
Der Rest ist Geschichte
Podcast de Deutschlandfunk
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de Der Rest ist Geschichte
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Ob Nahostkonflikt, Reichsbürger oder Trumps Amerika - wir liefern das historische Wissen, um die Debatten von heute zu verstehen.
Todos los episodios
149 episodios
Die Zahl der Hinrichtungen ist so hoch wie lange nicht; obwohl viele Staaten die Todesstrafe in den vergangenen Jahrzehnten abgeschafft haben. Menschen mit dem Tod zu bestrafen, hat eine lange Geschichte – nur die Methoden haben sich verändert. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:23) Verjagen – der Anfang der Todesstrafe (04:19) Altertum und Antike: Tod dem Philosophen Sokrates! (11:05) Todesurteile im Römischen Reich (15:20) Europäisches Mittelalter – die christliche Version des Tötens (19:50) Frühe Neuzeit: "Systematisierung des Strafsystems" (23:52) Kritik an der Todesstrafe seit dem Zeitalter der Aufklärung (28:25) 1792 in Paris - erster Einsatz der Guillotine (32:19) Debatten über die Todesstrafe nach 1945 (36:07) Die Todesstrafe in Demokratien wie den USA (41:58) Welche Zukunft hat die Todesstrafe? Unsere Gäste in dieser Folge: Martin Haidinger ist Historiker, Buchautor und Wissenschaftsredakteur beim ORF. Jürgen Martschukat ist Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt und forscht unter anderem zur Geschichte der Gewalt. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Recherche, Skript und Produktion: Astrid Theil und Robert Hauspurg Faktencheck: Lino Krukenberg und Laura Mattausch Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/jesus-nazareth-historische-figur-100.html] über Sterben und Leben von Jesus Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/usa-geschichte-weltmacht-westen-100.html] über die USA als Weltmacht Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/voelkerstrafrecht-kriegsverbrecher-geschichte-tribunal-100.html] über das Völkerstrafrecht Weiterführende Links: Deutschlandfunk "Hintergrund [https://www.deutschlandfunk.de/70-jahre-grundgesetz-als-die-todesstrafe-abgeschafft-wurde-100.html]" über die Abschaffung der Todesstrafe in Bundesrepublik und DDR Aktueller Jahresbericht (für das Jahr 2024) zur Todesstrafe von Amnesty International [https://www.amnesty.de/pressemitteilungen/todesstrafe-bericht-2024] "Der Rest ist Geschichte" live! Am 6. Dezember sind wir zu Gast beim podcat+poodle-Festival in Dresden! Infos und Tickets hier [https://scheune.org/show/5405/der-rest-ist-geschichte.html]. Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Der Weltspiegel Podcast [https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/urn:ard:show:621711b59e5ee4cd/]: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD-Korrespondent*innen rund um den Globus +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Bis 2030 soll jeder Mensch in der Europäischen Union ein Dach über dem Kopf haben. Doch dieses EU-Ziel dürfte unerreichbar sein. Die Geschichte zeigt: Obdachlosigkeit hält sich hartnäckig, die damit verbundene Abwertung auch. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:17) Obdachlosigkeit – ein Nischenthema der Geschichtswissenschaft (04:20) 19. Jahrhundert: Wohnungslosigkeit wird zum Massenphänomen (09:49) Deutsches Reich: Obdachlosigkeit ist strafbar (16:30) Arbeitgeber schaffen Wohnraum: Krupp-Siedlungen als Beispiel (19:20) Blumenstraßen-Krawalle in Berlin 1872 (22:00) Die Weimarer Republik versteht sich als Sozialstaat (26:30) Verfolgung von „Asozialen“ im Nationalsozialismus (34:56) 1938: Aktion „Arbeitsscheu Reich“ (37:54) Der "Asozialen-Paragraf" in der DDR (42:30) Kontinuitäten in der Geschichte der Obdachlosigkeit Unsere Gäste in dieser Folge: Britta-Marie Schenk ist Professorin für Geschichte an der Universität Luzern in der Schweiz. Sie hat sich mit einer Studie über Obdachlosigkeit in Deutschland vom 19. bis 21. Jahrhundert habilitiert. Die Historikerin Julia Hörath forscht an der Freien Universität Berlin u.a. zur Verfolgung sogenannter „Asozialer“ und sozialer Randgruppen im Nationalsozialismus. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Recherche, Skript und Produktion: Laura Kingston und Thomas Ibrahim Faktencheck: Johanna Klenke und Merle Körber Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/eigentum-geschichte-erben-gerechtigkeit-100.html] über Eigentum Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/von-tollhaeusern-irrenanstalten-und-krankenmorden-geschichte-der-psychiatrie-dlf-bf01efeb-100.html] über Psychiatrie Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/legalize-it-eine-geschichte-von-rausch-und-drogen-dlf-31e7ae6d-100.html] über Drogen Weiterführende Links: Artikel in "Aus Politik und Zeitgeschichte" [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/270884/eine-geschichte-der-obdachlosigkeit-im-19-und-20-jahrhundert/#:~:text=Wandel%20und%20Kontinuit%C3%A4ten%20in%20der%20Geschichte%20der%20Obdachlosen,wie%20Obdachlose%20handelten%2C%20eher%20Hilfe%20annehmend%20oder%20widerst%C3%A4ndig.] von Britta-Marie Schenk über die Geschichte der Obdachlosigkeit Nationaler Aktionsplan [https://www.bmwsb.bund.de/DE/wohnen/wohnungsmarkt/nationaler-aktionsplan-gegen-wohnungslosigkeit/nap-gegen-wohnungslosigkeit_artikel.html] zur Überwindung der Wohnungslosigkeit bis 2030 "Der Rest ist Geschichte" live! Am 6. Dezember sind wir zu Gast beim podcat+poodle-Festival in Dresden! Infos und Tickets hier [https://scheune.org/show/5405/der-rest-ist-geschichte.html]. Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Der römische Traum [https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-roemische-traum-eine-anno-story/urn:ard:show:f9226ba8b7709135/] - ein Hörspiel-Podcast +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Österreich war einst ein mächtiges Imperium. Heute ist es ein kleiner EU-Staat mit einer mächtigen rechten Partei. Historiker sagen: Das eine hat mit dem anderen zu tun. Man erinnert sich halt lieber an die Monarchie als an Nazi-Schuld. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:52) Österreich war einmal ein Weltreich, "in dem die Sonne nie unterging" (09:58) Erster Weltkrieg: Anfang vom Ende der Habsburgermonarchie (12:35) Nationalsozialisten gegen Austrofaschisten in den 1930er Jahren (16:20) Der sogenannte „Anschluss“ an das Deutsche Reich 1938 (23:13) „Das erste Opfer der Nazis“: Österreichische Legenden nach 1945 (30:00) Mit der Waldheim-Affäre 1986 beginnt die NS-Aufarbeitung (33:17) Die FPÖ, Jörg Haider und der Zeitgeist der 1980er Jahre (40:30) Die Koalition von FPÖ und ÖVP ab 2000 - und die Folgen Unsere Gäste in dieser Folge: Die Österreicherin Natascha Strobl ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Sie forscht und schreibt u.a. über Rechtsextremismus. 2021 erschien bei Suhrkamp ihre Analyse „Radikaler Konservatismus“. Der Historiker Oliver Rathkolb war bis 2024 Professor an der Universität Wien, er ist Autor zahlreicher Bücher über österreichische Geschichte. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Autorin: Anja Reinhardt Regie und Produktion: Tim Baumann Faktencheck: Jule Dieterle und Johanna Klenke Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/holocaust-geschichte-ddr-erinnerungskultur-100.html] über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in der DDR Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/der-balkan-von-fremden-maechten-jahrhundertelang-umkaempft-102.html] über den Balkan Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/italien-faschismus-mussolini-meloni-100.html] über Faschismus in Italien Weiterführende Links: Artikel des Österreichischen Parlaments [https://www.parlament.gv.at/verstehen/historisches/1945-1995/staatsvertrag] zum Staatsvertrag 1955 Demokratiezentrum Wien [https://www.demokratiezentrum.org/bildung/ressourcen/themenmodule/gedenktage-online/11-12-13-maerz-anschluss-oesterreichs-1938/] über den sogenannten "Anschluss" 1938 "Der Rest ist Geschichte" live! Am 7. Oktober sind wir zu Gast im Haus der Geschichte in Bonn, Infos hier [https://www.deutschlandfunk.de/der-rest-ist-geschichte-7-10-2025-100.html]. Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Deutsches Denken [https://www.deutschlandfunkkultur.de/deutsches-denken-rechte-intellektuelle-der-bundesrepublik-1-4-100.html] - über rechte Intellektuelle in der Bundesrepublik: alle Folgen in der Deutschlandfunk App +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Wenn die Gegenseite Krieg will, hilft Friedensliebe wenig. Pazifisten gelten heute als Träumer, Populisten oder Putin-Versteher. Tatsächlich hatte die Friedensbewegung ihre beste Zeit, als der Krieg weit weg war. Wirkungslos war sie deshalb nicht. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:50) Oktober 1981: Demonstration für Abrüstung im Bonner Hofgarten (07:55) Die Wurzeln des modernen Pazifismus im 19. Jahrhundert (11:30) Erste Friedenskonferenz 1899 in Den Haag (18:00) Vordenkerin der Friedensbewegung: Bertha von Suttner (1843-1914) (21:30) Bertha von Suttner und Alfred Nobel (27:15) Pazifismus und Weltkriege (30:00) NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung in den 1980er Jahren (36:05) Friedensbewegung in der DDR (39:30) Gründung der Grünen als Friedenspartei (42:35) Die Grenzen des Pazifismus Unsere Gäste in dieser Folge: Der Historiker Philipp Gassert ist Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim, er forscht unter anderem zur deutschen Protestgeschichte seit 1945. Hendrik Simon ist Historiker und Politikwissenschaftler. Er forscht am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main unter anderem zur Rechtfertigung von Kriegen im Lauf der Geschichte. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Autorin: Katharina Peetz Regie und Produktion: Carina Schroeder Faktencheck: Kathrin Krautwasser, Laura Mattausch, Simon Tamyalew Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/atombombe-hiroshima-abschreckung-kalter-krieg-100.html] über die Atombombe Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/nato-hilf-die-geschichte-des-buendnisses-und-was-der-beistandsartikel-bedeutet-dlf-aa3d1994-100.html]über die NATO Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/frauen-frieden-feminismus-wie-es-mit-feministischer-aussenpolitik-anfing-dlf-27e8a61a-100.html]über feministische Außenpolitik Weiterführende Links: Internationaler Bertha von Suttner-Verein [https://www.berthavonsuttner.at/] ARD-Archivradio [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:bfc2c6a588f560a3/]mit Originaltönen von der Bonner Hofgarten-Demo 1981 Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung [https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/186931/frieden-als-demokratieforderung-evangelische-kirche-in-den-1980er-jahren-in-der-ddr/]über die Friedensbewegung in der DDR "Der Rest ist Geschichte" live! * Am 7. Oktober sind wir zu Gast im Haus der Geschichte in Bonn, Infos hier [https://www.deutschlandfunk.de/der-rest-ist-geschichte-7-10-2025-100.html]. Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Crashkurs [https://www.deutschlandfunk.de/crashkurs-100.html]: Wirtschaft trifft Geschichte +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Nein, war er nicht. Doch in rechten Kreisen hört man diese Lüge neuerdings wieder öfter: Die Nationalsozialisten seien links gewesen, schon allein wegen der „Sozialisten“ im Namen. Wer das erzählt, verfolgt damit ein bestimmtes Ziel. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:40) Wer Hitler als links darstellt (10:10) Die Instrumentalisierung von NS-Geschichte (14:40) Adolf Hitlers Verhältnis zu den Linken (19:30) Warum die Nationalsozialisten nicht sozialistisch waren (22:46) Zerschlagung der Gewerkschaften in der NS-Diktatur 1933 (27:15) Der linke Flügel der NSDAP (29:15) Auschwitzlüge und Holocaustleugnung (37:00) Warum Geschichtsfälschungen zunehmen Unsere Gäste in dieser Folge: Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum ist Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Zuletzt erschien von ihr: „Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes“ (S.Fischer 2025). Der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut leitet am Historischen Institut der Universität Jena das Projekt „Geschichte statt Mythen“ [https://www.geschichte-statt-mythen.de/]. Die Machererinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Autor: Christian Röther Regie und Produktion: Robert Hauspurg Faktencheck: Laura Mattausch, Florian Twente Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-einer-grossen-luege-wie-immer-wieder-neuer-antisemitismus-entsteht-dlf-2b90e738-100.html] über Antisemitismus Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/lehren-lenken-luegen-propaganda-im-geschichtsunterricht-dlf-598fe45b-100.html] über Propaganda im Geschichtsunterricht Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-der-propaganda-fakes-von-frueher-dlf-0b89712b-100.html] über Fake News Weiterführende Links: Deutsches Historisches Museum [https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/etablierung-der-ns-herrschaft/zerschlagung-der-gewerkschaften] zur Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 Mimikama: [https://www.mimikama.org/] Verein aus Österreich, der bei der Entlarvung von Fake News hilft Artikel in "Aus Politik und Zeitgeschichte" [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/antisemitismus-2024/549363/mythos-auschwitz/] über Geschichtsbilder der neuen Rechten "Der Rest ist Geschichte" live! * Am 19. September sind wir beim Beats & Bones-Podcastfestival im Berliner Naturkundemuseum. Infos und Tickets hier [https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/680e8ed4a4b9d1295e9e42fb]. * Am 7. Oktober sind wir live im Haus der Geschichte in Bonn, Infos hier [https://www.deutschlandfunk.de/der-rest-ist-geschichte-7-10-2025-100.html]. Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: "Wie wir ticken" [https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/urn:ard:show:be34348e7e107ac6/] - Euer Psychologie-Podcast +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Valorado con 4,7 en la App Store
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes