
ELEMENTary – a BASF podcast
Podcast by Mona Riemenschneider, Klara Truong und Lucas Wippert
90 vrk ilmainen kokeilu
Kokeilun jälkeen 19,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa
Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa
Arvioitu 4.7 App Storessa
Lisää ELEMENTary – a BASF podcast
Im BASF-Podcast “ELEMENTary” geht es um Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir sprechen mit Experten aus unserem Unternehmen, mit externen Wissenschaftlern, Journalisten, Kritikern und Influencern über Themen, die uns bewegen. Wir nehmen Euch mit in die Arbeit unseres Unternehmens und geben Euch Einblicke in die Welt der Chemie von heute – und von morgen.
Kaikki jaksot
24 jaksot
Biotechnologische Verfahren setzen beispielsweise auf nachwachsende Rohstoffe und bieten damit das Potenzial für eine ressourcenschonende und damit nachhaltigere Chemieproduktion. Was das für die Anwendung im Alltag bedeutet und bei welchen Produkten Biotechnologie bei BASF schon heute zum Einsatz kommt, an welchen Projekten aktuell geforscht wird und vor welchen Herausforderungen Forschende stehen: All das erfahrt ihr in unserer neuesten Episode zum Thema weiße Biotechnologie mit dem BASF-Experten Matthias Boy, Director Crop Protection Global Technology Biologicals. Last but not least, haben wir am Ende noch eine kurze Ankündigung in eigener Sache. Hier [https://www.tvservice.basf.com/portal/basf/de/dt.jsp?setCursor=1_211615_489139&cursorPath=481768%7C483969] findet ihr alles zum Thema weiße Biotechnologie bei BASF, übrigens auch großes Thema bei unserer Forschungspressekonferenz 2022 [https://www.basf.com/global/de/media/events/2022/research-press-conference/driving-sustainability-with-microorganisms.html]. Wenn ihr euch mit Matthias Boy vernetzen möchtet, findet ihr hier [https://de.linkedin.com/in/matthias-boy-222152a1] zu seinem Linkedin-Profil. Wir freuen uns über eure Fragen und Kommentare - gerne direkt an elementary@basf.com [elementary@basf.com] - mehr Informationen zu unserem Podcast findet ihr hier [https://www.basf.com/global/de/media/multimedia/podcast-elementary.html].

Was klingt, wie Science-Fiction, ist seit 2022 Realität: Mit Einsatz der Sharkskin-Technologie haben BASF und Lufthansa Technik einen funktionalen Oberflächenfilm entwickelt, der die Eigenschaften von Haifischhaut aufgreift und den Strömungswiderstand von Flugzeugen verringert. Das spart nicht nur Treibstoff ein, sondern reduziert damit auch die Emissionen und leistet einen Beitrag hin zu einem nachhaltigeren Fliegen. Wie der Film funktioniert, welchen Wetterextremen er trotzen muss und was hinter dem Entwicklungsprozess bis zur Marktreife steht, erfahren Klara und Lucas von Sebastian Hartwig, Head of Functional Films - Fun Tex bei BASF, und Jens-Uwe Müller, Product Manager bei Lufthansa Technik. Mehr [https://www.basf.com/global/de/media/news-releases/2022/12/p-22-433.html] zum Produkt AeroShark von Lufthansa Technik und BASF. Hier [https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/haifischhautfolie.php5] findet ihr die Sendung mit der Maus-Folge zum Thema "Haifischhautfolie". Mehr zum Unternehmensbereich Coatings der BASF findet ihr hier [https://www.basf-coatings.com/global/de.html]. Vernetzt euch gerne mit Sebastian Hartwig [https://de.linkedin.com/in/sebastian-hartwig-bb23a0211] und Jens-Uwe Müller [https://de.linkedin.com/in/jens-uwe-mueller] auf LinkedIn. Wir freuen uns über Eure Fragen und Kommentare - gerne direkt an elementary@basf.com [elementary@basf.com] - hier [https://www.basf.com/global/de/media/multimedia/podcast-elementary.html] findet ihr auch mehr Informationen zu unserem Podcast ELEMENTary.

Sonne, Blumen, Konzerte: Das alles sind Aspekte, die man mit einer Bundesgartenschau verbindet. Aber der Chemiekonzern BASF – da fragt sich manch einer, was er inmitten einer Blumenschau verloren hat. Doch bei der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim, kurz BUGA 23, geht es um mehr als Blumen. Sie hat sich die Leitziele Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung gesetzt. BASF hat zu diesen Themen einiges zu erzählen und ist aus diesem Grund mit von der Partie. Wie das Engagement auf der Bundesgartenschau genau aussieht und ob ein solches Großevent nachhaltig sein kann – all das erfahrt ihr in dieser Episode. Hier findet ihr weitere Informationen zu folgenden Themen: * Nachhaltigkeit bei BASF [https://www.basf.com/global/de/who-we-are/sustainability.html] * BASF-Auftritt auf der BUGA 23 [https://www.basf.com/global/de/who-we-are/organization/locations/europe/german-sites/ludwigshafen/neighbor-basf/bundesgartenschau-2023.html] * BASF-Veranstaltungskalender bei der BUGA 23 [https://www.basf.com/global/de/who-we-are/organization/locations/europe/german-sites/ludwigshafen/neighbor-basf/bundesgartenschau-2023/basf-veranstaltungsuebersicht-buga-23.html] * BUGA 23 [https://www.buga23.de/] Wir freuen uns über Eure Fragen und Kommentare - gerne direkt an elementary@basf.com. Hier [https://www.basf.com/global/de/media/multimedia/podcast-elementary.html] findet ihr mehr Informationen zu unserem Podcast ELEMENTary.

In Sachen E-Mobilität befindet sich Deutschland noch am Anfang der Transformation: Der Anteil der Elektroautos am Pkw-Bestand lag Anfang 2023 bei ca. 3,9 % (Statista). Ein Gamechanger können Wallboxen wie die von Amperfied sein: Mit ihnen kann man E-Autos komfortabel zu Hause laden. Sie sind dabei Extremtemperaturen und Nässe ausgesetzt und müssen darüber hinaus noch weitere Funktionen erfüllen. Der BASF-Kunststoff Ultramid® im Wallbox-Gehäuse zeigt dabei was er kann. Mit den Gästen Florian Franken von Amperfied und Jochen Seubert von BASF spricht Klara über Hochfunktions-Kunststoffe, E-Mobilität und Transformation. Hier [https://plastics-rubber.basf.com/emea/de/performance_polymers/products/ultramid.html] gibt es mehr Informationen zu unserem Kunststoff Ultramid® oder zum Thema Elektromobilität und Batterierecycling [https://www.basf.com/global/de/who-we-are/change-for-climate/Driving-in-circles.html?gclid=EAIaIQobChMIjvjhmfScgAMVh4ZoCR1GiwrzEAAYASABEgKU0PD_BwE]. Hier [https://www.basf.com/global/de/who-we-are/organization/locations/europe/german-sites/ludwigshafen/neighbor-basf/bundesgartenschau-2023.html] findet ihr mehr zum BASF-Auftritt auf der Bundesgartenschau 2023. Und hier [https://www.amperfied.de/de/] findet ihr mehr Informationen zu Amperfied und deren Wallbox. Falls ihr Fragen an Florian zur Wallbox haben solltet, vernetzt euch gerne mit ihm über LinkedIn [https://de.linkedin.com/in/florian-franken-83286b14a?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F]. Wir freuen uns über Eure Fragen und Kommentare – gerne direkt an elementary@basf.com [elementary@basf.com] - falls ihr mehr Informationen zu unserem Podcast ELEMENTary haben oder gerne in andere Episoden hören möchtet, geht es hier [https://www.basf.com/global/de/media/multimedia/podcast-elementary.html] entlang.

Wall-E, R2-D2 & Co. – wer kennt sie nicht? Roboter begleiten seit Jahrzehnten unseren Alltag, und das nicht nur auf der Leinwand: Intelligente Staubsauger, Kühlschränke und Rasenmäher sind lange keine Science-Fiction mehr. Auch in der Chemieindustrie sind sie schon seit Jahrzehnten im Einsatz – und das in unterschiedlichsten Modellen. In welchen Bereichen werden sie bei BASF genutzt und wie gelingt ihre Integration in den Arbeitsalltag? Welche Herausforderungen gibt es dabei? Und was ist dran an der Befürchtung, dass Roboter uns irgendwann ersetzen könnten? Diese Fragen klären wir mit unseren Gästen Peter Welter [https://de.linkedin.com/in/peter-welter-835481190] und Felix Volkmann [https://de.linkedin.com/in/felix-volkmann-2b334111a] von BASF. Hier [https://www.basf.com/global/de/who-we-are/digitalization.html]gibt es mehr Informationen zur Digitalisierung bei BASF. Wir freuen uns über Eure Fragen und Kommentare – gerne direkt an elementary@basf.com. Und hier [https://www.basf.com/global/de/media/multimedia/podcast-elementary.html] findet ihr mehr Informationen zu unserem Podcast ELEMENTary.

Arvioitu 4.7 App Storessa
90 vrk ilmainen kokeilu
Kokeilun jälkeen 19,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit
Äänikirjat
100 tuntia / kk