
PODKÄSCHTLE – Oberschwaben-Allgäu entdecken!
Podcast by Oberschwaben Tourismus GmbH
Das Podkäschtle ist der offizielle Reisepodcast für Oberschwaben-Allgäu. Sie bringen diese besondere Wärme, den Humor und die erdige Gemütlichkeit nach Oberschwaben-Allgäu: die Menschen, die dort wohnen. Sie füllen die schönen Aussichten auf Berge und Seen mit noch schöneren Geschichten. Einige von ihnen werden in unserem originellen Reisepodcast „Podkäschtle – Oberschwaben-Allgäu entdecken“ erzählt. Hier stellen regelmäßig Einheimische ihre Heimat Oberschwaben-Allgäu vor. Insider wie Outsider finden hier neue Ideen, inspirierende Perspektiven und sympathische Charaktere. Impressum: https://www.oberschwaben-tourismus.de/impressum Datenschutz: www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
21 jaksot
Vom Ravensburger Spieleland bis zum Automuseum Wolfegg – eine Reise durch Fantasie und Geschichte in Oberschwaben-Allgäu Vor 25 Jahren entstand auf einem flachen Maisfeld das Ravensburger Spieleland – heute ein Ort, an dem Spiel und Lernen verschmelzen. Doch wie gelingt es, Klassiker wie Memory, Lotti Karotti oder Scotland Yard in riesigem Format erlebbar zu machen? Und was begeistert Groß und Klein an Mitmach-Attraktionen und pädagogischen Details? In dieser Episode besuchen wir das Ravensburger Spieleland mit Moderator Thomas Strobel und sprechen mit Ulrike Gapp, die hinter vielen Attraktionen und Themenwelten steckt. Sie erzählt, warum gemeinsame Erlebnisse das Herz des Parks bilden und wie neue Highlights wie die „Scotland Yard“-Attraktion Familien zum Staunen bringen. Anschließend geht es weiter nach Wolfegg zu Nicolas Flosbach, dem Betreiber eines Automuseums, in dem Oldtimer und Erinnerungsstücke aus mehreren Jahrzehnten Geschichte wach werden. Was steckt hinter dem Slogan „kein überdachter Parkplatz“? Und wie schafft es das Museum, Menschen zu begeistern, die sich vorher kaum für Autos interessiert haben? In dieser Folge erfahren Sie: * Warum Ravensburger Spiele in XXL so faszinierend sind und Eltern mit ihren Kindern gemeinsam eintauchen * Wie Lernen und Spielspaß im Freizeitpark nahtlos ineinandergreifen * Weshalb die „Grüne Oase“ und ein Freifallturm namens „Hasenhüpfer“ Besucher immer wieder anlocken * Wie ein Automuseum Generationen verbindet, von Wählscheibentelefonen bis hin zum DeLorean * Warum Nachhaltigkeit und Entschleunigung gerade bei Oldtimern spannend sein können * Bleiben Sie inspiriert und genießen Sie die Vielfalt Oberschwabens – vom spielerischen Familienparadies bis zum historischen Automuseum! „Unsere Attraktionen sind wie unsere Spiele: Sie bringen Menschen zusammen.“ – Wie das Spieleland Ravensburger-Spiele in die echte Welt holt. „Wir wollten keinen reinen Freizeitpark bauen, sondern eine Welt, in der das Spiel lebendig wird.“ – Ulrike Gapp über die Idee hinter dem Ravensburger Spieleland „So einen hatte ich auch mal!“ – Nicolas Flosbach über das Motto seines Automuseums, das Nostalgie für alle Generationen schafft ** „Wir sind mehr als nur ein überdachter Parkplatz – hier wird Geschichte greifbar.“** – Nicolas Flosbach zur Philosophie des Automuseums Wolfegg „Ob Schultüte oder Schraubenschlüssel: Bei uns finden sich Erinnerungen an viele Kindheiten und Hobbys.“ – Nicolas Flosbach über die besondere Vielfalt an Exponaten Weitere Informationen & Links Offizielle Webseite zum Podkästle: www.oberschwaben-tourismus.de/podcast [http://www.oberschwaben-tourismus.de/podcast] Instagram: https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/ [https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/] Facebook: https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu [https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu] YouTube: https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu [https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu] Mail: info@oberschwaben-tourismus.de [info@oberschwaben-tourismus.de] Impressum: www.oberschwaben-tourismus.de/impressum [http://www.oberschwaben-tourismus.de/impressum] Datenschutz: www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz [http://www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz]

Auf Spurensuche zur Landesausstellung "Uffrur 2025" Vor 500 Jahren stand Oberschwaben im Zentrum eines der größten sozialen Konflikte der deutschen Geschichte – dem Bauernkrieg von 1525. Doch was trieb die Bauern damals auf die Barrikaden? Welche Spuren sind bis heute in der Region zu finden? Und was können wir aus diesem Aufstand für unsere Gegenwart lernen? In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Moderator Thomas Strobel spricht mit Michael Tassilo Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee, über das Erbe des Bauernkriegs, die Rolle des legendären Bauernjörg und ein besonderes Originaldokument, das die Wende der Geschichte festhielt. Außerdem treffen wir Dr. Ingrid-Sybille Hoffmann vom Landesmuseum Württemberg, die uns einen Einblick in die große Landesausstellung „Uffrur“ 2025 gibt. Sie erklärt, warum die Zwölf Artikel von Memmingen ein Meilenstein der Demokratiegeschichte sind, wie Frauen sich damals für ihre Rechte einsetzten und warum die Erinnerung an den Bauernkrieg bis heute in Oberschwaben lebendig ist. In dieser Folge erfahren Sie: ✔ Warum der Bauernkrieg als eines der ersten großen Medienereignisse gilt ✔ Welche Schauplätze in Oberschwaben den Bauernkrieg heute noch erlebbar machen ✔ Wie Frauen aktiv am Aufstand beteiligt waren – und warum das lange übersehen wurde ✔ Warum Respekt und Dialog entscheidend sind – damals wie heute ✔ Welche Highlights euch in der Landesausstellung „Uffrur“ 2025 erwarten Weitere Informationen & Links: * Alle Infos zum Thema: https://www.oberschwaben-tourismus.de/oberschwaben-allgaeu/podcast/folge-20-500-jahre-bauernkrieg [https://www.oberschwaben-tourismus.de/reiseplanung/veranstaltungen/landesausstellung-uffrur-2025] * Landesausstellung „Uffrur 2025: https://www.oberschwaben-tourismus.de/reiseplanung/veranstaltungen/landesausstellung-uffrur-2025 [https://www.oberschwaben-tourismus.de/reiseplanung/veranstaltungen/landesausstellung-uffrur-2025] * Zum Regionalprogramm: https://www.bauernkrieg-bw.de/500-jahre-bauernkrieg/regionales-programm#/event [https://www.bauernkrieg-bw.de/500-jahre-bauernkrieg/regionales-programm#/event] Bleiben Sie inspiriert und freuen Sie sich auf die nächste Folge vom Podkäschtle! Das Podkäschtle ist der offizielle Podcast der Region Oberschwaben-Allgäu. Offizielle Webseite zum Podkäschtle: www.oberschwaben-tourismus.de/podcast [http://www.oberschwaben-tourismus.de/podcast] Instagram: https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/ [https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/] Facebook: https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu [https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu] YouTube: https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu [https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu] Mail: info@oberschwaben-tourismus.de [info@oberschwaben-tourismus.de] Impressum: www.oberschwaben-tourismus.de/impressum [https://www.oberschwaben-tourismus.de/impressum] Datenschutz: www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz [https://www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz] Besondere Zitate: „Der Bauernkrieg war eines der ersten großen Medienereignisse.“ Michael Tassilo Wild über die Rolle von Flugblättern und Propaganda in den Aufständen „Wenn das nächste Jubiläum kommt, dauert es noch mal 500 Jahre.“ Warum die Landesausstellung 2025 ein einzigartiges Erlebnis ist „Wir sollten uns davor hüten, den anderen nicht mehr zu sehen.“ Eine zentrale Lehre aus dem Bauernkrieg für unsere heutige Gesellschaft „Die Zwölf Artikel haben die Bauern geeint – zum ersten Mal konnten sie ihre Forderungen mit einer gemeinsamen Stimme erheben.“ Dr. Ingrid-Sybille Hoffmann über die revolutionäre Wirkung dieser Schrift „Frauen spielten eine viel größere Rolle im Bauernkrieg, als lange angenommen wurde.“ Warum neue Forschungen zeigen, dass Frauen nicht nur Unterstützerinnen, sondern auch Kämpferinnen waren „Der Bauernkrieg besiegelte das Schicksal der Bauern – eine demokratische Bewegung entwickelte sich erst wieder im 19. Jahrhundert.“ Michael Tassilo Wild über die langfristigen Folgen des Aufstands „Die Menschen fühlten sich nicht gehört – und das führte zur Eskalation.“ Eine Parallele zwischen dem Bauernkrieg und heutigen gesellschaftlichen Konflikten „Es ist faszinierend, dass wir Dokumente haben, die Menschen vor 700 Jahren geschrieben haben. Ihre Handschrift, ihre Worte – ein direkter Blick in die Vergangenheit.“ Michael Tassilo Wild über die Arbeit im Stadtarchiv

In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der wortgewaltigen Prediger der Barockzeit, die durch ihre kraftvollen Reden die Menschen ihrer Zeit nachhaltig geprägt haben. Ohne Strom und Internet waren es Persönlichkeiten wie der Heilige Fidelis von Sigmaringen und Abraham-a-Sancta-Clara aus Kreenheinstetten, die mit Leidenschaft und Authentizität Meinungen formten, Werte vermittelten und den Glauben stärkten – die Influencer ihrer Epoche! Themen dieser Folge: • Die zentrale Rolle von Predigern in der Barockzeit: Wie sie Menschen begeisterten und beeinflussten. • Wir stellen die Frage, warum die Botschaften der Barockprediger auch heute noch inspirieren können. • Wir besuchen die Pfarrkirche St. Johann in Sigmaringen und sprechen mit Pastoralreferent Hermann Brodmann über den Heiligen Fidelis. • Wir geben spannende Einblicke in das Leben von Abraham-a-Sancta-Clara – Bestsellerautor und humorvoller Prediger aus Kreenheinstetten, vorgestellt von Birgit Riester in der Abraham-a-Sancta-Clara Gedenkstätte in Kreenheinstetten. Links und weitere Informationen: • Erfahren Sie mehr über die Stationen der Folge: Oberschwaben-Allgäu entdecken [https://www.oberschwaben-tourismus.de/oberschwaben-allgaeu/podcast/folge-19-die-macht-des-wortes]. • Entdecken Sie die Gedenkstätte von Abraham-a-Sancta-Clara [https://abraham-a-sancta-clara.de/] in Kreenheinstetten und begeben Sie sich ganz individuell mit der App „Stadtführungen Sigmaringen“ [https://www.oberschwaben-tourismus.de/attraktionen/app-stadtfuehrungen-sigmaringen-bbbbb9d2fd] zuhause oder vor Ort in Sigmaringen auf die Spuren des Heiligen Fidelis. • Entdecken Sie die Oberschwäbische Barockstraße [https://www.oberschwaben-tourismus.de/themenwelten/oberschwaebische-barockstrasse/barock-erlauschen]. Bleiben Sie inspiriert und freuen Sie sich auf die nächste Folge vom Podkäschtle! Das Podkäschtle ist der offizielle Podcast der Region Oberschwaben-Allgäu. Offizielle Webseite zum Podkäschtle: www.oberschwaben-tourismus.de/podcast [http://www.oberschwaben-tourismus.de/podcast] Instagram: https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/ [https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/] Facebook: https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu [https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu] YouTube: https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu [https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu] Mail: info@oberschwaben-tourismus.de [info@oberschwaben-tourismus.de] Impressum: www.oberschwaben-tourismus.de/impressum [https://www.oberschwaben-tourismus.de/impressum] Datenschutz: www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz [https://www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz]

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Oberschwaben-Allgäu Auf den Spuren jüdischen Lebens in Oberschwaben-Allgäu machen wir eine Reise in die Vergangenheit und zurück in die Gegenwart. Wir lernen im Interview mit Heimatforscherin Charlotte Mayenberger aus Bad Buchau und Museumsleiter Dr. Michael Niemetz vom Museum zur Geschichte von Christen und Juden [https://museum-laupheim.de/], dass Oberschwabens Jüdische Gemeinden die Region auf verschiedenen Ebenen geprägt haben und welche großen Persönlichkeiten aus Laupheim und Bad Buchau in die Welt hinaus gereist sind. Wir erfahren auch, wo und wie wir heute noch die jüdische Kultur und Geschichte erleben können und was wir heute davon lernen können. Diese Folge vom Podkäschtle fällt länger aus als unsere bisherigen Folgen. Schon in den Gesprächen merkt Moderator Thomas Strobel, wie spannend und umfangreich die Geschichte des christlichen und jüdischen Zusammenlebens in Oberschwaben-Allgäu ist. Reinhören lohnt sich also auf jeden Fall. ---------------------------------------- Interviewpartner in dieser Folge: Charlotte Mayenberger, Arbeitskreis Juden in Bad Buchau [https://www.bad-buchau.de/buerger-neu/de/stadt-aktuelles/bad-buchau-im-portrait/juedische-gemeinde] Dr. Michael Niemetz, Museum zur Geschichte von Christen und Juden Laupheim [https://museum-laupheim.de/] ---------------------------------------- Links zur aktuellen Folge: https://www.oberschwaben-tourismus.de/oberschwaben-allgaeu/podcast/folge-18-juedisches-leben-in-oberschwaben-allgaeu [https://www.oberschwaben-tourismus.de/oberschwaben-allgaeu/podcast/folge-18-juedisches-leben-in-oberschwaben-allgaeu] Museum zur Geschichte von Christen und Juden Laupheim: https://museum-laupheim.de/ [https://museum-laupheim.de/] Jüdische Gemeinde Bad Buchau: https://www.bad-buchau.de/buerger-neu/de/stadt-aktuelles/bad-buchau-im-portrait/juedische-gemeinde [https://www.bad-buchau.de/buerger-neu/de/stadt-aktuelles/bad-buchau-im-portrait/juedische-gemeinde] ---------------------------------------- Das Podkäschtle ist der offizielle Podcast der Region Oberschwaben-Allgäu. ---------------------------------------- Link-Sammlung: Offizielle Webseite zum Podkäschtle: www.oberschwaben-tourismus.de/podcast [http://www.oberschwaben-tourismus.de/podcast] Instagram: https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/ [https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/] Facebook: https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu [https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu] YouTube: https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu [https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu]Mail: info@oberschwaben-tourismus.de [info@oberschwaben-tourismus.de] ---------------------------------------- Impressum: www.oberschwaben-tourismus.de/impressum [http://www.oberschwaben-tourismus.de/impressum] Datenschutz: www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz [http://www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz]

Kulinarik, Genuss und Gastfreundschaft werden in Oberschwaben-Allgäu großgeschrieben. In dieser Folge begibt sich Podkäschtle-Moderator Thomas Strobel an einen sehr besonderen Ort, der Heimat für Slow Food ist. Und das mit einem weitgereisten Mann aus Oberschwaben, Simon Kaiser. Er ist Inhaber und Küchenchef des Restaurants Esszimmer in Mittelbiberach und bringt uns die besonders genussvolle Küche aus unserer Region näher und erklärt, was „innovativ genießen“ heißt. Außerdem erklärt Angela Abler-Heilig, was kulinarische Landschaftsgestalter sind. Auf ihrem Biohof „Fruchtbares“ in der Nähe von Bodnegg verrät sie, was hinter der Firma Cabocert und dem Konzept von Fruchtbares steht, ihre Marke und ihrer Vision, mit der Angela Gäste und Einheimische begeistern möchte. Viel Spaß beim Reinhören! Diese Folge gibt es auch als Video-Podcast auf unserem YouTube-Kanal. Links zur aktuellen Folge: https://www.oberschwaben-tourismus.de/oberschwaben-allgaeu/podcast/folge-17-innovativ-geniessen-in-oberschwaben-allgaeu-1 [https://www.oberschwaben-tourismus.de/oberschwaben-allgaeu/podcast/folge-17-innovativ-geniessen-in-oberschwaben-allgaeu-1] Restaurant Esszimmer, Mittelbiberach: www.restaurantesszimmer.de [https://www.restaurantesszimmer.de] Fruchtbares, Bodnegg: www.fruchtbares.de [https://www.fruchtbares.de] Link-Sammlung: Offizielle Webseite zum Podkäschtle: www.oberschwaben-tourismus.de/podcast [http://www.oberschwaben-tourismus.de/podcast] [https://www.oberschwaben-tourismus.de/podcast] Instagram: https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/ [https://www.instagram.com/oberschwabenallgaeu/] Facebook: https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu [https://www.facebook.com/oberschwabenallgaeu] YouTube: https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu [https://www.youtube.com/@oberschwabenallgaeu] Mail: info@oberschwaben-tourismus.de [info@oberschwaben-tourismus.de] Impressum: www.oberschwaben-tourismus.de/impressum [https://www.oberschwaben-tourismus.de/impressum] Datenschutz: www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz [http://www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz] [https://www.oberschwaben-tourismus.de/datenschutz]
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit