
Emerenz. Der Podcast
Podcast by Karin Polz, Hendrik Schwartz
Willkommen beim Podcast von Emerenz, dem Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern! In unseren Podcast sprechen wir mit Menschen aus Passau und aus ganz Niederbayern, die tatkräftig anpacken und sich gesellschaftlich engagieren. Gemeinsam suchen wir Antworten auf die Frage: Wie machen wir Passau, Niederbayern, die Welt ein Stückchen besser?
Aloita 3 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
18 jaksot
Die Solawi „Allerlei“ hat den Reisner-Hof im Landkreis Passau neu belebt „Learning by doing“ ist das Motto, mit dem sich Claudia Haspelhuber und ihr Mann Herausforderungen stellen. 2015 übernahmen sie den ehemals konventionell bewirtschafteten Hof, stellten auf Bioland-Richtlinien um und starteten 2020 die Solawi „Allerlei“. Heute können Claudia Haspelhuber und Stephan Mendler sich sicher sein: Die solidarische Landwirtschaft, kurz Solawi, ist die richtige Nische für den Reisner-Hof. 90 Mitglieder holen wöchentlich auf dem Reisner-Hof ihr frisches Gemüse – direkt, transparent und außerhalb des anonymen Markts. Die Nähe zu den Mitgliedern beschert den Quereinsteigern Claudia und Stephan mehr Wertschätzung, als es Landwirte heutzutage gewohnt sind. Das solidarische Prinzip verteilt die Verantwortung auf viele Schultern und sichert so das Einkommen des Hofes. Wie sie und ihr Mann das für sie perfekte Solawi-Modell gefunden haben, erzählt Claudia Haspelhuber unserem Host Hendrik Schwartz in Emerenz. Der Podcast. Außerdem erklärt die Landwirtin in dieser Podcast-Folge, wie sich mit dem Marktgarten-Prinzip auf kleiner Fläche optimale Gemüseerträge erzielen lassen und welche Gedanken sie sich schon jetzt um das Thema Hofnachfolge macht. Links: Den Reisner-Hof findet man im Internet unter https://reisner-hof.de/ [https://reisner-hof.de/]. Auf Instgram ist der Hof zu finden unter https://www.instagram.com/allerlei_reisnerhof/ [https://www.instagram.com/allerlei_reisnerhof/]. Allgemeine Informationen über Solawis findest du beim Netzwerk Solidarische Landwirtschaft unter https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/ [https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/]. In Folge 3 von Emerenz. Der Podcast spricht auch Bernhard Senkmüller, Genussbotschafter für Niederbayern, darüber, wie sich Landwirtschaft und Verbraucher:innen wieder mehr annähern können. Außerdem macht es richtig Lust auf frisches Gemüse, wenn Bernhard über Essen und Genuss spricht. Wenn du Folge 3 noch nicht kennst, ist sie die perfekte Ergänzung zu dieser Podcast-Episode. Hör Sie unter https://emerenz-magazin.de/2024/02/11/aufs-wesentliche-konzentrieren-episode-3-mit-bernhard-senkmueller/ [https://emerenz-magazin.de/2024/02/11/aufs-wesentliche-konzentrieren-episode-3-mit-bernhard-senkmueller/] oder auf der Podcast-Plattform deiner Wahl! Emerenz. Das Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern Redaktion: Karin Polz, Hendrik Schwartz Sprecher/Host: Hendrik Schwartz Schnitt und Technik: Hendrik Schwartz Emerenz im Internet: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/] Emerenz auf Instagram: https://www.instagram.com/emere.nz/ [https://www.instagram.com/emere.nz/] Emerenz auf Facebook: https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/ [https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/] Wie findest du den Podcast? Du hast Ideen für Interviewpartner:innen? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@emerenz-magazin.de [podcast@emerenz-magazin.de]. Jetzt für den Newsletter von Emerenz eintragen und keine Folge mehr verpassen: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/]

Der Verein Care4Her verändert das Leben junger Frauen in Westafrika – durch Bildung Die Förderungen, die Dr. Stefanie Wehner über den Verein Care4Her e.V. vergibt, richten sich an junge Frauen, aus dem ländlichen, von Armut geprägten Norden des Landes in Ghanas Hauptstadt Accra migriert sind und dort als Kopfträgerinnen unter prekären Bedingungen arbeiten. Viele von ihnen verdienen kaum genug für das Nötigste. Dabei sind viele Frauen, wie die ersten Stipendiatinnen Mary, Juliana, Lateefa und Mathilda, talentiert und ehrgeizig – und haben dank Dr. Stefanie Wehners Engagement die Chance auf eine Zukunft als Krankenschwester oder Hebamme. Mit Spenden ermöglicht Care4Her e.V. ihnen eine Ausbildung, die langfristig nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das ihrer Familien und Heimatdörfer verändert. Wie Care4Her e.V. genau hilft und warum dieses Projekt Dr. Stefanie Wehner so am Herzen liegt, erzählt sie unserem Host Hendrik Schwartz in Emerenz. Der Podcast. Außerdem spricht sie über ihre Erfahrungen in Ghana, die Herausforderungen bei der Vereinsarbeit und welchen Einfluss das Leben der Stipendiatinnen in Westafrika auf ihr eigenes Leben in Niederbayern hat. Mehr zum Thema: * Website des Vereins: https://care4her.net/ [https://care4her.net/] * Spenden auf Betterplace.org: https://www.betterplace.org/de/organisations/60801-care-4-her-e-v [https://www.betterplace.org/de/organisations/60801-care-4-her-e-v] * Einblicke auf Steffis privatem Instagram-Account: https://www.instagram.com/steffi.wehner/ [https://www.instagram.com/steffi.wehner/] * Mehr über das Forschungsprojekt: www.uni-passau.de/mitrawa [http://www.uni-passau.de/mitrawa] Emerenz. Das Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern Redaktion: Karin Polz, Hendrik Schwartz Sprecher/Host: Hendrik Schwartz Schnitt und Technik: Hendrik Schwartz Emerenz im Internet: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/] Emerenz auf Instagram: https://www.instagram.com/emere.nz/ [https://www.instagram.com/emere.nz/] Emerenz auf Facebook: https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/ [https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/]

Zwischen Leidenschaft und Herausforderung: Heike Stöger erzählt von der Arbeit im Tierheim Plattling Entlastung für alle Tierheime würde eine Kastrationspflicht für Katzen bringen. Doch politisch bewegt sich bei diesem Thema nichts. Deshalb nehmen die Tierschützer:innen das Thema selbst in die Hand: Jährlich werden vom Tierschutzverein Deggendorf, zu dem das Tierheim Plattling gehört, rund 400 streunende oder frei lebende Katzen kastriert, um unkontrollierte Vermehrung zu verhindern. Die Zahl der Hunde, Katzen und Kleintiere im Tierheim nimmt trotz dieser Maßnahmen nicht ab. Deshalb ist die Vermittlungsarbeit essenziell. Doch viele Menschen unterschätzen die Verantwortung, die mit einem Tier einhergeht. Heike Stöger setzt deshalb stark auf Aufklärung und nutzt humorvolle Social-Media-Beiträge, um Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Was der Arbeitsalltag im Tierheim bedeutet und wie nah Freud und Leid im Tierheim beieinander liegen, erzählt Heike Stöger unserem Host Hendrik Schwartz in Emerenz. Der Podcast. Außerdem erklärt sie, worauf man achten sollte, bevor man sich ein Haustier anschafft, warum ein unüberlegter Tierkauf problematisch ist und wie man die Angst davor nehmen kann, bei einer Notlage ein Tier im Heim abzugeben. Mehr über das Tierheim in Platting: * Website: https://tierschutzverein-deggendorf.de/index.php [https://tierschutzverein-deggendorf.de/index.php] * Facebook: https://www.facebook.com/tierschutzvereindeggendorf [https://www.facebook.com/tierschutzvereindeggendorf] * Instagram: https://www.instagram.com/tierschutzvereindeggendorf.ev/ [https://www.instagram.com/tierschutzvereindeggendorf.ev/] * Vermittlung: Termin vereinbaren unter unter Telefon 09931 8943430 Mehr zum Tierschutz: * Allgemeine Infos: https://www.tierschutzbund.de/ [https://www.tierschutzbund.de/] * Fragen zur Katzenschutzverordnung: https://www.stmuv.bayern.de/themen/tiergesundheittierschutz/tierschutz/katzenkastration/doc/faq_katzenschutzverordnung.pdf [https://www.stmuv.bayern.de/themen/tiergesundheit_tierschutz/tierschutz/katzen_kastration/doc/faq_katzenschutzverordnung.pdf] Emerenz. Das Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern Redaktion: Karin Polz, Hendrik Schwartz Sprecher/Host: Hendrik Schwartz Schnitt und Technik: Hendrik Schwartz Emerenz im Internet: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/] Emerenz auf Instagram: https://www.instagram.com/emere.nz/ [https://www.instagram.com/emere.nz/] Emerenz auf Facebook: https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/ [https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/]

Wie die Refugee Law Clinic an der Universität Passau Geflüchteten hilft Schwer verständliches Juristendeutsch in Behördenbriefen und kompliziert formulierte Gesetze sind für jeden Muttersprachler eine Herausforderung – und wer gerade erst angefangen hat, Deutsch zu lernen, ist mit rechtlichen Dingen und der Kommunikation mit Behörden erst recht schnell überfordert. Wie gut, dass es eine studentische Initiative gibt, die mit Begeisterung und Hilfsbereitschaft dafür sorgt, dass Geflüchtete in schwierigen Situationen rechtlichen Beistand bekommen: Bastian von der Refugee Law Clinic berichtet in dieser Podcast-Epidsode, wie die studentische Rechtsberatung Migrantinnen und Migranten unterstützt. Bei der Refugee Law Clinic an der Universität in Passau können alle vorsprechen, die rechtliche Fragen in Zusammenhang mit Migration haben. Obwohl es vorrangig um nüchterne Bescheide und Paragrafen geht, geht es gleichzeitig auch um Menschen und ihre Nöte: Kann ich wirklich abgeschoben werden, wenn ich in meinem Herkunftsland nicht sicher bin? Kann ich meinen Partner und meine Kinder nach Deutschland holen, um endlich wieder als Familie zu leben? In Emerenz. Der Podcast erzählt Bastian unserem Host Hendrik Schwartz, mit welchen Themen er und die anderen Studierenden bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit konfrontiert werden und wie sie mit den oft berührenden Geschichten der Geflüchteten umgehen. Für die Studierenden bringt die Arbeit in der Refugee Law Clinic einen praktischen Mehrwert – denn im Jura-Studium ist keine praktische Arbeit vorgesehen. In der Refugee Law Clinic dagegen werden – unter Aufsicht einer Rechtsanwältin – Schriftsätze verfasst, Klagen vorbereitet oder auch mal ein Mandant zur Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) begleitet. Migrations- und Aufenthaltsrecht ist zudem ein Fachgebiet, auf das weder im Studium Wert gelegt wird, noch lässt sich damit nach dem Studium viel Geld verdienen. Umso wertvoller ist die Arbeit der Studierenden für die Geflüchteten – und in mancher Hinsicht auch ein Aha-Erlebnis: „Viele Menschen sind eben nicht in einem rechtsstaatlichen System aufgewachsen wie in Deutschland. Die wissen gar nicht, dass man sich rechtlich Hilfe holen kann“, sagt Bastian. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Studentischen Rechtsberatung der Universität Passau unter https://srb-passau.de/rlc/ [https://srb-passau.de/rlc/] Emerenz. Das Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern Redaktion: Karin Polz, Hendrik Schwartz Sprecher/Host: Hendrik Schwartz Schnitt und Technik: Hendrik Schwartz Emerenz im Internet: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/] Emerenz auf Instagram: https://www.instagram.com/emere.nz/ [https://www.instagram.com/emere.nz/] Emerenz auf Facebook: https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/ [https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/] Wie findest du den Podcast? Du hast Ideen für Interviewpartner:innen? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@emerenz-magazin.de [podcast@emerenz-magazin.de]. Jetzt für den Newsletter von Emerenz eintragen und keine Folge mehr verpassen: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/]

Als Klinikclownin bringt Mirjam Avellis Humor an Orte, an denen es oft wenig zu lachen gibt Über ihre Begeisterung für Artistik und Jonglage fand Mirjam Avellis ihren Weg zur Klinikclownin und möchte auch nach 25 Jahren nichts anderes tun: „Klinikclown zu sein, verbindet Soziales mit Kreativem.“ Die positive Wirkung von Klinikclowns ist mittlerweile sogar in Studien belegt – im Grunde ist es aber ganz einfach: „Lachen und Angst haben nicht gleichzeitig Raum“, sagt Mirjam Avellis. Für sie steht fest: „Humor gehört in diese Welt.“ Deshalb ist sie nicht nur selbst als Klinikclownin unterwegs, sondern hat auch eine Klinikclownschule gegründet, um ihr Wissen weiterzugeben. Außerdem versorgt sie mit ihrer Humorstation, bei Vorträgen, Workshops und Seminare Privatpersonen und Unternehmen mit Wissen über Humor. Was bedeutet es, Menschen in schwierigen Lebenssituationen Sonnenschein zu schenken? Wie bewahrt sich Mirjam Avellis ihre professionelle Distanz, ohne die emotionale Nähe zu verlieren? Und warum gehört Humor für sie zu den kostbarsten Schätzen des Lebens? Das erzählt sie Host Hendrik Schwartz in der neuen Folge von Emerenz. Der Podcast. Mit dabei hat Mirjam Avellis auch Tipps, wie man mehr Lachen ins eigene Leben bringen kann. Mehr zum Thema Klinikclowns: Alle Projekte von Mirjam Avellis finden sich unter https://mirjam-avellis.de/ [https://mirjam-avellis.de/]. • Klinikclownschule: https://klinikclown-schule.de/ [https://klinikclown-schule.de/] • Humorstation: https://humorstation.de/ [https://humorstation.de/] • Workshops wie „Humor heilt“ (Humor in der Pflege/Therapie/Medizin) oder „Lachen ist gesund“ (Humor als Kraftquelle) und Seminare wie „Humor gewinnt“ (Humor im Business) oder „Humor als Rettungsring im Alltag“ (Humor in der Familie) sowie Fortbildungen wie „Lachend lernt man leichter (Humor in der Pädagogik): https://humorstation.de/workshops-und-seminare/ [https://humorstation.de/workshops-und-seminare/] Mirjam Avellis arbeitet für den Verein Klinikclowns e.V. (https://www.klinikclowns.de/ [https://www.klinikclowns.de/]) mit Sitz in Freising. Eine Zusammenfassung der Greifswald-Studie findet sich unter https://www.medizin.uni-greifswald.de/fileadmin/userexternupload/Presse/2016/medieninformation0828012016.pdf [https://www.medizin.uni-greifswald.de/fileadmin/user_extern_upload/Presse/2016/medieninformation_08_28012016.pdf]. Mirjam Avellis ist auch einem Projekt für Kinder beteiligt, das deren Sozialkompetenz und Resilienz stärken soll, dazu gibt es mehr Informationen unter www.theater-mit-haut-und-haaren.de [http://www.theater-mit-haut-und-haaren.de]. Emerenz. Das Magazin für konstruktiven Journalismus in Niederbayern Redaktion: Karin Polz, Hendrik Schwartz Sprecher/Host: Hendrik Schwartz Schnitt und Technik: Janina Hartmann, Hendrik Schwartz Emerenz im Internet: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/] Emerenz auf Instagram: https://www.instagram.com/emere.nz/ [https://www.instagram.com/emere.nz/] Emerenz auf Facebook: https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/ [https://www.facebook.com/EmerenzMagazin/] Wie findest du den Podcast? Du hast Ideen für Interviewpartner:innen? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@emerenz-magazin.de [podcast@emerenz-magazin.de]. Jetzt für den Newsletter von Emerenz eintragen und keine Folge mehr verpassen: http://emerenz-magazin.de/ [http://emerenz-magazin.de/]
Aloita 3 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit