
Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast
Podcast by Miriam
Wo knüpfen neue Bestseller an ewig alte Stoffe an? Was können uns bejahrte Werke heute überhaupt noch sagen? Das, was sich in den letzten Jahren – Jahrzehnten - Jahrhunderten wirklich gelohnt hat zu lesen, schaut sich dieser Podcast genauer an: Welche Antworten auf große Lebensfragen geben uns all die magischen Texte wirklich, mit denen wir uns in dieser Welt einspinnen – und in deren Figuren wir uns spiegeln? In der ersten Staffel werden in jeder Episode zwei Bücher zu einem Thema verglichen. Gerade durch die Differenzen und différancen zwischen beiden Werken werden dann ihre Besonderheiten und ihre ganz speziellen Antworten auf die zur Sprache kommenden Themen herausgearbeitet.Ihr könnt den Podcast auch bei Castbox finden:https://castbox.fm/channel/Das-Goldene-Vlies--Der%C2%A0Literaturpodcast-id3705436?country=us An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
21 jaksot
Mit Mithu Sanyal (Identitti, 2021) als Gast, klärt diese Folge, ob Autofiktion nur oberflächliche Selbstdarstellung oder nicht doch eher tiefgründiges Weltverstehen ist. So unbekannt der Begriff Autofiktion noch sein mag, so bekannt ist eine ihrer Pionierinnen: Annie Ernaux, Nobelpreisträgerin von 2022. Sie, die sich einmal selbst als Ethnologin ihres Lebens bezeichnet hat, speist ihre Bücher allein aus Episoden aus ihrem eigenen Leben. Sie nimmt die Ereignisse und Erfahrungen auseinander, geht ihnen auf den Grund und setzt sie neu zusammen. Und genau das ist Autofiktion par excellence - wenn die Protagonistin die Autorin selbst ist, der Roman aber nicht als deskriptive Autobiographie, sondern weiterhin im Duktus der Fiktion geschrieben ist. So wie Annie Ernaux Roman ‘Erinnerungen eines Mädchens’, um den es neben Mely Kyaks Text ‘Frausein’ in dieser Folge geht. Alle Zitate aus: Ernaux, Annie, Erinnerung eines Mädchens, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2018 Kiyak, Mely, Frausein, Carls Hanser Verlag, München, 2020 An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast [https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast]. ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Was verbindet die Protagonist*innen von Zadie Smiths ‘Zähne zeigen’ und Yaa Gyasis ‘Ein erhabenes Königreich’? Ganz offensichtlich erstmal: dort wo sie leben - England und Alabama - gehören sie einer ethnischen Minderheit an. Und, weniger offensichtlich, mit im Handgepäck waren nicht nur andere Gewürze und Gewänder, sondern auch: ein anderer Glaube. Damit leben sie per definitionem in der Diaspora. Heute nennt man so oft nationale, früher aber vor allem religiöse Minderheiten, die in einer andersgläubigen Mehrheitsgesellschaft leben. Was macht das Leben in der Diaspora mit dem, an was man glaubt - oder nicht glaubt? Ihr Leben auf der Schnittstelle von zwei Weltbildern und im Austesten der Sollbruchstellen ihrer Religionen könnt ihr in dieser Folge hören. Marina Weisband ist zu Gast und erzählt davon, wie sich das Judentum als Veteranenreligion was Diaspora angeht schon seit Jahrtausenden in diesem Zwischenraum eingerichtet hat. Alle Zitate beziehen sich auf folgende Ausgaben: Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, DuMont, Köln, 2021 Smith, Zadie, Zähne zeigen, Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2010 Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 35f. Smith, Zadie, Zähne zeigen, S. 46f. Smith, Zadie, Zähne zeigen, S. 461 Smith, Zadie, Zähne zeigen, S. 485/486 Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 52 Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 19 Smith, Zadie, Zähne zeigen, S. 600 Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 175 Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 191ff Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 171 Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 39 Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 54 Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 50 Smith, Zadie, Zähne zeigen, S. 581 Smith, Zadie, Zähne zeigen, S. 374f Smith, Zadie, Zähne zeigen, S. 377f Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 40 Gyasi, Yaa, Ein erhabenes Königreich, S. 79 An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast [https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast]. ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Wie können uns Beziehungen zu anderen aus der Krise helfen? Wieso erkennen wir uns erst durch fremde Augen selbst? Und warum sind Perspektivwechsel so wichtig? Diese Fragen dröseln Nick Hornby in A Long Way Down und Giulia Becker in Das Leben ist eines der härtesten anhand ihrer vier Protagonisten auf, die sich nicht nur auf eine gemeinsame Reise in tropische Gefilde machen, sondern auch Lebenskrisen zusammen meistern. Und am Ende merken: Auch wenn die anderen manchmal nerven, ist das Leben nicht unbedingt leichter ohne sie. Das Ganze ist nun mal mehr als die Summe der einzelnen Teile. Alle Zitate aus: Becker, Giulia, Das Leben ist einer der härtesten, Rowohlt, Hamburg, 2019 Hornby, Nick, A Long Way Down, Penguin Books, London, 2006 Becker, Giulia, Das Leben ist einer der härtesten, S. 22 Hornby, Nick, A Long Way Down, Penguin Books, S. 156 Hornby, Nick, A Long Way Down, Penguin Books, S. 37 Becker, Giulia, Das Leben ist einer der härtesten, S. 47 Hornby, Nick, A Long Way Down, Penguin Books, S. 134 Hornby, Nick, A Long Way Down, Penguin Books, S. 199 Hornby, Nick, A Long Way Down, Penguin Books, S. 169 + S. 235 Hornby, Nick, A Long Way Down, Penguin Books, S. 143f Becker, Giulia, Das Leben ist einer der härtesten, S. 41f Becker, Giulia, Das Leben ist einer der härtesten, S. 139f Hornby, Nick, A Long Way Down, Penguin Books, S. 192 An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast [https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast]. ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Andrea Sawatzkis ‘Brunnenstraße’ und Arno Geigers ‘Der alte König in seinem Exil’: selten habe ich in einer Podcastfolge zwei so unterschiedliche Perspektiven zu dem gleichen Thema reflektiert. Wieso das so ist, wird schnell klar: beide beschreiben sehr persönlich die letzten Jahre mit ihren an Demenz erkrankten Vätern - und das Erlebte ist so verschieden wie ihre Schicksale individuell. Beide erzählen, was die Krankheit mit ihnen gemacht hat. Für Arno Geiger setzt die Alzheimererkankung seines Vaters August einen Prozess in Gang wirft, wie er übers Altern, übers Leben, übers Verwurzeltsein - ja - übers Denken nachdenkt, Sein Essay ‘Der alte König in seinem Exil’ liest sich wie eine Hommage an den Vater, der ihn einlädt die Welt neu zu sehen. Für Andrea Sawatzki dagegen bedeutet die Krankheit ihres Vaters eine Hölle, die sie lange Zeit tief in sich vergraben hat, in die sie jetzt aber mit ‘Brunnenstraße’ Einblicke gibt. Sie - die Schauspielerin - zoomt wie in einem Film kurz in einzelne Schlüsselszenen dieses endlosen Horrors hinein, um am Ende ein erschütterndes Bild entstehen zu lassen. Alle Zitate beziehen sich auf: Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, Piper, München, 2022 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, dtv, 2012 05:24 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.52 06:27 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.45 08:34 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil,S.7 09:37 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.74 10:41 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.86 15:30 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil,S.10 16:29 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.139 17:37 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.50f 18:52 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.64 20:33 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.128 21:39 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.96 22:35 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.82 28:57 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.111 30:20 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.187 31:10 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S. 107f. 34:29 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.57 36:33 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.45 37:58 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.133f 39:20 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S. 72 39:51 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.80 42:39 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.80 43:25 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.11 43:43 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.146 45:49 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.84 46:33 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.160 47:25 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.8f 48:21 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.89 51:36 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.46 52:58 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.52 55:40 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.118 57:05 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.58f 58:23 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.11 01:00:33 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.73 01:02:15 Geiger, Arno, Der alte König in seinem Exil, S.12 01:03:22 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.101 01:04:55 Sawatzki, Andrea, Brunnenstraße, S.169 An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast [https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast]. ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Aufwachsen zwischen den Kulturen ist immer tricky: Identitätskonflikte, nicht wissen, ob man sich zugehörig oder fremd fühlt, Konfrontation mit Rassismus, zusätzliche Belastungen durch Trauma der Eltern - die Liste der Möglichkeiten ist lang, aber meistens ganz unterschiedlich zusammengesetzt. So wie bei Nivedita aus ‘Identitti’ und Mascha aus ‘Der Russe ist einer der Birken liebt’: Nivedita mit Eltern aus Polen und Indien erlebt ein ganz anderes Deutschland als Mascha, die mit ihren Eltern aus Aserbaidschan geflüchtet ist. Beide treiben auf ihre Weise in der konturenlosen Unkenntlichkeit zwischen den Kulturen und wenden dabei ganz unterschiedliche Strategien an, um darin nicht unterzugehen. Welche, das klären Frank Joung vom Podcast ‘Halbe Katoffl’ und ich heute in dieser Folge. Alle Zitate beziehen sich auf: Grjasnowa, Olga, Der Russe ist einer der Birken liebt, dtv,, München, 2013 Sanyal, Mithu, Identitti, Carl Hanser Verlag, Münschen, 2021 05:46M. Sanyal, Identitti, S. 343 13:48M. Sanyal, Identitti, S.89 15:04 M. Sanyal, Identitti, S. 307 16:09O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 63 17:38M. Sanyal, Identitti, S. 62 22:18O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 167 23:43M. Sanyal, Identitti, S. 47f 25:14O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 241 26:50O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 2 27:35M. Sanyal, Identitti, S. 142f. 29:01M. Sanyal, Identitti, S. 116 35:02M. Sanyal, Identitti, S. 97 36:35M. Sanyal, Identitti, S. 17f 37:42M. Sanyal, Identitti, S. 155 46:10O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 113 46:55O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 53 48:01O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 156f 49:48M. Sanyal, Identitti, S. 354 50:52M. Sanyal, Identitti, S. 242 51:31M. Sanyal, Identitti, S. 415 56:31O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 14 57:05O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 245 58:18O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 37 59:21M. Sanyal, Identitti, S. 45 01:05:21 M. Sanyal, Identitti, S. 102 01:05:51 O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 12 01:06:38 O. Grjasnowa, Der Russe ist einer…, S. 27f 01:07:31 M. Sanyal, Identitti, S. 174 01:08:34 M. Sanyal, Identitti, S. 365 An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast [https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast]. ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit