Wege der Allgemeinmedizin

Wege der Allgemeinmedizin

Podcast by Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen

90 vrk ilmainen kokeilu

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa

Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa

Arvioitu 4.7 App Storessa

Lisää Wege der Allgemeinmedizin

Wege der Allgemeinmedizin ist euer Podcast zur Weiterbildung Allgemeinmedizin vom Kompetenzzentrum Weiterbildung in Hessen. Jeweils zu zweit unterhalten wir uns mit interessanten Gästen, erfahrenen Hausärzten/Hausärztinnen, Ärzten/Ärztinnen in Weiterbildung oder Experten/innen in einem bestimmen, für die hausärztliche Versorgung relevanten Bereich in lockerer Café-Atmosphäre rund um den vielfältigen Weg zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemeinmedizin. In unserem Podcast greifen wir diese Vielfalt auf und unterhalten uns über ganz unterschiedliche Themen rund um die Weiterbildung. Durch die vierte Staffel führen Katharina, Hausärztin und Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt im Bereich der Lehre und Sandra, Kinder- und Jugendmedizinerin und ebenso Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt im Bereich der Lehre.  Die Folgen werden immer zum 1. eines Monats veröffentlicht. Wir freuen uns sehr auf eure Fragen, Anregungen und Rückmeldungen zu den Folgen!  Dieser Podcast wird vom Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen (KW Hessen) produziert und vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

Kaikki jaksot

46 jaksot
episode Helfen und Hilfe annehmen: Die Gesundheit von Ärzt/innen im Fokus- mit Martina Bischoff und Jessica Eismann-Schweimler artwork
Helfen und Hilfe annehmen: Die Gesundheit von Ärzt/innen im Fokus- mit Martina Bischoff und Jessica Eismann-Schweimler

In dieser Folge widmen wir uns gemeinsam mit unseren Gästen Dr. Martina Bischoff und Dr. Jessica Eismann-Schweimler der Gesundheit von Ärzt/innen. Beide arbeiten am Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg und bieten dort auch Seminare zu diesem Thema an. Wir besprechen, warum es wichtig ist, die Gesundheit von Ärzt/innen gesondert zu betrachten, inwiefern sich diese von der Gesundheit der Gesamtbevölkerung unterscheidet und welche Herausforderungen insbesondere bei der Behandlung von Ärzt/innen bestehen, wenn diese selbst Patient/innen werden. Außerdem erhaltet ihr Tipps für den eigenen Umgang mit dem Thema und Hinweise auf konkrete Anlaufstellen und Unterstützungsangebote. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes: * Umfrage zum Podcast [https://online-eval.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/evasys/online.php?p=wegederallgemeinmedizin] * Literatursammlung zur Folge  [https://www.kwhessen.de/files/inhalte/dokumente/Podcast_Literaturverzeichnis_%C3%84rztegesundheit.pdf] * Genfer Gelöbnis [https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Internationales/Bundesaerztekammer_Deklaration_von_Genf_04.pdf] * Die Praxis von Jessica Eismann-Schweimler [https://www.hausaerzte-kaiserstuhl.de/index.php] * Martina Bischoff am Institut für Allgemeinmedizin Freiburg [https://www.uniklinik-freiburg.de/allgemeinmedizin/team-lehre.html] * Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg [https://www.weiterbildung-allgemeinmedizin.de/] * Anlaufstelle bei Sucht der Landesärztekammer Hessen [https://www.laekh.de/ueber-uns/ombudspersonen/drogen-und-suchtbeauftragter] * Informationsmaterial für suchtgefährdete bzw. erkrankte Kammermitglieder des Landesärztekammer Baden-Württemberg [https://files.aerztekammer-bw.de/22656d0d5192e706/daef93ccbd12/Informationsmaterial_suchtgefaerdete_Kammermitglieder.pdf] * Checkliste der British medical association (Ab Seite 22) [https://www.bma.org.uk/media/nalcxoal/doctor-patient-relationship-guidance-updated-feb-2025.pdf] * Doctors for doctors in Australien [https://www.drs4drs.com.au/] * Ärzte haben Grenzen von LÄK BaWü [https://www.aerztekammer-bw.de/aerzte-haben-grenzen-nb] * Burnout Hotline des Ärztinnenbund [https://www.aerztinnenbund.de/Burnout_Hotline.0.293.1.html] für dessen Mitglieder * PSU Helpline [https://psu-helpline.de/]- kollegiale Unterstützung bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen für Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen * blaupause.de [https://blaupause-gesundheit.de/]- Initiative für mentale Gesundheit im Gesundheitswesen e.V. * Seminare von Jörg Braun auf arztgesundheit.de [https://arztgesundheit.de/wp/termine/] * Weitere Infos auf arztgesundheit.de [https://arztgesundheit.de/wp/literatur/] * Fortbildung zur Gesundheit von Ärzt/innen der Bezirksärztekammer Südbaden [https://www.aerztekammer-bw.de/arztgesundheit-fobi-sb] * Unser Seminarprogramm [https://www.kwhessen.de/veranstaltungen.html] * mehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen [https://www.kwhessen.de] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagram [https://www.instagram.com/kwhessen] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebook [https://m.facebook.com/kompetenzzentrumweiterbildunghessen] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/77252343] * Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für Allgemeinmedizin [https://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/86822495/Institut_f%C3%BCr_Allgemeinmedizin] * Unser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche Medizin [https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb11/institute/ihm] * Unser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizin [https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/allgprmed] * mehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege [https://familie.hessen.de/], den Förderern des Projekts  Moderation: Dr. Sandra Herkelmann und Dr. Katharina Dippell Konzeption & Redaktion: Ida Lotter Produktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA  Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

01. heinäk. 2025 - 59 min
episode Gendermedizin im hausärztlichen Alltag: Von der Forschung zur Praxis - mit Hannah Haumann artwork
Gendermedizin im hausärztlichen Alltag: Von der Forschung zur Praxis - mit Hannah Haumann

In dieser Folge widmen wir uns dem Thema geschlechtersensible Medizin. Zu Gast haben wir dafür Dr. Hannah Haumann, die im Projekt „geschlechtersensible Prävention“ am Institut für Allgemeinmedizin & interprofessionelle Versorgung Tübingen dazu forscht. Sie erzählt uns, welche geschlechterspezifischen Unterschiede bekannt sind und gibt Tipps für die Behandlung von Patient*innen unter Berücksichtigung des Geschlechts. Dabei werden sowohl soziale als auch biologische Aspekte des Geschlechts berücksichtigt. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes: * Mehr Informationen zu Prof. Vera Regitz-Zagrosek [https://www.aerzteblatt.de/archiv/vera-regitz-zagrosek-pionierin-der-gendermedizin-e69c839b-704f-4992-96b1-1eeec9f99d9d] * Yentl-Syndrom [https://flexikon.doccheck.com/de/Yentl-Syndrom] * Erwähnte Studie bei Minute 27 zu Bewusstsein für Gendermedizin [https://www.aerzteblatt.de/news/bewusstsein-fuer-gendermedizin-vergleichsweise-gering-c7e0cdc3-250d-4e21-b586-d5782a9785b3] * Geda Studie: Gesundheit in Deutschland [https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/GEDA/geda_gesamt.html] * Womens Health Heart Center Frankfurt [https://www.unimedizin-ffm.de/ueber-uns/vorstand-des-universitaetsklinikums/aerztliche-direktion/stabsstelle-kommunikation/publikationen/wissen-wird-02/2023/praeventionsmedizin/womens-heart-health-center-frankfurt] * Deutsche Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin [https://dgesgm.de/de/] * Zusatzbezeichnung Gendermedizin  [https://dgesgm.de/de/mitglied-werden/erwerb-zusatzbezeichnung-gendermediziner-in.html] * Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen [https://link.springer.com/article/10.1007/s11377-023-00738-8] * Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Diabetes mellitus Typ 2 [https://link.springer.com/article/10.1007/s11428-025-01304-2] * Studie zur Gendermedizin allgemein [https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-014-2011-7#Sec16] * Buchkapitel Sex und Gender in der Allgemeinmedizin/Hausarztmedizin [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-67090-3_3] * Deutscher Ärztinnenbund [https://www.aerztinnenbund.de/] * Unser Seminarprogramm [https://www.kwhessen.de/veranstaltungen.html] * mehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen [https://www.kwhessen.de] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagram [https://www.instagram.com/kwhessen] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebook [https://m.facebook.com/kompetenzzentrumweiterbildunghessen] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/77252343] * Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für Allgemeinmedizin [https://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/86822495/Institut_f%C3%BCr_Allgemeinmedizin] * Unser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche Medizin [https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb11/institute/ihm] * Unser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizin [https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/allgprmed] * mehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege [https://familie.hessen.de/], den Förderern des Projekts  Moderation: Dr. Sandra Herkelmann und Dr. Katharina Dippell Konzeption & Redaktion: Ida Lotter Produktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA  Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

31. toukok. 2025 - 47 min
episode Hausarztpraxis und Apotheke im Dialog- mit Pamela Reißner und Christian Ude artwork
Hausarztpraxis und Apotheke im Dialog- mit Pamela Reißner und Christian Ude

In dieser Folge widmen wir uns der Zusammenarbeit zwischen Apotheke und Hauarztpraxis. Dafür sind Dr. Pamela Reißner und Dr. Christian Ude zu Gast, die spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag als Apotheker/in geben. Sie erzählen aus ihrer Perspektive, wie die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Hausärzt/innen verbessert werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen. Die Folge macht deutlich, warum interprofessionelle Zusammenarbeit so wichtig ist.    Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes:  * Apotheke von Christian Ude [https://www.stern-apotheke-darmstadt.de/] * Übersicht Medikamentenengpässe durch Lieferschwierigkeiten vom BfArM [https://anwendungen.pharmnet-bund.de/lieferengpassmeldungen/faces/public/meldungen.xhtml] * Kommunikation im Medizinwesen [https://www.gematik.de/anwendungen/kim] (KIM) * Informationen zu pharmazeutischen Dienstleistungen [https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/] * ARMIN [https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/abda-kbv-modell/armin/] (Arzneimittelinitiative Sachsen Thüringen)  * PARTNER-Studie [https://www.partner-studie.de/partner] * Athina [https://www.apothekerkammer.de/apotheken/athina] (Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken) * Begriff Retaxation [https://www.deutschesapothekenportal.de/medien/dap-lexikon/retaxierungretaxation/] * Unser Seminarprogramm [https://www.kwhessen.de/veranstaltungen.html] * mehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen [https://www.kwhessen.de] *  wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagram [https://www.instagram.com/kwhessen] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebook [https://m.facebook.com/kompetenzzentrumweiterbildunghessen] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/77252343] * Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für Allgemeinmedizin [https://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/86822495/Institut_f%C3%BCr_Allgemeinmedizin] * Unser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche Medizin [https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb11/institute/ihm] * Unser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizin [https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/allgprmed] * mehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege [https://familie.hessen.de/], den Förderern des Projekts  Moderation: Dr. Katharina Dippell Konzeption & Redaktion: Ida Lotter Produktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA  Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

30. huhtik. 2025 - 49 min
episode Zukunft der Hausarztpraxis: Digitale Wege zur Patientenversorgung- Teil 2 mit Angelina Müller artwork
Zukunft der Hausarztpraxis: Digitale Wege zur Patientenversorgung- Teil 2 mit Angelina Müller

Wie schon in der letzten Folge ist auch dieses Mal PD Dr. Angelina Müller bei uns zu Gast. Als Leiterin des Arbeitsbereiches Digitale Transformation [https://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/162102944/Digitale_Transformation] am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, gewährt sie uns heute Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGAs) und Künstlicher Intelligenz (KI) im ärztlichen Alltag. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes: * Übersicht Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) [https://www.bfarm.de/DE/Home/_node.html] * Übersicht der zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) [https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis] * KI-Campus [https://ki-campus.org/themen/medizin] * Podcastfolge "Mit Künstlicher Intelligenz gegen die Systemkrise – Wie KI unser Gesundheitssystem effizienter machen kann" [https://das-arztgespraech.de/2025/04/07/61-mit-kuenstlicher-intelligenz-gegen-die-systemkrise-wie-ki-unser-gesundheitssystem-effizienter-machen-kann/] von "Das Arztgespräch"  * Unser Seminarprogramm [https://www.kwhessen.de/veranstaltungen.html] * mehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen [https://www.kwhessen.de] *  wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagram [https://www.instagram.com/kwhessen] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebook [https://m.facebook.com/kompetenzzentrumweiterbildunghessen] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/77252343] * Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für Allgemeinmedizin [https://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/86822495/Institut_f%C3%BCr_Allgemeinmedizin] * Unser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche Medizin [https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb11/institute/ihm] * Unser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizin [https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/allgprmed] * mehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege [https://familie.hessen.de/], den Förderern des Projekts  Moderation: Dr. Sandra Herkelmann und Dr. Katharina Dippell Konzeption & Redaktion: Ida Lotter Produktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA  Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

14. huhtik. 2025 - 37 min
episode Zukunft der Hausarztpraxis: Digitale Wege zur Patientenversorgung- Teil 1 mit Angelina Müller artwork
Zukunft der Hausarztpraxis: Digitale Wege zur Patientenversorgung- Teil 1 mit Angelina Müller

Die digitale Transformation ist ein großes Thema, immer mehr Praxen überlegen, welche Praxisabläufe sie digital und effizienter gestalten können. In dieser Folge haben wir PD Dr. Angelina Müller, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Leiterin des Arbeitsbereiches Digitale Transformation am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, eingeladen, um mit uns über die Chancen der digitalen Transformation sowie die Umsetzung in der Praxis zu sprechen. Den zweiten Teil des Gesprächs hört ihr in der nächsten Folge. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes: * Unsere Folge Hausarztpraxis 2.0 [https://www.podcast.de/episode/624042394/hausarztpraxis-20-online-und-digital-mit-robin-john] * Arbeitsbereich digitale Transformation [https://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/162102944/Digitale_Transformation] am Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt * COMTRAC-HIV [https://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/123358374/COMTRAC_HIV] (App zur besseren Therapiebegleitung und Kommunikation für HIV-Infizierte)  * KOMPan [https://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/101384836/Kompan] (Transsektorale Kommunikation im regionalen Pandemiemanagement)   * Innovatives Versorgungsmodell – Avatarpraxis in Niedersachsen [https://www.aerzteblatt.de/archiv/innovatives-versorgungsmodell-avatarpraxis-in-niedersachsen-eroeffnet-e598e643-209c-4df1-81bd-7aa7dc97404a]  * Podcastfolge "Effizienter, schlanker, digitaler: Die Transformation zur Digitalen Praxis 2.0 [https://das-arztgespraech.de/2025/03/06/60-effizienter-schlanker-digitaler-die-transformation-zur-digitalen-praxis-2-0/]" von "das Arztgespräch"  * Unser Seminarprogramm [https://www.kwhessen.de/veranstaltungen.html] * mehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen [https://www.kwhessen.de] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagram [https://www.instagram.com/kwhessen] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebook [https://m.facebook.com/kompetenzzentrumweiterbildunghessen] * wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/77252343] * Unser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für Allgemeinmedizin [https://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/86822495/Institut_f%C3%BCr_Allgemeinmedizin] * Unser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche Medizin [https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb11/institute/ihm] * Unser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizin [https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/allgprmed] * mehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege [https://familie.hessen.de/], den Förderern des Projekts  Moderation: Dr. Sandra Herkelmann und Dr. Katharina Dippell Konzeption & Redaktion: Ida Lotter Produktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA  Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

31. maalisk. 2025 - 36 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Arvioitu 4.7 App Storessa

90 vrk ilmainen kokeilu

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita maksutta

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja