Faxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt Hagen

Faxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt Hagen

Podcast by Stadt Hagen

Hier bist Du genau richtig, um einen Blick hinter die Kulissen unserer Hagener Stadtverwaltung zu werfen. Wir laden Dich ein, mit uns eine Reise durch die vielfältigen Themen und Gesichter, die unsere Stadt am Laufen halten, zu unternehmen. Freu Dich auf Insider-Einblicke, Anekdoten und jede Menge Wissenswertes. Es wird persönlich, es wird locker und vor allem wird es jede Menge Spaß machen. Also, reinhören und mit uns die Stadt von einer ganz neuen Seite entdecken! „Wir“ – das sind Stadtsprecher Michael Kaub und seine Kollegin Charlien Schmitt, städtische Kommunikationsreferentin. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr seid herzlich eingeladen, die Themen mitzubestimmen. Schreibt uns per E-Mail an pressestelle@stadt-hagen.de, welche Themen Euch besonders interessieren. Ihr habt Fragen? Auch die möchten wir von Euch erfahren, um sie dann in einer Sonderfolge zu beantworten. Neue Folgen gibt es immer alle zwei Wochen freitags überall, wo es Podcasts gibt.

90 vrk ilmainen kokeilu

Kokeilun jälkeen 19,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta

Kaikki jaksot

33 jaksot
episode Kultopia Reloaded: Jugendkultur neu gedacht artwork
Kultopia Reloaded: Jugendkultur neu gedacht

Im Gespräch mit Esra Sarioglu, Sachgruppenleitung Kinder- und Jugendkultur sowie Leiterin des Jugendkulturzentrums Kultopia Ein Neustart mit großer Wirkung, alte Poster und neue Räume und Kulturangebote, die Sechsjährige genauso mitreißen wie junge Erwachsene: In der 32. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Esra Sarioglu, Sachgruppenleitung Kinder- und Jugendkultur sowie Leiterin des Jugendkulturzentrums Kultopia, über ihren Hang zu Herausforderungen, Barrieren, die Angebote für alle immer noch schwierig machen und darüber, dass Jugendliche sich am liebsten für Dinge einsetzen, in die sie ihr Herzblut gesteckt haben. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter www.hagen.de oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei! Die Folge hat Euch neugierig gemacht und Ihr möchtet mehr über die Arbeit der Sachgruppe Kinder- und Jugendkultur erfahren? Dann schaut unter https://www.hagen.de/irj/portal/FB-55 vorbei. Weitere Einblicke in das Kultopia erhaltet Ihr auf dem Instagram-Kanal kultopia.hagen. Hier findet Ihr auch jeweils alle Informationen zu den sozialen Netzwerken: www.facebook.com/Hagen.Westfalen www.instagram.com/hagen_westfalen/ www.threads.net/@hagen_westfalen Abonniert auch gerne unseren Kanal auf WhatsApp unter https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N

27. kesäk. 2025 - 31 min
episode Wem gehört die Stadt? - Wenn junge Menschen mitentscheiden artwork
Wem gehört die Stadt? - Wenn junge Menschen mitentscheiden

Im Gespräch mit Hannah Scharlau, Sachgruppenleitung Jugendförderung und Projektmanagement Räume, in denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mitbestimmen können, Wünsche, die sich mal besser und mal schlechter erfüllen lassen und die Jugend-Lounge Mitte als zentrale Anlaufstelle für junge Hagenerinnen und Hagener: In der 31. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Hannah Scharlau, Sachgruppenleitung Jugendförderung und Projektmanagement, über die Instandhaltung von Spielplätzen, Themen, die junge Menschen in unserer Stadt bewegen und darüber was passiert, wenn man Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Stimme gibt. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter www.hagen.de oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei! Die Folge hat Euch neugierig gemacht und Ihr möchtet mehr über die Arbeit der Sachgruppe Jugendförderung und Projektmanagement erfahren? Dann schaut unter https://www.hagen.de/irj/portal/FB-55 vorbei. Alle Infos rund um Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene findet Ihr unter www.wasgehtinhagen.de und zum „Vielfalt tut gut“-Festival unter www.vielgut.de. Hier findet Ihr auch jeweils alle Informationen zu den sozialen Netzwerken: www.facebook.com/Hagen.Westfalen www.instagram.com/hagen_westfalen/ www.threads.net/@hagen_westfalen Abonniert auch gerne unseren Kanal auf WhatsApp unter https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N

13. kesäk. 2025 - 29 min
episode Sommerferien sollten ewig dauern artwork
Sommerferien sollten ewig dauern

Im Gespräch mit Jana Kunze, stellvertretende Sachgruppenleitung Jugendförderung und Projektmanagement, Ferienangebote und Inklusion Ein neuer Name für die „Ferienmaus“, ein enges Netzwerk aus Kooperationspartnern und Ferienprogramme, die Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern begeistern: In der 30. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Jana Kunze, stellvertretende Sachgruppenleitung Jugendförderung und Projektmanagement, Ferienangebote und Inklusion bei der Stadt Hagen, über Kindheitserinnerungen in der Volmestadt, Sommerferien, die niemals aufhören und darüber, dass man Jugendliche besser nicht vor 8 Uhr klettern schickt. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter www.hagen.de oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei! Die Folge hat Euch neugierig gemacht und Ihr möchtet euch über die diesjährigen Ferienangebote informieren oder Kontakt zum Team aufnehmen? Dann schaut unter www.hagen.de/ferienmaus vorbei oder schreibt direkt eine Nachricht an ferienmaus@stadt-hagen.de. Hier findet Ihr auch jeweils alle Informationen zu den sozialen Netzwerken: www.facebook.com/Hagen.Westfalen www.instagram.com/hagen_westfalen/ www.threads.net/@hagen_westfalen Abonniert auch gerne unseren Kanal auf WhatsApp unter https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N

30. toukok. 2025 - 32 min
episode Über Barrierefreiheit und hartnäckige Vorurteile artwork
Über Barrierefreiheit und hartnäckige Vorurteile

Im Gespräch mit Martin Fuchs, Schwerbehindertenvertreter bei der Stadt Hagen Die Stadt Hagen als Arbeitgeberin für Menschen mit Behinderung, Büroausstattung, die den Arbeitsalltag erleichtern kann und der fachmännische Blick auf Barrierefreiheit in der Volmestadt: In der 29. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Martin Fuchs, Schwerbehindertenvertreter bei der Stadt Hagen, über Barrierefreiheit in städtischen Gebäuden, hartnäckige Vorurteile und darüber, dass man über das Leben von Menschen mit Behinderung am besten mit Menschen mit Behinderung spricht. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter www.hagen.de oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei! Die Folge hat Euch neugierig gemacht und Ihr möchtet mehr über den die Schwerbehindertenvertretung der Stadt Hagen erfahren? Fragen rund um das Thema beantwortet Martin Fuchs per E-Mail an martin.fuchs@stadt-hagen.de. Hier findet Ihr auch jeweils alle Informationen zu den sozialen Netzwerken: www.facebook.com/Hagen.Westfalen www.instagram.com/hagen_westfalen/ www.threads.net/@hagen_westfalen Abonniert auch gerne unseren Kanal auf WhatsApp unter https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N

16. toukok. 2025 - 26 min
episode Warum autofreundliche Städte nicht mehr das Nonplusultra sind artwork
Warum autofreundliche Städte nicht mehr das Nonplusultra sind

Im Gespräch mit Dr. Christoph Diepes, Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung Bausünden aus vergangenen Tagen, Projekte, welche die Zukunft bestimmen werden und die Herausforderung, alle Bürgerinnen und Bürger glücklich zu machen: In der 28. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dr. Christoph Diepes, Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung, über die Zukunft der Volme, die leidenschaftliche Beteiligung von Hagenerinnen und Hagenern in Sachen Stadtentwicklung und darüber, dass autofreundliche Städte nicht mehr das Nonplusultra sind. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter www.hagen.de oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei! Die Folge hat Euch neugierig gemacht und Ihr möchtet mehr über den Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung erfahren? Weitere Informationen findet Ihr unter https://www.hagen.de/irj/portal/FB-61. Hier findet Ihr auch jeweils alle Informationen zu den sozialen Netzwerken: www.facebook.com/Hagen.Westfalen www.instagram.com/hagen_westfalen/ www.threads.net/@hagen_westfalen Abonniert auch gerne unseren Kanal auf WhatsApp unter https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N

02. toukok. 2025 - 26 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.

90 vrk ilmainen kokeilu

Kokeilun jälkeen 19,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Äänikirjat

100 tuntia / kk

Aloita maksutta

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja