Das Thema

Das Thema

Podcast de Süddeutsche Zeitung

Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

277 episodios
episode Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Wenn Zweifel bleiben artwork
Verdacht auf sexuellen Missbrauch: Wenn Zweifel bleiben

Mehr als 18 000 Kinder und Jugendliche sollen laut Bundeskriminalamt 2023 von sexuellem Missbrauch betroffen gewesen sein. Die Dunkelziffer ist vermutlich viel höher. Viele Taten werden verschwiegen, auch weil sie ganz überwiegend in der Familie, im Bekannten- oder Freundeskreis geschehen. Wird ein Verdacht tatsächlich angezeigt und Ermittlungen beginnen, dann fehlt es häufig an Beweisen. Und wie kann überhaupt ermittelt werden, wenn die Aussagen von einem Kind stammen? Ein Kind, das Realität und Fantasie vielleicht nicht auseinanderhalten kann und dessen Erinnerungen beeinflussbar sind? Über einen Verdacht in einer KiTa, in einer Kleinstadt im Südwesten von Deutschland, haben die SZ-Redakteurinnen Elisa Britzelmeier und Lea Weinmann mit SZ-Redakteur Leonard Scharfenberg aufwändig recherchiert. Dort wurde zwei Erzieherinnen vorgeworfen, schutzbefohlene Kleinkinder sexuell missbraucht zu haben. Insgesamt wurden 45 Personen von der Polizei vernommen. Am Ende ist die Ermittlungsakte knapp 1900 Seiten lang, doch aus Sicht der Behörden wurden keine eindeutigen Belege für den Tatvorwurf gefunden. Es bleiben aber Unsicherheit und tiefe Wunden bei allen Beteiligten. Den Text zu der komplexen Recherche lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/kita-missbrauchsverdacht-justiz-e068797/] Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Lili Braun, Laura Terberl, Timo Nicolas; Lena Weinmann Produktion: Carolin Lenk Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

07 may 2025 - 52 min
episode Putins brandgefährliches Sabotagesystem artwork
Putins brandgefährliches Sabotagesystem

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat Russland auch Kiews Unterstützern den Krieg erklärt. Auch die Bundesrepublik ist verstärkt im Visier russischer Geheimoperationen. Der hybride Krieg verstärkt sich. Neuerdings verzeichnen deutsche Sicherheitsbehörden vermehrt Anschläge. Gesteuert wird das geheime Netzwerk von Agenten über Messengerdienste wie Telegram. Die Leute, die von Moskau angeheuert werden, um das ausführen, sind nicht einmal ausgebildete Geheimdienstler. Sie sind sogenannte "Wegwerf-", "Taschengeld-", "Low-Level-" oder "Billig-Agenten". Wer sind diese Leute? Wie arbeiten sie? Wer bezahlt sie, was sind ihre Ziele - und was will Moskau damit bezwecken? Reporter der SZ, von WDR und NDR haben sich auf die Suche nach diesen Agenten, ihren Motiven und Zielen gemacht. Sie konnten nachvollziehen, wie diese Menschen arbeiten, das Vorgehen dieser Netzwerke sehr genau rekonstruieren und zeigen, wie knapp Deutschland einem möglicherweise verheerenden Anschlag auf ein DHL-Frachtflugzeug entgangen ist. Darüber sprechen Lina Verschwele und Jörg Schmitt aus dem Investigativ-Team der Süddeutschen Zeitung im SZ-Recherchepodcast "Das Thema". Ihre Recherche zeigt zudem, dass Deutschland auf die neue Bedrohung nicht ausreichend vorbereitet ist – und dass die Gefahr einer weiteren Eskalation besteht. Die ausführliche Reportage über die russischen Sabotageakte lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/sabotage-lowlevelagents-wegwerfagenten-russland-putin-bnd-dhl-e221564/] Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Carlo Sarsky Zusätzliches Audiomaterial über ARD. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

23 abr 2025 - 40 min
episode Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht artwork
Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht

“Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht” ist ein neuer Podcast aus der SZ-Redaktion. Folge 1 können Sie jetzt hier in voller Länge hören, alle weiteren erscheinen auf www.sz.de/Abgrund [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/panorama/kriminalfaelle-podcast-gerichtsprozesse-justiz-am-abgrund-e522163/]. Oder Sie hören weiter bei Spotify [https://open.spotify.com/show/1xrTAJH0RRdvTMmxJNHldK]. Sie benötigen für alle weiteren Folgen ein SZ-Digitalabo oder ein Probeabo. Wenn Annette Ramelsberger gefragt wird, was sie beruflich macht, dann sagt sie: Ich arbeite am Abgrund. Ramelsberger ist Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung. Viele Tage im Jahr ist sie mit menschlichen Abgründen beschäftigt, die schwer vorstellbar und oft noch schwerer zu ertragen sind. Mit Mörderinnen und Vergewaltigern, mit Extremisten und Attentätern. Mit Kindern, die in Kellerlöchern gehalten werden, mit eiskalten Tätern und verzweifelten Opfern. Natürlich geht das alles nicht spurlos an ihr vorbei. Mit dem Abgrund ist es nämlich so: Wenn du zu lange hineinschaust, schaut er irgendwann zurück. Dieser Podcast handelt von berühmten Kriminalfällen, die unser Land verändert haben. Aber auch unsere Gerichtsreporterin. Hören Sie die erste Folge kostenlos – alle weiteren fünf Folgen wöchentlich ab dem 17. April mit SZ Plus. Die nächste reguläre Folge von "Das Thema" erscheint am 23.04.2025. Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

17 abr 2025 - 1 h 1 min
episode Cannabis: Was die Legalisierung verändert hat artwork
Cannabis: Was die Legalisierung verändert hat

Seit dem 1. April 2024 ist der Konsum, Besitz und Anbau von Cannabis in Deutschland mit Einschränkungen erlaubt. Dabei bleibt es auch zunächst: Union und SPD wollen die Legalisierung von Cannabis für Erwachsene auf den Prüfstand stellen – eine Rücknahme wurde aber nicht im Koalitionsvertrag festgeschrieben. "Im Herbst 2025 führen wir eine ergebnisoffene Evaluierung des Gesetzes zur Legalisierung von Cannabis durch", heißt es in dem gemeinsamen Dokument von CDU, CSU und SPD. Eine erste Evaluierung sieht das geltende Gesetz bereits vor. In Bayern aber gelten eh viel strengere Regeln. Christina Berndt aus dem SZ-Wissenschaftsressort und Thomas Kirchner aus der SZ-Politikredaktion sprechen in dieser Folge des Recherchepodcast "Das Thema" über die Herausforderungen und Risiken, insbesondere für Jugendliche. Aber auch um mögliche Vorteile einer kontrollierten Legalisierung. Denn laut Experten würden bereits etwa 17 Prozent der Deutschen zwischen 15 und 34 Jahren Cannabis konsumieren. Berndt formuliert ihre Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen vor allem auf Jugendliche und mahnt eine intensive Aufklärung über die Risiken an. Insgesamt aber sehen sie und Kirchner die Teillegalisierung aber als ein Schritt in die richtige Richtung, das aber durchaus noch Verbesserungspotenzial hat. Zum Weiterlesen: Zwischen Rausch und Ernüchterung - die Reportage über die Legalisierung von Cannabis lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/cannabis-kiffen-drogen-legalisierung-e883422/] Wenn Ihnen "Das Thema" gefällt, wenn Sie Anregungen, Ideen oder Kritik für uns haben, dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de [podcast@sz.de] Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Laura Terberl Produktion: Aylin Sancak Zusätzliches Audiomaterial über Deutschlandfunk und ntv. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

09 abr 2025 - 37 min
episode RAF-Prozess: Die zwei Leben von Daniela Klette artwork
RAF-Prozess: Die zwei Leben von Daniela Klette

Ende Februar 2024 wurde die mutmaßliche frühere RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin gefasst. Ihr wird unter anderem versuchter Mord und schwerer Raub vorgeworfen. Insgesamt geht es um 13 Überfälle auf Geldtransporter und Supermärkte. Dabei soll sie mit ihren mutmaßlichen Komplizen der dritten RAF-Generation, Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub, fast 2,8 Millionen Euro erbeutet haben. Trotz weltweiter Fahndung konnte sich Klette mehr als drei Jahrzehnte vor den Ermittlern verstecken. Wie war ihr Leben im Untergrund? Wie wurde sie entdeckt? Und was wissen wir über Komplizen? Darüber berichten im Recherechepodcast "Das Thema" Sebastian Erb vom SZ-Investigativ-Team und Christoph Koopmann, Experte für Innere Sicherheit der SZ-Politikredaktion. Sie haben gemeinsam Klettes Leben in Berlin mit Lena Kampf sowie Kollegen vom NDR und WDR recherchiert. Ihre Recherchen zeigen, wie Klette unter falschem Namen ein unauffälliges Leben in Berlin führte, bis sie durch Fotos in sozialen Medien und einen Podcast-Beitrag schließlich von den Behörden identifiziert wurde. Erb und Koopmann beleuchten zudem die Taten, die Klette und ihren beiden flüchtigen Komplizen vorgeworfen werden: Dazu gehören neben den Raubüberfällen zur Finanzierung ihres Lebens im Untergrund auch mutmaßliche Morde und Anschläge in den 1980er und 1990er Jahren. Die beiden Redakteure geben einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Rote Armee Fraktion, das Leben Klettes im Untergrund und die aktuellen Ermittlungen gegen sie. Zum Weiterlesen: Die Reportage über Daniela Klettes Leben im Untergrund lesen Sie hier. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/raf-daniela-klette-ernst-volker-staub-burkhard-garweg-prozess-claudia-e313564/] Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Laura Terberl, Clara Andersen Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über Tagesschau Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

25 mar 2025 - 46 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares