
Utopia – Dein Podcast für Nachhaltigkeit
Podcast by Utopia.de
Du willst nicht nur wissen, was nachhaltig ist, sondern auch warum es wichtig ist – und wie es besser geht? Dann bist du hier genau richtig. In 'Utopia – Dein Podcast für Nachhaltigkeit' bekommst du fundierte Einordnung, echte Inspiration und konkrete Tipps für ein klimafreundliches Leben und einen nachhaltigen Lebensstil. Wir greifen Themen auf, die dich im Alltag begleiten – und zeigen: So geht’s! Gleichzeitig schauen wir über den Tellerrand: Wie wirken politische Entscheidungen? Welche Rolle spielen soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Macht? Und was braucht es für eine wirklich nachhaltige Zukunft? Wir sprechen mit Expert:innen und echten Changemakern. Gerade weil Nachhaltigkeit in der breiten Öffentlichkeit oft zu kurz kommt, rücken wir sie dorthin, wo sie hingehört: ins Zentrum. Wir zeigen: So geht’s! Fundiert, inspirierend und ohne erhobenen Zeigefinger.
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
205 jaksot
Warum Schlaf so wichtig ist und doch so viele Probleme damit haben Wie wichtig ist guter Schlaf wirklich – und woran erkennen wir, dass unser Schlaf erholsam ist? In dieser Folge spricht Utopia-Redakteur Jonathan mit Dr. Michael Feld, einem der bekanntesten Schlafmediziner Deutschlands. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt des Schlafes ein: Welche Phasen gibt es, warum wachen wir nachts auf, und wie können wir nachhaltig besser schlafen? Dabei geht es auch um die Rolle der inneren Uhr, typische Schlafstörungen wie Schlafapnoe und die Auswirkungen von Stress, Angst und Alltagsdruck. Dr. Feld erklärt, warum guter Schlaf mehr ist als nur Ausruhen – und was wir konkret tun können, um unsere Nächte gesünder zu gestalten. Hör rein, um herauszufinden, was deinem Körper nachts wirklich guttut – und wie du dich morgens wieder voller Energie fühlst. Copyright Bild: Uwe Schmitz, Köln Links zur Folge * Abendroutine: 12 gute Tipps für besseren Schlaf [https://utopia.de/ratgeber/besser-schlafen-tipps-abendroutine-schlafhygiene-guter-schlaf_57342/] * Gut schlafen - vier Gründe für ein kaltes Schlafzimmer [https://utopia.de/ratgeber/gut-schlafen-4-gruende-sprechen-fuer-ein-kaltes-schlafzimmer_421837/] * Schlafstörungen: Tipps für einen ruhigeren Schlaf [https://utopia.de/ratgeber/schlafstoerungen-tipps-fuer-einen-ruhigeren-schlaf_115301/] * STADA Health Report [https://www.stada-healthreport-2024.com/de] Ihr habt Feedback, Ideen oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@utopia.de [podcast@utopia.de] mit dem Betreff: Podcast.

Secondhand ist heute viel mehr als ramschige Läden mit Wühltischen. Gebrauchte Kleidung heißt jetzt „vintage“, ist Trend und es gibt sie überall zu kaufen – auch online. Nicht nur die bekannten Secondhand-Plattformen wachsen, auch große Modemarken wie H&M oder Zara mischen plötzlich mit. Doch wie nachhaltig ist dieser Trend wirklich? Trägt Secondhand tatsächlich zum Umweltschutz bei? Oder dient es Unternehmen nur dazu, ihr Image aufzupolieren und noch mehr zu verkaufen? Im Interview mit Utopia erklärt Burcu Gözet, Expertin für Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, wann Secondhand wirklich Sinn ergibt, wo die Grenzen liegen und was wir als Verbraucher:innen beachten sollten. Links zur Folge * Ist gebrauchte Kleidung doch nicht nachhaltiger? 4 Argumente auf dem Prüfstand [https://utopia.de/ratgeber/ist-gebrauchte-kleidung-doch-nicht-nachhaltiger-4-argumente-auf-dem-prufstand_587449/] * Kleidertauschparty: So kannst du eine organisieren [https://utopia.de/ratgeber/kleidertauschparty-so-kannst-du-eine-organisieren_186154/] * Kleidung mieten: So findest du, was du suchst [https://utopia.de/ratgeber/kleidung-mieten-so-findest-du-was-du-suchst_310594/] Kooperationspartner der Folge * ZWEIvorZWÖLF Podcastfeed auf Apple [https://podcasts.apple.com/de/podcast/zweivorzw%C3%B6lf/id1463339075] und Spotify [https://open.spotify.com/show/1rzZDbiNxaCvFLsjUkHhC2?si=2e4232feb3344421] * Arne Semsrott - Widerstand gegen Rechtsextremisten auf Apple [https://podcasts.apple.com/de/podcast/zweivorzw%C3%B6lf/id1463339075?i=1000677471123] und Spotify [https://open.spotify.com/episode/13t9SSqFBi5WUhCIH4BijA?si=5a441906260f4bf4] * Maja Göpel - Transformation schaffen auf Apple [https://podcasts.apple.com/de/podcast/zweivorzw%C3%B6lf/id1463339075?i=1000608551217] und Spotify [https://open.spotify.com/episode/1WLopd5JWooXrjm4Wnaaqz] Ihr habt Feedback, Ideen oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@utopia.de [podcast@utopia.de] mit dem Betreff: Podcast.

Sebastian Klein hat mit einer der bekanntesten Lern-Apps Europas ein Millionenvermögen gemacht – und sich dann entschieden, den Großteil davon abzugeben. Warum? Weil er merkte, dass sein Reichtum nicht nur ihn veränderte, sondern ein Teil eines größeren Problems ist. Wenn sich Macht und Besitz zunehmend in den Händen weniger konzentrieren, untergräbt das demokratische Prozesse, schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt – und behindert wirksamen Klimaschutz. Klein spricht mit Martin Tillich über toxischen Reichtum, das Märchen von der Leistungsgesellschaft – und darüber, warum zu viel Geld am Ende nicht befreit, sondern entfremdet. Heute engagiert er sich für gerechtere Eigentumsmodelle, faire Besteuerung und eine Wirtschaft, die sich nicht länger nur über Profit definiert, sondern über ihren Beitrag zum Gemeinwohl. Eine Folge über den Mut, Privilegien infrage zu stellen – und darüber, was sich ändern muss, damit Zukunft gerecht werden kann. Links zur Folge Neue Narrative: Magazin für New Work und eine menschenzentrierte Arbeitswelt [https://www.neuenarrative.de] Tax me now: Initiative für Steuergerechtigkeit [https://www.taxmenow.eu/]

Niko Rittenau - Teil 2 Wie Rittenau in Teil 1 des Interviews bereits erklärte, hat sich seine Position zu veganer Ernährung im Laufe der Zeit verändert. War er vor einiger Zeit noch Veganer, so isst der Autor von "Vegan Klischee ade!" nun selbst fast täglich Eier zum Frühstück. Andere hätten ihren Eierkonsum zur Privatsache gemacht, doch Niko Rittenau ging gleich in die Vollen und gründete seine eigene Hühnerfarm: den Maranhof in Österreich. Doch warum einen so großen - und angesichts seiner veganen Fanbase auch provokanten - Schritt wagen? Warum ins Hühner-Business einsteigen, wenn man vor nicht all zu langer Zeit selbst noch Veganer war? Rittenau antwortet in der neuen Folge des Utopia-Podcasts: "Weil ein reelles Problem besteht, das nicht nur mich betrifft, sondern sehr viele andere Menschen auch." Der Ernährungsexperte habe gemerkt, dass all seine Bemühungen für die bessere Anreicherung veganer Lebensmittel "einfach in der Luft verpufft" seien. Deshalb schreitet er nun selbst zur Tat: "Mir ging es darum, ein Leuchtturmprojekt zu schaffen, das aufzeigt, wie die menschlichen und tierischen Interessen bestmöglich in die Waagschale gegeben und fair gelöst werden können." Wer Tierhaltung zur Lebensmittelproduktion grundsätzlich ablehnt, wird Rittenaus Hühnerfarm ebenfalls kritisch sehen. Doch eines kann man nicht leugnen: Der Österreicher ergreift Tierwohlmaßnahmen weit über den Industriestandard hinaus. Das fängt schon bei der Wahl der Hühner selbst an, die sich von klassischen Legehennen unterscheiden. Mobile Ställe ermöglichen den Tieren zudem Ortswechsel, ein KI-System – genannt Chicken Watcher – nimmt regelmäßig Tierwohlkontrollen vor und Hühner, deren Legeleistung nachlässt, werden an private Halter:innen weitervermittelt, um nicht geschlachtet werden zu müssen. Anders sieht es allerdings mit den Bruderhähnen aus, die sich nicht so einfach vermitteln lassen. Sie landen tatsächlich nach einiger Zeit unterm Messer. Wie Rittenau diese Entscheidung rechtfertigt und welche Utopie er sich in Sachen Ernährung wünscht, kannst du dir im Utopia-Podcast anhören: Links zur Folge * Niko Rittenaus "Maranhof" [https://www.maranhof.de/] * Teil 1 des Utopia-Podcasts mit Niko Rittenau [https://utopia.de/vegane-ernaehrung-nicht-fuer-alle-gesund-warum-niko-rittenau-vor-einem-restrisiko-warnt_787657/]

Niko Rittenau - Teil 1 Hinweis: Niko Rittenau wird ab April die Leitung von Watson Nutrition übernehmen. Die Option zum Kauf des Unternehmens, das Nahrungsergänzungsmittel vertreibt, ergab sich erst nach der Podcast-Aufnahme. Weder Utopia noch Niko Rittenau selbst wussten zum Zeitpunkt des Interviews davon. Die im Podcast verbliebenen Aussagen zu Watson Nutrition bleiben weiterhin korrekt. Zur Folge: Niko Rittenau ist Bestseller-Autor, studierter Ernährungsberater, absolviert aktuell seine Doktorarbeit im Fachbereich Ernährungswissenschaften und hat mittlerweile seine eigene kleine Farm – den Maranhof, wo er Hühnereier produziert und die Bruderhähne der Legehennen für die Fleischproduktion aufzieht. Auf seinem Youtube-Kanal nimmt er regelmäßig Nährstoffe unter die Lupe, die viele gar nicht kennen, und bezieht Stellung zu Ernährungsthemen, vor allem zum Veganismus. Rittenaus aktuelle Positionen zur rein pflanzlichen Ernährung wurden in der veganen Community kontrovers, teils mit Empörung aufgefasst. Die vegane Ärztin Silke Rosenbusch veröffentlichte bereits mehrere Videos, in denen sie dem Bestseller-Autor unseriösen Umgang mit wissenschaftlichen Quellen vorwirft. Kilian Dreißig vom Vegan-Magazin Vegpool äußerte außerdem die Kritik, Rittenau würde zu viel in vereinzelte Fallberichte hineininterpretieren. Der Ernährungsexperte selbst reagierte mit eigenen Videos, in denen er seinen Standpunkt gegen die Kritik verteidigte. Wir empfehlen, sich mit Rittenaus Position – aber auch mit der seiner Kritiker:innen – auseinanderzusetzen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Für Rittenaus Perspektive bietet der Utopia-Podcast einen guten Einstieg. Links zur Folge * Niko Rittenaus "Maranhof" [https://www.maranhof.de/] * Kritik an Niko Rittenau von Silke Rosenbusch [https://www.youtube.com/watch?v=0YUMK7n1WAY] * Kritik an Niko Rittenau von Kilian Dreißig [https://www.youtube.com/watch?v=XwQSwHP7Qlk] * Niko Rittenaus Reaktion auf die Kritik [https://www.youtube.com/watch?v=fZW6V5R6ckM] * DGE-Position zu veganer Ernährung [https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/faqs-vegane-ernaehrung/] * Planetary Health Diet: So viel Fleisch ist beim perfekten Ernährungsplan erlaubt [https://utopia.de/planetray-health-diet-fuer-erde-und-gesundheit-forscher-ernaehrung_123236/] Ihr habt Feedback, Ideen oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@utopia.de [podcast@utopia.de] mit dem Betreff: Podcast.
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit