Geschichten aus der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Rajoitettu tarjous

2 kuukautta hintaan 1 €

Sitten 7,99 € / kuukausiPeru milloin tahansa.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa

Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa

Arvioitu 4.7 App Storessa

Lisää Geschichten aus der Mathematik

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.

Kaikki jaksot

37 jaksot
episode Ken Keeler und das Futurama-Theorem artwork
Ken Keeler und das Futurama-Theorem

Ken Keeler ist Mathematiker — und er schreibt Drehbücher, in denen er zeitweise auch ein bisschen Mathematik unterbringt. Für die Sci-Fi-Zeichentrickserie „Futurama“ hat er sich ein mathematisches Problem ausgedacht, ohne zu wissen, ob es dafür eine Lösung gibt. Das hat ihn angespornt, eine zu finden. ---------------------------------------- Manons „Spektrum“-Artikel über die Futurama-Folge „Im Körper meines Freundes“ und das Futurama-Theorem lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/futurama-theorem-im-koerper-meines-freundes/2039998]. Und das veröffentliche Paper zum Futurama-Theorem findet ihr hier [https://www.jstor.org/stable/10.4169/amer.math.monthly.121.02.136]. Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de [https://detektor.fm/serien/geschichten-aus-der-mathematikmailto:podcast@spektrum.de] – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:04:48) Futurama und Mathematik (00:07:35) Der Mindswitcher von Futurama (00:11:08) Unumkehrbarer Körpertausch? (00:13:09) Das Problem, das Ken Keeler lösen wollte (00:15:49) Das Futurama-Theorem (00:22:39) Echte Mathematik & Easter Eggs (00:25:55) Verabschiedung… und ein Easter Egg? ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-futurama [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-futurama][https://feedpress.me/link/23982/17180984.gif]

Eilen - 28 min
episode Henri Poincaré und die Geburt der Chaostheorie artwork
Henri Poincaré und die Geburt der Chaostheorie

Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten. ---------------------------------------- Korrektur: In der Folge spricht Manon davon, dass die Kraft, die die Sonne auf die Erde ausübt, größer ist als die Kraft, die die Erde auf die Sonne ausübt. Allerdings sind die Kräfte in beiden Fällen gleich, nur die Beschleunigung unterscheidet sich. Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/dreikoerperproblem-von-liu-cixin-sciencefiction-roman-zur-chaostheorie/2196210]. Hier könnt ihr euch Kritzeleien [https://www.researchgate.net/figure/Doodles_fig1_255013361] und Mitschriften [https://www.researchgate.net/figure/Page-from-the-Cosmography-notebook_fig2_255013361] anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat. Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:04) Einleitung (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe (00:17:19) Die teure letzte Chance (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier (00:22:58) Newton und die Gravitation (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos (00:34:26) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare][https://feedpress.me/link/23982/17169264.gif]

23.9.2025 - 37 min
episode Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum artwork
Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum

Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen. ---------------------------------------- Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ [https://www.youtube.com/@math-life-balance] und ihren Content aus dem K-theory Wonderland [https://www.youtube.com/playlist?list=PL-IOS7cTcNv4cVOLd7flkA0tJ2N15cklA]. Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“. [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson] Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier [https://detektor.fm/presse/spektrum-der-wissenschaft-und-detektor-fm-beleuchten-die-grossen-fragen-der-wissenschaft]. Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de [https://detektor.fm/serien/geschichten-aus-der-mathematikmailto:podcast@spektrum.de] Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:01:03) Einleitung (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall (00:10:26) Drei Tage Gefängnis (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen) (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft (00:34:10) Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson][https://feedpress.me/link/23982/17140768.gif]

09.9.2025 - 36 min
episode Curt Herzstark und der erste echte Taschenrechner artwork
Curt Herzstark und der erste echte Taschenrechner

Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen. ---------------------------------------- Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier [https://umedia.lib.umn.edu/item/p16022coll92:50]. Hier [https://www.youtube.com/shorts/dKN6XatdVkY] könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Die Erfindung (00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald (00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind (00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner (00:10:48) Herzstark wird verhaftet (00:12:32) Kein Geschenk für den Führer (00:16:49) Wie funktioniert die CURTA? (00:17:43) Der Abakus (00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0 (00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen? (00:30:50) Fazit und Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark][https://feedpress.me/link/23982/17127218.gif]

27.8.2025 - 33 min
episode Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe artwork
Numberphile und das YouTube-Battle um die unendliche Summe

Ein YouTube-Video des Mathematik-Kanals Numberphile löst in der Mathe-Community eine große Kontroverse aus. Es geht um eine scheinbar absurde Rechnung: Kann die Summe aller natürlichen Zahlen 1+2+3+4+5+… wirklich minus 1/12 ergeben? ---------------------------------------- Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/youtube-mathologer-versus-numberphile-ist-1-2-3-1-12/2269842]. Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier [https://www.youtube.com/watch?v=w-I6XTVZXww] – und im Anschluss findet ihr hier [https://www.youtube.com/watch?v=E-d9mgo8FGk] das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung. Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen [https://www.youtube.com/watch?v=YuIIjLr6vUA]. Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier [https://www.youtube.com/watch?v=beakj767uG4&list=PLt5AfwLFPxWK2zCU-4X1iuuu5m8hf6L1B&index=8]. Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan]. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:01) Einleitung (00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens (00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe (00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe (00:18:26) Der Streit mit Mathologer (00:25:53) Die kontroverse Berechnung (00:31:24) Kritik an der Vereinfachung (00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion (00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion (00:40:54) Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-numberphile][https://feedpress.me/link/23982/17118713.gif]

12.8.2025 - 42 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa

Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa

Arvioitu 4.7 App Storessa

Rajoitettu tarjous

2 kuukautta hintaan 1 €

Sitten 7,99 € / kuukausiPeru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita nyt

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja