Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche.

Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche.

Podcast by COSMO

Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede*r kommt in seinem Leben selbst, im eigenen Umfeld oder durch Popkultur damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta

Kaikki jaksot

73 jaksot
episode Hagen Decker über Sucht & Suchtprävention artwork
Hagen Decker über Sucht & Suchtprävention

Hagen Decker spricht mit Miriam Davoudvandi über Sucht, Kokain im Alltag, den Weg zum Entzug und den Druck, clean zu bleiben - auch als Teil seiner Identität und seines öffentlichen Lebens. Hagen Decker spricht über seine Suchterkrankung und darüber, wie tief Konsum in seinem Alltag verwoben war. Fast eine halbe Million Euro investierte er in Substanzen, um einem Gefühl nachzujagen, das längst verblasst war. Wie entsteht Abhängigkeit? Was passiert, wenn Drogen kein Rauschmittel mehr, sondern Mittel zum Funktionieren werden? Wie lebt man mit der Gewissheit: Ein Glas Wein könnte der Anfang vom Rückfall sein? Mit Miriam Davoudvandi spricht er über die Momente, in denen Kokain nicht mehr nur zur Party gehörte, sondern zu seiner Arbeitsroutine. Wie war der Schritt zum Entzug und wie viel hilft der Druck seines eigenen Podcasts dabei, weiterhin den Status als „der Cleane“ beizubehalten? Links und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut [https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/danke-gut/index.html]

16. huhtik. 2025 - 1 h 19 min
episode Madeleine Darya Alizadeh über ADHS und Perfektionismus artwork
Madeleine Darya Alizadeh über ADHS und Perfektionismus

Madeleine Darya Alizadeh, bekannt als dariadaria, spricht mit Miriam Davoudvandi über Perfektionismus, ihre ADHS- und Depressionsdiagnose und die Balance zwischen Unabhängigkeit und Überforderung. Madeleine Darya Alizadeh, bekannt als dariadaria, war schon früh selbstständig und hinterfragte im Laufe ihrer Karriere den Druck von Leistung und Erfolg. Wie findet man die Balance zwischen Unabhängigkeit und Überforderung? Welche Rolle spielt Perfektionismus in ihrem Leben? Mit Miriam Davoudvandi spricht sie über ihren eigenen Weg zur Depressions- und ADHS-Diagnose. Sie erzählt, wie ihre Familie mit psychischen Erkrankungen umging, welche Vorurteile sie erlebte und wie sie letztendlich Strategien fand, die ihr halfen. Was gibt ihr Halt? Welche Mechanismen funktionieren für sie wirklich? Links und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut [https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/danke-gut/index.html]

02. huhtik. 2025 - 59 min
episode Mandy Capristo über frühen Ruhm und Panikattacken artwork
Mandy Capristo über frühen Ruhm und Panikattacken

Mandy Capristo war gerade mal 16 Jahre, als sie Mitglied der Popstars-Band Monrose wurde. Schon vorher bewies sie ihr Gesangstalent beim Kiddy Contest und Star Search. Doch wie ist es, so jung berühmt zu werden? Wie geht man mit der plötzlichen Aufmerksamkeit um, wenn man eigentlich eher schüchtern ist? Mit Miriam Davoudvandi spricht Mandy Capristo über den Spagat zwischen ihrem Leben als Star und dem Wunsch, einfach Zeit mit Freunden zu verbringen. Sie erzählt, wie der Medienrummel der 2000er Jahre sie geprägt hat, welche Vorstellungen von Weiblichkeit damals vermittelt wurden – und wie sie sich selbst darin wiederfinden musste. Offen spricht sie auch über eine Panikattacke, die schließlich zu einer Depression führte: Was hat ihr geholfen? Was gab ihr Halt? Links und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut [https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/danke-gut/index.html]

20. maalisk. 2025 - 59 min
episode Gregor Gysi über Wahlkampf und Druck artwork
Gregor Gysi über Wahlkampf und Druck

Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch mitten im Wahlkampf. Was macht der Druck mit ihm? Wie geht er mit den Herausforderungen um, die ein Leben zwischen Politik, Medienauftritten und verschiedenen beruflichen Verpflichtungen mit sich bringt? Welche Berührungspunkte hatte er in seinem Leben mit psychischen Erkrankungen, und wie blickt er auf den Umgang mit Psyche und Mental Health in der DDR zurück? Mit Miriam Davoudvandi spricht Gysi über den Umgang des Bundestags mit psychischen Erkrankungen und die Unterschiede zwischen den politischen Generationen. Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut [https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/danke-gut/index.html] Hilfsangebote: Solltet ihr euch betroffen fühlen oder Personen im Umfeld haben, die betroffen sind, kontaktiert bitte umgehend die Telefonseelsorge online oder unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222. Sollte die Gefahr der Selbst- oder Fremdgefährdung (insbesondere Suizidgefährdung) bestehen, zögert nicht, einen psychiatrischen Notdienst oder den Rettungsdienst unter der 112 zu verständigen. Weitere Informationen zum Thema Mental Health findet ihr auch bei der Deutschen Depressionshilfe. Bei iFightDepression könnt ihr online eure psychische Gesundheit stärken.

06. maalisk. 2025 - 50 min
episode Samantha Eiding über den Suizid ihrer Mutter artwork
Samantha Eiding über den Suizid ihrer Mutter

Die Soziologin und Pädagogin Samantha Eiding, auch Sammy genannt, teilt auf ihren Social-Media-Accounts @sammagehtsnochjunge viele persönliche Einblicke und Emotionen. Sie spricht über den Suizid ihrer Mutter, die vorangegangene bipolare Störung und das Leben in einer dysfunktionalen Beziehung. Wie hat sie es geschafft, nach einem so turbulenten Leben voller ungesunden, zwischenmenschlichen Beziehungen, Umzügen und Mobbingerfahrungen so eine lebensfrohe Person zu werden? Was macht das mit einem, wenn jegliche Schmerzen von Ärzt*innen jahrelang auf das Körpergewicht geschoben werden und welche Therapieformen haben bei Sammy wirklich etwas gebracht? Mit Miriam Davoudvandi spricht Sammy über den Trauerprozess und das Verständnis für ihre Mutter, über das Gefühl, nie genug zu sein und ihren Heilungsprozess. Links: EMDR: EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing [https://www.emdria.de/emdr/was-ist-emdr], was auf Deutsch "Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung" bedeutet. Mit der EMDR-Methode können Traumafolgestörungen bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen behandelt werden. Bipolare Störung: [https://www.msdmanuals.com/de/heim/psychische-gesundheitsst%C3%B6rungen/affektive-st%C3%B6rungen/bipolare-st%C3%B6rung]Die Betroffenen haben eine oder mehrere Phasen übermäßiger Traurigkeit und fehlenden Interesses am Leben, und eine oder mehrere Phasen der Hochstimmung, übermäßiger Energie und oft Reizbarkeit, wobei es zwischendurch auch Phasen relativ normaler Stimmung gibt. Ärzte treffen die Diagnose nach dem Symptommuster. Autorin: Miriam Davoudvandi Beratung: Psych. Marcel Aygün Produktion: Parasomnia Productions Recherche: Vanessa Seifert Redaktion: Maike Wüllner Titelsong: Sam Wise: "Velour Intro" Foto: Julius Gabele Kontakt: cosmo@wdr.de Weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut [https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/danke-gut/index.html]

20. helmik. 2025 - 1 h 5 min
Miriam Davoudvandi
Miriam Davoudvandi
Miriam Davoudvandi ist freie Journalistin, Moderatorin, Autorin und DJ aus Berlin mit iranischen und rumänischen Wurzeln. Als ehemalige Chefredakteurin des Musikmagazins splash! Mag nahm sie sich vor, „Rap wieder weich“ zu machen.
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita maksutta

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja