Wirtschaftswoche

Wirtschaftswoche

Podcast by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

90 vrk ilmainen kokeilu

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa

Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa

Arvioitu 4.7 App Storessa

Lisää Wirtschaftswoche

Bis Ende 2024 blickte die «Wirtschaftswoche» auf die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück. Erläuterungen und Analysen zu den wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignissen aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland finden sich weiterhin in den linearen und digitalen Angeboten von SRF.

Kaikki jaksot

240 jaksot
episode «Wir brauchen ein geregeltes Verhältnis mit der EU» artwork
«Wir brauchen ein geregeltes Verhältnis mit der EU»

Die Wirtschaft ist sich nicht einig, wie das künftige Verhältnis zur EU aussehen soll. Je nach Branche, Unternehmen oder auch je nach persönlichen Wertmassstäben der involvierten Persönlichkeiten sehe die ideale Lösung ganz anders aus, sagt die Ökonomie-Professorin und Unternehmerin Sita Mazumder. Weitere Fragen in der Wirtschaftswoche: Was lief schief beim Credit-Suisse-Debakel? Weshalb korrigiert das Seco seine Wirtschaftsprognose nach unten? Wie kann die US-Notenbank ihre Unabhängigkeit gegenüber Donald Trump verteidigen? Dies ist die letzte Ausgabe der «Wirtschaftswoche». Erläuterungen und Analysen zu den wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignissen aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland finden sich weiterhin in den linearen und digitalen Angeboten von SRF.

20. jouluk. 2024 - 14 min
episode «Ich sehe keine Gründe für diese starke Zinssenkung» artwork
«Ich sehe keine Gründe für diese starke Zinssenkung»

Mit einem Paukenschlag ist der neue SNB-Chef Martin Schlegel angetreten: Er senkt den Leitzins gleich um einen halben Prozentpunkt. Da die Inflation aber im Zielbereich liege und die Wirtschaft normal laufe, gebe es keinen Grund dafür, meint der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff. Weitere Fragen in der Wirtschaftswoche: · Die deutsche Wirtschaft wächst nicht, doch der deutsche Aktienindex DAX hat in diesem Jahr um 22 % zugelegt - weshalb? · Die weltweiten Finanzmärkte boomen, unter anderem wegen der erfolgreichen Tech-Konzerne - wie lange noch? · OpenAI, die Firma hinter dem KI-Programm ChatGPT, will einen Standort in Zürich aufbauen - mit welchen Folgen?

13. jouluk. 2024 - 15 min
episode «Ich bin pessimistisch für die Stromversorgung der Schweiz» artwork
«Ich bin pessimistisch für die Stromversorgung der Schweiz»

Die Axpo stellt per Ende 2033 das Kernkraftwerk Beznau endgülitg still. Ein nachvollziehbarer Entscheid, so Rudolf Strahm. Allerdings ist er wenig zuversichtlich, dass die Schweiz die sich abzeichnende Stromlücke im Winter rechtzeitig schliessen kann. Die weiteren Themen der Sendung: Unklare Finanzierung: Ab 2026 soll die 13. AHV-Rente erstmals ausbezahlt werden. Ungeklärt ist allerdings die Frage nach der Finanzierung dieser Rente. Der ehemalige SP-Nationalrat plädiert für eine Finanzierung über die Mehrwertsteuer. Damit stellt er sich gegen die eigene Partei. Ohne Widerstand: Der Ständerat ist - einstimmig - für das geplante Freihandelsabkommen der Schweiz mit Indien. Für Rudolf Strahm sind solche Abkommen für die Schweiz ein sinnvoller Weg. Unbedingt sollten weitere Abkommen abgeschlossen werden, so Strahm in der Sendung, allerdings "ohne erzieherischen Anspruch" wie er betont.

06. jouluk. 2024 - 17 min
episode «Trump gibt sich als Freund der Arbeiter, aber das ist er nicht» artwork
«Trump gibt sich als Freund der Arbeiter, aber das ist er nicht»

Donald Trump habe die Wahl zum US-Präsidenten auch mit dem Versprechen gewonnen, dank neuer Zölle einen Aufschwung der Industrie und neue Jobs in den USA zu schaffen. Hohe Zölle drohten aber stattdessen mehr Inflation und weniger Wachstum weltweit zu bringen, befürchtet die Ökonomin Cornelia Meyer. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Die neue Zinssenkung der US-Notenbank und ihr Kampf um Unabhängigkeit Rotlicht für die Ampel - wie geht es nun in Deutschland weiter? Und was bedeuten Trumps Sieg und Scholz' Aus für die Schweizer Wirtschaft?

08. marrask. 2024 - 14 min
episode «Bei der Migros musste etwas passieren, sie hatte Fett angesetzt» artwork
«Bei der Migros musste etwas passieren, sie hatte Fett angesetzt»

Die neue Tiefpreis-Strategie könnte dem Image der Migros schaden, da diese bisher nicht als reiner Discounter galt. Aber die Konzentration auf das Kerngeschäft mit den Supermärkten sei wichtig für die Kundennähe, meint der ehemaige Preisüberwacher und SP-Nationalrat Rudolf Strahm.  Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Wie weit soll der Abbau bei den Poststellen fortgesetzt werden? Könnten Pflichtlager ein Mittel gegen den Arzneimittelmangel sein? Wie kommt der Volkswagen-Konzern aus der Krise?

01. marrask. 2024 - 16 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Arvioitu 4.7 App Storessa

90 vrk ilmainen kokeilu

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita maksutta

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja