Beziehungsweise

Beziehungsweise

Podcast de DER STANDARD

Im STANDARD-Podcast “Beziehungsweise” sprechen Nadja Kupsa und Kevin Recher über die schöne, leidenschaftliche und oftmals komplizierte Welt der Beziehungen. Zu Wort kommen Experten und Expertinnen und Menschen, die von ihren Erfahrungen berichten. Wie ist man auch nach zwanzig Jahren noch glücklich verheiratet? Wann ist Eifersucht gesund und wann geht sie zu weit? Wieso haben andere mehr Sex in der Beziehung? Muss ein Seitensprung gleich die Trennung bedeuten? Hetero, Homo, Trans, sie und er, sie und sie, er und er, mono und polygam, mit und ohne Kinder und wieso gibt es so viele Schubladen für das, was wir Liebe nennen? Mit diesem Podcast ist für viel Gesprächsstoff gesorgt. Unverblümt, niveauvoll und auf Augenhöhe. Ab Oktober alle zwei Wochen auf derStandard.at/podcast und überall wo es Podcasts gibt.

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

15 episodios
episode Sexualpädagoge: "Pornos sind nicht das Problem" artwork
Sexualpädagoge: "Pornos sind nicht das Problem"

Wie soll man mit jungen Menschen über Sex sprechen? Ein Sexualpädagoge über das erste Mal, Pornos und wie schon Kinder Lust empfindenWenn wir an den Aufklärungsunterricht oder Sexualaufklärung in unserer Jugend denken, dann war dieser oft peinlich, unangenehm und vor allem eines – wenig lehrreich. Es ging darum Krankheiten oder Schwangerschaften zu vermeiden. Lust oder Konsens waren dabei kaum ein Thema – geschweige denn queerer Sex. Dass es heutzutage anders und offener geht, welche Bedeutung das erste Mal noch hat und wie problematisch Pornos wirklich sind, darüber sprechen wir in "Beziehungsweise" mit Wolfgang Kostenwein vom Institut für Sexualpädagogik.

20 abr 2021 - 40 min
episode Wie Corona unser Sex- und Liebesleben verändert hat artwork
Wie Corona unser Sex- und Liebesleben verändert hat

Weniger Sex, dafür mehr Beziehungen: Eine Soziologin erklärt, was die Pandemie mit unserem Liebesleben anstelltHat die Pandemie mehr Beziehungen zerstört – oder Paare näher zusammengebracht? Wie daten queere Personen, nun, da ihnen die Safe Spaces fehlen? Und haben wir nun mehr oder weniger Sex? Von Singles über Paare oder bis hin zu lockeren Sexbekanntschaften: Corona verändert, wie wir daten und lieben – und das seit mehr als einem Jahr. In drei Studien hat die Soziologin Barbara Rothmüller tausende Österreicher befragt, wie sich ihr Liebes- und Sozialleben durch die Pandemie verändert hat.

06 abr 2021 - 40 min
episode Polyamorie: Wie eine Beziehung zu dritt funktioniert artwork
Polyamorie: Wie eine Beziehung zu dritt funktioniert

Julia Vogel erzählt über ihre polyamoröse und offene Beziehung und wie es sich mit einem Partner und einer Partnerin zusammenlebtPolyamouröse Beziehung – das klingt wie irgendwas zwischen freier Liebe, Hippies und Orgien. Es stellt das altbekannte Konzept einer klassischen monogamen Beziehung völlig auf den Kopf. Seit Jahren taucht Polyamorie immer wieder als Thema auf, Menschen, die in solchen Beziehungen leben, gehen damit offener um. Vor allem bei Millennials und der Gen Z ist das Konzept kein Tabu mehr sondern gelebte Realität. Julia Vogel lebt selbst in einer offenen und poliamorösen Beziehung. Sie erzählt, wie die Beziehung zu dritt funktioniert und welche Rolle Eifersucht, Sexualität und Vorurteile dabei spielen.

23 mar 2021 - 34 min
episode Ungewollt kinderlos: "Für viele Paare ist das die schlimmste Krise" artwork
Ungewollt kinderlos: "Für viele Paare ist das die schlimmste Krise"

Eine Betroffene erzählt von Hormonspritzen, psychischen Herausforderungen und dem Neid auf SchwangereChristina Mayermann* und ihr Partner versuchen seit drei Jahren, ein Kind zu bekommen – bisher erfolglos. In dieser Folge von "Beziehungsweise" spricht sie mit Kevin Recher und Antonia Rauth vom STANDARD über ihre Erfahrungen mit der Reproduktionsmedizin, die psychische Belastung bei Fehlversuchen und darüber, wie es ihr beim Anblick von Schwangeren geht.

09 mar 2021 - 35 min
episode Streitexpertin: "Bevor man sich Tiernamen gibt, lieber gehen" artwork
Streitexpertin: "Bevor man sich Tiernamen gibt, lieber gehen"

Können Paare auch so streiten, dass am Ende sogar die Beziehung davon profitiert? Psychotherapeutin Katharina Henz weiß, wie es gehtStreit ist per se nicht schlecht. Vielmehr geht es darum, wie man streitet. Egal, ob das nun mit dem Partner oder der Partnerin, den Eltern oder Freunden ist. Eines steht jedenfalls fest: Meinungsverschiedenheiten gibt es in jeder Art von Beziehung irgendwann einmal. Und das ist auch ganz wichtig. "Denn ein Konflikt bringt uns immer weiter", sagt Katharina Henz, Psychotherapeutin aus Wien, im Gespräch mit Nadja Kupsa und Kevin Recher vom STANDARD. Im Podcast erklärt sie, wie man streitet, ohne den anderen dabei zu verletzen, welche grundsätzlichen Themen überhaupt konfliktwürdig sind und warum es doch manchmal gescheit ist wütend nach einem Streit ins Bett zu gehen.

23 feb 2021 - 46 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares