Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Podcast de Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Valorado con 4,7 en la App Store

About Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Der Pudel und der Kern – der Philosophiepodcast zu den wichtigen Fragen des Lebens. Was macht ein erfülltes und gelingendes Leben aus? Wodurch finden wir zu innerer Ruhe, echtem Ausgleich und heiterer Gelassenheit. Wie schaffen wir es, im Beruf oder in Beziehungen auch unter Stress authentisch zu bleiben und wenn nötig loszulassen. Können wir Erfolg, Besitz und Macht mit Meditation und Minimalismus in Einklang bringen. Kurz: wie finden wir zu einem erfüllten, gelingenden Leben? Auf all diese Fragen des modernen Alltags liefern die Weisheitslehren im antiken Griechenland, Indien und China noch heute gültige Aussagen. Im Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“ beantwortet und diskutiert der Philosophieexperte Dr. Albert Kitzler die Lebensfragen des Moderators Jan Liepold und der zugeschalteten Hörer. Dabei geht es keineswegs um eine akademisch-abstrakte Diskussion. Vielmehr macht „Der Pudel und der Kern“ die Lebensweisheiten von Seneca, Konfuzius, Platon, Buddha & Co für seine Follower nutzbar und verknüpft sie als "praktische Philosophie" mit den Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit. Das alles ist nicht als reiner Dialog geplant. Wir binden die Podcasthörer*innen mit ihren Fragen zu unseren Themen ein und interviewen externe Experten. Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge „Der Pudel und der Kern“ auf allen bekannten Podcast-Plattformen.

Todos los episodios

176 episodios
episode #176 Enttäuschung. Die Kunst anders weiterzumachen. artwork
#176 Enttäuschung. Die Kunst anders weiterzumachen.

„Erwarte nicht, dass das Leben so verläuft, wie du es willst, sondern wie es ist. Dann wirst du ruhig leben.“ (Seneca) Enttäuschungen gehören zum Leben und doch erwischen sie uns immer wieder wie ein Schlag. Wir sind enttäuscht von anderen, von Situationen, von uns selbst. Oft liegt die Wurzel darin, dass unsere Vorstellungen von der Wirklichkeit abweichen: Erwartungen zerbrechen, Illusionen lösen sich auf. Und das tut weh. Doch in jeder Ent-Täuschung steckt auch ein Moment der Klarheit: Wir sehen die Dinge plötzlich, wie sie wirklich sind. Jenseits von Wunschbildern und Projektionen. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan darüber, wie Enttäuschungen unsere Beziehungen und unser Selbstbild prägen und warum sie nicht nur Rückschläge, sondern auch Schritte zur Selbsterkenntnis sein können. Sie beleuchten, wie wir Erwartungen bewusst gestalten, Verletzungen verarbeiten und nach dem Loslassen neue Türen aufgehen. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [https://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Zenon von Kition, Konfuzius, Epikur, Demetrios von Phaleron, Seneca, Immanuel Kant, Goethe Weiterführende Links: * „Enttäuschung überwinden: 5 Wege aus der Verbitterung“ Sinnsucher-Blogpost über die Psychologie enttäuschter Erwartungen, mögliche Folgen wie Verbitterung und Wege zurück zu Gelassenheit und Sinn. [https://www.sinnsucher.de/blog/enttaeuschungen-ueberwinden-5-wege-aus-der-verbitterung#:~:text=andere%20entt%C3%A4uscht%20habe?-,Was%20ist%20Entt%C3%A4uschung?,in%20ein%20tiefes%20Loch%20fallen] * „Enttäuscht? Anleitung zur Selbstfürsorge“ Psychologie Heute-Artikel über die emotionalen Folgen von Enttäuschungen, wie wir uns selbst wieder stabilisieren können und welche Rolle Selbstfürsorge dabei spielt. [https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/44310-enttaeuscht-anleitung-zur-selbstfuersorge.html]

28 oct 2025 - 28 min
episode #175 Genuss. Wie viel ist genug? artwork
#175 Genuss. Wie viel ist genug?

„Glück und Genuss kann man nicht erzwingen. Sie sind Nebenprodukte eines sinnvollen Lebens.“ (Viktor Frankl) Genuss ist ein leises Wort für ein großes Thema. Oft denken wir dabei an gutes Essen, Wein oder schöne Momente. Doch philosophisch betrachtet geht es um weit mehr: um die Fähigkeit, das Schöne und Gute bewusst wahrzunehmen, im Augenblick zu leben und Dankbarkeit zu empfinden. Echter Genuss entsteht nicht im Übermaß, sondern im Innehalten und in der Aufmerksamkeit für das, was ist. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Kunst des Genießens: Warum sie für ein erfülltes Leben so wichtig ist und doch Disziplin erfordert. Sie fragen, wie Genuss und Maß zusammenfinden, wo der Unterschied zwischen Genuss und bloßem Konsum liegt und warum wahre Freude immer auch etwas mit Sinn zu tun hat. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [https://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Platon, Epikur, Cicero, Aristoteles, Seneca, Buddha Weiterführende Links: * „Dieser Genuss! 6 Dinge, die Sie beherzigen sollten, um besser genießen zu können.“ Psychologie heute-Artikel von Birgit Weidt über die psychologischen und lebenspraktischen Grundlagen von Genuss, wie wir ihn lernen und vertiefen können und warum Maßhalten seine Voraussetzung ist. [https://www.psychologie-heute.de/gesundheit/artikel-detailansicht/39734-dieser-genuss.html] * „Genuss und Askese in der Leistungsgesellschaft“ Deutschlandfunk-Artikel der Philosophin Svenja Flaßpöhler über die paradoxe Verbindung von Überfluss und Askese in der modernen Leistungsgesellschaft und warum Verzicht manchmal die neue Form des Genießens sein könnte. [https://www.deutschlandfunk.de/genuss-und-askese-in-der-leistungsgesellschaft-100.html]

21 oct 2025 - 28 min
episode #174 Leidenschaft. Von Sinn, Sehnsucht und Selbstbeherrschung. artwork
#174 Leidenschaft. Von Sinn, Sehnsucht und Selbstbeherrschung.

„Leidenschaft ist die treibende Kraft der Seele, doch sie verlangt, bewusst geführt zu werden, sonst führt sie uns.“ (Carl Gustav Jung) Leidenschaft, das klingt nach Feuer, Hingabe und Lebendigkeit. Sie treibt uns an, lässt uns über uns hinauswachsen und verleiht dem Leben Sinn und Tiefe. Doch Leidenschaft ist mehr als bloße Begeisterung: Sie ist Energie, die aus innerer Überzeugung entsteht, aus dem Wunsch, ganz im Tun aufzugehen. Sie kann uns beflügeln, aber auch überfordern, wenn sie ohne Maß bleibt. In dieser Pudelker-Folge fragen Albert und Jan, woran wir echte Leidenschaft erkennen, wie sie entsteht und wie wir sie pflegen können, ohne uns in ihr zu verlieren. Welche Rolle spielt sie in Beruf, Beziehungen und im Alltag? Warum braucht ein erfülltes Leben sowohl das Feuer der Hingabe als auch die Kunst der Selbstbegrenzung? Eine Spurensuche zwischen innerem Antrieb, Selbstdisziplin und dem Mut, sich wirklich berühren zu lassen. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [https://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Platon, Aristoteles, Konfuzius, Seneca, Buddha, Carl Gustav Jung Weiterführende Links: * „Mit Leidenschaft arbeiten: Ist das realistisch?“ Artikel im Beruf-Ressort von Psychologie Heute, über die Bedingungen für berufliche Leidenschaft, ihre Grenzen und die Rolle von Persönlichkeit und Arbeitsumfeld. [https://www.psychologie-heute.de/beruf/artikel-detailansicht/41799-mit-leidenschaft.html] * „Stoizismus: Die Abkehr von der Leidenschaft“ Kolumne in Spektrum über die stoische Perspektive auf Leidenschaft, ihre Gefahren und die Rückkehr zu Gelassenheit. [https://www.spektrum.de/kolumne/stoizismus-die-abkehr-von-der-leidenschaft/2051925]

14 oct 2025 - 29 min
episode #173 Durchhalten. Zwischen Stärke, Sturheit und Selbstfürsorge. artwork
#173 Durchhalten. Zwischen Stärke, Sturheit und Selbstfürsorge.

„Wir sind, was wir immer wieder tun.“ (Aristoteles) Durchhaltevermögen gilt als eine Tugend, die wir bewundern. Etwa an Menschen, die nicht aufgeben, wenn es schwierig wird, die Rückschläge einstecken und trotzdem weitermachen. Beharrlichkeit hilft uns, Ziele zu erreichen, Krisen zu überstehen und Vertrauen in die eigene Stärke zu entwickeln. Sie ist eine Grundlage für Erfolg und Zufriedenheit. Doch dieselbe Kraft kann auch in Überforderung und Misserfolg umschlagen, wenn wir zu lange und zu starr an etwas festhalten, das uns erschöpft oder lähmt oder nicht mehr zielführend ist. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die doppelte Natur des Durchhaltevermögens: als Schlüsselkompetenz für ein gelingendes Leben und als mögliche Falle, wenn aus Disziplin blinder Ehrgeiz wird. Sie fragen, wie wir die Balance finden zwischen Dranbleiben und Loslassen, wann es klug ist, weiterzumachen und wann es mutiger oder einfach besser ist, aufzuhören. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [https://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Aristoteles, Konfuzius, Seneca, Periander, Buddha Weiterführende Links: * „Durchhaltevermögen – wann Durchhalten schädlich wird“ Artikel aus dem Wissens- und Psychologie-Ressort von ARD alpha über Grenzen des Beharrens, mögliche Risiken bei zu langem Durchhaltewillen und hilfreiche Strategien im Beruf. [https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/durchhaltevermoegen-durchhalten-schaedlich-grenze-beruf-tipps-100.html] * „Durchhaltevermögen stärken – wie Sie Ziele konsequent verfolgen“ Artikel auf Psychotipps über psychologische Strategien zur Förderung des Durchhaltevermögens: Wirkfaktoren, Hindernisse und Alltagstipps. [https://www.psychotipps.com/selbsthilfe/durchhaltevermoegen.html]

07 oct 2025 - 31 min
episode #172 Zufriedenheit. Von Maß, Miteinander und Sinn. artwork
#172 Zufriedenheit. Von Maß, Miteinander und Sinn.

„Wer nicht mit wenig zufrieden ist, wird auch mit viel nicht zufrieden sein.“ (Epikur) Zufriedenheit ist ein Zustand, den wir alle anstreben und doch bleibt er oft flüchtig. Kaum ist ein Ziel erreicht, drängt sich schon der nächste Wunsch nach vorn. Zufriedenheit zeigt sich weniger als Endpunkt, sondern als Haltung: die Fähigkeit, das Leben in seiner Unvollkommenheit anzunehmen. Schon Philosophen wie Epikur oder Seneca betonten ihre innere Dimension von Zufriedenheit, und auch die moderne Psychologie verweist auf Dankbarkeit, Achtsamkeit und soziale Verbundenheit als wichtige Grundlage für ein zufriedenes Leben. Doch was genau macht uns zufrieden? Ist es eine Frage des Maßhaltens, der Haltung oder des Miteinanders? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielen Facetten der Zufriedenheit: von antiken Weisheiten über psychologische Einsichten bis hin zu ganz praktischen Wegen im Alltag. Sie fragen, wie wir Zufriedenheit kultivieren können, wann Genügsamkeit zur Stärke wird und wo sie in Stillstand umschlagen könnte. Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com [https://www.pudel-kern.com] Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Platon, Sokrates, Epikur, Seneca, Marc Aurel, Zhuangzi, Konfuzius, Patanjali, Goethe, Dalai Lama Weiterführende Links: * „Das leise Glück der Zufriedenheit“ Artikel von Susie Reinhardt im Ressort Leben der Psychologie Heute, über die Unterscheidung zwischen Glück, Freude und Zufriedenheit sowie Wege zu einem gelasseneren Leben. [https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/40931-das-leise-glueck-der-zufriedenheit.html] * „Die Nebenwirkungen der Freiheit“ Artikel bzw. Buchauszug von Bas Kast im Wissen-Ressort der ZEIT, über die paradoxen Effekte von Wahlfreiheit, Erwartungen und Unzufriedenheit in modernen Gesellschaften. [https://www.zeit.de/wissen/2012-05/freiheit-psychologie-kast/komplettansicht]

30 sep 2025 - 27 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Valorado con 4,7 en la App Store

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares