
Wissen Weekly
Podcast by Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
189 jaksot
Flacher Bauch, glowy Skin, keine Bauchschmerzen nach dem Essen mehr … Das alles versprechen Darmkuren, die gerade auf TikTok ziemlich gehyped werden. Klingt gut. Fast ein bisschen zu gut, oder? Deshalb wollen wir in dieser Folge herausfinden, was wirklich dran ist an Darmkuren. Und was eigentlich diese Prä-, Probiotika und das Darmmikrobiom sind, um die es dabei immer geht. Dafür sprechen wir mit einem Darm-Experten und mit Katharina, die eine Darmkur wegen ihrer Unverträglichkeiten beginnt. Und Lisa versucht herauszufinden, wie es eigentlich um ihr Darmmikrobiom steht. Unsere Folge über Fast Food findet ihr hier [https://open.spotify.com/episode/05s0yPIbUikwqbiLdwHkes?si=IW8z673TQ4y-YrrObtObCw]. Und die Folge über den Placebo-Effek könnt ihr hier [https://open.spotify.com/episode/74UT4j1osfqZJwm6tjd5N1?si=0a50893f9a4b43fd] noch mal hören. Katharinas Instagram findet ihr hier [https://www.instagram.com/kathamariie?igsh=MTFsa3llZ2V2N3Yxdw%3D%3D&utm_source=qr]. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de [hallo@wissenweekly.de]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:21) Intro (02:21 - 15:35) Teil 1: Unser Darm und das Darmmikrobiom (15:35 - 30:22) Teil 2: Was Darmkuren können und was nicht (30:22 - 32:01) Fazit (32:01 - 32:31) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

„Wir sind nur Freunde“ – das sagt sich so leicht. Aber ist das wirklich so einfach? Können Männer und Frauen einfach nur befreundet sein, ohne dass Gefühle dazwischenfunken? Oder lauert da immer das Risiko, dass einer mehr will – und die Freundschaft zum Scheitern verurteilt ist? Unsere Folge zu Freundschaft findet ihr hier [https://open.spotify.com/episode/7dz6KLA6n0OejtdgOS5zWk] und die Folge zum Flirten hier [https://open.spotify.com/episode/3Qe5z4AlbeQavgNwJTv6W3]. Hier [https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/studien/Jacobs_Freunde_fuers_Leben_2013.pdf] lest ihr, wie sich Freundschaften zwischen Männern und Freundschaften zwischen Frauen unterscheiden. Die Studie der University of Wisconsin-Eau Claire findet ihr hier [https://www.bleske-rechek.com/April%20Website%20Files/Bleske-Rechek%20et%20al.%202012%20Benefit%20or%20Burden.pdf]. Die Ergebnisse der University of Michigan, dass Freundschaften mit Frauen befriedigender sind, könnt ihr hier [https://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/handle/2027.42/45601/11199_2004_Article_BF00289323.pdf?sequence=1] lesen. Und die erwähnten TikToks, die Freundschaft zwischen Mann und Frau bezweifeln, könnt ihr hier [https://www.tiktok.com/@menschmitwert/video/7098372033033014533?q=freundschaft%20zwischen%20m%C3%A4dchen%20und%20jungs&t=1742916195625], hier [https://www.tiktok.com/@keinefreundepodcast/video/7367061823750688032?q=freundschaft%20zwischen%20m%C3%A4dchen%20und%20jungs&t=1742916195625] und hier [https://www.tiktok.com/@bestefreundinnen.podcast/video/7259709973519731994?q=freundschaft%20zwischen%20m%C3%A4dchen%20und%20jungs&t=1742916195625] anschauen. Dr. Beate Seibt [https://www.sv.uio.no/psi/personer/vit/beatesei/index.html] ist Sozialpsychologin an der Universität Oslo. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Glück kann man nicht kaufen – sagt so mancher Kalenderspruch. Aber stimmt das auch? Denn sind wir mal ehrlich, Geld kann schon eine Menge für unser Glücksgefühl und unser Wohlbefinden tun. Wir fragen uns in dieser Folge, inwiefern Geld und Glück zusammenhängen und ob es die perfekte Summe Geld gibt, um glücklich zu sein. Hier [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20823223/] findet ihr die ältere der beiden Studien zum Thema Geld und Glück. Und hier [https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2016976118] die neuere. Über die Zusammenarbeit der Forschenden könnt ihr hier [https://penntoday.upenn.edu/news/does-more-money-correlate-greater-happiness-Penn-Princeton-research] und hier [https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2208661120] mehr lesen. Und den Podcast “Bedingunglos” findet ihr hier [https://open.spotify.com/show/4CffF7ts8VJm759HgpU5Uy?si=dff23d1d84274bdd]. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de [hallo@wissenweekly.de]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:13) Intro (03:13 - 11:28) Teil 1: Wenig Geld macht unglücklich (11:28 - 18:48) Teil 2: Geld macht (die meisten) immer glücklicher (18:48 - 27:43) Teil 3: Geld macht weniger unglücklich (27:43 - 29:25) Fazit (29:25 - 29:43) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Wie süß! So oder so ähnlich reagieren viele von uns, wenn sie auf der Straße einen kleinen Hund oder ein süßes Kätzchen in einem Reel sehen. Für einige ist es sogar ein großer Wunsch, selbst einmal ein Haustier zu besitzen. Klar, die sind kuschelig, verschmust und einfach gut für uns. Oder? Manchmal können Tiere bei uns nämlich auch für ganz schön viel Stress sorgen. In dieser Folge klären wir deshalb die Frage, ob Haustiere gut für uns sind und was wir beachten müssen, wir uns den Wunsch vom eigenen Haustier erfüllen wollen. Hier [https://forscenter.ch/projekte/mosaich/?lang=de] findet ihr mehr zu der Schweizer Studie zu der Dr. Rahel Marti einige Fragen beigesteuert hat. In diesen Studien könnt ihr mehr zur Auswirkung von Hunden [https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2017.01796/full] und Katzen [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S016815912500022X] auf den Oxytocin-Spiegel lesen. Mehr über die schwedische Studie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Hundehalter*innen erfahrt ihr hier [https://www.nature.com/articles/s41598-017-16118-6]. Und Vivien und Mila findet ihr auf Instagram hier [https://www.instagram.com/zwergpudelmaedchen]. Wenn ihr darüber nachdenkt, euch ein Haustier anzuschaffen, findet ihr eine Checkliste für die wichtigsten Punkte zum Beispiel hier [https://tierschutzdresden.de/checkliste-haustier]. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de [hallo@wissenweekly.de]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:27) Intro (03:27 - 16:47) Teil 1: Positive Effekte & Probleme der Forschung (16:47 - 26:05) Teil 2: Mögliche negative Effekte von Haustieren (26:05 - 29:58) Fazit (29:58 - 30:24) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Keta, Vitamin K oder einfach nur K: Für viele ist Ketamin DIE neue Partydroge. Doch auch die Wissenschaft interessiert sich für Ketamin. Die Hoffnung: Die Substanz soll Menschen mit Depressionen helfen. Aber ist da wirklich was dran? Das haben wir Martin Walter, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Jena, gefragt. Er forscht schon seit über zwanzig Jahren zum Einsatz von Ketamin bei Depressionen. Und wir haben eine Frau getroffen, die Ketamin gegen ihre Depressionen genommen hat. Wie sich das für sie angefühlt hat? Darum geht’s in dieser Folge! Ihr wollt nachlesen, welche Drogen aktuell in Europa besonders konsumiert werden? Dann werft mal einen Blick in den europäischen Drogenreport von 2024 [https://www.euda.europa.eu/publications/european-drug-report/2024/other-drugs_en]. Studien zu den körperlichen und mentalen Nebenwirkungen, die der Drogenkonsum mit Ketamin haben kann, könnt ihr hier [https://www.frontiersin.org/journals/neuroanatomy/articles/10.3389/fnana.2022.795231/full], hier [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22416998/] und hier [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/da.22536] lesen. Einen Einblick in den Einsatz von Ketamin bei Depressionen gibt dieser Artikel [https://www.neuromod.uni-freiburg.de/wp-content/uploads/2021/12/Vestring-2021-Ketamine-and-other-N-methyl-D-a.pdf] von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Freiburg. Ausführlichere Übersichtsstudien zum antidepressiven Effekt von Ketamin findet ihr unter anderem hier [https://www.dovepress.com/ketamine-and-depression-a-narrative-review-peer-reviewed-fulltext-article-DDDT] oder hier [https://psychiatryonline.org/doi/10.1176/appi.ajp.2020.20081251?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori%3Arid%3Acrossref.org&rfr_dat=cr_pub++0pubmed]. Einen Vergleich der antidepressiven Wirkung von Ketamin mit der von Antidepressiva liefert diese Studie [https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2304145]. Und um Therapieresistenz geht’s in diesem Paper [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/wps.21120]. Jegliche Hilfsangebote für Menschen mit Depressionen hat die Deutsche Depressionshilfe [https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe] aufgelistet. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de [hallo@wissenweekly.de]. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:00) Intro (02:00 - 12:04) Teil 1: Wie kann Ketamin Depressionen behandeln? (12:04 - 19:47) Teil 2: Wie wirkt Ketamin und wieso hilft das bei Depressionen? (19:47 - 26:36) Teil 3: Klingt alles total gut. Was sind die Nachteile? (26:36 - 30:18) Fazit (30:18 - 30:53) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit