Energiedosis

Energiedosis

Podcast by Die Netzwerkpartner

Alle 2 Wochen sprechen wir mit inspirierenden Macher*innen aus der Energiewelt über aktuelle Themen, die die Branche bewegen – von der Finanzierung de...

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen vain 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta

Kaikki jaksot

70 jaksot
episode 70: Finanzierung der Energiewende – Timm Dolezych, evo & Dr. Hans-Georg Napp, Napp Consult artwork
70: Finanzierung der Energiewende – Timm Dolezych, evo & Dr. Hans-Georg Napp, Napp Consult

Wie können Stadtwerke die enormen Investitionen für die Energiewende stemmen? Mit Timm Dolezych und Dr. Hans-Georg Napp sprechen wir über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und geben Einblicke in die Strategie der evo. Die Energiewende ist mit ehrgeizigen Zielen verbunden: Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien auf 80 Prozent steigen, bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Doch diese Transformation erfordert enorme Investitionen – allein für den Ausbau der Netze werden bis 2030 Investitionen von über 600 Milliarden Euro geschätzt. Stadtwerke stehen aktuell vor der Herausforderung, die Finanzierung dieser gewaltigen Vorhaben sicherzustellen und gleichzeitig wirtschaftlich zu bleiben. Mit unseren Gästen diskutieren wir, welche Finanzierungsmöglichkeiten Stadtwerken zur Verfügung stehen. Timm Dolezych gibt Einblicke in konkrete Strategien der evo, während Dr. Hans-Georg Napp zeigt, wie alternative Finanzierungsmodelle in der Praxis umgesetzt werden können. Sie beleuchten, wie Stadtwerke ihre Finanzierungsfähigkeit langfristig sichern, welche Rolle externe Kapitalquellen dabei spielen und wie neue Partnerschaften und Kooperationen mit unterschiedlichen Akteuren zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende beitragen können. Viel Spaß beim Hören!  Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert uns und lasst eine Bewertung da – wir freuen uns über euer Feedback!

30. tammik. 2025 - 1 h 11 min
episode 69: 4-Tage-Woche Flex – Ulrike Adam & Uwe Lutz, Stadtwerke Pforzheim artwork
69: 4-Tage-Woche Flex – Ulrike Adam & Uwe Lutz, Stadtwerke Pforzheim

Wie kann die 4-Tage-Woche sowohl für Mitarbeitende als auch Arbeitgeber ein Gewinn sein? Ulrike Adam und Uwe Lutz von den Stadtwerken Pforzheim berichten über ihre Pilotphase, Erfahrungen und die Herausforderungen eines flexiblen Arbeitszeitmodells. Mit der „4-Tage-Woche Flex“ haben die Stadtwerke Pforzheim ein innovatives und alternatives Arbeitszeitmodell entwickelt, das sowohl die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden als auch die Effizienz und Attraktivität des Unternehmens stärkt. Die besondere Herausforderung bestand darin, alle Beschäftigten – von Teilzeitkräften bis hin zu Azubis – einzubeziehen und dabei individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Anfang 2024 startete die Pilotphase. Das Modell bietet den Mitarbeitenden die Möglichkeit, zwei freie Tage innerhalb von vier Wochen flexibel zu gestalten – individuell abgestimmt auf die persönlichen und betrieblichen Bedürfnisse. Im Gespräch geben unsere Gäste einen Einblick, wie die Mitarbeitenden von Anfang an in den Prozess eingebunden wurden, um ihre Wünsche und Bedenken aufzugreifen. Sie schildern die schrittweise Umsetzung, berichten von technischen Herausforderungen und zeigen, wie das Modell durch regelmäßiges Feedback kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Dabei teilen sie ihre bisherigen Erfahrungen aus der Pilotphase und geben einen spannenden Ausblick auf die nächsten Schritte. Viel Spaß beim Hören! Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert uns und lasst eine Bewertung da – wir freuen uns über euer Feedback! Mehr über unsere Kooperation: dienetzwerkpartner.com [https://www.dienetzwerkpartner.com/website]Vernetzt euch mit uns: linkedin.com/company/dienetzwerkpartner [https://www.linkedin.com/company/dienetzwerkpartner]

12. jouluk. 2024 - 36 min
episode 68: Trinkwasserversorgung – Miriam Schmalhaus, RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft artwork
68: Trinkwasserversorgung – Miriam Schmalhaus, RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft

Mit Miriam Schmalhaus von RWW sprechen wir über die Bedeutung von Wasser als wertvolle Ressource und die Herausforderungen der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Wasser begleitet uns täglich und ist für viele Lebensbereiche unverzichtbar – doch die Versorgung ist oft komplexer, als viele denken. Pro Person verbrauchen wir täglich rund 121 Liter Trinkwasser und tausende Liter „virtuelles Wasser“, das z. B. in die Herstellung vieler Produkte fließt. Besonders im Ruhrgebiet spielt die Trinkwasseraufbereitung eine zentrale Rolle, da das Grundwasser oft nicht ausreicht. Sowohl Privathaushalte als auch die Industrie können gemeinsam zur Sicherung der Wasserressourcen beitragen. Miriam Schmalhaus erklärt, wie Wasser aufbereitet wird und wie Privathaushalte als auch die Industrie gemeinsam zur Sicherung der Wasserressourcen beitragen können. Darüber hinaus gewährt sie Einblicke in die Aufklärungsarbeit der RWW – von Bildungsinitiativen über Wissensvermittlung bis hin zu praxisnahen Programmen. Viel Spaß beim Hören! Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert uns und lasst eine Bewertung da – wir freuen uns über euer Feedback! Mehr über unsere Kooperation: dienetzwerkpartner.com [https://www.dienetzwerkpartner.com/website]Vernetzt euch mit uns: linkedin.com/company/dienetzwerkpartner [https://www.linkedin.com/company/dienetzwerkpartner]

28. marrask. 2024 - 23 min
episode 67: Energiewende mit Bürgerbeteiligung – Maximilian Wolf, Stadtwerke Münster artwork
67: Energiewende mit Bürgerbeteiligung – Maximilian Wolf, Stadtwerke Münster

Gemeinsam die Energiewende gestalten: Maximilian Wolf von den Stadtwerken Münster zeigt, wie Bürgerbeteiligung und Kooperationsmodelle den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und die Akzeptanz in der Region stärken. Die Stadtwerke Münster haben sich zum Ziel gesetzt, die Region grüner und nachhaltiger zu gestalten, die Wärme- und Mobilitätswende voranzutreiben und einen großen Teil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu decken. Bis 2030 sollen 380 Gigawatt Strom aus Wind- und Sonnenenergie erzeugt werden - genug, um den  Bedarf der Privatkunden zu decken. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen die Stadtwerke auf Bürgerbeteiligung und Kooperationsmodelle, die die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken und den Ausbau der erneuerbaren Energien gemeinsam vorantreiben. Im Gespräch stellt Maximilian Wolf unterschiedliche Modelle und Beteiligungsformen vor, mit denen Bürger und lokale Akteure in die Infrastrukturprojekte eingebunden werden. Er beleuchtet die Hintergründe und Vorteile dieser Ansätze - vom sozialen Engagement über Finanzierungssicherheit bis hin zur Schaffung eines kollektiven Verantwortungsbewusstseins. Gemeinsam diskutieren wir, wie Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen gelingen kann und welche Potenziale zukünftige Kooperationsmodelle bieten. Viel Spaß beim Hören! Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert uns und lasst eine Bewertung da – wir freuen uns über euer Feedback! Mehr über unsere Kooperation: dienetzwerkpartner.com [https://www.dienetzwerkpartner.com/website]Vernetzt euch mit uns: linkedin.com/company/dienetzwerkpartner [https://www.linkedin.com/company/dienetzwerkpartner]

14. marrask. 2024 - 52 min
episode 66: Leuchtturmprojekt für eine grüne Wasserstoff-Infrastruktur – Bernhard Zipp & Celina Knabl, Stadtwerke Waiblingen artwork
66: Leuchtturmprojekt für eine grüne Wasserstoff-Infrastruktur – Bernhard Zipp & Celina Knabl, Stadtwerke Waiblingen

Grüne Energie – Bernhard Zipp und Celina Knabl von den Stadtwerken Waiblingen geben Einblicke in ihr innovatives H2-Mobilitätsprojekt, das die Weichen für eine emissionsfreie Mobilität in der Region stellt.     Mit diesem Projekt übernehmen die Stadtwerke Waiblingen Verantwortung für die Energie- und Mobilitätswende. Ziel ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus regional erneuerbaren Energien und der Aufbau einer lokalen Wasserstoffinfrastruktur. Geplant ist der Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage und einer öffentlichen Wasserstofftankstelle, an der künftig LKWs, Busse und Brennstoffzellen-PKWs betankt werden.     Mit Bernhard Zipp und Celina Knabl sprechen wir über die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung des Projekts - von der Standortwahl über die Wirtschaftlichkeit bis hin zur Zusammenarbeit mit Partnern. Unsere Gäste erläutern, wie mit Widerständen umgegangen wurde und geben ein Update zum aktuellen Stand des Projekts. Viel Spaß beim Hören! Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert uns und lasst eine Bewertung da – wir freuen uns über euer Feedback! Mehr über unsere Kooperation: dienetzwerkpartner.com [https://www.dienetzwerkpartner.com/website]Vernetzt euch mit uns: linkedin.com/company/dienetzwerkpartner [https://www.linkedin.com/company/dienetzwerkpartner]

31. lokak. 2024 - 42 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.

Saatavilla kaikkialla

Kuuntele Podimoa puhelimella, tabletilla, tietokoneella tai autossa!

Kokonainen maailma kuunneltavaa viihdettä

Tuhansia äänikirjoja ja yksinoikeuspodcasteja

Ei mainoksia

Kuuntelemalla Podimon sisältöä et tuhlaa aikaa mainosten kuuntelemiseen.

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen vain 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Äänikirjat

20 tuntia / kk

Aloita maksutta

Muita podcasteja yksinoikeudella

Suosittuja äänikirjoja