Der Politikpodcast

Der Politikpodcast

Podcast by Deutschlandfunk

90 vrk ilmainen kokeilu

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa

Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa

Arvioitu 4.7 App Storessa

Lisää Der Politikpodcast

Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.

Kaikki jaksot

544 jaksot
episode Ukrainekrieg - Selenskyjs Fehler und Chinas Ziele #436 artwork
Ukrainekrieg - Selenskyjs Fehler und Chinas Ziele #436

Mit dem Vorhaben, Korruptionsbekämpfung abzuschwächen, hat der ukrainische Präsident Zehntausende auf die Straßen und das Land in die schwerste innenpolitische Lage seit Beginn des -nie heftigeren- russischen Angriffkrieges gebracht. Zu wem hält China? Steffen Wurzel, Sabine Adler, Marcus Pindur und Benjamin Eyssel diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge (01:45) Selenskyj wollte Anti-Korruptions-Ermittler entmachten (13:50) Ukraine-Unterstützer stecken in einem Dilemma (19:11) EU/China-Gipfel überschattet von Xis Unterstützung für Russland (33:45) Russlands Luftangriffe auf die Ukraine so heftig wie nie (37:45) Deutscher Gepard-Panzer erfolgreich in der Ukraine Mehr zum Thema in der Dlf-App: Selenskyj schützt sich und riskiert sein Land [https://www.deutschlandfunkkultur.de/kommentar-selenskij-schuetzt-sich-und-riskiert-sein-land-100.html]Ukrainische Medien zwischen Kritik und Patriotismus [https://www.deutschlandfunk.de/ukraine-medien-zwischen-kritik-u-patriotismus-i-aegypten-podcasts-gegen-zensur-100.html] China-EU-Gipfel: Bittsteller aus Brüssel? [https://www.deutschlandfunk.de/der-tag-102.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Eilen - 45 min
episode Sonderfolge - Komplexität in Zeiten einfacher Antworten #435 artwork
Sonderfolge - Komplexität in Zeiten einfacher Antworten #435

Nach sechs Jahren als Korrespondent verlässt Johannes Kuhn das Hauptstadtstudio. Sechs Jahre, in denen sich in seinen vielen Fachgebieten, vor allem der Digitalpolitik, den USA, aber auch in der Medienwelt einiges veränderte. Ein Abschiedsgespräch mit Stephan Detjen, aufgezeichnet am Donnerstag, den 10. Juni. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:27) USA (12:59) Anstehende Verfasssungsrichterwahl (21:00) Globaler Einflusss der US-Techindustrie (29:34) Medienlogik und Komplexität (33:39) Kompetenzverlust in der Politik? (42:14) Medienwandel hin zu Vertiefung (50:20) Abschied und Zukunft Mehr zum Thema in der Dlf App: Hintergrund - Die EuroStack-Idee - Europas Traum von der digitalen Souveränität [https://www.deutschlandfunk.de/die-eurostack-idee-europas-traum-von-der-digitalen-souveraenitaet-100.html]Die Peter Thiel Story (1/6) - Willkommen im Thielverse [https://www.deutschlandfunk.de/die-peter-thiel-story-1-6-willkommen-im-thielverse-100.html]Hintergrund - Zehn Jahre Snowden Enthüllungen [https://www.deutschlandfunk.de/10-jahre-snowden-enthuellungen-allgegenwaertige-ueberwachung-trotz-nsa-skandal-dlf-4fe76758-100.html] Weiterführende Links: Aus dem Internet Observatorium - privater Newsletter von Johannes Kuhn Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

16. heinäk. 2025 - 53 min
episode Verfassungsrichterwahl - Abstimmung abgeblasen, Vertrauen verspielt #434 artwork
Verfassungsrichterwahl - Abstimmung abgeblasen, Vertrauen verspielt #434

Weil die Unionsfraktion wider die Absprachen für keine 2/3-Mehrheit sorgen wollte, wurde im Bundestag die Wahl eines Richters und zweier Richterinnen fürs Bundesverfassungsgericht abgesagt. Was sagt der Vorgang über die Zukunft der Koalition, der Demokratie? Katharina Hamberger, Stephan Detjen und Gudula Geuther diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:00) Ein beispielloser Tag (15:32) Frauke Brosius-Gersdorf (21:33) Jens Spahn (23:14) Rollen der anderen Fraktionen (31:18) Wie geht es weiter (31:18) Ausblick Mehr zum Thema in der Dlf-App: Schlechter Tag für das Parlament [https://www.deutschlandfunk.de/berlin-gescheiterte-wahl-der-verfassungsrichter-100.html]Kommentar: Ende der Kompromissfähigkeit [https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zur-gescheiterten-richterwahl-ende-der-kompromissfaehigkeit-100.html]Lindh (SPD) zeigt wenig Verständnis für Verhalten der Union [https://www.deutschlandfunk.de/wahl-bverfg-interview-helge-lindh-spd-rechtsausschuss-100.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

11. heinäk. 2025 - 40 min
episode Koalitionsausschuss - Die schwere Last von Wahlversprechen #433 artwork
Koalitionsausschuss - Die schwere Last von Wahlversprechen #433

Keine Stromsteuersenkung für alle, dafür Mütterrente und Reduktion der Gastrosteuer. Die Beschlüsse des zweiten Treffens der schwarz-roten Regierungskoalition ernten viel Kritik, auch aus eigenen Reihen. Katharina Hamberger, Jörg Münchenberg und Frank Capellan fragen sich: Kann die Regierung Merz Konflikte anders lösen als die Ampel? (00:00) Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses (07:19) Kritik von vielen Seiten (16:43) Macht der CSU (27:50) Konfliktpotentiale (36:16) Der Außenkanzler und die Innenpolitik Mehr zum Thema in der Dlf-App: Stromsteuer - Eine Regierung im Lernmodus [https://www.deutschlandfunk.de/koalition-schon-in-der-krise-interview-karl-rudolf-korte-uni-duisburg-essen-100.html] Wortbruch? Debatte um Stromsteuer geht weite [https://www.deutschlandfunk.de/debatte-um-stromsteuer-geht-weiter-100.html]r Bärbel Bas - Sanktionen beim Bürgergeld werden dem Staat kaum Geld spare [https://www.deutschlandfunk.de/interview-bas-baerbel-bundesministerin-fuer-arbeit-und-soziales-spd-100.html]n Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

04. heinäk. 2025 - 40 min
episode SPD-Parteitag - Zurück zur "Partei der Kümmerer"? #432 artwork
SPD-Parteitag - Zurück zur "Partei der Kümmerer"? #432

"Veränderung beginnt mit uns", so lautet das Motto des Berliner SPD-Bundesparteitages. Schaffen es die in Umfragen schrumpfenden Sozialdemokraten zurück zur "Partei der Kümmerer"? Können sie gleichzeitig regieren und sich profilieren? Frank Capellan und Barbara Kostolnik diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge (00:00) Klatsche für Lars Klingbeil (11:45) Kann Bärbel Bas die SPD retten? (22:47) Saskia Esken und der Umgang mit Frauen in der SPD (26:23) Außenpolitik und Aufrüstungsdebatte (31:44) Wie gehts weiter mit der SPD? Mehr zum Thema in der Dlf-App Gelingt der SPD der Neustart? [https://www.deutschlandfunk.de/spd-krise-erneuerung-parteitag-100.html] Kommentar: Klatsche für Klingbeil [https://www.deutschlandfunk.de/zum-spd-parteitag-klatsche-fuer-klingbeil-100.html] AfD-Verbot ja, Verteidungsausgaben naja [https://www.deutschlandfunk.de/abschluss-spd-parteitag-100.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

29. kesäk. 2025 - 36 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Arvioitu 4.7 App Storessa

90 vrk ilmainen kokeilu

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita maksutta

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja