Bis der Arzt kommt - der Recruiting-Podcast von ÄRZTESTELLEN

Bis der Arzt kommt - der Recruiting-Podcast von ÄRZTESTELLEN

Podcast de Deutscher Ärzteverlag GmbH

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Rated 4.7 in the App Store

Acerca de Bis der Arzt kommt - der Recruiting-Podcast von ÄRZTESTELLEN

In Deutschland werden händeringend Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal gesucht. Personalverantwortliche und Personalvermittler stehen deshalb unter gehörigem Druck, qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Unser Podcast liefert wichtige Insights und Praxistipps für eine erfolgreiche Bewerbersuche unter Medizinern. Einmal pro Monat finden Sie hier wertvolle Hintergrundinformationen und Praxistipps: - Was ist Ärztinnen und Ärzten wichtig, wenn sie an einen tollen Job denken? - Wie erreichen Sie auch diejenigen, die derzeit nicht aktiv nach einem neuen Job suchen? - Welche Rolle spielt die klassische Stellenanzeige heute noch und wie wichtig sind Online-Jobbörsen? - Suchen Chefärztinnen und Chefärzte eigentlich anders als Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger? - und vieles mehr. ÄRZTESTELLEN ist der größte und wichtigste medizinische Stellenmarkt in Deutschland. Seit mehr als 70 Jahren bringen wir freie Arztstellen und qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zusammen. Damit unterscheiden wir uns von allen anderen Anbietern auf dem Markt. Wir kennen die Bedürfnisse der Ärzteschaft ebenso wie die Anforderungen von Arbeitgebern aus der Healthcare-Branche. Unsere profunde Marktkenntnis und die Insights aus der langjährigen Arbeit für und in der Medizinbranche wollen wir in unserem Podcast mit all denjenigen teilen, die frischen Input für ihre tägliche Arbeit in der Personalarbeit suchen. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder interessieren sich für eine individuelle Beratung von den Recruiting-Experten des Deutschen Ärzteverlags? Schreiben Sie uns an podcast@aerztestellen.de! Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Todos los episodios

45 episodios
episode Folge 44: "Charta der Vielfalt" – Diversity als Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen artwork
Folge 44: "Charta der Vielfalt" – Diversity als Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen

Warum sich die Bezirkskliniken Mittelfranken gegen Diskriminierung stark machen Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland, mit verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen, Geschlechteridentitäten oder auch mit körperlichen Einschränkungen: In Krankenhäusern arbeiten sehr viele unterschiedliche Menschen zusammen. Für die Kliniken ist das ein Vorteil, sagt Christina Hayek, Leiterin des Fachbereichs Arbeitgeberattraktivität und Recruiting bei den Bezirkskliniken Mittelfranken. Denn nicht nur die Mitarbeitenden, auch die Patientinnen und Patienten kommen aus allen Teilen der Gesellschaft. Um ein Zeichen für mehr Diversität und gegen Diskriminierung aller Art zu setzen, haben die Bezirkskliniken Mittelfranken 2024 die "Charta der Vielfalt" unterschrieben. Aber was ist das genau? Welche Verpflichtungen geht eine Klinik damit ein? Wie lässt sich Vielfalt im Alltag leben und welche Vorteile bietet das auch für das Recruiting? Um diese und andere Fragen geht es in dieser Folge. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder interessieren sich für eine individuelle Beratung von den Recruiting-Experten des Deutschen Ärzteverlags? Schreiben Sie uns an podcast@aerztestellen.de! Wir freuen uns über Ihr Feedback!

18 jun 2025 - 30 min
episode Folge 43: Zukunftssichere Weiterbildung – innovative Konzepte in der Chirurgie artwork
Folge 43: Zukunftssichere Weiterbildung – innovative Konzepte in der Chirurgie

Wie junge Chirurginnen und Chirurgen realitätsnah und stressfrei lernen Eine gut strukturierte Weiterbildung ist für viele junge Ärztinnen und Ärzte ein wichtiges Argument, sich für einen bestimmten Arbeitgeber zu entscheiden. Im Arbeitsalltag allerdings bleibt die Qualität der Weiterbildung manchmal auf der Strecke und ist stark vom persönlichen Engagement derjenigen abhängig, die für das Thema zuständig sind. Über dieses Thema spricht in dieser Folge Miriam Stadthalter, CEO der Rimasys Group. Denn die Rimasys Group hat für die chirurgische Weiterbildung ein innovatives Konzept vorgelegt: In einem zentralen Trainingscenter, dem CADLAB Cologne in Köln, können junge Chirurginnen und Chirurgen außerhalb des stressigen Klinik-Alltags häufige Operationen trainieren – unter realistischen Bedingungen und in einem sicheren Rahmen. Wie das genau funktioniert, was sich generell ändern sollte, um für junge Ärztinnen und Ärzte eine standardisierte Facharzt-Weiterbildung bieten zu können, und warum gute Weiterbildung auch ein Recruiting-Faktor ist – darum geht es in dieser Folge. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder interessieren sich für eine individuelle Beratung von den Recruiting-Experten des Deutschen Ärzteverlags? Schreiben Sie uns an podcast@aerztestellen.de! Wir freuen uns über Ihr Feedback!

20 may 2025 - 21 min
episode Folge 42: Gewaltprävention im Klinikalltag – das Konzept des Klinikums Leverkusen artwork
Folge 42: Gewaltprävention im Klinikalltag – das Konzept des Klinikums Leverkusen

Wie Kliniken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser schützen können Es ist eine beunruhigende Entwicklung: Ärztinnen und Ärzte sind – genau wie andere Beschäftigte im Gesundheitswesen – in ihrem Arbeitsalltag immer häufiger verbaler und körperlicher Gewalt ausgesetzt. Das geht auch aus dem MB-Monitor 2024 hervor, für den der Marburger Bund bundesweit 9.649 angestellte Ärztinnen und Ärzte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens befragt hat. Das Ergebnis: Insgesamt sagen 41 Prozent der Befragten, dass Gewalt im ärztlichen Arbeitsalltag heute häufiger vorkomme als noch vor fünf Jahren. Für Kliniken bedeutet das: Ein gutes Konzept zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann auch zum Recruiting-Vorteil werden. Wie so etwas aussehen kann, zeigt das Klinikum Leverkusen. Hier werden regelmäßig Schulungen angeboten, die zeigen, wie man richtig auf Aggressionen und Übergriffe reagieren kann. Organisiert werden die Kurse von Prof. Marc N. Busche, Chefarzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, und Jessica Odenthal, Diplom-Sportwissenschaftlerin und Gesundheitsmanagerin. Im Interview sprechen sie darüber, was konkret in gefährlichen Situationen hilft, wie ihr Konzept von den Kolleginnen und Kollegen angenommen wird und warum Kliniken auch in der Verantwortung stehen, ihre Mitarbeitenden effektiv vor Übergriffen zu schützen. Mehr Informationen zu "Sicher im Dienst" finden Sie hier: www.sicherimdienst.nrw [https://www.sicherimdienst.nrw/] Sie haben Fragen, Anmerkungen oder interessieren sich für eine individuelle Beratung von den Recruiting-Experten des Deutschen Ärzteverlags? Schreiben Sie uns an podcast@aerztestellen.de! Wir freuen uns über Ihr Feedback!

22 abr 2025 - 34 min
episode Folge 41: Weg vom Bauchgefühl – Plädoyer für eine professionelle Recruiting-Organisation artwork
Folge 41: Weg vom Bauchgefühl – Plädoyer für eine professionelle Recruiting-Organisation

Warum gutes Recruiting nicht nebenbei gemacht werden sollte Das Gesundheitssystem leidet unter einem massiven Personalmangel und in vielen Kliniken bleiben wichtige Stellen unbesetzt. Trotzdem ist Recruiting oft noch eine Aufgabe, die "nebenbei" und aus dem Bauch heraus erledigt wird – es fehlt eine Experten-Organisation, um Bewerberinnen und Bewerber nach objektiven Kriterien beurteilen und ganzheitlich betreuen zu können. Das kritisiert in dieser Folge Michael Dippold. Er leitet am Klinikum Stuttgart das Recruiting und Personalmarketing, spricht aber diesmal nicht für sein Unternehmen, sondern in seiner Rolle als Recruiting-Experte im Gesundheitswesen. Er wünscht sich mehr Recruiting-Expertise und professionellere Strukturen in Kliniken und plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz, wenn es um die Gewinnung medizinischer Fachkräfte geht. "Man kann Recruiting nicht nebenher betreiben", sagt er. Michael Dippold war schon einmal im Podcast "Bis der Arzt kommt" zu Gast. In Folge 20 "Vom dezentralen Recruiting zum Personalmarketing für die ganze Klinik" [https://aerztestellen.podigee.io/20-trial-and-error]beschreibt er, wie er im Klinikum Stuttgart das Personalmarketing strategisch weiterentwickelt hat. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder interessieren sich für eine individuelle Beratung von den Recruiting-Experten des Deutschen Ärzteverlags? Schreiben Sie uns an podcast@aerztestellen.de! Wir freuen uns über Ihr Feedback!

20 mar 2025 - 26 min
episode Folge 40: Employer Branding – die Marke als Versprechen artwork
Folge 40: Employer Branding – die Marke als Versprechen

Wie Kliniken und Praxen zu attraktiven Arbeitgebern werden Ein gutes Gehalt, ein angenehmes Miteinander, bestimmte Werte oder eine verlässliche Kinderbetreuung – was macht einen Arbeitgeber für Ärztinnen und Ärzte attraktiv? Und wie können sich Kliniken und Praxen entsprechend präsentieren? "Employer Branding" ist hier das Zauberwort – der Aufbau einer Arbeitgebermarke. Aber was braucht man für eine attraktive Arbeitgebermarke? Welche Rolle spielt das Arbeitgeberversprechen (Employer Value Proposition)? Und wie wichtig ist es, dass diese Versprechen auch authentisch im Arbeitsalltag gelebt werden? Darüber spricht in dieser Folge Karin Burtscher. Sie ist Personalleiterin am Klinikum Ingolstadt und aktives Mitglied beim Initiativkreis neue Personalarbeit in Krankenhäusern (InPaK), wo es vorrangig um Konzepte für ein zukunftsfähiges Personalmanagement an Kliniken geht. Mit dieser Expertise hat sie Anfang Januar 2025 im Deutschen Ärzteblatt einen Beitrag zum Thema „Personalgewinnung – Schlüsselfaktoren im Wettbewerb um die besten Talente“ [https://www.aerzteblatt.de/archiv/titel/dae/2025/1/personalgewinnung-schluesselfaktoren-im-wettbewerb-um-die-besten-talente-1cf81071-6a09-415e-a25d-062ddf4dc0a7] veröffentlicht. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder interessieren sich für eine individuelle Beratung von den Recruiting-Experten des Deutschen Ärzteverlags? Schreiben Sie uns an podcast@aerztestellen.de! Wir freuen uns über Ihr Feedback!

20 feb 2025 - 30 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares