
Autoren und Bücher
Podcast de Themen-Radio.de
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Rated 4.7 in the App Store
Acerca de Autoren und Bücher
Rund um Autoren und verschiedene Bücher. Meist aus dem Business und Management Bereich.
Todos los episodios
39 episodios
WAS DICH ERWARTET * Wie die Einführung der Klimaziele die Arbeit in Unternehmen verändert hat, * wie sich bei den regulatorischen Vorgaben (CSRD, EU-Taxonomie) getan hat, * Was die Omnibus-Verordnung für Auswirkungen hat, * Wie Unternehmen von der Verbindung von Nachhaltigkeit und Green Finance profitieren. * Was die häufigsten Stolpersteine beim Umstieg auf nachhaltige Geschäftsmodelle sind. * Interviewpartner: Prof. Dr. Ulrich Sailer, Professor für Controlling & Nachhaltigkeit an der Hochschule für Wirtschaft & Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) DAS THEMA [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/08/Ulrich_Sailer-1024x1024.jpeg]Im Interview: Prof. Dr. Ulrich Sailer Heute verbinden wir Praxis und Wissenschaft: Wir begrüßen Prof. Dr. Ulrich Sailer von der Hochschule Nürtingen-Geislingen. In seinen jüngsten Büchern – Klimaneutrale Unternehmen und der 5. Auflage von Nachhaltigkeitscontrolling – zeigt er, wie Unternehmen klima- und zukunftsfähig gesteuert werden können. Freuen Sie sich auf Einblicke in Strategie, Methoden und Umsetzungsempfehlungen. Viel Freude beim Zuhören! Kurzvorstellung der beiden neuesten Bücher 1. Klimaneutrale Unternehmen – Management, Steuerung, Technologien (UVK „nuggets“, März 2024) Ein kompakter Leitfaden (130 S.), der Unternehmen – Studierende und Praktiker:innen – Schritt für Schritt zeigt, wie sich Klimaneutralität in Strategie, Messung, Steuerung und Reporting operationalisieren lässt. Wichtige Themen: regulatorische Rahmenbedingungen (CSRD, EU-Taxonomie), CO₂-Messung (Scope 1–3), interne CO₂-Bepreisung, Szenarioanalysen und Klimarisikosteuerung. Das Buch liefert praktische Umsetzungshinweise. 2. Nachhaltigkeitscontrolling – So werden Unternehmen nachhaltig gesteuert (UTB, 5. Aufl., Juli 2024) Das Standardwerk im Nachhaltigkeitscontrolling wurde umfassend aktualisiert: Fokus auf EU-Regulatorik (CSRD, Taxonomie), nachhaltige Geschäftsmodelle, Risikocontrolling, Green Finance, Digitalisierung und Nachhaltigkeitskultur. Mit 338 Seiten bietet das Buch eine durchgängige Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ins Controlling samt Instrumenten wie Balanced Scorecard, Impact Measurement und Umweltkostenrechnung. Man findet fundierte Methoden zur Implementierung von Nachhaltigkeit im Controlling (operativ bis strategisch) [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/08/Sailer_Nachhaltigkeitscontrolling-5-1.jpg] [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/08/Sailer_Klimaneutrale-Unternehmen.jpg]

WAS SIE ERWARTET * In dieser Serie stellen wir regelmäßig Bücher vor, die für Führungskräfte und Unternehmerinnen und Unternehmer relevane Themen behandeln. [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/08/eventmanagement-cover-2025-715x1024.jpg]Empfehlung: Einfach besser sprechen von Elmar Bartel UNSER BUCHTIPP IN 120 SEKUNDEN GRUNDWISSEN EVENTMANAGEMENT Habt ihr euch jemals gefragt, wie man ein unvergessliches Event auf die Beine stellt? Wie man aus einer Idee ein echtes Erlebnis macht, das Menschen begeistert und in Erinnerung bleibt? Dann habe ich heute genau das Richtige für euch: Das Buch „Grundwissen Eventmanagement“ von Dieter Jäger! Dieses Buch ist wie ein Kompass für alle, die in die Welt der Events eintauchen möchten. Dieter Jäger zeigt euch, wie ihr Schritt für Schritt zum Eventprofi werdet, um jedes Event zu einem vollen Erfolg zu machen. Keine Angst mehr vor der Planung oder Durchführung! Was erwartet euch in diesem Buch? Zuerst einmal: Fundiertes Wissen über alle Aspekte des Eventmanagements. Ihr lernt, wie man Konzepte entwickelt, Budgets plant, Locations auswählt und Teams koordiniert. Und das Beste: Es gibt viele Praxisbeispiele und Checklisten, die euch direkt weiterhelfen! Ihr lernt, wie man kreative Ideen entwickelt, die Zielgruppe begeistert und ein Event so gestaltet, dass es in Erinnerung bleibt. Und ihr entdeckt, wie man mit Herausforderungen umgeht und jedes Event erfolgreich abschließt. Warum dieses Buch? Es ist superleicht verständlich und praxisnah. Die Tipps sind sofort anwendbar, egal ob für kleine Schulveranstaltungen oder große Konzerte. Und mit dem Kauf bekommt ihr das nötige Wissen, um eure eigenen Eventideen zu verwirklichen. „Grundwissen Eventmanagement“ ist mehr als nur ein Buch. Es ist wie ein Werkzeugkasten für alle, die Events lieben und ihre Leidenschaft zum Beruf machen möchten. Egal, ob ihr Schüler, Student oder einfach nur neugierig seid – dieses Buch hilft euch, eure Eventmanagement-Fähigkeiten zu entfalten und eure Kreativität zum Leuchten zu bringen! Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch das Buch und entdeckt die Welt der Events! Details GRUNDWISSEN EVENTMANAGEMENT 5. vollst. überarb. u. erw. Aufl.von: Prof. Dr. Dieter Jäger * Umfang: 257 S., 24 Tab., 46 farb. Abb. * Einband: kartoniert * Format: 12 x 18,5 cm * Verlag: UVK Verlag * Erscheinungsdatum: 16.06.2025 * ISBN: 9783825263591 Link zum Buch [https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563596]

WIR SPRECHEN ÜBER… * …die gröbsten Fehler, die Unternehmen im Zusammenhang mit PR-Konzeptionen machen, * Kommunikationsstrategien, die sowohl datenbasiert als auch kreativ sind, * die Rolle von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden in der PR-Konzeption – und wie wird das in der Praxis genutzt wird, * den Sinn von Kennzahlen / KPIs, um den Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen zu messen. * Interviewpartnerin: Prof. Dr. Nanette Aimée Besson, Hochschullehrerin für Unternehmenskommunikation und Public Relations [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/08/nanette-besson.1024x1024.jpg]Im Interview: Prof. Dr. Nanette Besson Wir sprechen vor allem über das Buch „Unternehmenskommunikation und PR konzipieren“. Das bietet einen umfassenden Leitfaden zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von Kommunikations- und PR-Konzepten. Es richtet sich sowohl an Wirtschaftsunternehmen als auch an Non-Profit-Organisationen und integriert Methoden aus Soziologie, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre. Kerninhalte: 1. Konzeptionstechnik: Ein strukturierter Prozess, der von der Situationsanalyse über Zieldefinition bis zur Maßnahmenplanung reicht. 2. Briefing und Re-Briefing: Betonung der Bedeutung klarer Kommunikationsziele und einer präzisen Ausgangsanalyse. 3. Empirische Recherche: Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden zur fundierten Entscheidungsfindung. 4. Strategieentwicklung: Festlegung von Stakeholdern, Zielgruppen, Botschaften und Kommunikationskanälen. 5. Taktische Umsetzung: Integration von Content Marketing, Corporate Identity und Customer Journey in die Maßnahmenplanung. 6. Evaluation: Systematische Bewertung der Kommunikationsmaßnahmen hinsichtlich Effektivität und Effizienz. 7. Teamarbeit und Kreativität: Förderung von agilen Arbeitsmethoden, Design Thinking und kreativen Problemlösungen. DER MENSCH Prof. Dr. Nanette Aimée Besson ist Hochschullehrerin für Unternehmenskommunikation und Public Relations an der „Media University of Applied Sciences“. Sie hat mehrere Fachbücher zu diesen Themen veröffentlicht, darunter: * „Unternehmenskommunikation und PR konzipieren: Methoden zur strategischen Planung, Steuerung und Evaluation“ (siehe unten). Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Entwicklung von Kommunikationsstrategien für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. narr.de [https://www.narr.de/unternehmenskommunikation-und-pr-konzipieren-45548-2/?utm_source=chatgpt.com] * „Strategische PR-Evaluation: Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit“ (2008). Hierin werden Methoden zur Evaluierung der Effektivität von PR-Maßnahmen vorgestellt. thalia.de [https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000857360?utm_source=chatgpt.com] Aktuell konzentriert sich Prof. Dr. Besson auf die strategische Planung und Evaluation in der Unternehmenskommunikation. Sie vermittelt Methoden und Techniken, die sowohl in Wirtschaftsunternehmen als auch in Non-Profit-Organisationen angewendet werden können. Ihr Ansatz integriert Elemente aus Soziologie, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre, um effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln. * Kontakt zu Prof. Dr. Nanette Besson bei LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/nanette-aimee-besson/] [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/08/9783838555485.cover_-209x300.jpg] Prof. Dr. Nanette Besson Unternenskommunikation und PR konzipieren Methoden zur strategischen Planung, Steuerung und Evaluation. 1. Auflage Umfang: 291 S., 75 Abb., 12 Tab. UVK Verlag, ISBN: 9783825255480

WAS DICH ERWARTET * Warum die Unternehmensnachfolge gerade im Mittelstand eine so komplexe und zugleich zentrale Herausforderung ist. * Wann der richtige Zeitpunkt ist, um sich mit der eigenen Unternehmensnachfolge zu beschäftigen. * Wie die ersten konkreten Schritte in diesem Prozess aussehen könnten. * Wie verschiedene Modelle der Nachfolge es gibt und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. * Welche Erfolgsfaktoren sich in der Praxis immer wieder als entscheidend für eine gelungene Nachfolge erwiesen haben. * Interviewpartner: Dr. Ralph Beckmann, Partner bei RGT Consultants und einer der führenden Experten für Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand DAS THEMA [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/07/RGT_Frankfurt_Berufstraeger_Dr_Ralph_Beckmann-683x1024.jpg]Im Interview: Dr. Ralph Beckmann Unternehmensnachfolge im Mittelstand – ein Thema mit Tragweite Was passiert mit einem Betrieb, wenn der Inhaber, die Inhaberin in den Ruhestand geht – und wie kann man rechtzeitig und sinnvoll vorsorgen, damit das Unternehmen erfolgreich weitergeführt wird? Die Übergabe eines Unternehmens an die nächste Generation oder einen externen Nachfolger ist eine der größten Herausforderungen im Leben eines mittelständischen Unternehmers. Dabei geht es nicht nur um rechtliche und steuerliche Aspekte – sondern vor allem um die Zukunft des Unternehmens, der Mitarbeitenden und der Familie. In unserer Sendung sprechen wir mit Dr. Ralph Beckmann, Partner bei RGT Consultants und Herausgeber des Fachbuchs „Unternehmensnachfolge im Mittelstand“. Er erklärt, warum frühzeitige Planung entscheidend ist, welche Modelle es für die Nachfolge gibt und was erfolgreiche Nachfolgeregelungen ausmacht. Zum Interviewpartner Dr. Ralph Beckmann ist Partner bei RGT Consultants und einer der führenden Experten für Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand. Mit einem interdisziplinären Hintergrund in Steuerberatung, Rechtsberatung und Unternehmensstrategie begleitet er Unternehmerfamilien bei der Nachfolgeplanung – sowohl bei familieninternen Übergaben als auch bei externen Lösungen. Als Mitherausgeber des Fachbuchs „Unternehmensnachfolge im Mittelstand“ bringt er zudem umfangreiche praktische Erfahrung sowie die Perspektive aus Wissenschaft und Beratung in dieses komplexe Thema ein. Beckmann, Ralph / Brost, Heike / Faust, Martin (Hrsg.): Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Grundlagen, Gestaltung, Praxisbeispiele. 4., aktualisierte Auflage, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-95647-077-6 [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/07/Logo-RGT-PMS281_PMSCG4.gif] [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/07/cover-Unternehmensnachfolge.jpg]

WAS DICH ERWARTET * Warum Führung in Zeiten von Wandel mehr Kunst als Technik ist * Was Manager von Picasso, Beuys und Ai Weiwei lernen können * Wie Kreativität systematisch trainiert und ins Unternehmen geholt werden kann * Die Metapher der „weißen Leinwand“ – und was sie für mutige Entscheidungen bedeutet * Wie serendipitätsfreundliches Denken Innovationen fördert * Interviewpartner: Dr. Ulrike Lehmann, Buchautorin, Business-Coach und Expertin für Kreativität in Unternehmen DAS THEMA [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/07/2024-09-10-Portraet-Zukunft-Personal-quer-1024x831.jpg]Im Interview: Dr. Ulrike Lehmann „Er war Genie, Rebell und Visionär: Pablo Picasso veränderte die Welt der Kunst – und inspirierte damit Generationen. Doch was hat ein Künstler wie Picasso mit moderner Unternehmensführung zu tun? Sehr viel, sagt Dr. Ulrike Lehmann. Sie hat eine außergewöhnliche Strategie entwickelt, die sich an den Prinzipien großer Künstler orientiert – und Führungskräften hilft, in einer komplexen Welt neue Wege zu gehen. Willkommen zur Reise in die ‚Picasso-Strategie‘.“ Unsere Welt ist im Umbruch. Führungskräfte stehen täglich vor komplexen Herausforderungen – und brauchen neue Denkweisen. Genau hier setzt die Picasso-Strategie von Dr. Ulrike Lehmann an: Sie zeigt, wie Manager sich von Künstlern inspirieren lassen können, um kreativer, mutiger und wirkungsvoller zu führen. In diesem inspirierenden Interview erklärt Ulrike, warum künstlerisches Denken nicht nur in Ateliers, sondern auch in Unternehmen seinen Platz hat – und wie Führung zur Gestaltungskraft wird. Statt Kontrolle und Perfektion geht es um Intuition, Fehlerkultur und die Bereitschaft, das Unplanbare willkommen zu heißen. Dr. Ulrike Lehmann ist Expertin für Kreativität in Unternehmen. Sie studierte Kunstpädagogik und ist promovierte Kunstwissenschaftlerin, ausgebildete PR-Beraterin, zertifizierte systemische Business-Coach und Agile Coach. Bis 2016 arbeitete sie als Kuratorin in größeren Kunstmuseen wie in Köln, Ludwigshafen, Bremen und Hannover. Anschließend folgte sie ihrer neuen Berufsausbildung und wurde Leiterin zweier PR-Abteilungen in den Bereichen Tourismus und Stadtmarketing. 2012 machte sie sich mit der Firma ART | COACHING in Freiburg selbstständig, um Kunst und Wirtschaft zu verbinden. Seitdem gibt sie Seminare und Workshops zur Förderung von Kommunikation und Kreativität mit Kunst, führt Coachings in Unternehmen durch. Zudem hält sie Vorträge zur Wirksamkeit von Kunst in Unternehmen. 2017 erschien das von ihr herausgegebene Buch Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut. Seit 2023 tritt sie unter ihrer Personenmarke auf: ULRIKE LEHMANN. agile. art. coaching. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. Kontakt zu Dr. Ulrike Lehmann über LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/dr-ulrike-lehmann/] Link zum Buch [https://ulrike-lehmann.de/buch-wirtschaft-kunst/] und zu Ulrikes Website [https://ulrike-lehmann.de]. Wirtschaft trifft Kunst Warum Kunst Unternehmen gut tut Herausgeberin: Ulrike Lehmann, erschienen bei Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , 2017 Hardcover ISBN 978-3-658-17298-5 [https://www.themen-radio.de/wp-content/uploads/2025/07/Cover-original-jpg-720x1024.jpg]

Rated 4.7 in the App Store
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes