Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Podcast by Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold

30 vrk ilmainen kokeilu

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa

Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa

Arvioitu 4.7 App Storessa

Lisää Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Der Pudel und der Kern – der Philosophiepodcast zu den wichtigen Fragen des Lebens. Was macht ein erfülltes und gelingendes Leben aus? Wodurch finden wir zu innerer Ruhe, echtem Ausgleich und heiterer Gelassenheit. Wie schaffen wir es, im Beruf oder in Beziehungen auch unter Stress authentisch zu bleiben und wenn nötig loszulassen. Können wir Erfolg, Besitz und Macht mit Meditation und Minimalismus in Einklang bringen. Kurz: wie finden wir zu einem erfüllten, gelingenden Leben? Auf all diese Fragen des modernen Alltags liefern die Weisheitslehren im antiken Griechenland, Indien und China noch heute gültige Aussagen. Im Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“ beantwortet und diskutiert der Philosophieexperte Dr. Albert Kitzler die Lebensfragen des Moderators Jan Liepold und der zugeschalteten Hörer. Dabei geht es keineswegs um eine akademisch-abstrakte Diskussion. Vielmehr macht „Der Pudel und der Kern“ die Lebensweisheiten von Seneca, Konfuzius, Platon, Buddha & Co für seine Follower nutzbar und verknüpft sie als "praktische Philosophie" mit den Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit. Das alles ist nicht als reiner Dialog geplant. Wir binden die Podcasthörer*innen mit ihren Fragen zu unseren Themen ein und interviewen externe Experten. Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge „Der Pudel und der Kern“ auf allen bekannten Podcast-Plattformen.

Kaikki jaksot

164 jaksot
episode #164 Sehnsucht. Da muss doch noch mehr sein. artwork
#164 Sehnsucht. Da muss doch noch mehr sein.

„Die Sehnsucht ist die tiefste Wahrheit des Menschen.“ (Søren Kierkegaard) Sehnsucht ist ein Gefühl, das viele kennen. Ein innerer Impuls, der uns zeigt, dass etwas in unserem Leben noch fehlt. Sie bewegt sich zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen dem Jetzt und dem, was sein könnte. Ob als unerreichbare Utopie, leise Melancholie oder drängender Impuls zur Veränderung: Sehnsucht lässt uns spüren, dass wir mehr wollen, als die Gegenwart gerade bietet. Doch was genau ist Sehnsucht? Mangel oder Motor oder beides? Warum begleitet sie uns ein Leben lang, und wie verwandelt sie sich im Laufe der Zeit? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die philosophischen, psychologischen und existenziellen Dimensionen der Sehnsucht und darüber, wie aus innerer Leere eine kraftvolle Orientierung entstehen kann. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [https://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Konfuzius, Cicero, Mark Aurel, C.G. Jung, Søren Kierkegaard Weiterführende Links: * „Nur wer die Sehnsucht kennt…“ Psychologische Einordnung des Gefühls als Antrieb deren Funktion und die Veränderung über die Lebensspanne von Prof. Dr. Alexandra M. Freund vom Psychologischen Institut der Universität Zürich. [https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/erleben/berichte/mehr-berichte/sehnsucht.html#:~:text=In%20der%20Sehnsucht%20kann%20man,in%20den%20Lebensbereichen%20der%20Sehns%C3%BCchte.] * „Sehnsucht nach Zukunft“ Essay des Trend- und Zukunfstforschers Matthias Horx darüber, wie Visionen, Utopien, Dystopien und Hypertopien uns mit dem Morgen verbinden. [https://www.horx.com/130-sehnsucht-nach-zukunft/]

05. elok. 2025 - 27 min
episode #163 Verzweiflung. Wenn die Nacht am tiefsten ist. artwork
#163 Verzweiflung. Wenn die Nacht am tiefsten ist.

„Wenn das Leben überhaupt einen Sinn hat, dann muss auch das Leiden einen Sinn haben.“ (Viktor Frankl) Verzweiflung ist mehr als nur ein Tief. Sie entsteht, wenn Hoffnung, Sinn oder Halt verloren gehen. Dann wirkt alles leer und schwer. Doch Verzweiflung muss kein Ende sein, sondern kann auch einen Wendepunkt einleiten. Wer sich ihr stellt, kann darin Klarheit finden und neue Wege entdecken. Aber was genau ist Verzweiflung? Worin unterscheidet sie sich von Trauer, Wut oder Angst? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über philosophische und psychologische Zugänge zu einem existenziellen Gefühl. Sie zeigen, warum Verzweiflung nicht verdrängt, sondern durchlebt werden muss und wie daraus neuer Halt entstehen kann. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [https://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Seneca, Buddha, Karl Jaspers, Viktor Frankl Weiterführende Links: * „Soforthilfe für die Seele in der Krise.“ Psychologie-heute-Artikel von Susanne Ackermann über sinnvolle Reaktionen auf Krisen und Verzweiflung. [https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/39801-soforthilfe-fuer-die-seele-in-der-krise.html] * „Was ist Verzweiflung?“ In seinem Artikel für das e-Journal „Philosophie der Psychologie“ analysiert Ulrich Diehl den Begriff der Verzweiflung und zeigt, dass Verzweiflung vor allem als Zustand radikaler Hoffnungslosigkeit verstanden werden kann. [http://www.phps.at/texte/DiehlU2.pdf]

29. heinäk. 2025 - 28 min
episode #162 Amor Fati. Liebe dein Schicksal? artwork
#162 Amor Fati. Liebe dein Schicksal?

„Meine Formel für die Größe am Menschen: Das Notwendige nicht bloß ertragen, noch weniger verhehlen, sondern es lieben.“ (Friedrich Nietzsche) Das Schicksal zu lieben, klingt groß, fast übermenschlich. Doch genau darum geht es: das Leben nicht nur anzunehmen, wie es ist, sondern es gerade mit seinen Brüchen, Umwegen und Rückschlägen zu bejahen. Die Haltung stammt aus der stoischen Philosophie und wurde später von Nietzsche als radikale Zustimmung zum eigenen Dasein weiterentwickelt. Für ihn war Amor Fati die „Formel für die Größe des Menschen“, der „höchste Zustand“, den ein Philosoph erreichen kann. Aber wie gelingt es, das Unvermeidliche nicht nur zu akzeptieren, sondern wirklich zu lieben? Was unterscheidet Amor Fati von bloßer Akzeptanz und wo liegen seine psychologischen Stärken? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Philosophie des Schicksals, über die Kraft des inneren „Ja“ und darüber, wie man auch dann aufblühen kann, wenn das Leben anders kommt als geplant. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [https://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Seneca, Marc Aurel, Demokrit, Epiktet, Meister Eckhart, Goethe, Friedrich Nietzsche Weiterführende Links: * „Wie Nietzsche uns hilft, nicht zu verzweifeln.“ School-of-Life-Artikel über Friedrich Nietzsches Ideal von einer radikal akzeptierenden Haltung zum Schicksal. [https://www.theschooloflife.com/berlin/blog/wie-nietzsche-uns-hilft-nicht-zu-verzweifeln/] * „Amor Fati“ Spektrum der Wissenschaft bzw. Metzlers Lexikon Philosophie- Hintergrundtext zu Amor Fati. [https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/amor-fati/105]

22. heinäk. 2025 - 24 min
episode #161 Kontrolle. Gutes Gefühl oder gefährlicher Reflex? artwork
#161 Kontrolle. Gutes Gefühl oder gefährlicher Reflex?

„Der größte Teil unseres Leidens rührt daher, dass wir versuchen, die Dinge zu lenken, die nicht in unserer Macht stehen.“ (Michel de Montaigne) Kontrolle gibt uns Halt: über unser Leben, unsere Beziehungen, unseren Alltag. Doch was passiert, wenn wir plötzlich feststellen, dass wir die Dinge eben nicht mehr im Griff haben? Kontrollverlust gehört zu den tiefgreifendsten Erfahrungen, die wir machen können – sei es durch Krankheit, Krisen oder Konflikte. Und er wirft eine zentrale Frage auf: Wie gelingt es, in Momenten der Ohnmacht wieder handlungsfähig zu werden? In dieser Folge von Der Pudel und der Kern sprechen Albert und Jan über das Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Vertrauen. Sie beleuchten, warum unser Bedürfnis nach Kontrolle so stark ist, wie wir mit Unsicherheit besser umgehen können – und weshalb gerade das Loslassen oft der erste Schritt in Richtung innere Stärke ist. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Konfuzius, Menzius, Laotse, Bhagavadgita, Platon, Cicero, Seneca, Marc Aurel, Demokrit, Epiktet, Viktor Frankl, Hartmut Rosa Weiterführende Links: * „Selbstregulation. Zeit loszulassen.“ Spektrum der Wissenschaft-Artikel von Christophe André zu den Grenzen von Disziplin und Kontrolle. [https://www.spektrum.de/magazin/selbstkontrolle-wann-es-zeit-ist-loszulassen/2061930] * „Zwangsstörung (OCD).“ Übersichts-Artikel des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zu zwanghaften Kontrollhandlungen, Symptomen und möglichen Behandlungen. [https://www.gesundheitsinformation.de/zwangsstoerungen.html]

15. heinäk. 2025 - 28 min
episode #160 Lebensweisheiten VII. Hundertjährige verraten, welche Werte wirklich zählen. artwork
#160 Lebensweisheiten VII. Hundertjährige verraten, welche Werte wirklich zählen.

„Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist.“ (Epiktet) Was würden Menschen sagen, die ein ganzes Jahrhundert erlebt haben? Welche Einsichten bleiben, wenn man auf das Leben zurückblickt – auf Zeiten des Krieges, der Liebe, des Verlusts, der Freundschaft, des Wandels? In dieser Folge nehmen sich Albert und Jan fünf Lebensweisheiten von Hundertjährigen vor – und prüfen sie auf ihren philosophischen Gehalt. Zwischen Stoizismus, Existenzialismus und Alltagsweisheit fragen sie: Was hilft, wenn nichts sicher ist? Was bedeutet echte Freiheit? Und wie wächst man über sich hinaus? Diesmal geht es um folgende Aussagen: * Einsicht in die Notwendigkeit sorgt für innere Freiheit. * Trau dich mehr, als du dir zutraust. Dann entdeckst du, dass du immer mehr kannst, als du dir zutraust. * Freiheit heißt nicht, alles tun zu können, was man will. Sondern nicht tun zu müssen, was man nicht will. * Wirkliche Armut ist Einsamkeit. * Sicherheit ist eine Illusion. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Seneca, Platon, Konfuzius, Menzius, Demokrit, Hans Erich Nossack, Sigmund Freud Weiterführende Links: * „100 Jahre Leben. Welche Werte wirklich zählen.“ In ihrem Buch trifft Kerstin Schweighöfer zehn Hundertjährige aus ganz Europa – vom Priester bis zur Geschäftsfrau – und sammelt bewegende, oft überraschende Antworten auf die großen Fragen des Lebens: über Liebe, Verlust, Freundschaft und das, was am Ende wirklich zählt. [https://hoffmann-und-campe.de/products/4666-100-jahre-leben] * Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten. [https://www.amazon.de/Pudel-Kern-Philosophie-Alltag-gutes/dp/3959727860]

08. heinäk. 2025 - 30 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Arvioitu 4.7 App Storessa

30 vrk ilmainen kokeilu

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita maksutta

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja