang, Was nicht passt wird passend gemacht, Goldene Zeiten) artwork
038 - Das Special zur Unna-Trilogie (Bang Boom Bang, Was nicht passt wird passend gemacht, Goldene Zeiten)

In dieser Episode analysieren wir die Unna-Trilogie, beginnend mit „Bang Boom Bang“, und diskutieren die Entwicklungen der Charaktere sowie die kulturellen Veränderungen, die in den Filmen festgehalten sind. In dieser Episode widmen wir uns dem faszinierenden Thema der Unna-Trilogie, einer legendären Filmreihe aus dem deutschen Kino, die uns Einblicke in das Leben im Ruhrgebiet gewährt. Gemeinsam analysieren wir die kulturellen und sozialen Aspekte, die in den drei Filmen „Bang Boom Bang“, „Was nicht passt, wird passend gemacht“ und „Goldene Zeiten“ behandelt werden. Der Auftakt der Diskussion dreht sich um „Bang Boom Bang“, in dem die Geschichten von Verbrechern, arbeitslosen Jugendlichen und gehaltvollen Dialogen miteinander verwoben werden. Wir tauchen ein in die Charaktere, wie den verhinderten Bankräuber Keek und seinen verplanten Freund Kalle, deren amüsante und turbulente Erlebnisse den Kern des Films bilden. Besonders die nostalgischen Elemente und der echte Ruhrpott-Flair stechen hervor, bei denen wir uns über die anstehenden Einblicke in die ästhetische Welt der 90er unterhalten. Im weiteren Verlauf unserer Episode ziehen wir Parallelen zwischen „Bang Boom Bang“ und aktuellen Trends im Film, dabei erörtern wir die bemerkenswerten Leistungen der Darsteller und die unvergesslichen Zitate, die den Film zu einem Kultstück machen. Dabei sorgen die ständigen Anspielungen auf Klischees in Bezug auf die Gesellschaft im Ruhrgebiet für viel Gesprächsstoff. Daraufhin geht unsere Analyse zu „Was nicht passt, wird passend gemacht“, dem zweiten Teil der Trilogie. Wir diskutieren die Entwicklung der Charaktere und die Thematik der Erpressung, die in diesem Film stark ausgeprägt ist. Wir vergleichen die Lebensweise der Bauarbeiter und ihre Eigenarten, während wir die makabren und gleichzeitig humorvollen Momente durchleuchten, die den Film prägen. Im letzten Teil der Trilogie, „Goldene Zeiten“, beleuchten wir die Rolle von Prominenz und den Einfluss des Geldes in der Handlung. Hier kommen wir auf die veränderte Atmosphäre und die Herausforderungen zu sprechen, die der Film im Vergleich zu den ersten beiden Teilen bietet. Wir kritisieren die Überlänge und die versehentliche Überlastung durch zu viele Figuren, aber heben dennoch die Qualitäten hervor, die ihn unverwechselbar machen. Abgerundet wird die Episode mit einem Rückblick auf die gesamte Trilogie, in dem wir die sozialen und kulturellen Veränderungen in Deutschland reflektieren, die in den Filmen so treffend dargestellt werden. Wir diskutieren, wie sich der deutsche Film im Laufe der Jahre entwickelt hat und welche zeitlosen Themen weiterhin relevant bleiben. Letztendlich möchten wir unsere Zuhörer dazu anregen, diese Filme zu schauen und sich mit den komplexen Charakteren und der einzigartigen Erzählweise zu identifizieren. Die Unna-Trilogie bleibt ein fester Bestandteil unserer Filmkultur und ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Geschichten durch Humor und Drama gleichermaßen erzählen, ohne ihre Wurzeln zu vergessen. Shownotes: * Die Filme der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Unna-Trilogie [https://de.wikipedia.org/wiki/Unna-Trilogie] * @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/ [https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/] * Bildschirm Buddies auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680 [https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680] * Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/ [https://www.instagram.com/wichmannpascal/] * Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/] * Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/] * Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies [https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies]

11. huhtik. 2025 - 55 min
episode 037: Snatch und Ripley artwork
037: Snatch und Ripley

Wir analysieren „Snatch – Schweine und Diamanten“, beleuchten die Handlung, Charaktere, Klischees und Ritchies Erzählweise und ziehen Parallelen zu anderen Werken. In dieser Episode tauchen wir für euch in die faszinierende Welt des Films „Snatch – Schweine und Diamanten“ von Guy Ritchie ein. Der Film, der im Jahr 2000 veröffentlicht wurde, ist ein mit Stars gespicktes britisches Krimi-Komödienwerk, das durch seine rasanten Schnitte, schwarzen Humor und komplexen Handlungsstränge besticht. Pascal und Alex ziehen Erinnerungen an ihre ersten Begegnungen mit dem Film heran und reflektieren die eindringlichen Charaktere, die unverwechselbare Dialoge und die unkonventionelle Handlung. Sie beginnen mit der Einführung in die Prämisse von „Snatch“, die sich um illegale Boxkämpfe und einen spektakulären Diamantenraub dreht. Pascal erläutert, dass die Erzählung durch die Augen von Jason Stathams Charakter, Turkish, gefiltert wird, der in dem kriminellen Milieu Londons versucht, das große Geld zu machen. Alex hebt die schauspielerischen Leistungen berühmter Darsteller wie Brad Pitt und Benicio del Toro hervor, während sie die chaotischen und komischen Elemente des Films diskutieren. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Darstellung von Klischees und die Umgebungen, in denen die Charaktere agieren. Pascal und Alex geben eine Zeitgeistwarnung, um darauf hinzuweisen, dass einige dialogliche Äußerungen und kulturelle Referenzen aus heutiger Sicht fragwürdig wirken, gleichzeitig aber als Teil des Films akzeptiert werden müssen. Beide stimmen darin überein, dass „Snatch“ ein zeitgenössisches Kultwerk ist, das trotz seines Alters weiterhin populär ist und viel zu bieten hat. Im Laufe des Gesprächs reflektieren sie über die Art und Weise, wie Ritchies Stil den Film zu einem besonderen Erlebnis macht. Die humorvollen und oft grotesken Einlagen, die sich durch die Handlung ziehen, halten das Publikum in Atem. Besonders heben sie die unvergesslichen Szenen mit dem Gangster Bricktop hervor, dessen düstere Präsenz und diabolische Pläne für einen zusätzlichen Spannungsbogen sorgen. Alex diskutiert die ikonischen Momente, die den Film in der Denkweise der Zuschauer verankert haben, während Pascal die Erzählstrukturen und Charakterentwicklungen analysiert. Anschließend sprechen die beiden über die Netflix-Serie Ripley. Diese basiert auf Patricia Highsmiths Romanreihe rund um den schillernden, aber kriminellen Antihelden Tom Ripley. Die Serie ist eine moderne Adaption, die sowohl die Psychologie der Charaktere als auch die düsteren Elemente der ursprünglichen Bücher aufgreift, aber sie verlegt die Handlung in die 1990er Jahre und macht einige Anpassungen, um die Geschichte an die zeitgenössischen Themen und die heutige Medienlandschaft anzupassen. Shownotes: * Der Film der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Snatch_%E2%80%93_Schweine_und_Diamanten [https://de.wikipedia.org/wiki/Snatch_%E2%80%93_Schweine_und_Diamanten] * Die Serie der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ripley_(Fernsehserie [https://de.wikipedia.org/wiki/Ripley_(Fernsehserie]) * @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/ [https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/] * Bildschirm Buddies auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680 [https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680] * Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/ [https://www.instagram.com/wichmannpascal/] * Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/] * Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/] * Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies [https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies]

28. maalisk. 2025 - 36 min
episode 036: Endurance – das Wrack im Eis und The Terror artwork
036: Endurance – das Wrack im Eis und The Terror

In dieser Episode geht es um den Dokumentarfilm "Endurance" über Shackleton's Expedition und die Serie "The Terror", die die Herausforderungen und psychologischen Aspekte des Überlebens in extremen Bedingungen untersuchen In dieser Episode nehmen wir die Zuhörer mit auf eine spannende Reise, die uns in die kalten Gewässer der Antarktis führt, während wir über den Dokumentarfilm "Endurance: Shackleton's Legendary Antarctic Expedition" sprechen. Wir beleuchten die unglaubliche Geschichte von Sir Ernest Shackleton und seiner berühmten Expedition, die 1914 ins Leben gerufen wurde, mit dem Ziel, den antarktischen Kontinent zu durchqueren. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen ein, mit denen Shackleton und seine Besatzung konfrontiert wurden, als ihr Schiff, die Endurance, im Packeis gefangen war und sie für Monate auf das Überleben in extremen Bedingungen angewiesen waren. Wir tauchen tief in das menschliche Drama und den Überlebenswillen der Crew ein, die trotz aller Widrigkeiten und der schrecklichen Kälte unerschütterlich blieben. Die Besatzung kämpfte monatelang um ihr Überleben, was durch die Verwendung von Originalaufnahmen und KI-generierten Stimmen im Film eindrucksvoll veranschaulicht wird. Unser Gespräch reicht von der Entdeckung des Wracks der Endurance in 3000 Meter Tiefe, die erst 2022 gelang, bis zu den traurigen Konsequenzen des Ersten Weltkriegs für die Überlebenden, die nach ihrer Rückkehr nach England erneut ins Gefecht geschickt wurden. Parallel dazu diskutieren wir die Serie "The Terror", die auf der realen britischen Franklin-Expedition basiert, die zwischen 1845 und 1846 stattfand. Diese Geschichte verdeutlicht nicht nur die Herausforderungen des Überlebens in der Arktis, sondern auch die psychologischen Auswirkungen des Ausgeliefertseins an die Elementen in einer endlosen Eislandschaft. Der Zuschauer wird dort als Teil der Expedition in diese düstere und eindringliche Atmosphäre hineingezogen, was letztendlich zu einer emotionalen und eindringlichen Erfahrung führt. Beide Werke, sowohl der Dokumentarfilm als auch die Serie, ermöglichen es uns, über den Pioniergeist und den Überlebenswillen der Menschen nachzudenken, die sich mit den extremen Bedingungen des Lebens auf See auseinandersetzen mussten. Inmitten von Eis und Kälte wird schnell deutlich, wie wichtig der menschliche Umgang miteinander und der Zusammenhalt in solch einer Extremsituation sind. Durch unsere tiefen Einblicke in die Film- und Serienproduktionen schaffen wir nicht nur ein Bewusstsein für die historischen Ereignisse, sondern animieren die Zuhörer auch dazu, die Werke selbst zu erleben. Abschließend geben wir unsere Empfehlungen und Eindrücke zu diesen bemerkenswerten Produktionen weiter und freuen uns bereits auf die nächste Folge, in der wir eine neue, humorvolle und actiongeladene Geschichte vorstellen werden. Shownotes: * Der Film der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Endurance_%E2%80%93_Das_Wrack_im_Eis [https://de.wikipedia.org/wiki/Endurance_%E2%80%93_Das_Wrack_im_Eis] * Die Serie der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Terror_(Fernsehserie [https://de.wikipedia.org/wiki/The_Terror_(Fernsehserie]) * @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/ [https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/] * Bildschirm Buddies auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680 [https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680] * Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/ [https://www.instagram.com/wichmannpascal/] * Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/] * Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/] * Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies [https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies]

14. maalisk. 2025 - 35 min
episode 035: The Imitation Game und StartUp artwork
035: The Imitation Game und StartUp

Die Episode beleuchtet die Geschichte der Informationsverschlüsselung, Alan Turings Leben und Erfolge, sowie die Serie „Startup“ und Herausforderungen in der Cybersecurity. In dieser Episode von Bildschirm Buddies widmen wir uns einem faszinierenden Thema: der Verschlüsselung von Informationen und ihrer historischen Entwicklung, angeführt von der berühmten Enigma. Die Diskussion bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Kryptoanalytik, beginnend bei den Bemühungen der alten Ägypter und Griechen, bis hin zu den fortgeschrittenen Technologien von heute. Dabei beleuchten wir die Rolle von Verschlüsselung in unserem täglichen Leben, etwa bei Messaging-Apps wie WhatsApp, und betonen die Bedeutung, vertrauliche Informationen vor unerwünschtem Zugriff zu schützen. Ein zentrales Augenmerk liegt auf dem Film „The Imitation Game“, der das Leben des Informatikers Alan Turing thematisiert. In unserer Analyse beleuchten wir die persönlichen Herausforderungen, die Turing meisterte, angefangen von seiner Kindheit und der ersten Liebe, über seine entscheidende Rolle in der Codeknackerei während des Zweiten Weltkriegs, bis hin zu den tragischen Ereignissen seines Lebens, die schließlich zu seinem Suizid führten. Der Film verdeutlicht nicht nur die technische Meisterleistung, die hinter der Entschlüsselung der Enigma stand, sondern auch die sozialen Herausforderungen, denen Turing aufgrund seiner Homosexualität gegenüberstand. Ein weiterer Fokus liegt auf Turings Entwicklung der sogenannten Turing-Bombe, einer kryptoanalytischen Maschine, die eine Vorläuferfunktion für moderne KI-Systeme und automatisierte Entschlüsselungsmethoden darstellt. Wir diskutieren die Relevanz des Turing-Tests, der auch heute noch in der KI-Forschung von Bedeutung ist, und ziehen Parallelen zu aktuellen Technologien, die in der Lage sind, menschenähnliches Denken zu simulieren. In der zweiten Hälfte der Episode widmen wir uns der Serie „Startup“, die sich mit der Schaffung einer digitalen Währung unter dubiosen Bedingungen auseinandersetzt. Die Handlung folgt einem Bankier und einem Team von Unternehmern, die in Miami mit der Entwicklung einer revolutionären Software konfrontiert werden, die nicht nur für legitime Zwecke verwendet wird, sondern auch in die Hände von Kriminellen fällt. Dabei wird das Zusammenspiel von Technologie und ihren oft dunklen Anwendungen thematisiert. Die Diskussion hebt die bemerkenswerte Fähigkeit der Serie hervor, komplexe Technologien und deren gesellschaftliche Implikationen realistisch darzustellen. Wir reflektieren über die heutigen Herausforderungen in der Cybersecurity, den Anstieg von Cyberkriminalität und das überwältigende Potenzial moderner Technologien, sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu haben. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf den Cast und die Produktionen der beiden Werke, betonen die Anerkennung für die schauspielerischen Leistungen und die authentische Darstellung der historischen Gegebenheiten sowie den technischen Entwicklungen des Handlungsrahmens. Schließlich ermutigen wir unsere Zuhörer, sich mehr mit den Themen Verschlüsselung und Cybersecurity auseinanderzusetzen und sich über geeignete Maßnahmen zu informieren, um die eigene digitale Sicherheit zu gewährleisten. Shownotes: * Der Film der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Imitation_Game_%E2%80%93_Ein_streng_geheimes_Leben [https://de.wikipedia.org/wiki/The_Imitation_Game_%E2%80%93_Ein_streng_geheimes_Leben] * Die Serie der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/StartUp [https://de.wikipedia.org/wiki/StartUp] * @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/ [https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/] * Bildschirm Buddies auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680 [https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680] * Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/ [https://www.instagram.com/wichmannpascal/] * Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/] * Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/] * Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies [https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies]

28. helmik. 2025 - 39 min
episode 034: Der Schacht und Silo artwork
034: Der Schacht und Silo

Es wird mal wieder dystopisch! In dieser Episode sprechen wir über dystopische filmische und serielle Werke und haben uns zwei besonders eindrucksvolle Titel ausgesucht. Zuerst tauchen wir in den Film „Der Schacht“ ein, der 2020 auf Netflix erschien und in einer dystopischen Zukunft spielt, in der die Häftlinge in einem vertikalen Gefängnis leben. Hierbei behandelt der Film die brutalen Bedingungen, unter denen die Insassen um ihr Überleben kämpfen müssen. Wir analysieren die Dicke der sozialen Metaphern, die im Narrativ verwoben sind, und wie diese ein Spiegelbild unserer eigenen Gesellschaft darstellen. Durch die prismatische Sicht auf Privilegien und gesellschaftliche Klassen wird der Film zu einer eindringlichen Erzählung darüber, wie Menschen in Extremsituationen handeln. Anschließend verlagern wir unseren Fokus auf die Serie „Silo“, die 2023 Premierengelassen wurde. Basierend auf einer Romanreihe folgt die Handlung einer Gruppe von Überlebenden, die in einem unterirdischen Bunker leben, nachdem die Welt durch eine Katastrophe verwüstet wurde. Im Silo gibt es strenge Regeln, um die Ressourcen zu kontrollieren, und die Menschen werden schnell mit den Herausforderungen konfrontiert, die ein solches Leben in Isolation mit sich bringt. Die Protagonistin wird in einen Konflikt verwickelt, der die Geheimnisse der Eingegrenztheit und die drängenden Fragen nach der Freiheit und dem Leben außerhalb des Silos aufwirft. Wir beleuchten auch die schockierenden visuell dargestellten Themen in beiden Werken – angefangen bei den moralischen Dilemmata, die „Der Schacht“ aufzeigt, bis hin zu den gesellschaftlichen Spannungen in „Silo“. Jedes Werk steht nicht nur für sich, sondern auch im Kontext aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen und Regulierungen. Indem wir die grundlegenden Charakterentwicklungen analysieren und die Techniken hinter der filmischen Umsetzung diskutieren, bieten wir tiefere Einblicke in deren narrativen Strukturen und die Botschaften, die sie vermitteln. Am Ende ziehen wir Parallelen zwischen den beiden Werken und thematisieren, wie die verschiedenen Ansätze der Regisseure und Drehbuchautoren dazu beitragen, unsere Sicht auf dystopische Szenarien zu formen und Kritik an sozialen Systemen zu üben. Die Dystopie erweist sich als vielseitiges Genre, das die Herausforderungen unserer Zeit beleuchtet und uns zum Nachdenken anregt. Shownotes: * Der Film der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schacht [https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schacht] * Die Serie der Woche bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Silo_(Fernsehserie [https://de.wikipedia.org/wiki/Silo_(Fernsehserie]) * @bildschirmbuddies bei Instagram: https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/ [https://www.instagram.com/bildschirmbuddies/] * Bildschirm Buddies auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680 [https://www.facebook.com/profile.php?id=61553152118680] * Pascal bei Instagram: https://www.instagram.com/wichmannpascal/ [https://www.instagram.com/wichmannpascal/] * Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-wichmann-aa5367279/] * Alex auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/] * Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies [https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies]

14. helmik. 2025 - 41 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita maksutta

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja