
Der Politikpodcast
Podcast de Deutschlandfunk
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
540 episodios
"Veränderung beginnt mit uns", so lautet das Motto des Berliner SPD-Bundesparteitages. Schaffen es die in Umfragen schrumpfenden Sozialdemokraten zurück zur "Partei der Kümmerer"? Können sie gleichzeitig regieren und sich profilieren? Frank Capellan und Barbara Kostolnik diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge (00:00) Klatsche für Lars Klingbeil (11:45) Kann Bärbel Bas die SPD retten? (22:47) Saskia Esken und der Umgang mit Frauen in der SPD (26:23) Außenpolitik und Aufrüstungsdebatte (31:44) Wie gehts weiter mit der SPD? Mehr zum Thema in der Dlf-App Gelingt der SPD der Neustart? [https://www.deutschlandfunk.de/spd-krise-erneuerung-parteitag-100.html] Kommentar: Klatsche für Klingbeil [https://www.deutschlandfunk.de/zum-spd-parteitag-klatsche-fuer-klingbeil-100.html] AfD-Verbot ja, Verteidungsausgaben naja [https://www.deutschlandfunk.de/abschluss-spd-parteitag-100.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

G7 in Kanada, NATO in Den Haag, Europäischer Rat in Brüssel. Bei jedem dieser jüngsten Gipfeltreffen ging es um das 5%-Aufrüstungsziel und Europas Souveränität. Macht Einschleimen bei Trump Sinn? Und wird das Bundeswehr-Sondervermögen effizient verwendet? Klaus Remme, Anna Engelke und Frank Capellan diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:00) Gipfel-Marathon und ein Sprint (04:36) Umgang mit Trump (14:51) 5%-Ziel (29:50) Verteidigungsindustrie (36:52) NATO und Beistandspflicht (43:42) Ukraine und Russland-Sanktionen Mehr zum Thema in der Dlf-App: Treffen der EU-Außenminister - Beratungen zu Iran-Israel-Konflikt, NATO-Ausgaben [https://www.deutschlandfunk.de/treffen-der-eu-aussenminister-beratungen-zu-iran-israel-konflikt-nato-ausgaben-100.html]Kommentar zum NATO Gipfel in Den Haag: Trump im Mittelpunkt [https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zum-nato-gipfel-in-den-haag-trump-im-mittelpunkt-100.html] Zweiter Tag - Stand des NATO-Gipfels in den Haag [https://www.deutschlandfunk.de/zweiter-tag-stand-des-nato-gipfels-in-den-haag-102.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek].

Während Israel den Iran angreift, um dessen Atomprogramm zu stoppen und sein Regime zu stürzen, leidet beiderorts die Zivilbevölkerung. Liegt der Bundeskanzler mit seiner Wortwahl richtig? Was sagt das Völkerrecht und droht in Nahost ein Flächenbrand? Frank Capellan, Gilda Sahebi, Sebastian Engelbrecht und Benjamin Hammer diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:00) Berichte aus Teheran und Tel Aviv (09:23) Drecksarbeit und Völkerrecht (41:11) Chancen eines Regimewechsels (45:39) Wieviel können Deutschland und Europa ausrichten? (62:16) Szenarien Mehr zum Thema in der Dlf App: Journalistin Sahebi: Regime lässt sich nur von innen stürzen [https://www.deutschlandfunk.de/lage-im-iran-interview-mit-gilda-sahebi-deutsch-iranische-publizistin-100.html]Iranische Community in Deutschland: Sorge vor dem großen Krieg [https://www.deutschlandfunk.de/iranische-community-in-deutschland-sorge-vor-dem-grossen-krieg-100.html]Kommentar: Keine einfache Wahrheiten [https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zum-krieg-zwischen-israel-und-iran-keine-einfache-wahrheiten-100.html] Weiterführender Link: Podcast "The Daily": Will the U.S. Join Israels War With Iran? [https://www.nytimes.com/2025/06/18/podcasts/the-daily/trump-irael-war-iran.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek].

Während Teile der SPD ein umstrittenes Manifest veröffentlichen, feiert die Bundeswehr ihren ersten Veteranentag, dessen Volksfestcharakter Brücken zur Gesellschaft bauen und dringend benötigtes Personal rekrutieren soll. Brauchen wir die Wehrpflicht oder ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr?Nadine Lindner, Frank Capellan, Elena Gorgis und Marcus Pindur diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge: 00:00 Das "Friedensmanifest" von Teilen der SPD 18:50 Veteranentag am 15. Juni 31:15 Wehrpflicht 42:43 Kritik an der Wehrpflicht 58:07 Kommt die Wehrpflicht oder ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr? Mehr zum Thema in der Dlf App: Kommentar zum SPD-"Friedensmanifest": Autoren verkennen die Realitäten [https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zum-spd-friedensmanifest-autoren-verkennen-die-realitaeten-100.html] Comeback der Wehrpflicht-Debatte - Kämpfen fürs eigene Land? [https://www.deutschlandfunk.de/kaempfen-fuers-eigene-land-comeback-der-wehrpflicht-debatte-100.html] Zeitenwende 2.0 - Brauchen wir eine neue Wehrpflicht [https://www.deutschlandfunk.de/brauchen-wir-eine-neue-wehrpflicht-johannes-winkel-vs-ole-nymoen-100.html]? Weiterführende Links Gemeinsame Friedensgutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek].

Der Bundeskanzler besucht den US-Präsidenten im Oval Office und beweist strategische Bro-Style-Skills. An Bord eines Bundeswehr-Schiffs wird derweil klar, wie sehr Europa auf die USA angewiesen ist. Kann Merz Trump sicherheitspolitisch ins Boot holen? Vladimir Balzer, Michaela Küfner und Stephan Detjen diskutieren Das erwartet Euch in dieser Folge: 00:00 Im goldenen Oval Office 28:22 Im Zimmer des Fregattenkapitäns 42:25 Merz als führende Figur Europas? 47:56 Showdown zwischen Musk und Trump Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Berliner Reaktionen auf den Antrittsbesuch [https://www.deutschlandfunk.de/berliner-reaktionen-auf-den-merz-besuch-bei-trump-100.html]Merz in Washington - Unter echten Männern [https://www.deutschlandfunk.de/merz-in-washington-unter-echten-maennern-104.html]Die Peter Thiel Story (1/6) - Willkommen im Thielverse [https://www.deutschlandfunk.de/die-peter-thiel-story-1-6-willkommen-im-thielverse-100.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek].
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes