
Energiedosis
Podcast by Die Netzwerkpartner
Wie lassen sich Prozesse in der Energiebranche effizient umsetzen? Welche Ideen und Lösungen funktionieren in der Praxis? Und wie begegnet die Branche den Herausforderungen von Digitalisierung, Wärmewende und demografischem Wandel? In unserem Podcast sprechen Macher*innen aus der Energiewelt über genau diese Fragen – offen, konkret und anwendungsnah. Alle zwei Wochen gibt es neue Einblicke in aktuelle Themen wie Elektromobilität, Strategie, Arbeitsorganisation, kommunale Wärmeplanung und vieles mehr. Unser Ziel: praxistaugliche Ideen und frische Perspektiven vorzustellen – authentisch, informativ und nah an der Praxis. Viel Spaß beim Hören! Wenn euch die Folgen gefallen, abonniert uns und lasst eine Bewertung da – wir freuen uns über euer Feedback! Energiedosis ist ein Podcast des Vereins „Die Netzwerkpartner“ – einer starken Kooperation von rund 140 Energieversorgern aus ganz Deutschland. Gemeinsam gestalten wir die Energiewelt von morgen. Mehr über unsere Kooperation: dienetzwerkpartner.com Vernetzt euch mit uns: linkedin.com/company/dienetzwerkpartner
90 vrk ilmainen kokeilu
Kokeilun jälkeen 19,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
80 jaksot
KI rettet Leben – das klingt nach Zukunftsmusik, ist in Schwerte aber bereits Realität. Chris Kittl berichtet, wie ein KI-gestütztes Ertrinkungserkennungssystem im Stadtbad für mehr Sicherheit sorgt und was das für Gäste, Team und Betrieb bedeutet. Das System analysiert das Verhalten der Badegäste in Echtzeit und erkennt mögliche Gefahrensituationen, zum Beispiel wenn eine Person ungewöhnlich lange unter Wasser bleibt oder sich nicht mehr bewegt. Chris Kittl gibt Einblicke in die Einführung des Systems, die technischen Abläufe im Hintergrund und die Frage, wie ein solches Projekt im laufenden Schwimmbadbetrieb funktioniert. Dabei geht es nicht nur um Sensorik und Datenanalyse, sondern auch um Datenschutz, Akzeptanz bei den Gästen und die Schulung des Personals. Wir sprechen über Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz im Schwimmbad und darüber, wie die Stadtwerke Schwerte das Thema Sicherheit ganz praktisch mit Technologie verknüpfen. Außerdem gibt Chris Kittl einen Ausblick auf weitere KI-Anwendungen im Unternehmen und mögliche Einsatzfelder über das Bad hinaus. Jetzt reinhören und erfahren, wie KI im Stadtwerk konkret eingesetzt wird und wo sie Leben sicherer machen kann. Mehr über unsere Kooperation: dienetzwerkpartner.com [https://www.dienetzwerkpartner.com/website] Vernetzt euch mit uns: linkedin.com/company/dienetzwerkpartner [https://www.linkedin.com/company/dienetzwerkpartner] Bildnachweis: Petra Coddington

Wie lässt sich Automatisierung sinnvoll einsetzen und wo beginnt der Einsatz von KI? Patrizia Brocki von der FairEnergie zeigt, wie moderne Prozessoptimierung funktioniert und gibt uns praxisnahe Einblicke in RPA, KI und die Rolle von Changemanagement. Gestartet mit einem Projekt rund um Kundenprozesse und Arbeitssysteme, verfolgt die FairEnergie heute einen klaren Automatisierungskurs: Von Bankverbindungsänderungen über Rechnungskorrekturen bis hin zu End-to-End-Abläufen ohne manuelle Eingriffe. Patrizia Brocki erklärt, welche Prozesse sich für Prozessautomatisierung eignen, wie Schnittstellen effizient genutzt werden können und wie vorhandene Systeme sinnvoll integriert werden. Außerdem geht es um den ergänzenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz und den Wandel im Arbeitsalltag: Wie verändert Automatisierung die Zusammenarbeit? Und warum braucht erfolgreiche Prozessoptimierung immer auch ein gutes Changemanagement? Jetzt reinhören und erfahren, wie Digitalisierung Prozesse schlanker macht und gleichzeitig Freiräume für Menschen schafft. Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert uns und hinterlasst uns gerne eine Bewertung. Mehr über unsere Kooperation: dienetzwerkpartner.com [https://www.dienetzwerkpartner.com/website] Vernetzt euch mit uns: linkedin.com/company/dienetzwerkpartner [https://www.linkedin.com/company/dienetzwerkpartner]

Wie gelingt der Aufbau eines tragfähigen E-Mobilitätsgeschäfts unter den Vorgaben des §7c EnWG? Klaus Tripke und Dennis Zährl von den Stadtwerken Bad Nauheim berichten aus der Praxis – von der ersten Ladesäule bis hin zum Full-Service-Anbieter. Die Verkehrswende nimmt Fahrt auf und stellt insbesondere Energieversorger vor komplexe technische, wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen. Die Stadtwerke Bad Nauheim bieten heute ein breites Spektrum an E-Mobilitätsdienstleistungen für Endkunden – von der Installation über den Betrieb bis hin zu Abrechnung, Störungsmanagement und THG-Quotenvermarktung. Im Gespräch berichten Klaus Tripke und Dennis Zährl, wie der Ausbau auf mittlerweile 190 öffentliche Ladesäulen gelang. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem §7c EnWG, der eine klare Trennung von Stromnetz und Ladeinfrastruktur vorsieht. Die beiden zeigen, wie sie diese Vorgaben in der Praxis umsetzen und welche Lösungen sich für andere Stadtwerke lohnen könnten. Jetzt reinhören und erfahren, wie Elektromobilität unter den Rahmenbedingungen des §7c EnWG erfolgreich umgesetzt werden kann. Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert uns und hinterlasst uns gerne eine Bewertung. Mehr über unsere Kooperation: dienetzwerkpartner.com [https://www.dienetzwerkpartner.com/website] Vernetzt euch mit uns: linkedin.com/company/dienetzwerkpartner [https://www.linkedin.com/company/dienetzwerkpartner]

Wie wird aus nachhaltigem Anspruch konkretes Handeln? Carsten Neises von der Regionetz zeigt, wie Klimaschutz in der Praxis gelingen kann und was Unternehmen heute für Klima und Zukunft tun können. 2021 war die Regionetz selbst von der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal betroffen. Heute treibt das Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit mit Überzeugung voran – verankert im Leitbild und sichtbar im Arbeitsalltag. Carsten Neises berichtet, wie das Unternehmen Klimaziele, Umweltmanagement und EMAS-Validierung ganz konkret angeht. Er spricht über den bürokratischen Dschungel rund um die CSRD-Pflicht und warum echte Veränderung bei der Haltung beginnt. Außerdem erklärt er, was es mit dem ökologischen Handabdruck auf sich hat und berichtet von einem ungewöhnlichen Projekt, das Nachhaltigkeit einmal ganz anders ins Bewusstsein rücken soll: einem Weltrekordversuch rund ums Klima-Puzzle. Jetzt reinhören und erfahren, wie aus Haltung messbare Wirkung wird – im Kleinen wie im Großen. Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert uns und hinterlasst eine Bewertung – wir freuen uns auf euer Feedback! Mehr über unsere Kooperation: dienetzwerkpartner.com [https://www.dienetzwerkpartner.com/website] Vernetzt euch mit uns: linkedin.com/company/dienetzwerkpartner [https://www.linkedin.com/company/dienetzwerkpartner] Alle Infos zum Verein Climate Fresk: climatefresk.org [https://climatefresk.org/de-de/das-projekt/]

Im Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – und bringt klare Anforderungen für digitale Angebote mit sich. Waldemar Duckardt von den Stadtwerken Ratingen zeigt, wie der Einstieg gelingt und welche Maßnahmen wichtig sind. Barrierefreiheit ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein zentraler Aspekt moderner Kundenkommunikation. Mit dem BFSG, der BITV und den WCAG-Richtlinien sind auch Energieversorger verpflichtet, digitale Angebote wie Websites und Kundenportale barrierefrei zu gestalten. Die Stadtwerke Ratingen haben frühzeitig mit der Umsetzung begonnen – mit klarer Strategie, konkreten Maßnahmen und einem realistischen Blick auf Herausforderungen und Chancen. Im Gespräch mit Waldemar Duckardt ordnen wir die gesetzlichen Vorgaben ein, sprechen über die Bedeutung barrierefreier Kommunikation im Kundenkontakt und werfen einen Blick auf die praktische Umsetzung bei den Stadtwerken Ratingen: Was wurde bereits angepasst? Wie sieht der Fahrplan bis Juni 2025 aus? Und warum ist es sinnvoll, das Thema nicht nur als Pflicht, sondern auch als Chance für mehr Nutzerfreundlichkeit zu sehen? Jetzt reinhören und erfahren, wie Stadtwerke das BFSG pragmatisch und kundenorientiert umsetzen können! Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert uns und lasst eine Bewertung da – wir freuen uns über euer Feedback! Mehr über unsere Kooperation: dienetzwerkpartner.com [https://www.dienetzwerkpartner.com/website] Vernetzt euch mit uns: linkedin.com/company/dienetzwerkpartner [https://www.linkedin.com/company/dienetzwerkpartner]
90 vrk ilmainen kokeilu
Kokeilun jälkeen 19,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit
Äänikirjat
100 tuntia / kk