
Kuuntele Digitalisierung erfolgreich gestalten
Podcast by André Claaßen
Das ist der Podcast rund um die Digitalisierung, Agiles Management und Digitale Technologien. Mein Name ist André Claaßen und ich bin dein Coach in der Digitalisierung
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
28 jaksot
Über Nutzen und Nicht-Nutzen der DigitalisierungUNSERE THEMEN IN DIESER EPISODE * Warum ist Digitalisierung nach 25 Jahren noch ein Thema? * Wird es in 10 Jahren noch Filialen geben? * Hybride Zusammenarbeit mit Kunden * Das Management von Risiken in der Digitalisierung * Grenzen der Digitalisierung * Gibt es einen Selbstzweck der Digitalisierung? * Die Gefahr der Innsicht der IT * Tipps zur Digitalisierung von Sascha Rabe * Verabschiedung SHOWNOTES Sascha Rabe und sein Unternehmen Deutsche Vermögensberatung: https://www.dvag.de/sascha.rabe/karriere.html [https://www.dvag.de/sascha.rabe/karriere.html]

Was hindert die Verwaltung an der Digitalisierung?Am 26.6.2020 veröffentlichte das Beratungshaus Kobaltblau [https://www.kobaltblau.de/de] seine Studie zum Stand der Digitalisierung [https://www.kobaltblau.de/de/journal/studie-public-2020] der öffentlichen Verwaltung. Es entwickelte sich rasch eine spannende Diskussion mit der Service Designerin Juliane Fuchs und Carlo Schöll, Gründer und Inhaber der Agentur bächle & spree. UNSERE THEMEN IN DIESER EPISODE * Intro und Vorstellung von Juliane Fuchs und Carlo Schöll. * Die Studie von Kobaltblau. * Service Design von Juliane. * Ist die Digitalisierung eine Gefahr für die Verwaltung? * Agile Kolonialherren erklären der Verwaltung die Welt. * Resilienz der Verwaltung gegenüber die Digitalisierung. * Umgang mit Fehlern und Erfolgen in der Verwaltung. * Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung. * Juliane berichtet über ihre Arbeit als Designerin in der Stadt Freiburg. * Nicht Methodenbaukäste, kein Hexenwerk, sondern pragmatisches Arbeiten hilft. * Macht es Sinn für Lösungen ins europäische Ausland zu blicken. * Tipps von Carlo und Julianes. ERGEBNISSE DER STUDIE DES BERATUNGSHAUSES KOBALTBLAU Einige Aussagen der Studie von Kobaltblau: * 93% der Befragten besaßen keine final ausgearbeitete Digitalstrategie * Nur 2% der Digitalinitiativen waren abgeschlossen. Wir fragten uns: * Wie kann es sein, dass in Verwaltungen weiterhin Digitale Strategien fehlen? * Welche Bedeutung spielt die Resilienz der Verwaltung gegenüber Veränderungen? * Wie kann Service Design helfen, neue Wege zu beschreiten. Höre rein und lasst dich auf ein entspanntes und interessantes Gespräch über Chancen der Verwaltungsdigitalisierung ein. Den Abschluss bilden konkrete Tipps von Carlo und Juliane TIPPS VON CARLO SCHÖLL 1. MitarbeiterInnen Gestaltungsräume geben und machen lassen 2. Entwickelt eine digitale Strategie mit den Elementen, was steht an, wo stehen wir, priorisieren von Projekten anhand von Nutzen. 3. Baut dringend eine verwaltungsinterne Organisationsentwicklung auf. 4. Bessere Gesetze und Zusammenarbeit auf den Stufen des Föderalismus TIPPS VON JULIANE 1. Probiert einfach Dinge aus, stellt Informationen online, falls es nicht funktioniert, schaltet es wieder ab. 2. Seit geduldig und bleibt an den Projekten dran. 3. Strategie als Kompass ist gut, aber pragmatisches und flexibles Handeln, also einfach mal machen, ist wichtig. SHOWNOTES * Studie von Kobaltblau: https://www.kobaltblau.de/de/journal/studie-public-2020 [https://www.kobaltblau.de/de/journal/studie-public-2020]. * Ansprechpartner der Studie: Peter Will [https://www.kobaltblau.de/de/team/peter-will] * Service Design: Gestaltung von Dienstleistungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Service_Design [https://de.wikipedia.org/wiki/Service_Design] * Gute Literatur zu dem Thema Service Design * This is Service Design Thinking: https://www.amazon.de/This-Service-Design-Thinking-Paperback/dp/906369279X [https://www.amazon.de/This-Service-Design-Thinking-Paperback/dp/906369279X] * This is Service Design Doing: https://www.amazon.de/This-Service-Design-Doing-Successful/dp/1491927186 [https://www.amazon.de/This-Service-Design-Doing-Successful/dp/1491927186] * Podcast Episode mit Carlo Schöll über Diversität und Beteiligung in der Verwaltung [https://andreclaassen.de/podcast/digital/podcast-episode-15-diversitaet-menschen-richtig-beteiligen-mit-carlo-schoell/]. * Carlo Schöll und seine Agentur bächle & spree [https://baechleundspree.de/] ist auch auf Twitter unterwegs: * Juliane Fuchs arbeitet als Junior Consultant bei der Demos Helsinki und ist auf Twitter @juliane_fuchs [https://twitter.com/juliane_fuchs] und LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/juliane-fuchs-03592a105/] zu finden. * Die Vision der Demos Helsinki zur Zukunft der Stadtentwicklung: Radikale Zentrierung auf Menschen [https://www.demoshelsinki.fi/en/julkaisut/people-first-a-vision-for-the-global-urban-age/].

Ein Gespräch mit Daniel Bartel über Innovation, seine Zeit bei sipgate und die Chancen der Gemeinwohl-ÖkonomieDaniel Bartel ist studierter Betriebswirt, Innovationsexperte und Andersdenker. Aber seine wahre Leidenschaft ist die Neujustierung ökonomischen Handelns weg vom reinen Profitstreben, hin zur Gemeinwohlorientierung. In dieser Episode unterhalten wir uns über zwei Themen. Daniel war ein Jahr bei Sipgate als Wayfinder und Intrapreneur unterwegs und berichtet aus dieser spannenden Zeit. Im zweiten Teil des Podcasts schauen wir auf das Thema Krisenchancen und die Chancen der Gemeinwohl-Ökonomie. * Postwachstums-Ökonomie von Niko Paech: YouTube Video mit Niko Paech [https://www.youtube.com/watch?v=jv7EgsjT3f0] * Artikel von Daniel zum Thema Gemeinwohlökonomie auf Medium: Darum arbeite ich in der Gemeinwohlökonomie [https://medium.com/@danbar87/darum-arbeite-ich-f%C3%BCr-eine-gemeinwohl-%C3%B6konomie-gw%C3%B6-2a5c72acacf5?source=friends_link&sk=f472445f64acdef72be841fc85ca887a] * Daniel zum Thema Lean Innovation: Die 5 Phasen von Lean Innovation [https://medium.com/@danbar87/lean-innovation-5-phasen-durch-die-jedes-corporate-startup-geht-immer-wieder-97cefbee101f] * Vermarkte deine Ideen: Provotainment mit Martin Gaedt: https://provotainment.de [https://provotainment.de/] * Das Buch zum "Mom Test": http://momtestbook.com/de/ [http://momtestbook.com/de/] * So funktioniert Sipgate: https://medium.com/@sipgate/willkommen-bei-sipgate-dce407c86784 [https://medium.com/@sipgate/willkommen-bei-sipgate-dce407c86784] * Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN : https://17ziele.de [https://17ziele.de/] * Daniel Bartels Homepage: http://www.daniel-bartel.de [http://www.daniel-bartel.de/] * Die Innovationsschmiede mak3it: https://www.mak3it.de/blog/ [https://www.mak3it.de/blog/] * Winning Aspiration zur Strategieentwicklung: What is your winning aspiration? [http://strategicdiscipline.positioningsystems.com/blog-0/strategy-what-is-your-winning-aspiration]

Ich habe mich mit dem Innovations- und Exnovationsexperten Daniel Bartel über gleich zwei Themenfelder unterhalten: Als langjähriger Unternehmer berichtet Daniel über sein Sabbatical als Angestellter bei sipgate und beschreibt, wie Neuerfindung und Strategieentwicklung in einem agilen Unternehmen funktionieren kann. Im zweiten Teil widmen wir uns seinerLeidenschaft: Der Gemeinwohlökonomie. Daniel zeigt auf, dass in der Krise die Chance liegt. Wenn Profitdenken und reines Wachstumsdenken nicht mehr funktionieren, dann kann gerade das Gemeinwohl eine neue Basis für unternehmerisches Denken sein.

Es geht um die Menschen! Digitalisierung als Auftrag zur Daseinsfürsorge und StadtentwicklungDigitalisierung erfordert Kooperation. Das ist das Thema der heutigen Folge und ich freue mich sehr, Thomas Bönig, den Chief Digital Officer der Stadt München [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/IT-Referat/IT-Referent.html], zu Gast zu haben. "München. Digital. Erleben.", so lautet das Motto der Stadt München für die Digitalisierung und bringt damit auf den Punkt, worum es bei der Digitalisierung wirklich geht: Es geht um die Menschen in einer lebens- und erlebenswerten Stadt. Die Digitalisierung kann und soll vor diesem Hintergrund ihren Beitrag leisten. Wie dieser Beitrag aussieht, welche Möglichkeiten es dazu gibt und wo auch Grenzen zu setzen sind, dass erfährst du, liebe Hörerin und lieber Hörer, in dieser Episode. Ergänzend zum Podcast habe ich einen Tipp: Schaue dir den Digitalisierungsblog der Stadt München, München.digital [https://muenchen.digital] an. Jetzt wünsche ich dir viel Spaß mit dieser Episode und gebe mir gerne Feedback unten in den Kommentaren. DIE THEMEN DIESER EPISODE * Vorstellung von Thomas Bönig * Warum kümmert sich eine Stadt um die Digitalisierung? * Veränderung der Arbeit durch Digitalisierung * Kooperation zwischen München, Augsburg und Nürnberg * Soziale Medien und Kommunikation mit der Stadtgesellschaft * Die Digitale Daseinsfürsorge * Standortfaktor Digitalisierung * Digitalisierung erfordert Zusammenarbeit * Drei Tipps von Thomas Bönig zum Thema Digitalisierung ERKENNTNISSE 1. Digitalisierung ist eine riesige Chance für Deutschland 2. Risiken mutiger bewerten. 3. München.Digital besuchen. München Digital Erleben LINKS 1. Thomas Bönig unterhält ein sehr interessantes Profil auf Twitter. Unbedingt @ThomasBoenig [https://twitter.com/thomasboenig?lang=de] folgen! 2. München. Digital. Erleben auf https://muenchen.digital [https://muenchen.digital] 3. Digitalstrategie der Stadt München: https://muenchen.digital/digitalisierungsstrategie/ [https://muenchen.digital/digitalisierungsstrategie/] 4. Kooperation von Nürnberg, Augsburg und München: muenchen.de [https://muenchen.digital/digitalisierungsstrategie/] 5. Digital@M - Die eigene digitale Beratungsagentur für München https://digital-at-m.de [https://digital-at-m.de].
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit