
Kuuntele IoT Use Case Podcast
Podcast by Ing. Madeleine Mickeleit
Ing. Madeleine Mickeleit erklärt das "Internet der Dinge" direkt aus der industriellen Praxis! Anhand von Anwendungsbeispielen und Projekten von Anwendern aus dem IoT Use Case Ökosystem. Der erste deutsche Podcast, der die Erfahrungen aus über 350 Projekten teilt und täglich den IIoT-Markt für euch versteht. Euer persönlicher Informationskanal inkl. Netzwerk. Fast täglich neue Use Cases – unter www.iotusecase.com. Der IoT Use Case Podcast ist bestrebt, anderen zum Erfolg zu verhelfen und die Welt über die Vorteile und die praktische Umsetzung der IIoT-Branche aufzuklären. Unsere Mission: Das industrielle Internet der Dinge vor allem für den deutschsprachigen Mittelstand zugänglicher zu machen. Der Begriff des industriellen Internet der Dinge (IIoT) beschreibt die industrielle Ausprägung des IoT und beruht auf dem gleichen Konzept. Im Rahmen der Industrie 4.0 ist das IIoT ein Schlüsselkonzept zur Vernetzung aller Maschinen, Geräte und Systeme in Echtzeit über Gateways und EDGE-Devices. Diese Vernetzung steigert die Effizienz industrieller Prozesse, senkt Produktionskosten und legt den Weg für neue Geschäftsmodellen. Um von diesem hohen Fluglevel einige Ebenen tiefer zu gehen, haben wir unterschiedliche Experten eingeladen, die aus der Praxis und ihren Erfahrungen berichten. Wir sprechen im Podcast mit Experten anhand konkreter IIoT Use Cases aus der Praxis mit unterschiedlichen Ausprägungen, um einfach und verständlich auch die komplextesten Technologien greifbar zu gestalten. Dabei geht es um Use Cases zur unternehmensinternen, prozessualen Kosteneinsparung entlang der Wertschöpfungskette und um neue Geschäftsmodelle. Auch Experten aus Interessensgruppen wie Banken, Versicherungen, Auditoren oder Instituten berichten über aktuelle Entwicklungen am Markt.Übersicht über die Themen: Ökosysteme, Arbeitskreise, Startups, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Investitionen, ROI, Markplätze, Apps (SaaS), Sicherheit & Risiken, Lizenzmodelle, Vertrieb, Change Prozess: Transformation, Mitarbeiter, Skill-Set, Kultur, agile Methoden, Innovation, Technologien, EDGE-Computing, Retrofit, Cloud-Computing, KI, Konnektivität, Netzwerke, Protokolle, AR, Skalierbarkeit, Standardisierung, Komplexität, APIs - Wir liefern Insights zum Industriellen IoT Markt aus erster Hand und halten euch auf dem Laufenden mit neuesten Nachrichten, Marktentwicklungen und Trends.
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
164 jaksot
www.iotusecase.com [http://www.iotusecase.com/de] #MASCHINENBAU #SECURITY #PENETRATIONTEST #IOT-PLATTFORM In der 165. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Michael Buchenberg, Head of IT Security bei XITASO, über die Absicherung vernetzter Produkte im industriellen Umfeld. Am Beispiel eines Projekts mit DMG MORI und der Plattform CELOS X zeigt die Folge, wie Penetration Tests in der Praxis ablaufen, welche Angriffsvektoren im IoT-Kontext eine Rolle spielen und wie Konzepte wie DevSecOps und der Cyber Resilience Act die Entwicklung sicherer Lösungen beeinflussen. Folge 165 auf einen Blick (und Klick): * (10:55) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus * (16:08) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien * (22:02) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen Podcast Zusammenfassung Wie sicher sind eigentlich meine digitalen Produkte im Feld? Diese Frage stellen sich viele Hersteller – spätestens, wenn es um vernetzte Maschinen, IoT-Plattformen oder Kundenportale geht. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge mit Michael Buchenberg, Head of IT Security bei XITASO. Am Beispiel eines Projekts mit DMG MORI und der Plattform CELOS X wird praxisnah aufgezeigt, wie Penetration Tests helfen, reale Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren – etwa in Maschinen, Cloud-Anbindungen oder Standard-Schnittstellen wie OPC UA oder MQTT. Getestet wird unter realistischen Bedingungen: direkt an der Maschine im Shopfloor. Zentrale Herausforderungen: * Historisch gewachsener Code (z. B. alte SPS-Programme), der nicht für Vernetzung entwickelt wurde * Mangelnde Transparenz über Risiken im Gesamtsystem – von der Maschine bis zur Cloud * Fehlendes Schwachstellenmanagement in der Produktentwicklung * Sorgen von Endkunden beim Umgang mit sensiblen Produktionsdaten Lösungsansatz: Neben klassischem Penetration Testing spricht Michael über den Ansatz DevSecOps – also das frühzeitige Mitdenken von Sicherheit in der Software- und Produktentwicklung. Entscheidend ist dabei: Wer potenzielle Schwachstellen schon in der Architektur erkennt, spart Aufwand und Kosten in späteren Phasen. Regulatorische Relevanz: Mit dem Cyber Resilience Act und der NIS-2-Richtlinie wird Sicherheit zur Pflicht. Hersteller müssen künftig aktiv nach Schwachstellen suchen, Updates bereitstellen und Sicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus sicherstellen. Die Folge liefert klare Best Practices und einen Realitätscheck für alle, die IoT-Lösungen entwickeln oder betreiben – insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, aber auch darüber hinaus. ----- Relevante Folgenlinks: Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/ [https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/]) Michael (https://www.linkedin.com/in/michael-buchenberg/ [https://www.linkedin.com/in/michael-buchenberg/]) CELOS X Plattform (https://de.dmgmori.com/produkte/digitalisierung/celos-x [https://de.dmgmori.com/produkte/digitalisierung/celos-x]) Post-Quanten-Kryptographie (https://xitaso.com/projekte/amiquasy-migration-zu-post-quanten-kryptographie/ [https://xitaso.com/projekte/amiquasy-migration-zu-post-quanten-kryptographie/]) Penetration Tests von Fräsmaschinen (https://xitaso.com/projekte/dmg-mori-penetration-test/?utm_source=iot.website&utm_medium=podcast&utm_campaign=iot.use.case [https://xitaso.com/projekte/dmg-mori-penetration-test/?utm_source=iot.website&utm_medium=podcast&utm_campaign=iot.use.case]) Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen [https://www.linkedin.com/company/iotusecase/]

www.iotusecase.com [http://www.iotusecase.com/de] #IT-OT-Integration #IIoT-Konzept #SERVICE-Plattform-Architektur #MASCHINENBAU In der 164. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit André Hoettgen, Gruppenleiter Enterprise bei der Paul Horn GmbH, und Sarah Blomeier, IT-Salesmanagerin beim Integrationsspezialisten soffico, über skalierbare Digitalisierung in der Fertigung. Ausgezeichnet mit dem VDMA Award, setzt Paul Horn auf ein zukunftsweisendes IoT- und Servicekonzept. Im Zentrum steht die Middleware Orchestra von soffico, die IT- und OT-Systeme intelligent vernetzt. Die Folge gibt Einblicke in die technische Umsetzung gewachsener Systemlandschaften, den Aufbau standardisierter Architekturen sowie Use Cases wie die digitalisierte Werkzeug-Instandsetzung. Zudem geht es um Make-or-Buy-Entscheidungen und den Einsatz von KI für smarte Datenmappings. Podcast Zusammenfassung In dieser Episode dreht sich alles um die Integration von IT- und OT-Daten in der Fertigungsindustrie – am Beispiel der Paul Horn GmbH, die für ihr innovatives IoT- und Servicekonzept mit dem VDMA Award ausgezeichnet wurde. Es wird aufgezeigt, wie es gelingt, gewachsene Systemlandschaften effizient zu vernetzen, Silos aufzubrechen und datenbasierte Entscheidungen möglich zu machen – ohne den gesamten Maschinenpark zu ersetzen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Middleware Orchestra von soffico, die als Datendrehscheibe fungiert. Sie verbindet IT-Systeme wie SAP oder CAD mit OT-Komponenten via OPC UA – und bildet so das Rückgrat einer modernen, serviceorientierten IT-Architektur. Die Folge liefert spannende Insights: * Warum Konnektivität keine Einmallösung, sondern ein strategischer Asset ist * Wie Paul Horn Standards setzt, um Skalierbarkeit sicherzustellen * Wie konkrete Use Cases (z. B. digitalisierte Werkzeug-Retouren im Service) zur Effizienzsteigerung beitragen * Wieso eine Make-or-Buy-Entscheidung zugunsten eines starken Partners oft nachhaltiger ist * Und: Welche Rolle KI-gestützte Datenmappings in Zukunft spielen werden Eine Folge für alle, die Digitalisierung skalierbar und strategisch denken – mit Best Practices direkt aus der Fertigung. ----- Relevante Folgenlinks: Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/ [https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/]) Sarah (https://www.linkedin.com/in/sarahblomeier/ [https://www.linkedin.com/in/sarahblomeier/]) André (https://www.linkedin.com/in/ahoettgen/ [https://www.linkedin.com/in/ahoettgen/]) soffico Website (https://soffico.de/ [https://soffico.de/]) HORN Technologietage 2025 (https://www.horn-technologietage.de/ [https://www.horn-technologietage.de/]) Community-Anmeldung (https://iotusecase.com/de/community/ [https://iotusecase.com/de/community/]) Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen [https://www.linkedin.com/company/iotusecase/]

www.iotusecase.com [http://www.iotusecase.com/de] #GenAI #SmartManufacturing #PredictiveMaintenance Special episode recorded live at Hannover Messe: Together with Scott Kemp from SoftServe, we take a look at real industrial projects – including use cases from SCHUNK, Continental, and NVIDIA. The focus: smart data infrastructures, predictive maintenance, and practical AI applications on the shop floor. Podcast episode summary How can smart maintenance, AI, and global IoT infrastructures be put into practice – despite labor shortages and complex machinery? Scott Kemp, Head of Manufacturing Services, EMEA, at SoftServe discusses these challenges with Ing. Madeleine Mickeleit, sharing insights from projects with SCHUNK, Continental, and NVIDIA. SoftServe demonstrates how scalable IoT backbones and AI applications deliver real value – for example, an AI assistant at Continental that reduces MTTR and boosts OEE by 10%. With SCHUNK, SoftServe co-developed an IoT backbone spanning the entire machine portfolio, enabling end customers to perform maintenance with the help of assistive functions. This comes to life in the practical example from OptoTech: Product Owner Vineeth Vellappatt offers a look into an AI-supported grinding process on the SM80 machine – including error detection, parameter analysis, and concrete recommendations for action. Technologically, SoftServe combines structured sensor data with unstructured knowledge (e.g. SOPs), embedded into a RAG model for fast information delivery – implemented across Microsoft Azure, NVIDIA Omniverse, AWS, and more. Standards like OPC UA and Unified Namespace lay the foundation for scalability. At the core: compensating for knowledge loss, empowering new workers, monetizing services – and turning AI from a buzzword into productive reality. SoftServe follows practical frameworks like “Double Diamond Thinking” and Proofs of Technology instead of just POCs. The episode kicks off with a short impulse from Onuora Ogbukagu (Deutsche Messe AG). ----- Relevant links from this episode: Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/ [https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/]) Scott (https://www.linkedin.com/in/scottkempmba/ [https://www.linkedin.com/in/scottkempmba/]) SoftServe (https://www.softserveinc.com/en-us [https://www.softserveinc.com/en-us]) SoftServe Assessment (https://azuremarketplace.microsoft.com/en-us/marketplace/consulting-services/softserveinc1605804530752.digital_shopfloor_rapid_2_days_assessment-preview?tab=Overview&flightCodes=6871e3e649584bd2862e2c7a0f379bd5 [https://azuremarketplace.microsoft.com/en-us/marketplace/consulting-services/softserveinc1605804530752.digital_shopfloor_rapid_2_days_assessment-preview?tab=Overview&flightCodes=6871e3e649584bd2862e2c7a0f379bd5]) OptoTech Lösung (https://www.optotech.net/en/product/detail/sm-80-cnc-tc~op25967 [https://www.optotech.net/en/product/detail/sm-80-cnc-tc~op25967]) Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen [https://www.linkedin.com/company/iotusecase/]

www.iotusecase.com [http://www.iotusecase.com/de] #MASCHINENBAU #WARTUNG In der 162. Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Markus Eibl, Produktmanager bei UNTHA shredding technology, über die Digitalisierung im Maschinenbau und datenbasierte Wartung. UNTHA entwickelt industrielle Zerkleinerungsmaschinen und setzt auf das eigene Kundenportal MyUNTHA, um Maschinenzustände transparent zu machen, Wartungsprozesse zu digitalisieren und Ersatzteilmanagement zu vereinfachen. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Aufbereitung hunderter Maschinendaten, den Weg hin zu einer einfachen Ampellogik für Zustandsanzeigen und die Vision, in Zukunft über einen eigenen App Store digitale Services flexibel bereitzustellen. Folge 162 auf einen Blick (und Klick): * (07:11) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus * (16:49) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien * (24:43) Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessen Podcast Zusammenfassung In dieser Folge geht es um die Digitalisierung im Maschinenbau und die Frage: Wie lassen sich teure Produktionsausfälle vermeiden? Die Ausgangslage: Industrieschredder von UNTHA verarbeiten bis zu 50 Tonnen Material pro Stunde. Ein ungeplanter Stillstand verursacht enorme Kosten. Oft sind es Verschleißteile oder Störungen, die klassische Wartungsintervalle nicht rechtzeitig erkennen. Die Herausforderungen: * Maschinen liefern über 100 Messwerte – doch wie lassen sich diese auf verständliche Handlungsempfehlungen reduzieren? * Wartungsprozesse sind oft ineffizient, die Ersatzteilbeschaffung unübersichtlich. * Unterschiedliche digitale Reifegrade der Kunden: vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Recyclingkonzern. Die Lösung: Das Kundenportal MyUNTHA von UNTHA bündelt drei Module: * GENIUS: Condition Monitoring und Reporting in Echtzeit. * Wartungsmanager: Digitale Wartungspläne mit Erinnerungen und Anleitungen – auch für ungeschultes Personal. * Ersatzteilkatalog mit 3D-Modellen: Bauteile identifizieren und direkt bestellen. Künftig werden diese Module noch stärker vernetzt — vom Zustandswert direkt zur Handlungsempfehlung und Ersatzteilbestellung. Der Ausblick: Ein eigener App Store für flexible Zusatzfunktionen und perspektivisch ein KI-gestützter Service Desk, um Support-Prozesse weltweit zu optimieren. Learnings von UNTHA: * Keep it simple – in Pricing, Kommunikation und Benutzerführung. * Monitoring ist entscheidend für Weiterentwicklung. * Digitalisierung gelingt nur, wenn alle Prozesse reibungslos zusammenspielen. Jetzt reinhören und erfahren, wie datenbasierte Wartung deinen Maschinenbetrieb zukunftssicher macht! ----- Relevante Folgenlinks: Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/ [https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/]) Markus (https://www.linkedin.com/in/markus-eibl-83a748202/ [https://www.linkedin.com/in/markus-eibl-83a748202/]) MyUNTHA Kundenportal (https://www.untha.com/de/myuntha [https://www.untha.com/de/myuntha]) elunic (https://www.elunic.com/de/ [https://www.elunic.com/de/]) Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen [https://www.linkedin.com/company/iotusecase/]

www.iotusecase.com [http://www.iotusecase.com/de] #SECURITY #AI In der 161. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Klaus Mochalski, Gründer und Strategic Advisor von Rhebo, über OT- und IIoT-Security im Umfeld erneuerbarer Energien. Rhebo ist spezialisiert auf Anomalieerkennung und Sicherheitslösungen für industrielle Infrastrukturen. Gemeinsam beleuchten sie, welche Schwachstellen in 95 Prozent aller Unternehmen auftreten, wie Betreiber von Wind- und Solarparks sowie Produktionsunternehmen ihre Systeme absichern können und welche Anforderungen die kommende NIS2-Richtlinie mit sich bringt. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Klaus, wie Rhebo Unternehmen unterstützt — von der Sicherheitsanalyse bis hin zum kontinuierlichen Betrieb ihrer Sicherheitsinfrastruktur. Folge 161 auf einen Blick (und Klick): * (14:22) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus * (22:10) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien Zusammenfassung der Podcastfolge In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um OT- und IIoT-Security im Kontext erneuerbarer Energien. Use Case im Fokus Klaus zeigt, wie Unternehmen mit tausenden dezentralen Einheiten – von Windparks bis PV-Anlagen – eine sichere Infrastruktur aufbauen und welche Herausforderungen dabei entstehen. NIS2 – Kommt jetzt! Klaus erklärt, was die NIS2-Richtlinie für Betreiber von Energieanlagen, Stadtwerke und den Mittelstand bedeutet. Unternehmen müssen künftig Risiken erkennen sowie Prozesse und Verantwortlichkeiten definieren. Drei häufige Schwachstellen (bei 95 % der Unternehmen): * Unnötige Protokolle und Dienste * Atypische Kommunikationsmuster in OT-Systemen * Veraltete Software und unsichere Authentifizierungsverfahren Wie Rhebo unterstützt: * Start mit einer zweiwöchigen passiven Sicherheitsanalyse * Auswertung durch Experten inklusive manueller Analyse * Handlungsempfehlungen zu Netzsegmentierung, Patching oder Austausch von Komponenten * Plattform- und Service-Angebot bis hin zur SOC-Funktion Zukunftsausblick – Künstliche Intelligenz als Unterstützung * Rhebo setzt künftig auf KI-gestützte Vorfilterung, die Hinweise markiert – doch die finale Bewertung trifft weiterhin ein Mensch. ----- Relevante Folgenlinks: Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/ [https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/]) Klaus (https://www.linkedin.com/in/mochalski/ [https://www.linkedin.com/in/mochalski/]) OT Security Made Simple Podcast (https://rhebo.com/de/unternehmen/news/category/Podcast/ [https://rhebo.com/de/unternehmen/news/category/Podcast/]) Top 10 Schwachstellen Use Cases (https://rhebo.com/de/unternehmen/news/post/ot-risiken-erkenntnisse-aus-schwachstellenbewertungen-2023-2-die-top-10-sicherheitsrisiken/ [https://rhebo.com/de/unternehmen/news/post/ot-risiken-erkenntnisse-aus-schwachstellenbewertungen-2023-2-die-top-10-sicherheitsrisiken/]) NIS2 Congress (https://nis-2-congress.com/ [https://nis-2-congress.com/]) Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen [https://www.linkedin.com/company/iotusecase/]
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit