
Digitale Vorreiter:innen
Podcast by Christoph Burseg / Vodafone Business
Rajoitettu tarjous
2 kuukautta hintaan 1 €
Sitten 7,99 € / kuukausiPeru milloin tahansa.

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa
Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa
Arvioitu 4.7 App Storessa
Lisää Digitale Vorreiter:innen
Willkommen zu DIGITALE VORREITER:INNEN - deinem Digitalisierungspodcast von Vodafone Business. Jeden Montag erwarten dich spannende Einblicke rund um das Thema Digitalisierung: echte Erfolgsgeschichten, Interviews mit Expertinnen und Vorbildern der digitalen Wirtschaft, Best Practices, konkrete Ansätze für dein Business und aktuelle News und Trends. Unser Host Christoph Burseg beschäftigt sich schon über 15 Jahre mit Technologie und Entrepreneurship. Als Unternehmer berät er zu Digitalisierungs- und Online Marketing Themen, während er besondere Expertise in den Bereichen Search Marketing und Video Marketing besitzt. Für noch mehr Input lädt Christoph mit „Insight Talks” ab jetzt jeden letzten Freitag im Monat zu einem spannenden Roundtable. Auf dem Programm: zwei Gäst:innen, ganz viel Insider:innenwissen, neue Perspektiven und Diskussionen zu den aktuellsten und relevantesten Themen des Digitale Vorreiter:innen-Kosmos. JETZT den wöchentlichen Vodafone Business Podcast „Digitale Vorreiter:innen” und den monatlichen Roundtable „Insight Talk” ABONNIEREN, reinhören und inspirieren lassen. Spannende Erfolgsgeschichten könnt ihr auch im Online-Magazin „Business Cases” nachlesen: www.vodafone.de/business/featured-digitale-vorreiter/business-cases/ Email für Feedback: digitalevorreiter@podstars.de Produziert von Podstars by OMR.
Kaikki jaksot
359 jaksot
Daniel Volož, Country Manager DACH bei RTB House, spricht mit Christoph Burseg über die Welt des Programmatic Advertising im E-Commerce. RTB House ist ein Ad-Tech-Unternehmen, das eine auf Deep Learning basierende DSP (Demand Side Platform) zur Automatisierung des Werbeplatz-Einkaufs nutzt. Volož teilt seine Erfahrungen aus der dynamischen Retargeting-Branche, diskutiert die Herausforderungen des aktuellen E Commerce-Marktes und wagt einen Ausblick auf das intensive Q4-Geschäft. Er zieht zudem Vergleiche zwischen der digitalen Reife Deutschlands und Estlands. In dieser Episode erfährst du: ● Warum Estland Deutschland in der Digitalisierung (z. B. im Gesundheits- und Schulsystem) voraus ist und was Deutschland von dem 1,3-Millionen-Einwohner-Land lernen könnte. ● Wie RTB House mit Deep Learning Algorithmen produktbasiertes, dynamisches Retargeting für führende E-Commerceler umsetzt. ● Wie das Ad-Tech-Unternehmen es geschafft hat, trotz starkem Wettbewerb erfolgreich zu wachsen und namhafte Partner zu gewinnen. ● Warum Daniel Volož die Wertschöpfung in seinem Geschäft als 50% KI und 50% Mensch ansieht und die menschliche Komponente im People-Business nicht zu unterschätzen ist. ● Was das Q4 für E-Commerce-Unternehmen bedeutet: eine Verschiebung von reinen Weihnachtskäufen hin zu einem intensiven Zeitraum, der bereits Mitte Oktober mit hoher Rabattierung und kreativen Promotion-Strukturen beginnt. ● Warum Messen wie die DMEXCO in Zeiten von Remote Work wichtiger sind denn je, um Kunden zu sehen und Beziehungen zu pflegen. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg [https://www.linkedin.com/in/christophburseg] Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/ [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/]

Florian Jörgens, Chief Information Security Officer (CISO), spricht mit Christoph Burseg über die Sicherheit vernetzter Geräte wie den Thermomix, die Herausforderungen durch KI und die Wichtigkeit der "Human Firewall". Jörgens teilt seine unkonventionelle Strategie zur Erhöhung der Produktnähe und erklärt, wie Vorwerk in einer internationalen und schnelllebigen IT-Welt die Balance zwischen Sicherheit, Mitarbeiterakzeptanz und operativem Geschäft hält. Er beleuchtet das verschwimmende Feld zwischen physischer und digitaler Sicherheit und gibt Einblicke, wie man eine Sicherheitskultur im gesamten Unternehmen – bis hin zur Familie der Mitarbeitenden – aufbaut. In dieser Episode erfährst du: ● Warum Florian Jörgens als CISO eine Ausbildung in der Thermomix-Vertriebsmannschaft absolviert hat, um näher am Business zu sein. ● Wie Vorwerk die Produktsicherheit seines IoT-Geräts (Thermomix) gewährleistet, auch bei hohen Drehzahlen und Internetanschluss. ● Was unter Shadow AI zu verstehen ist und welche Risiken es birgt, wenn Mitarbeiter unwissentlich schützenswerte Informationen in Large Language Models eingeben. ● Wie Mitarbeiter-Awareness durch innovative Formate wie Live-Hacking, Tabletop-Simulationen und Schulungen zum Thema "Informationssicherheit für Familie und Kinder" geschaffen wird. ● Welche Rolle psychologische Faktoren wie Schuldgefühle und Angst bei Phishing-Angriffen spielen. ● Warum Multifaktor-Authentifizierung und regelmäßige Updates 80 Prozent der Angriffe im Keim ersticken können. ● Wie CISOs in einer Trusted Community voneinander lernen und so die Sicherheit in ihren Unternehmen verbessern. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg [https://www.linkedin.com/in/christophburseg] Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/ [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/]

Dr. Henning Bergmann, CEO des Mittelstandsverbundes, vertritt hunderttausende deutsche Unternehmen in Berlin und Brüssel. Im Gespräch mit Christoph Burseg gibt er Einblicke in die Arbeit des Verbandes als "Brückenbauer" zwischen Praxis und Politik. Er beleuchtet die größten Herausforderungen für den Mittelstand – allen voran Bürokratie und fehlende digitale Infrastruktur – und erklärt, wie Kooperationen und Technologie den Weg in die Zukunft ebnen. Er präsentiert konkrete Beispiele, wie der Verband erfolgreich für Gesetzesentlastungen sorgt und mittelständische Unternehmen auf die Digitalisierung und KI-Ära vorbereitet. In dieser Episode erfährst du: * Welche drei dringendsten Maßnahmen nötig sind, um die Bürokratie für mittelständische Unternehmen zu reduzieren. * Wie der Mittelstandsverbund erfolgreich für die Entlastung von Berichtspflichten auf EU-Ebene gesorgt hat. * Warum der Großteil der mittelständischen Unternehmen KI noch nicht nutzt und welche Rolle Kooperationen wie Datengenossenschaften dabei spielen können. * Welche konkreten Praxisbeispiele, wie ein KI-gestütztes Prognosetool in der Apothekenbranche oder eine automatisierte Lösung für Bäckereien, die Innovationskraft des Mittelstands zeigen. * Warum die Stromsteuerentlastung auch Handel, Handwerk und Dienstleistungen erreichen muss, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg [https://www.linkedin.com/in/christophburseg] Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/ [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/]

Selina Huber, Mitgründerin von Superscale.ai, ist zu Gast bei Christoph Burseg und spricht über die Revolution im digitalen Marketing durch künstliche Intelligenz. Superscale.ai nutzt KI, um Social Ads zu erstellen, die aussehen, als wären sie von echten Menschen gemacht – sogenannter AI UGC (AI User Generated Content). Selina erklärt, wie ihr End-to-End-Ansatz die Content-Erstellung dramatisch beschleunigt und Kosten senkt, wodurch auch kleinere Unternehmen mit den "Big Playern" mithalten können. Sie teilt ihre Vision, wie KI die Rolle von Marketingteams verändert und warum der Fokus auf "Message Market Fit" entscheidend wird. In dieser Episode erfährst du: * Was Superscale.ai genau ist und wie es Teams ermöglicht, Social Ads mit KI zu erstellen. * Wie Unternehmen durch den Einsatz von AI UGC bis zu zehnmal mehr Anzeigenvarianten erstellen können. * Warum Superscale.ai als Antwort auf die wachsende Geschwindigkeit von Produktentwicklungen und sich schnell ändernden Kundenanforderungen dient. * Weshalb sich der Wettbewerbsvorteil im Marketing von der Effizienz der Produktion zur Lerngeschwindigkeit verschiebt. * Wie sich die Rollen im Marketing verändern und warum Junioren, die sich mit KI-Tools auskennen, einen echten Mehrwert bieten. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg [https://www.linkedin.com/in/christophburseg] Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/ [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/]

Mark Klein treibt als Chief Digital Officer die Transformation von Ergo voran. Im Gespräch mit Christoph Burseg gibt er Einblicke in die internationale Digitalstrategie des Versicherers, die Rolle von KI und Robotic und erklärt, warum ein positives Narrativ über Technologie entscheidend für Akzeptanz und Fortschritt ist. In dieser Episode erfährst du: * Wie Ergo in über 20 Märkten digitale Prozesse etabliert und messbar macht. * Welche konkreten Anwendungsfälle von KI und Robotic Process Automation den Alltag bei Ergo verändert haben. * Warum Teamarbeit und ein gemeinsames Mindset der Schlüssel für erfolgreiche KI-Projekte sind. * Wieso Indien ein zentraler Wachstumsmarkt ist – und welche Learnings sich daraus ableiten lassen. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg [https://www.linkedin.com/in/christophburseg] Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/ [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/]

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa
Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa
Arvioitu 4.7 App Storessa
Rajoitettu tarjous
2 kuukautta hintaan 1 €
Sitten 7,99 € / kuukausiPeru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit