Gin And Talk

Gin And Talk

Podcast by The 48forward Studios

Zwei Menschen, eiskalte, perfekt gemixte Drinks und eine Menge Zeit für inspirierende Bargespräche: Mach es Dir an unserem Tresen gemütlich und lerne interessante Menschen mit unterschiedlichsten Passionen, Professionen und Geschichten kennen! Mehr Podcasts und Inhalte gibt es unter: https://48forward.com Moderation: Daniel Fürg Produktion: The 48forward Studios

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta

Kaikki jaksot

151 jaksot
episode Michael Thumann über Russland, Putin und den neuen Eisernen Vorhang artwork
Michael Thumann über Russland, Putin und den neuen Eisernen Vorhang

Krieg, Grenzen und Ideologie Russlands Krieg gegen die Ukraine ist nicht nur ein militärischer Konflikt, sondern Ausdruck eines tieferliegenden Bruchs mit Europa. Präsident Wladimir Putin handelt nicht nach einem langfristigen Plan, sondern nach Opportunitäten – das, was möglich erscheint, wird verfolgt. Doch auch wenn sich die russischen Truppen langsam im Donbass vorarbeiten, ist ein umfassender Sieg außer Reichweite. Der Journalist Michael Thumann, Leiter des Moskauer Büros der ZEIT, warnt: „Putin wird das machen, was ihm möglich ist und was er für erreichbar hält.“ Ein Waffenstillstand sei denkbar – ein echter Friede aber bleibe fern, solange Russland nicht zu einer grundlegenden Kurskorrektur bereit ist. Im Inneren hat sich Russland auf eine beunruhigende Weise stabilisiert: durch Gleichgültigkeit. Die Bevölkerung arrangiert sich mit einem Krieg, dessen Kosten verschleiert und dessen Realität durch kontrollierte Medien verharmlost wird. Kritische Berichterstattung ist kaum mehr möglich, Kultur- und Bildungsinstitutionen aus dem Westen gelten als „unerwünscht“ oder „extremistisch“. Thumann beschreibt, wie sich ein neues, gefährlich stabiles Russland herausbildet – abgeschottet, propagandistisch gelenkt, bereit zur Konfrontation. Die offene Gesellschaft, die in den 1990er-Jahren zaghaft heranwuchs, ist durch Putins Regime systematisch zurückgebaut worden. In seinem Buch "Eisiges Schweigen flussabwärts" schildert Thumann seine Reise von Moskau nach Berlin – eine Reise entlang der neuen Risse Europas. Er erzählt von Grenzkontrollen, Abschottung und einer wachsenden Kälte im gegenseitigen Blick. Der alte eiserne Vorhang ist zurückgekehrt, nur fällt er heute weiter im Osten. Doch anders als im Kalten Krieg ist dieser Konflikt heiß, real und ideologisch aufgeladen. Wer heute an eine Wiederannäherung glaubt, müsse erkennen: „Das, was vorher war, das wird nicht wiederkommen.“ Diese Episode wurde am 02. Mai 2025 aufgezeichnet. Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com [https://festival.48forward.com] Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk [https://instagram.com/ginandtalk] Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com [https://48forward.com] Fotoquelle: Henning Kretschmer für DIE ZEIT

06. toukok. 2025 - 53 min
episode Carolin Otto über Schuld, Verdrängung und Erinnerung artwork
Carolin Otto über Schuld, Verdrängung und Erinnerung

Der lange Schatten von Berchtesgaden Am Fuß der Alpen liegt Berchtesgaden, ein Ort von großer Schönheit und schwerer Vergangenheit. In den 1920er Jahren wurde die Abgeschiedenheit zum Zufluchts- und Sehnsuchtsort Adolf Hitlers. Mit seinem Aufstieg zur Macht entstand auf dem Obersalzberg ein exklusives Machtzentrum der NS-Elite, während die ursprünglichen Bewohner enteignet wurden – anfangs noch gegen Entschädigung, später rücksichtslos. Carolin Otto zeichnet in ihrem Roman "Berchtesgaden" ein eindringliches Bild der Jahre nach dem Zusammenbruch: von der lähmenden Erkenntnis über die eigene Verantwortung, von einer Verdrängung, die schneller einsetzte als das Entsetzen, und von der Suche nach einem Weg, wieder Teil der Weltgemeinschaft zu werden. Nach dem Krieg blieb vieles unberührt zurück. Häuser, Besitztümer und Erinnerungen standen offen – und mit ihnen die Versuchung. Einheimische wie Soldaten eigneten sich an, was greifbar war, während die Alliierten versuchten, ein zerstörtes Land neu zu ordnen. Echte Unschuldige waren selten. Fast jeder hatte auf irgendeine Weise in den Strukturen des Regimes gelebt oder von ihnen profitiert. Der Wiederaufbau verlangte Pragmatismus, doch zugleich hinterließ er offene Wunden. „Wer bis 1950 durchgekommen war, musste mit nichts Schlimmem mehr rechnen“, sagt Otto. Das Schweigen über das eigene Tun wurde zu einem Teil des gesellschaftlichen Neubeginns. Heute, in einer Zeit, in der demokratische Werte wieder unter Druck geraten, wirken die Geschichten von damals wie eine stille Warnung. Carolin Otto erinnert daran, dass Freiheit und Menschlichkeit keine Selbstverständlichkeiten sind. Sie entstehen nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus Anstrengung, Widerspruch und klarem Blick. Berchtesgaden zeigt, wie leicht Wahrheit verloren gehen kann – und wie schwer sie wiederzufinden ist. Unser True-Crime-Podcast zur Machtergreifung Adolf Hitlers: https://48f.de/machtergreifung [https://48f.de/machtergreifung] Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com [https://festival.48forward.com] Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk [https://instagram.com/ginandtalk] Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com [https://48forward.com]

01. toukok. 2025 - 47 min
episode Paula Bosch über Weinkultur, Genuß und Haltung artwork
Paula Bosch über Weinkultur, Genuß und Haltung

Über eine Kultur, die mehr verlangt als Geschmack Der Wein spricht – leise, aber eindringlich. Er erzählt von Herkunft, Klima, Handwerk und Haltung. Doch hören kann ihn nur, wer zuhören gelernt hat. Für Paula Bosch war das nie bloß Beruf, sondern Berufung. Als erste Frau in Deutschland, die sich den Titel Sommelière erkämpfte, hat sie die Branche nicht nur durch ihr Wissen, sondern vor allem durch ihre Haltung geprägt: Wein sei keine Frage von Prestige oder Punkten, sondern von Persönlichkeit. „Ich frage nicht, ob dir der Wein schmecken muss – ich frage, ob du ihn magst“, sagt sie. Eine einfache, fast subversive Haltung in einer Welt, die sich lange über Etiketten und Bewertungen definierte. Ihre Karriere begann in einer Zeit, in der Frauen in der Spitzengastronomie noch als Ausnahme galten – und oft als Problem. Doch Bosch blieb standhaft, wissbegierig und unbeirrbar. Sie las alles, was sie über Wein finden konnte, probierte sich durch Keller und Kontinente, entwickelte ihre eigene Sprache für Aromen und Texturen – eine Sprache, die Menschen mitnahm, nicht belehrte. Besonders prägend war ihre Zusammenarbeit mit Spitzenköchen wie Hans Haas, mit dem sie im Münchner Tantris Wein und Küche zu echten Dialogpartnern machte. Dort etablierte sie auch das glasweise Servieren großer Weine – ein bis dahin undenkbarer Bruch mit der gängigen Praxis. Dass sie heute als Grande Dame der Weinkultur gilt, liegt nicht nur an ihrem Wissen, sondern an ihrer Fähigkeit, den Menschen hinter dem Glas zu sehen. Wer Bosch zuhört, begreift: Sommellerie ist nicht Dienstleistung, sondern ein Handwerk mit Seele. Ein Gespräch mit ihr – geführt im Tresorraum eines Münchner Weinclubs – war eine Begegnung mit einer Frau, die nie müde wird, den Menschen den Wein näherzubringen. Nicht als Statussymbol, sondern als Einladung zur Neugier. Und genau das ist vielleicht ihr größtes Geschenk an die Welt des Genusses. Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com [https://festival.48forward.com] Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk [https://instagram.com/ginandtalk] Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com [https://48forward.com]

24. huhtik. 2025 - 1 h 14 min
episode Steffen Kopetzky über Geschichte, Gegenwart und die Bombe artwork
Steffen Kopetzky über Geschichte, Gegenwart und die Bombe

Atomare Bedrohung, Verantwortung und die Suche nach einem neuen Bewusstsein Die deutsche Atomforschung im Zweiten Weltkrieg wird oft auf die Heisenberg-Gruppe reduziert – dabei waren viel mehr Akteure beteiligt, als die öffentliche Erinnerung vermuten lässt. Auch das Heer, die Marine und sogar die Reichspost unterhielten eigene Programme, mit dem Ziel, atomare Macht zu erlangen. Steffen Kopetzky greift diese wenig bekannten Fakten in seinem neuen Roman "Atom" auf und verknüpft sie mit einer größeren Frage: Wie gehen Gesellschaften mit der Verantwortung um, die wissenschaftlicher Fortschritt mit sich bringt? Denn die Bedrohung ist nicht Vergangenheit, sie ist Gegenwart. Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz oder Quantencomputing liegen zunehmend in den Händen weniger Akteure – politisch oder wirtschaftlich motiviert, aber selten demokratisch legitimiert. Kopetzky warnt vor einem ethikfreien Fortschritt, der aus der Geschichte nichts gelernt hat. Umso dringlicher wird der Ruf nach einem Europa, das nicht nur reagiert, sondern gestaltet. Europa, so seine Überzeugung, muss ein Ort der Aufklärung bleiben – souverän, wertebasiert und offen für die Zukunft. "Atom" ist deshalb mehr als ein historischer Roman: Es ist ein literarischer Denkanstoß in einer Zeit, in der die alten Gewissheiten bröckeln. Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com [https://festival.48forward.com] Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk [https://instagram.com/ginandtalk] Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com [https://48forward.com]

17. huhtik. 2025 - 58 min
episode Ekkehard Bay über Cocktails, Barkultur und Konvivialität artwork
Ekkehard Bay über Cocktails, Barkultur und Konvivialität

Zwischen Begegnung und Gemeinschaft Bars sind mehr als nur Orte zum Trinken. Sie sind soziale Bühnen, Erinnerungsräume und Treffpunkte für all jene, die sich jenseits von Algorithmen und Bildschirmen begegnen wollen. Gerade in München, einer Stadt, die oft auf ihre Biergärten reduziert wird, erlebt die Barkultur seit einigen Jahren eine stille Blüte: vielfältig, kreativ, tief vernetzt. Es ist eine Szene, die sich nicht durch Lautstärke definiert, sondern durch Qualität – und durch Gastgeber wie Ekkehard Bay, die ihre Rolle weit über das Mixen eines Drinks hinaus verstehen. „Ich bin verliebt“, sagt Bay über seinen Beruf, den er in der Ory Bar im Mandarin Oriental ausübt – und auf die Spitze treibt mit dem von ihm gegründeten Cocktail X Festival. Das Festival ist weit mehr als eine Werkschau für Spirituosen: Es ist eine Plattform für Austausch, für Inspiration, für die Idee, dass Barkultur auch Bildungsauftrag sein kann. Statt bloßer Rabatte setzt es auf ein Sammelbuch mit Rezeptstickern, auf Workshops, auf Vorträge von interdisziplinären Speakern – von Schiedsrichtern bis Astrophysikern. Bay will damit nicht nur die Szene selbst inspirieren, sondern auch den Gästen ein tieferes Verständnis dafür geben, wie viel Handwerk, Kreativität und Kommunikation in einem wirklich guten Cocktail steckt. „Der Gast hat vieles davon bisher nicht mitbekommen. Das wollen wir ändern“, sagt er. Dass das Konzept aufgeht, zeigt nicht nur die wachsende Zahl teilnehmender Bars, sondern auch die Begeisterung der Besucher – darunter auch solche, die ihre Stadt auf diese Weise neu entdecken. Barkultur, so wird spürbar, ist kein elitäres Konzept, sondern ein niedrigschwelliges Angebot an Nähe, Austausch und Genuss. Im Gespräch mit Ekkehard Bay wurde deutlich, wie viel Herzblut, aber auch wie viel Gestaltungswille hinter dieser Bewegung steckt. Denn am Ende geht es nicht nur um Drinks – es geht um das, was zwischen den Menschen passiert. Mehr Informationen zum Cocktail X Festival gibt es unter: https://cocktail-x.com/ [https://cocktail-x.com/] Alle Informationen zum 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com [https://festival.48forward.com] Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/ginandtalk [https://instagram.com/ginandtalk] Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com [https://48forward.com]

03. huhtik. 2025 - 38 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita maksutta

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja